Google
This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct
to make the world's books discoverablc online.
It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books
are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover.
Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the
publisher to a library and finally to you.
Usage guidelines
Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying.
We also ask that you:
+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for
personal, non-commercial purposes.
+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the
use of public domain materials for these purposes and may be able to help.
+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.
+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe.
Äbout Google Book Search
Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web
at |http : //books . google . com/|
Google
IJber dieses Buch
Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde.
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch,
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist.
Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin-
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat.
Nu tzungsrichtlinien
Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen.
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien:
+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden.
+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen
unter Umständen helfen.
+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht.
+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein,
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben.
Über Google Buchsuche
Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen.
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen.
6000911 68U
\
\
\
«
« •
^ivavi
V *
./»
-•'
^
^ w *^ m ■
i
>
ücrttn futlier.
Sin iklKKSbUk
entrootfen
t)on
^farrtr in ©ontBeim,
^.
V V ^^.^
"^üßinßcn,
Vevl'aq unt» Vvud ooii 5ra"3 5««^
if. ijr. fues'fdie SortimentS'SudjJianbluna)
{2/0 .
1878,
^^^
arfin ^iif^er.
"§01X00X1
^a§ üorficgeubc Scbcn^bifb SRartin Sut^er« beansprucht
r\a6) bcm SRal^men, lüdd^cr ber Arbeit bur^ ben §errn SBcrIegcr
geftedtiuar, burc^aitd nidft, eine üoIIftilnbigeSeben^befd^retbung
bc§ großen IReformatorg ju bieten, tt?ie n)ir eine fotd^c in bem
trefflichen, tt?of)I für lange 3^it abfdjließenben SBerfe Suliuö
Söftlin'^ befi^en, fonberu eS beabfic^tigt, bie fiefer, baS
beutfd^e SSqtf, in ein red^t innere^ SSerftänbniß unb in eine
rc^t geiftige 3Bürbigung ber ^erfönlid^feit unb Seiftung Su-
t^er§ einjufü^ren.
©ollte in biefer ^infid^t bk ?[rbeit aU förberlic^ fid^
erhjeifen, fo ift meine Stbfid^t üollfommen erreid^t. ©ad^Iid^
faub id^ biejenige Slnfd^auung üoöftänbig beftätigt, ttjeld^e id^
in meiner früheren Slrbeit niebergelegt ijait: „Sut^er^
©d^rift üon ber grei^eit eine§ S^riftenmenfd^en
(de übertäte christiana) nad^ ©ntftel^ung, Snl^alt
unb Sebeutung bargeftefit unb enttoidtelt. ©inSBci-
trag jum SSerftänbniß Sut^erö unb beS lut^erifd^en
?ßroteftanti§muö. SBonSluguftSBaur. Sürtd^* ^ricbrid^
<S(^uIt]^e6. 1876."
Slnmerfungen beijufügen, toeld^e bem ?lutor bie Wlnfjt,
feine 3lnfid^ten ju öertl^eibigen , erteid^tern, mußte id^ mid^
enthalten, um nid^t bie ber Slrbeit geftedfte ®rcnje ju über*«
fd^reiten. 5)em Sefer ift bamit fid^erlid^ ein 5)ienft ertoiefen.
kleinere unbebeutenbe ^rutffel^ler, bie unuerbcffert fte^en
— VI —
geblieben finb, ttjoöe ber freunblid^e 2efer entjc^ulbigen unb
fclbcr üerbcffern.
3n ^Betreff ber Literatur genüge e^ auf Sleuere^, \va^
id) benüfet Ijabe an^^x 2ut^er§ SBerfen (@rl. 2lu§g.) unb
SBriefen, ^insrnreifcn: §enfe-®a§, Äöftlin, ßa^ni^, ^.
JRücfert, gre^tag, Solbe, SRaurenbre^e.r, "^litt,
3ian!e, ,§änn^v, ®oii6)at) 2C. ©eibemann^ neuen 2u=
t^er'fd^en ^falmenfuub !onnte i6) nidjt nie^r erlüäfjnen, and)
n\d)t SBoIter'^ „ber ?lbgott \)on ^alle" me^r btwu^m.
5)ie legten ^aijxt Sut^er^ fonnte ic^ fügtic^ fna))})er ^u^
fammenfafjenr al§ bie frühere Qcit, in wetd^er Sut^er'g 2eben
mit ber fRcformation^gefdiic^te gauj jufammenfäHt. Slud^
l^anbelt e§ fic^ in ber jpätern 3^^* "i^t me^r um ein
SSäerben Sutl^erö, fonbern lebigtic^ um ©ntfaltuug be§
jc^on gettjorbenen Sleformator^, in ben üerf^iebenen
95egiel)ungen gu ben SSer^ältniffen ber Qdt
ÜKöge ba§ 93uc^ eine freunbli^e 2lufnal)me finben unb
leiften, n?oju e§ beftimmt ift, nämtic^ görberung be^ beut=^
fc^en SBoKeS im Serftänbni§ be§ großen unüergeglic^en,
beutfd^en SRanne^.
©ont^cim auf ber ©d^iüäb. Sllb, S)ecember 1877. _
Jittgttft ^ttr.
Mümmifi\m%
eette
SSorroort v
Anleitung ". . . . 1
^on cSufljerö ^eßurf ßw im JlßfaPre« 1483-1517:
1. Sut^crg gamilic, Äinb^eitg= unb ^ünglmg^ia^tc 1483
Big 1505 24
2. Sut^et int Ätoftct ju @rfurt unb SSittcnberg big jut
Sriangung bet tl^cologifd^en Softorroürbe 1505 — 1512 44
3. Sutl^cr nlö ^Profcffor unb 2)oftor bcr 2:^eologic in 3Bit=
tenberg biö jum aibla^tteit 1513-1517 . . . • 64
?om #ßfai(iretf ßiö jur ^artßurg 31. mi- 1517 ßiö
4. 'gaai 1521.
1. 3)er aiblapftreit 84
2. 3)ie SSerl^anblungen ju Slug^jburg unb i()re S^fgcn . . 118
3. 2)ie 2)i§putation ju Scipjig 152'
4. 35er Sturm gegen 9lom 183
5. 3)ie »annbuUe 3flom'§ unb 2utf}er^^ i^rud) mit :^)lom . 211
6. 35er 9leici^ätag ju SBormg unb bic 2lcf)t beö flleic^eS . 242
1
(i!tnlettttn0.
^enn mt ben $etfu<$ mgen, ein juf amntm^ngenbe« »i(b
x)on Sutl^cr^ Scben unb aSJirffamfeit ju gebot, fo ift e^ für un3
eine unumganglid^e ^flid^t^ ben @tanbpunft ju ermitteln, vm
roel^em au^ bie Söfung unferer Slufgobe aQein annal^emb mög-
lid^ iji. es fott bamit burd^auS nid^t ber SebenSbefd^reibung im
DorauS eine beftimmte beabfid^tigte SRid^tung üorgejeid^net, fonbem
biefetbe Dielme^r Dor 6infeitig!eiten fidler gefteBt werben. S)enn
ber SlidE in bie gro^e 5DlannigfaltigIeit ber 2utf)erbiograpl^ien
ber 3leujeit Iä|t ung eine ebenfo gro^e 5DlannigfaItigfeit ber 3iuf=
^aj^nng unb SBfirbigung Ißutl^er^ erlennen, aud^ wenn mir pon
^ geJ^äffig^ultramontanen ©arfteHung feineiS 2jd)tn& unb aSJirfenS
gonj abfeilen. Sutl^erS 93ilb f eiber, oberfläd^Iid^ beirad^tet, bietet
für Derf d^iebene Slnf d^auungSmeifen Sftaum, f omo^I für bie religio»-
fird^lid^e, als für bie national=politifd^e, mie enblid^ für bie att=
gemein cliltur-l^iftorifd^e. S)od^ barf bie eine o^ne bie anbere nid^t
cinfeitig ^ert)orgel^oben merben, wenn nid^t bie parteilofe 33eur-
ti^eilung Sutl^erS ©d^aben leiben fott. ®enn ber Sut^er, ber in
feinem 2Berf unb in feinen 2Berfen fortlebt, bedtt fid^ gemi| nid^t
mit bem Sutl^er, ben eine rein fird^lid^ giid(itung fid^ lebiglid^ ate
ben igerftetter ber ,,reinen Se^re" üorftettt; aber ebenfomenig aud^
mit bem Sutl^er, ben eine ganj einfeitige politifd^ änfd^auungS-
roeife. nur nad^ feinen politifd^en ©rfolgen beurtl^eilt mijfen mitt
unb bal^er in bie engfte Dergleid^enbe Sejiel^ung }u einem ^utten
unb ©idtingen fefet. ©ne attgemeinere culturgefd^id^tlid^e S5Jett^=
fd^a|ung Sutl^erS Derfennt aber gerabe erft red^t Sut^crS 93e=
beutung, wenn fie Don feinem fird^lid^en unb nationalen SBJirfen
— 2 —
abfeilen unb biefclbe nur nad^ bcm 9Jla§ feinet fonfttgen ®in-
flujfc^, j. 93. in Sitcratur unb ©prad^c beurtl^eilen roitt.
5ßrfifcn mx nun einmal bic rein fird^Iid^^bogmatifi^e 2Bür-
bigung Sutl^er^, fo fönnen wir roolil mit Siedet fagen, ba§ bic
in if)r auSgebrüdte Sluffaffung bie allgemein populäre im et)ange=
lifd^en beutfd^en SSolfe ift. Sie finbet ben Äern ber 93ebeutung
Don Sutl^er^ Seben unb SBBirfung in ber burd^ feine Grfennthi^
unb eigene Seben^erfalirung ©ermittelten , von ben Slu^müd^fen
ber römifd^en Äir4;e gereinigten 5Darftellung ber d^riftlid^en ßcl^c
unb fielet bie ^rincipien ber neuen lutt;erifd^en 2lnfd^auung einer-
feit§ barin, ba^ für ben ßl^riften nid^t^ aU ©lauben^fal ©eltung
l)aben fönne, voa§> nid)t feinen ®runb in ber 1^. ©d^rift ^abe, unb
anbererfeit^ barin, ba§ ber ßl^rift nid^t geredfitfertigt werbe bur(§
gute SEBerle, fonbern allein burd^ ben ©lauben. SBir I;aben in
biefen jmei ©ä|en Seftimmungen , beren 3«^ßi|)^it ^^^ wöt^igt,
auf bie gemeinfame SBurjel berfelben jurüdfjugel^en. 3)enn fo
äufeerlid^ nebeneinanbergeftellt geben fie, aud^ menn man fie afe
„formalen" unb „materialen" ©runbfafe ju einanber in 8e-
jiel)ung fe|t, feinen einl;eitlid^en.©runbftamm ab unb ftellen aud^
ba^, roa§> Sutl^er moHte, mag er erreid^te, meber !lar genug nod^
l^inreid^enb bar. ®ie ©efd^id^te ber reformatorifd^en ©emegung
f eiber, befonberö in ber 3^it, afö man mit SlüdEfid^t auf ein
fünf tigeg ©oncil eine Sefireinigung ber ^roteftanten unb Äat^olifen
anjlrebte, jeigt flar, ba^ in biefen Seigren ate reinen ßel^rbeftim-
mungen beibe %^t\U einanber oft nafie, ja faft übereingefommen
finb; unb aud^ bie fatl^olifd^e Äird^e f)at immer bel^auptet, beibe
5ßrincipien in fid^ ju befi^en unb grunbfä^lid^ l^ieoon niemafö
abgemid^en ju fein. S)er ©runb ber äebeutung Sutl^er^ unb feinet
SBerfeg liegt in ctmaö anberem, unb barum aud^ ber ©egenfa^
gegen bie fatl^olifd^e Äird^e; biefer ©runb ift ein von ber l^ier-
ard^ifd^en 2lnfd^auung SRomö gänjlid^ oerfd^iebener Äird^en-
begriff, mie in^befonbere in neuefter ^t\t oon oerfd^iebener ©eite
]^en)orgel^oben morben ift. SJiefer 3)urd^brud^ jU einem neuen
Äird^enbegriff ift aber mefentUd^ eine Z^ai ober, f önnen mir fagen,
ein ©rgebni^ ber eigenen 2ebengerfal[irung Sutfier^. S)ag ffiefen
— 3 —
er römifd^cn Sluffaffung bcr Slixä)t ift barin ju fud^en, ba^ bic
innere fid^tbare römifc^c Äirc^c in ifjrcr fiditbarcn gorm unb ©n-
HdEitung nad^ SSerfaffung unb Äultug bic attcinigc §citet)cm)alterin
iinb §eil§t)crmitt(erin ift unb ba^ bal)cr bic äußere Slngcl^örigfeit
an fie, rocld^c fid^ jeigt in bcr annähme il^rcr üc^rfaftc unb im
©el^orf am gegen i^r Sftegiment, üoHftdnbig jur ^eitegemi^l^cit
genügt. Unter bcr 3Jlad^t biefcr fird^lid^en S8et)onnunbung fonnte
mljl no6) bic grömmigfeit ber einjclnen 3lnge^örigcn inncrlid^
Icbenbig unb unangefod^ten ücrfiarrcn, fo lange eben jener ®c^or-
fam gegen bic §ierard^ic feftblicb. 2lbcr bic freie ^ßcrfönlid^feit
war bod; burd^ unb burd^ gebunben an rein au^crlid^e SBcrmittlun-
gen unb SSeranftaltungen. ©crabc im foitwä^renben ©egenfafte
gegen biefc Sleu^crlid^feit entmidfelte fid^ Sut^er^ ^^erfönlid^fcit; biö
er bur(^ eigene, an bcr ClucHe be^ Urd^riftentl^uing genäfirtc ©r-
fafirung feinet ©cmüttie^ ju bcr Ucbcrjcugung fid^ burd^!ämpftc
unb burd^brang, ba^ bic innere igeitegeroi^^eit, bie Slnge^örigfcit
an bag 9leid^ ©otte^, bcr d^riftlid^e unb aud^ fird^lid^c SBcrt^ be^
S^riften aHein havon abliängig fei, wie ba^ ©cmütl^ felber ju
©Ott unb feiner Offenbarung in ©lirifto fid^ ftettt. 5lad^ Sut^cr^
eigener ©rfalirung !ommt fo bag Siedet beg einzelnen ©l^riftcn, ber
einjctnen freien $erf önlid^leit jur ©citung, mcl^c an ber iganb be^
in bcr ^, ©d^rift gegebenen göttUd^en 2Borte^ jur Sefriebigung be^
religiöfen ©ebürfniffe^ unb jur rcligiöfen 35urd^bilbung, jur ©c-
tneinfd^aft mit ©ott gelangt, ©ine fold^c greijlellung ber inneren
5perfönli^!eit, bic feine äußere SSermittlung jur SSerföl^nung mit
®ott, jur 2tngel)örigfeit an ba§ SRcid^ ©otte§ anerfennt, afe allein
ben im ^eil^roort lebenbigen ©l^riftu^, lonntc frcilid^ bie römifd^=
Jat^olifd^c Äird^c nid^t jugeben, ol^nc fid^ fclbcr ben Sobe^fto^ ju
t)erfe|en, menn e§ it;r aud^ möglid^ mar, in ber rein Iclirl^ciften
äuffaffung fi(^ bem fpätcren Sel^rbegriffc ber ©cgner fogar in ben
fogenannten ©runblef)ren ju nähern.
®ö märe nun aber {|öd^ft einfeitig, menn man barin, ba^
£utf|er JU bem ©runbfafee bcr freien c^riftUc^en ^eufön[icf)feit f)in-
buri^brang, nur eine ürd^lid^c, rein reügiöfe Seiftung für bic Um=
geftaltung bcr lird^lid^en Seigre feigen roofftc. ©S mar ba^ uielmefjr
i*
— 4 —
jugleic^ eine l^od^bebeutfamc fittlid^^religiöfc unb nafionalc
2 f) a t. glätte Sutl^er Icbiglid^ nur bic Sc^re t)on beni allein gül-
tigen 2lnfef)en ber ©(i^rift unb t)on ber Sled^tfertigung beg ©ünber^
t)or ©Ott allein burd^ ben ©lauben ate ^rofeffor üerfünbigt, fo
f)ätte ba^ n)ol^l immetfiin für bag ©tubium ber %i)toioQk von S3e-
beutfamfeit fein fönnen, aber eine tird^enumgeftaltenbe unb fird^cn-
bilbenbe SGßirfung liätte eine fold^e lel^rliafte SRittl^Uung nid^t ge=
^abt. 2)iefe lag nur barin, ba^, voa^ Sutfier leierte, ba^ ©rgebni^
feiner eigenften ^erjen^erf afjrung raar, ba^ er nid^t auf boftrinärem
SQ3ege, fonbern im mü^e- unb quatoollen Illingen ber eigenen ©cele
gerabe ini@egenfafee juber l^ierarcä^if d^en ^eiteoermittlung
ju feinem ©tanbpunfte fid^ l)inburd^ge!ämpft ^atte. 6r vertrat
nic^t nur etma einjelne ^auptleljren be^ et)angelium^ jober ba§
Sftec^t ber freien d^riftlidien ^^erfönlic^feit gegen bie ©ntfiellungcn
ber igierard^ie, nein, er ftettte fid^ felbft mit bem gangen ©emid^t
einer unerfd)ütterlid^en Ueberjeugung al^ biefe burd^ bie ©rfal^rung
be^ im SSBorte lebenbigen ßl^riftu^ frei geworbene unb nun il^rcr
greil^eit fi(^ erf reuenbe ^ßerf önlid^f eit ber ganjen ^kxax^it ent=
gegen. S)a^ mar feine tobte Sefire, fonbern eine lebenbige S^l^at, bie
mieber &eben erjeugen mu^te, mie ja ba^ religiöfe Seben [xä) vxd
mel)r an einer lebenbigen religiöfen ^erfönlic^feit, ate an religiöfer
Sefire erjeugt. Unb jubem mar eg eine nationale ^il^at t)on
l^erDorragenber Sebeutung, nic^t etma nur be^megen, meil bi? 93e-
fifeergreifung be^ 3le(^te§ ber freien ^^erfönlid^feit notl^menbiger
äöeife jur Befreiung Dom römifd^en ^06) unb feinem geiftigen unb
materiellen ©rüde führte unb filieren mu^te, fonbern Dielmel^r be^-
l&alb, meil in ßutlier^ ^ßerfönlid^feit bie t)om beutfcä^en aSolf Idngfi
erfe^nte, gefucä^te unb erftrebte, innere gegenfeitige ©urc^bringung
unb S8er!lärung be^ beutfd^en SSoltegemütljeg unb ber ©eijle^^
fraft be^ ®t)angelium^ in unauflö^lid^er , muftergiltiger SBeife
unb in unmittelbarfter , lebenbigfter Sffiirllicä^feit fid^ ber 9lation
Dor^ 3luge ftellte. 3Kit t)ollem SRed^t l^at man barauf l^inge=
miefen, ba^ in Sutl^er^ Seben bi^ jum ©urd^brud^ be^ neuen
^rincipeg fid^ ba^ ganje Illingen be^ beutfd^en SSolIe^ mdf
innerer Slneignung beg ©^riftent^um^ mieberl^ole; Sutl^er l^at
— 5 —
bafür bic Söfung gefunbcn ju feiner eigenen Slettung nnb jnm
aSeflen feiner Elution.
3Jlit ber nationalen »ebeutung SutfierS l^at man fd^on fo oft
f alfd^e unb fd^iefe begriffe Derbunben, ba^ e^ nötfiig erf(^eint, f)icr
fd^on biefen ©egenftanb jU erörtern, ©anj unleugbar ift, ba^
£utl^er§ Seben^roerf, e^ mod^te ba^felbe auffallen, wie e§ wollte
bem @rf olge md), in bte politif d^en 3Serl|ä(tniffe be^ beutfd^en SBolfeg
auf^ tieffte einfc^nitt. 2öie fonnte bie^ au^ anberö fein ju einer
3eit, n)o ba« römifd^e ^apfttl^um burd^aug ni^t mel)r eine rein
f trd^lid^-religtöfe ©inrid^tung unb aWad^t war , f onbem , rote f (ä^on
SBalt^r Don ber SSogelroeibe fo tief beflagt, [\ä) längjl ju einer po=
litifd^en ©rö^e oon ber l^eroorragenbften Sebeutung unb auöge^
ruftet mit aHen 9Jlitteln einer f(ä^lauen> fraftoollen, ilireö 2\oeä9!>
unb i^rer SBBege fid^ flar bemühten ©taat^funft au^gebilbet unb alö
fold^e fid^ immer roieber bel^auptet l^atte troft allem 3Ri^gefd^idE?
3Bie lonnte bag anber^ fein ju einer 3rit, mo bie Älage wegen ber
ttiannigfad^ften materiellen Sebrüdtung, bie ba§ beutfd^e SBolf burd^
bie ^abfud^t 3lom^ unb feiner $ierard^ie ju leiben fiatte, auf allen
9leid^^tagen mieberfefirte? SSon biefen ©efid^t^punften au^ ange-
fei^n mufete bie religiöfe Semcgung, bie burd^ Sutl^er ing Seben
trat, jugleid^ national=politifd^r Slrt werben. 2l6er mar Sut^er
etwa ein fd^led^ter 2)eutfd^r, ^at er feine nationale 2lufgabe oer-
gcffen ober unerfüllt gelaffen, weil er feine ©d^eu oor föinmifd^ung
in politif d^e fragen nid^t überminben fonnte, unb in feinem Urtfieil
unb feinen 3latl)f^lägen fid^ burd^au^ nid^t oon politifd^er aBei^=
^eit, fonbem oon religiöfen SMotioen leiten liefe — ganj feiner 2ln-
lage entfpred^enb — ? Sin folc^' abfättige^ Urtl^eil über Sutl^er
ift nur möglid^, wenn man in ber politifdien Ji^ätigfeit au^fd^ließ-
lid^ baö gelb für Semäl^rung eine^ oolf^tl^ümlid^en unb oolf^=
freunblid^en Sinnet fud^t oline SRüdEfidit unb SSerftdubnife für baä
fo reid^ ©ebiet nationaler Säilbung unb ©efittung. SBer wollte
einem ®ötl)e ober ©dritter befel;alb nationale 33ebeutung abfpred^en,
weil il^re §aupttl^ätig!eit fid^ burd^au^ nid^t auf bie unmittelbare
einmifd^ung in bie ftaatlid^en SSer^ältniffe ilire^ SSolfe^ bejog, benen
j. 95. ©ötl^e aud^ jur 3^^ l^ol^er ©rregung be^ SSolf^leben^, in bcn
<
— 6 —
Sefreiungefriegen ferne unb folt, faft abfid^tlid^ talt gegeuäber
(tanb? 5EBenn e^ aber unmöglid^ ift, biefen 3Hännem S3ebeutunö
für ba§ beutfd^e aSoH objufpred^en, locim wir Dielmel^r biefelbc
borin erfennen unb n)urbtgen, ba^ in il^rem Seben unb in il^ren
9Ber{en Ilaffifci^^u^^i^ Silbung unb beutfd^ äioUSart, beutfci^ee
SoItSgenifitl^ in gegenfeitiger S)urd^bringung unb äierflarung er-
^(S)mt, fo ba^ bem %oI{e biefe in i^nen lebenbig geroorbeue Rumäne
Silbung nun nid^t mel^r afe ein innerlici^ unuerftanbencr, rein
dunerer ©c^mud on^aftd, fonbem ate eine l^errlic^e ©rrungenfci^aft
jum lebenbigflen unb eigenften 6igent^um geworben ift: l^aben mx
bann nid^t ba^ 9led^t bei Sut^er ein d^nlid^ee SSerl^altni^ voxauQ=
jufe|en unb be^l^alb, weil in i^m bie SJerbinbung be^ beutfd^eii
SJoIfggemütf)^ mit bem E^riftentl^um üottjogen ift aU eine geiftige
2;i^at, il^n afe einen ber größten ^tben beö beutfd^en SJolfeg anju-
fel^en unb ju preif en ? ^a nod^ weiter. äBenn e^ mafir ift , mas
®öt^e au^gefpro(ä^en ^at, ba| bie mid^tigjle grage beS menfd^lid^cn
©ulturlebenö bie um ©lauben unb Unglauben, alfo bie religiöfe
grage ift, ba^ biefe ^rage im Zentrum ber geiftigen. ßnttpi (fluni)
ber äJölfer unb ber 3Renf(ä^l^eit fielet: fo mäi^ft bie Sebeutung Suti^ere
für bag beutfc^e SJolf in bem 5IRa^e, ate einerfeit^ bie religiöfe Sil-
bung bie äftl^etif d^4^^^^^ ^^ Sebeutung überragt unb anbererf eit^
Sutl^er ber if)m geftettten 3lufgabe für bie Vermittlung beö beutf d^en
SSolI^geifte^ mit bem ß^riftent^um geregt geworben ift. S)aruiu
fud^e man I)ierin, nid^t in ber ©röfee ber politifd^en ©rfölge ben
ooltötl^ümlid^en Sffiert^ Sutl^erä : ein 5ßolitifer mar Sut^er nie, er
mad^te auf biefe ®l^e felbft am atterroenigften einen Sänfprud^; er
bel^anbelte and) politifd^e fragen nur nad^ religiöfen ©cfid^t^punt'
ten. aJlan mag Iiierin eine ©renje feinet ©eifte^ finben ; fi(^er ift
biefe feine ©renje jugleid^ feine ®rö^e.
®od^ red^t oerftänblid^ wirb un^ biefe ©teUung Sutl^er^ in
ber (SntmidEIung be^ beutfd^en SSolfe^ nur, wenn mir uns beöfelbcn
©efd^id^te im SSer^ältni^ ju ß^riftentfium unb Äird^e lui^ w=
gegenraärtigen . SUlit bem roeltgef ^ic^tlid^cn, nid^t mel^r oereinjelten,
fonbem jufammenl^ängenben eintreten ber SJölfer germanifd^en
©tammeä auf ben ^oben ber alten äßelt jur 3eit ber SJölferwan=
~ 7 —
berung trifft anö) bic crftc Scrü^ruiig bc§ (£f)riftcnt(jum5S mit jcttcu
gciftig ttod^ ungcbrod^ncn unb natur--frcubi9cn unb natuvfrifd^en
©tömtnen jufamtncn. SBir feigen, ba^ bic G^riftiantfirung ber-
felben in einer f el^r für jen 3cit oor fid^ ge^t unb t)oIIenbet ; benn
f(^on in ber jroeiten igälftc be^ vierten Sal^rJ^unbert^ nad^ G^rifti
©eburt liat UlfUa für feine SBJeftgot^en ba^ bebeutfame SBerf über--
nommen, i^nen burcä^ feine 33ibelüberfe|ung bie Sibel naiver ju
bringen. Säber freilid^ raar bieg bag SBert blo^ junädjft für einen
einzelnen ©tamni, ber in ben ©egenben, in melden er eine neue
§eintat gefunben ju fiaben glaubte, balb feine nationale eigen=
t^ünilid^teit, wie auc^ ben Striani^mug, ju bem er fid^ befannte,
Derlor. 9lud^ bie anberen beutfc^en Stamme, welche bie alte claf=
fifd^e aSBelt burd^jogen, liatten balb bag G^riftentlium unb jroar
meift in ber ilinen offenbar befonber^ jufagenben gorm beg ^ria-
ni^mug angenommen unb an bemfelben lange feftgel^alten ; aber
aud^ fie traf ba^felbe Sd^idffal, mie bie SBeftgotlien, ndmlid^ bafe fie
i^re nationale ®igentl)ümlid^feit in bem 3ufammenfein mit anberen
ajölfern früher ober fpäter, ja jum 3;f)eil i^r ganje^ SDafein einbüßten.
SDod^ bleibt e^ an biefen germanifd^en SBanberftämmen immerhin
auffallenb, ba^ fie fi(^ fo balb in bie neueSReligion fanben, auffallenb
aud^ bann, menn mir, mie bei ben SBeftgotl^en, ben Uebertritt jum
arianifi^en ©l^riftentfium ate bie ©rfüüung eine^ au§ poUtif^en
SlüdEfid^ten abgefd^loffenen SSertrageg anjufefien fiaben. ©^ mag
auf bie ©emütl^er jener SSölfer jroeierlei eingemirft fjaben, einmal
ber ®inbrudE beö G^riftent^umg ate SReligion, bie il^nen megen ber
©efd^loffenl^eit ilirer SJerfaffung unb Se^re 6^rfurd&t unb 3ld^tung
einflößte, unb anbererfeit^ ber ©nbruä ber alten SBelt mit il)ren
reid^en ©eifte^f d^äfeen, unter benen ifmen aud^ ba§ 6f)riftentf)um
al^ ein fold^er gelten mu^te, obgleid^ biefeg ß^riftent^um einen
mefentlii^en Beitrag baju geliefert l)atte, bie alte SBelt mit il)rer
Sultur aug ben Engeln ju ^eben. ©iefe^ g^ige Serül^rtmerben
mit ber alten Sßelt, mit bem in il^r er jcugten, aber über fie l^inaug-
greifenben E^riftentl^um l^atte mol^l aud^ jerfe^enb auf bie altoäter=
liefen Steligion^begriffe, auf ben nationalen ©ötterglauben einge^^
mixtt unb bie ©mpfinbung biefer serftörenben Äraft bie ©tämme
i
— 8 —
nur geneigter gemad^t für ba^ im gemianifd^en ©eifte tief angelegte
unb ftets überaus lebenbige religiöfe Sebürfni^ in ber neuen 9teU=
gion SBefriebigung ju fud^en, um fo mel^r, al§ biefe SReligion du§er=
lid^ eine fefte gorm in Seigre unb ®inrid^tungen fd^on befafe unb
innerlid^ bie religipfe ©el^nfud^t ju erfüHen feft unb felbflgemife vex=
fprad^. ^ebenfaH^ t)at ju biefem fd^neHen Uebertritt jum ß^riften-
t^um, mie fi^on bie %))at Ulfila'S beweist, ba^ religiöfe Sebürfni^,
bie fromme 2lnlage be^ beutfd^en ©emütl^eg Diel mit beroirf t.
3tber ma§ bort au^geftreut mürbe, ba§ oerlor fid^, unb wmn e^
aud^ ein S^^pife i^^f^^ ^ft/ ^^6 f^^ We beutfd^e ©emütl^^melt mit
bem ©firiftentl^um leidet vertragen fonnte, fo mu^ fid^ unferc 33e=
obad^tung notlimenbiger SBeife t)on jenen Stammen, bie int braufen=
ben Strome ber SSölIermanberung bie alte SOSelt burd^ftürmen, um
fid^ bann ju oerlieren, ju bcnen menben, meldte tl^eitö Dorl^er fd^on
in 3)eutf d^lanb längft f e^l^aft geworben maren, tlieife je^t erft iliren
bleibenben SBol^nfife gefunben Ratten. 2ll§ ba§ alte unb emig junge
6t)angelium, mie e^ au^ bem SDlunbe Q[efu in ben feiner jünger
fibergegangen mar, erf d^ien e^ nun in ber 3eit nad^ bem S;oben ber
SSölfermanberung ben beutfd^en SSöHern nid^t mc^r, l)atte ja bod^
baö 6f)riftentf)um im 9Jlorgenlanbe feine fefte bogmatifd^e ©eftalt
gewonnen unb im 3lbenblanbe eine monar(^ifd^e SSerfaffung, meldte
immer lü^ner unb felbftgemiffer ber SSermirflid^ung einer melt-
umf pannenben SEI^eofratie juftrebte. SJennod^ aber mar ben beutf d^en
©tämmen bie Äird^e jum Slnfang in ber 9Jliffion ber irlänbifd^en
ajlönd^e in einer freunblid^en unb, mag bie ^auptfad^e ift, von aller
l^ierard^ifd^en gorm unb oon SRom unabl^dngigen SBeife nal^iege^
treten, fo ba^ man fogar l^atte l^offen fönnen, e^ fönnte au^ ber
Saat, meldte bie irlänbifd^en ©enbboten auögeftreut, ein nationale^
ß^riftentl^um, eine nationale Äird^e entftel^en. 2lber SRomg 3Jtad^t
mar im Slbenblanbe f d^on ju mäd^tig geworben unb nun ftarf genug,
jene Slnf finge für fi($ au^jubeuten unb, l^auptf äd^lid^ burd^ 3Bin=
frieb, Sonifaciu^, ben „Slpoftel ber 3)eutfd^en" ba§ ganse beutfd^e
Äird^enmefert im Sinne ber römifd^en Dberl^errfd^aft ju geftalten.
S)em ©inftuffe biefer SRad^t gelang e^ aud^, bag 2Ber! ber S3efe^rung
jum Xf)txl mit weniger fanften SUUtteln, mit im^jonirenber 3;^at=
— 9 —
fr äff, wie mit fc^redlid^cr ®cn)alttl;at fortjufefeen unb }u t)olIenbeit.
%teH\ä), roa^ für eine 95ef cl)riing modite e§ fein ! I^a^ alte .^iben-
tl^um blieb unb anberte nur feinen 9latnen ; wenn nur ben au^er=
lid^en gorberungen ber ^ierard^ie genügt toax, fo niod;te im Gkunbe
beg ißerjen^ atte^ bleiben, mie e§ Dörfer anö) geroefen war. Unb
bennod^ gemaliren mir balb, wie ba^ ed^t beutfdie SJolfegemüt^ fid;
abrang unb bemühte, bie neuen ©eftalten, bie \f)m im GDangelium
im ßl^riftent^um entgegentraten, fid^ felber lieb unb xoexü) unb
freunblid^ ju geftalten, fte für bae ©emfitl) jured^t ju rid^ten. 2ln=
fangS freilid^, menn ba^ SBolf bie tro^igen SReden unb gelben feiner
Sage unb ©efd^id^te mit bem Silbe Sefu unb feiner Slpoftel ju--
fammen Ijielt, fo mod^ten il^m bie festeren alig feige erfd^einen. Stber
nur f urje Qtit bauert e^ : f o fjat fid^ ba^ SSolt aud^ in bie bibli--
f(^en ©eftalten liebeüoH Derfenft unb in bem nieberfddififd^en, ed^t
3)eutfd^en §elianb erfd^eint (Sl)riftu§ ganj im ©emanbe be^ beut=
fd^en igeerfönig^ unb in Segleitung feiner ^üttQtx alö feiner treuen
©efolgfd^aft, SDBar aud^ bamit burd^auö nid^t eine innere S^erfen-
!ung in ben ® e i ft beg @t)angelium^ gegeben, eine innere Bereini-
gung beg SolfÄgemütli^ mit bem t)eiföl^nenben, l^eiligenben unb
crl^ebcnben ©el)alte bes 6t)riftent^um^, l^atte T)ie(mel^r bie §ßol!ö=
pj^antafie nur eine äußere Umroanbluug Dolljogen : eine^ ift bod)
geroi§, nämlid^, ba§ ba^ SJolf menigftenä bie ©eftalten ber Sibel
liebgewonnen l^atte, unb von bem et)angelium, mod)te aud^ bie
2luffaffung nod^ fo au^erlid^ unb bem ©eifte beefelben fremb fein,
nid^t vxei)x laffen konnte unb nid^t melir lajfen moHte.
9Benn aber bennod^ tro| bief em bebeutung^t)ollen 3luf ange ber
Serinnerlid^ung be^ ßoangeliumg, biefe Semegung fid^ nid^t fort-
fe^te, fo liat ba§ feinen ©runb in bem ©^arafter be§ ßliriftentl^um^,
mie e§ bem beutfd^en 9Sol!e feit ber ©inmirtung be^ Sonifaj ron
SRom au§ immer beftimmter unb f d^roffer gegenüber trat, ^n jener
Seit, al§ ba§ 6l)riftentl^um ju ben ^eutfd^en !am, im ad^ten unb
neunten Sal^rliunbert, l^atte e§ in 9lom bie beftimmte ©eftalt f d)on *
angenommen, bie bort feitbem in ben ©runbjügen unb l^auptfäd)=
Kdf)ften 3iri^ feftge^alten raorben ift. 2)ie ganse 2lnfd^auung mar
eine ganj jenfeitige, meltoeraditenbe unb baraue, ba^ bie Äird^e
'^-.'-'Tc-'flrii'^'^
acr-i:
'-L:r3
'-1
je::*---
rr ■ .imiüjii r-:
z:> rm:
»■■ " i I
tr-
^^('
■^v
'tu.'
uz: scz ~- '• '**f gg
f. ^ w «
Xt .«E
"^ ■ ■■ ■» —
~-- ■ ■■■> — *- -•-f«! p
,» ». ■• »i n
' «^1
"ZI t^r" •^r'*
Tr-iH n "s
».,'«''#1. f/ . 1
,, S ?!
A^'Tiräjffr Tot
~ 11 —
einanbcr bcfifecn unb T)creiniflen ju föniicn. SBic Slüdort mit 3lcd^t
icmerft, lag l)icrin bcr ©runbjug cjennanifdicn 2öcfen§ Mar au!^--
gcfprod^cn: biefe^ erftrcbte ein G^riftcntl^uiii, xoel6)c^ itini bic irbifdjc
unb ocrgänglid^e fficlt, an bcr ba^ bcutf d^e ©eniüt^ mit ooUer £iebc
l^ieng unb in bcr unb beren Drbnungcn c^ a^nung^tJoU ba^ 'SSebcn
unb SBaltcn bc^ göttücä^en ©ciftcö cifc^autc, m6)t ai^ etwas ®ünb=
. l^afteö unb Slcuflif d^e^ ücrgätten unb verleiben f oUtc, — - mic nun
crft red^t gefd^clien mar, ba iljm bcr ©ifcr bcr römifd^cn ^ier=
. ard^ie feine ©öttcr in Seufcl unb ®amoncn DcrwanbcU i)atte, —
ba^ il^m mclmel^r bic grcube an ber SBclt loerfittlid^en unb x>tx=
f lärcn fönnte. %vlx einen SßJalt^cr t)on bcr äJogclmeibe üon fo feinem
unb jartem 9kturfinn, T)on fo inniger unb l)erjü(^er SJatcrlanb^-
liebe, t)on fold^er Gmpfänglid^feit für attes ©d^öne unb 2Ba^re in
ber SBcIt unb auf ber anberen Seite t)on einer fold^* arglofen, red^t
mittclalterlid^en grömmigfeit mugte eine fold^e grage eine ©emiffcns-
frage fein, bic i^n nur auf^ tieffte aufregen !onntc. SBenn er aber
me^mütliig nur eine oerneincnbe 2lntmort fanb, fo liegt ber ©runb
l^icfür barin, ba§ fein ©emüti^ eben noc^ ganj l^armlo^ in ber ein-
f citigen , mittelalterlid^en 2luff affung be^ (S^riftent^um^ befangen
mar, meldte bic ätu^fid^t auf eine ßöf ung bicfe^ ä^iefpaltc^ nur
barin finben fonnte, ba§ man ber 3Belt ober bem (£^riftentl)um cnt^^
Pol^. Sc^tere^ mar aber für ein ©emüt^, mie S!Baltl;er^, ja für bas^
beutfd^e SSolf ebm nid^t me^r möglid^, meil e^ oom ©^riftent^um
f d^on eingenommen unb gefangen mar. (Sin großer X^dl berjcnigcn,
mcldie bic grage SBalt^er^ irt ifjrem ©emüt^e crnftlid^ bemegten,
tjcrf cnften fid^ ba^er in bic SCief en einer mpftif d^cn 3Bettanfid^t unb
jogen fi($ Don ber Sßclt in bie ©titte be^ ©efül^l^leben^ unb ber
35ef(^auUd^!eit jurüd. ätber bag Slät^fel mar bamit nid^t gelöst,
fonbern bie Söfung nur l)inau^gefd^oben, unb ma^ fid^ ein arifto-
fratifd^cr Ärei^ „Don ber SSBelt abgejogener fd^öner ©eelen" ge-
ftatten Jonnte, ba^ mar unb blieb eben für bie 3lation aU ©anje^
oottftänbig unmöglidf) unb unbur(^fü^rbar. S)arum ift e§ aud^ un=
rid^tig, bie mpftifd^e 3lid^tung, meldte ein Spanier, unb „bie beutfd^e
Stiieologie'' rertrat, alö eine „^Reformation oor ber äteformation"
anjufel^en. SBcnn auä) fol(i)e Semegungen gegenüber bem an fid^
— 12 —
ftarrett, in fcften gönnen fid^ üoUjiel^ben fitd^li^n Scbcn baS
Siedet einer freieren SRegfamfcit bcr ßinädpetfönlid^feit vertraten,
fo lag e§ i^nen bod^ oonftanbig ferne, biefc grei^it im ©egenfa^
jur Äird^c unb il^ren feften Drbnungen ju forbem. 3)ie ganje
Slid^tnng trng febigli(^ ben 6f)arafter einer aus bcr attgemeinen
DeffentU(3^!eit ftd^ jurüdjie^enben 5ßrit)atbcn)egung an j^d^^ roeld^c
ni(^t nnr nid^t mit ber öffentlid^en Äird^e in ©egenfa^ ju treten bc^
abfid^tigte, fonbem oielmelir nad^ il^rer Slrt au^ ber von ber Äird^e
geforberten 2Beltf[ud^t @mjl ju mad^en bejlrebt mar. S)ag löfenbe
SSBort be^ Sfldtl^fel^ mar l^iemit nod^ nid^t gefprod^en: e^ ift ftetö
bq^felbe Sid^t mittelalterlid^er grömmigleit unb SBSeltanfd^auung,
ba§ fid^ auf bie mannigfaltigfte SBeife in ben üerfd^iebenjlen garben
ber ©peculation, be^ ©efül^teleben^ unb ber praltifd^en Siebe^übung
in jenen mpftifd^en Greifen unb SSrfiberfd^aften brid^t.
SSBie in ber SBeltanfd^auung beö 3Rittelalter§ unb ber mittet
atterlid^en Äird^e biefe Senfeitigleit, bicfe SJeltftfid^tigfeit, bicfe
SSerteufelung ber SBelt, auf bereu bunflem ^intergrunb bie glanj=
t)oIIe unb fid^tbringenbe SDlad^t ber ^ierard^ie um f o blenbenber unb
anfprud^^DoHer ftd^ abliebt, ber tieffinnigen, überaß ba^ Seben ber
©ottl^eit alinenben unb fül^lenben greube beg beutfd^en Solfö^
geifteS an ber SSBelt f d^nurftradEg miberfprid^t : f o f onnte jtd^ aud^
ber beutf d^e greilieit^geift auf bie Sänge mit ber l^icrard^if d^en Ueber-
mad^t unmögltd^ loertragen. S)ag ®igentl^ümüd^e biefe^ beutfd^en
greilieit^gefftl^l^ ift, ba^ e^ ebenfo fe^r ber inbimbuellen ^ei^cit
ate ber nationalen ©elbftänbigfeit 'juftrebt. S)ie Äird^e aber in
ilirer mittelalterlid^en äuggejlaltung trat beiben Slid^tungen je langer
um f f d^roffer gegenüber ; il^re t)ierard^if(^e ©lieberung tjolljog fie
in abfolutiftifd^=monard^ifd^er gorm bi^ in bag ©injelnfte l^inaug,
fo ba^ fie ate eine gemaltige übernationale Korporation ber SBelt,
ben SSöttem mit il^ren änfprüd^en unb gorberungen unb unter bem
aSorgeben göttlid^en 3lnfel)en^ entgegeujutreten im ©taube mar.
9lnbererfeit§ l^atte fie ba§ S,ehm eine^ Jeben ©injelnen fo fe^r mit
il^ren ©inrid^tungen umfponnen, ba^ jebe freie Seroegung, bie fid^
ber einjelne erlaubte ober erlauben mottte, aud^ menn fie gegen ba^
aSefen unb 3lnfel^en ber Äird^e nid^t geri(^tet mar, ate ein Slbfatt
— 13 —
t)on ber Rxx^e, oii fie|erei galt. SEßenn nun aud^ jener %xxeh nad^
ber 93efonberi^it unb @elbftanbig!eit ber einjelnen ©lieber unb
@tanbe bed äteid^e^ ba$ 3^f^<^^^{0^ni^^ ^i^^ ein^itlid^en ftarfen
SKad^t im SReici^e wrl^inberte, f o war bod^ im SDlittetalter bae Son=
berinterrejfe ber einjetnen ©tänbe nid^t ftart genug, um ba^ ®e=
ffl]^( bed 3)ruded, ber in $oIge l^ierard^ifd^er 3lnma|ung auf bem
SSolfe laftete, abjufiä^mäd^en, ober gar in äSergeffenl^eit ju bringen.
3n ben Äampfen ber fiaifer mit bem ^apfttl^um fielet ber ©erftan-
bige ^eil ber Station, bie ^Rel^rjoi^l bed SSoUe^ treu unb feft }U
Äaif er unb 9leid^ ; ja im Saufe be^ SDlittelalterg bilben [li) einzelne
Äreif e, in benen bie Dppofition gegen bie ^ierard^ie ju einem [tel^en-
ben ©runbfafee mirb. 3e me^r e^ ber ßurie gelang, bie l^ol^e ©eift-
lid^leit, bie in frül^eren 3^iten meift einen Püterlanbifd^n beutfci^en
©inn auc^ gegen SRom bemiefen l^atte, burd^ allerlei SRittel in i^r
Snterejfe ju jicl^en unb i^rer ©croatt unb il^ren Seftrebungen unter=
guorbnen : um f o lebl^after entimdelte fid^ gegenüber biefem Umfid^=
greifen SRom^ ba§ greil^eit^gefü^l unb bie Gmpfiubung ber 0efat)r,
meldte in bem gortfd^ritt l^ierard^ifd^er Slnfc^auungen in 2)eutf(^=
lanb lag. ®ag nationale, mie bae ©tanbe^intereffe begann fid^ ber
©eiftlid^feit gegenüber gewaltig }U regen unb in^befonbere waren
e^ bie ©täbte, bie, l^errlid^ aufblül^enb, ju ben in i^nen roo^nenben
Sifd^öfen in lebl^aften ®egenfa§ traten. 2lber mie ba^ Jreil^eit^-
unb 6elbftanbigteit^gefäl^l gegen bie andere ^Jiad^termeiterung bed
©lerug fid^ fträubte, fo aud^ ba^ religöfe greil^eit^gefül^l gegen ben
Smang, ben 2)rudf, ben bie igierard^ie mit i^ren ©nabenmitteln,
mit il^ren priefterlic^en Slnfprüd^en auf bie ©emütl^er unb ©emiffen
ausübte. 3Son ber roalbenfifd^n unb l^uffitifd^n Äe^erei mar bag
ganje SJolf, fomol^l auf bem Sanbe, al^ aud^ unb nod^ meit mcl^r in
ben ©tdbten fo tief unb mannigfad^ angeftedEt, ba^ längere 3^it bie
igierard^ie ben fd^limmften Slu^brud^ befürd^ten mu^te unb eö i^r
nur mit 3Rfif)e gelang unb jmar aud^ nur mit fläglid^em Erfolge,
ber bro^nben Uebermad^t be^ ^uffitent^um^ fid^ §u ermel^ren.
©0 fiatte e^ langft gegä^rt im ganjen 3SoHe unb e^ mar nur
©d^ein, menn um bie SRitte beg fünfjel^nten S^^^^^bertS biefe
©dl^rung burd^ bie i^erard^ie unb ü^re SRad^tmittel fiberrounben
— 14 —
uttb 5Roni \>uxÖ) feinen Sieg über bie StefornicmtcUien ju neuer
3Rad;tentfaltun9 ßelräftigt war. ©erabe bicfe^ Serou^'ein beS
Siege« unb neugewonnener aJlad^t roar ber Stein be^ Änflofee«, m
xoe\6)t\n ba« ganje t)icrard)ifd^e Softem erfd^üttert rourbe, ja in ben
©runbfeften jerf(^ellte.
^cm wenn wir in ben l^ierard^ifd^en 2lnfprfid^en Storni, in
feinem Streben nad; einer geiftliiä^en ©efammtJierrfd^aft auä) feine
bcfonberc Sd^ulb felien tüotten, fonbern nur bie praftif($en Folge-
rungen au« früher fd^on aufgeftellten Sä|en unb Slnfd^auungen,
wel^c fid^ SHont banibarft angeeignet l^atte : fo trat je^t ju ber Se-
brfldfuug, weld^e bie 25urd)fül;rung l^ierard^ifd^er ©runbfä^e unb
Änfd^auungcn ilber bie ©ernütfier unb ©eroijfen brad^te, nod^ eine
ganj pofitioe Sc^ulb Ijinju. 3)lit unerfd^ütterlid;ent JZad^brucf tiatte
bie ^icrard^ie il)r ttbcrtoeltUd^c« göttlid^e« Siedet, bie tlebemia(^t
ber Äirdie über bie ,,Sclt", auc^ bie toeltlid^e SKad^t b. ^. ben
Staat bel^auptet unb fid} felbcr ftet« mit bem 9teid^ ©otte«, im ®e=
genfa| ju bem Wx^ ber 5\Jelt gleid^geftcttt, fo fel^r, ba^ gegen biefe
3lnfpvftd)c unb i^re beftridenbe Sid^erl^eit bie mcltUd^e 3Kad^t nur
unter ben fd^roerften unb erbittcrtftcn ÄSmpfen, aud^ unter ben
mannigfa^ften einbüßen \id) bel^aupten fonnte. 3Bie ftanb e« aber
itt ber ^l^t unb ^Bal^rl^eit mit bem übenoeltlid^cn, l^immlid^n ©l^a-
rattet ber ^lerard^ieY 3)iit meld^' einften unb rül^renben SßJorten
beSUtgt iSaltl^er wn ber J'ogeUwibe ba^ UnglüdE ber Sd^enfung
&>nftantins^ an ben %M\pft Silwfter ! (rr juvifelt natürlid^ nid^t an
bcT ©cfdbi^tUd&feit Wefer Sd)enfuniV aber bie golge be« papftUd^en
&ö»beiten|e« ift ibm baiuni bod) »eflftÄnbig Rar: baburd& ift ba§
^SM^^^^r ai^tatt eine i^iftlidv iSadit ju bleiben, eine n>eltlid^e
£«rn4afl ^»»ttKit unb in fein gröf^te^ Ungifid l)ineingerat^en.
^u* hbbcx W S1v(öe ibve WebevnvUlid:)tcit fpanntc, um fo tiefer
Tid rk, öi^ ne öuf febv nvUlidte ^IVife in politifd^e $>anbel fid^
•mengte, ebcnfoTOObl nm ibr eigene^ :Änfcbcn, ibrc eigene iHad^t ju
umnrfirni, al^ um für fidi, tiiv ibvc uneiiättlid^e .^ahgier SJortl^üe,
SferdArnmg ;?« erlangen. i5i>av \a t^xib, nad) bet Älagc ^Saltl^cr^^
liißiei^ipi'oildwtoi unter bem beutfd>cn^Ife, bem:?fteid)e ebenfo gro^
SAotngnng (mtftanbcn wie ber gnnjen (Sl)vtftenbcit un^ ber Äird^c
— 15 —
fetter, fo bafe ber 3)i^tcr mit SRiefenfd^ritten fd^on ben S^ag be8
&mü)k^ über bic ßfiriften^eit ^erannal^en unb anbxeä)en fielet.
Senn fd&on in SQBaltlicrä ÜRunbe wirb bie Stla^e über bic grenjen-
lofe §abfu(^t unb ©enu^fud^t ber ^ierard^ie laut, ber jcbed 3Kittel
l^cilig fei, um unter offenbarer betrügerif $er ©d^äbigung beS 3Solfe^
an ^ab unb ®ut, an Scib unb Seele, ®elb unb wieber ®etb fid^ ju
wfd^affen.
35Jem eö aber nun au^ nid^t gegeben war, bie 9tänfe papft=
li(i^er ^politif ju burc^fd^auen, beni trat bod^, aud^ wenn er ber
nieberfte 3Rann im SSolfe war, bie greujenlofe SSenoeltlidEiung unb
®ntfitt(idE|ung, bie bobenlofe Unroiffenl^eit, ba^ f c^mu^ige, lafterf)afte,
ro^e unb raufte 2;reiben ber Söelt^ unb Ätoftergeiftlid^feit grett vox^
Sluge. S)iefelbe igierardt^ie, roeld^e unauft|örli(^ bie SBeltflu(^t, bie
6l^elo[igfeit, bie Sefillofigfeit aU ba^ einjig wafire d^riftli(^e Seben
angepriefen l^atte unb nod^ anpriest, l)ielt e^ roeber in Häuptern
nod^ in ©liebern für nötf)ig, if)x fd^amlofeö S^reiben vor ben 2tugen
ber SBelt jU üerbergen ober mit einem guten ©d^eine ju Derbeden,
nein t)ielmel)r, geftüfet auf ilire übermeltlid^e 3Jlad^t, auf if)re gött=
lid^e ®infe^ung, beitritt fie mit unerfiörter gred^lieit ber Saienroelt
ba§ SRed^t, fie ju beurtlieilen, über fie ju ©erid^t ju fi|en. Äein
SBunber, wenn bie Std^tung Dor ^ßapft unb ©eiftlic^feit f o tief f auf,
ba§ in gel^eimen feftirerifdfien Äreifen, bie im SBalbenfert^um i^ren
tlrfprung Ratten, Stimmen laut mürben, meldte bie äbfi^apng
be^ $ßapftt^umg unbebingt forberten.
©omeit nun gieng jmar ba§ allgemeine SJolf^verlangen nodlj
nid^t; benn für ba§ allgemeine d^riftlid^e Urtfieil unb Serou^tfein
fiel bie 3bee ber igierar^ie mit bem SBefen be^ 6{|riftent{)um^ nod^
gauj jufammen. äud^ ber ©taube an bie göttliche ©nfe|ung be^
5prieftertl)um^, al§ ber über ber Saienmelt ftel^enben alleinigen SSer-
raalterin unb 3Rittlerin be^ §eil^ unb ber ürd^lid^en ©nabenmittet,
blieb im ©rofeen unb ©aujen unangef ödsten, xoenn auä) manid^fai^
in ben genannten Äreif en bie ©leid^l^eit ber ßaien unb ^riefter a\x^=
gefproi^en unb bie ©leid^ftellung beiber geforbert mürbe.
®arum, meil grunbfafemä^ig an ber Sered^tigung ber §ier-
örd^ie, an i^rer übermeltlid^en göttlid^en einfe|ung nid^t gejmeifelt
— 16 —
würbe, blieben aud^ bie mit fo sroQer ^ojfimiig jtnb ^ safffm
^lompe ine 33erf gef e|ien 9lef ormheftrebitiigen mo» gimrff^ äßt
bcn dcmünfd^ten Erfolg. 3ie beabji4^tigten gar idäft eine aaläa=
rtwbcrfftjung ber ^ierard^ie mit brn Seien, fonbem mdmek riif
MUuftcUung bee Ser|^tniiteS ber ^fd^e, ber ^ieronbifitai liv
jtohiUic )um ^ki^t^unu Sobolb man an ben yyfy»^^ @nisi^
t)Oiau^fr^gen, bog bie römifd^ jlird^ infammenfoUe mit tan
^iVfcw ber Äirdbc unb bafe bie ftir(6e lebiglid^ in ha äieaai^ ni
NuftoUc, unbcbingt fcjt^iclt nnb nid^t, mie ^b e^ mdDbe, dies sn
bicfc 0^iimbooratt2^fc|nngcn bae SSe^cr ber Äritif anlegte, liJ »ßi
\m 4UÄnNid>c ^Hrformation nnmöglid^ nnb ber gcncitöb im ^
\M\m\ K>uB roax bie granfamc Slblel^ng einer fx)U^ gräntiä^
^^NU^jun«^ be^ oadbncibaUe. 3!Stod^tc nnn on^i bo^ SoSler &mal
\n bf^ (NVUcnbmadmng ber (Soncil^* Siedete fii^ mcitcr ge^ fdWicB-'
UA wwHtc c* bodb üdi^lid^ cnbcn, £cnn bie ganjje iäcrnxdbie }aj(t
)Kt wu1)i nnv in AX^lgc ber 3U^i>annnng, meld^ bie lanfft t^aseam
lovWutv« Äan^ne eijcni^t hotten, fonbeni and^ ma itftex eigtam
c uivvlv^u iinb ihre* ^cnebcn^ miUen bc^^a: geborgen nnter to
ooiNnJ^j* nvöwra jMiainmengfta|acn 3Radtit h(» Teincr 3™^ ^
^^^^; IvuH^iuoi: UvUittXtuim^, aü^ nmer ber ictoanfenben StaümM
^^)\(^ 0<MK;4i^ ^n^, bcfiinhiBl von bm mcmidticn gRnrtffm, ieinca
i^MiVnKul onv 5wU;ijäiibiaf JoirtTidicT: gegen a ntofn n ig X^er ^naw-'
;uiv)^ >\i)»,K\viw;: axnr acacn 0>cittntTOüdmng ber ©Icidbbcredm-'
,»ino, V^ .i\;,\:,u1vn; :.rann»ru lue o» ?«^ ^^ SBoiödaag»
o;,*iMO, M.t ^4'^ ^ivu^iuimn; üä fen^f l»er flra^imsa xtn^ äh^as
^,\^ VNl^vlwjJoi; ^M^v/Mm^cnr mienc: eine carilnng, mcldie » »
V^ C^Moi, oau\^ C^iuwiK -l*- innn: ticinien, nwb mcniger in Iw
;^>*, V; $;m.\icuiK ^v;t i^u >:;:üu'Titn-rttifödBKMti0ffi'i^a^
— 17 —
roel^en SRom 3)cutf(i^lanb quälte, laut würben, In^ bie 'S^i)l ber
„i^unbcrt Sefd^werben" cnblic^ doU xoax. X^iv? alle# aber peran-
ta^tc bie §ierar(^ie feinei^roeg^ gegen bie Unfittlid)teit be^ Äleru!^
unb ber 9Könd^e ftrafenb unb oerbeffemb einjufdjreiten ; wo etroa^
in biefer iQinfid^t gefd^al^, gieng e^ uon einfid)tigen unb fraftüotlen
Surften unb Siegenten an^. SEBäre e^ ba ein Söunber geiucf en, xoenn
ba^ bcutfd^e SSol! mit bem ©lauben an bie Unuerbcfferlidjfeit ber
©eiftlid^en aud) beni ß^riftent^um felber, bae ja bie .s)ierard)ie fteti^
mit ber beftel^enben Äird^e gleid^ftettte, ben 2lbf d)ieb gegeben l^ätte ?
S)enno($ finben mir bei bem beutfd^en SSoUe einen fold^en ?}erfud|
nid)t. e^ fonnte eben üom (S^riftent^um bod) nid)t laffen unb fieng
an mit ber SSerfid^erung fid) ju tröften, bafe nid)t bie perfönlid)C
Söürbigfeit ber äJertreter ber Hird;e nod) \l)xe Unmürbigfeit ben
ß^arafter ber Äird^e aU f old^e t)eränbeni fönne, * f olange bicfelbe
im 93efi|e ber i^eil^mittel unb bie @eiftli(^en in bem ber SBei^cn
feien. 3)iefe ©ebanfen, mie mir fie in Jlugfdjriften au^^gefprod^cn
finben, fonnten allerbingö weiter füliren ju einer ba^ götttid)e Siedet
ber §ierard^ie tjottftänbig in ^rage ftellenbcn Unterfdjcibung ber
magren, unfi^tbaren Äirdje mit ber §errfd)aft be;^ tebenbigen 6l)ri-
ftu§ unb i^rer erfal^rung^mä^igen, beftedten Grfd)einung. 3lber
e^ mar nid^t fo : l^atte aud^ bie perf önlid^e 3ld)tung Dor ber Weift=
lii^teit furd)tbar 9Jotf) gelitten, fo fd)ien ba^ aSertrauen auf bie
^eil^mittel ber 4>icrcird)ie gerabe jefet am ßnbe be^ f ünfjefinten unb
Slnfang be§ fed^^jelinten ^al)rl)unbert in§ ma^loi^ 3lbergläubifd)c
fid^ ju fteigern. SBir erinnern nur baran, ba^ felbft ein 6f)urfürft
griebrid^ ber Sffieife dou ©ad^fen mit großen Äoften 5000
Sleliquienftude für feine ©tift^fird^e in Söittenberg Iiatte fammcln
laffen, bereu ©d^auftellung ebenfomolil bem glaubigen SSolfe al^
ber UniDerfität fottte 5U ®ute fommen; mir erinnern baran, meldten
großen S^lau\ bie SÄblafe^änbler jener 3^it von allen ©eiten l)cr
ßenoffen.
Siegt barin aber nur Slberglauben, nur ein 2öad)^tl)um be^5
3lnfef)en§ ber ^ierard^ie in ben Slugen be^ SSolfit^? ©crai§ nidjt.
3e weniger ba^ beutfd^e SSol! ju ben 5perf oncn ber Mird)c Zu-
trauen f äffen fonnte, um fo jaljUofer brängtc e^ fid; ju ben Sa d)en,
Saut, ^iitl^er. 2
— 18 —
ben fad^lid^ctt SSennittlungen jimfdien @ott unb ben 3Ren-
fc^en. SJermittlung, ^rieben, SJerfötjtiung mit ©ott mu^tc e^ l^aben,
baju TDurbc e^ getrieben von beiu uuauC^löfditidjeu ©ränge mä)
religiöfem grieben. 2Bie ganj anber^ in Italien um biefelbe ßeit,
n)o überall, unb gerabe in 9iom am meiften, grenjenlofe 3?erad^tung
aller ^Religion I)errf d^te unb ber f e^nf ud^t^>t)oIIe ©rang ber ©eutf^en,
meld^er fie ju ben §eiligtl)ümem jog, afö beutfiJ^e ©umml^eit t)er-
lad^tunb grünbli^pccuniärau^genü^t mürbe! 3Benn aber x)oIIenb^
ba§ beutfd^e 3Sotf aud^ jur redeten förfenntni^ über bie Uniraft ber
l^ierard^ifd^en §eitemittel ermadjte, mnn e^ au§ ber Xäufd^ung, in
ber e§ fid; nod) gutmüt()ig gefangen galten lic^, auf gefc^redt mürbe:
bann mar e^ fid^erlii^ mit bem ganjen Seftanb ber ^max6)ie ge-
f(^ef|en. 3lber au^ biefem ä^tubertrei^, in metd;en bag 3Solf ge-
bannt mar, ba^felbe ju befreien unb l;erau^äufü{)ren — ha§> ux=
mod^te nid^t etma ßiner, ber mit Dornel;mem ©pott, mit frix)oler
©atire über ba§ Seben unb ^treiben ber ©eijllid^feit \iä) luftig
ma(^te, aud^ nid;t einer, ber etma mit überlegener formaler, J^uma-
niftifd^er Silbung bie Slu^müd^fe be^ 2lberglauben§, ber Unmiffen-
fieit unbSRo^eit geißelte; t)ielme^r nur ßiner, bem e§ mie bemSSolfe
um bie äßal^rl^eit unb ba^ §eil ber ©eele ^eiliger ©ruft mar unb
ber in biefem ©ud^en buri^ atte bie bittern Gnttäufc^ungen eine^
gutmütl^igen @lauben§ an bie Vermittlung ber Äir(^e jum inneren
©otte^frieben unb jur mal;ren greitieit be» St;riften fid^ burd^ge--
gefämpft liatte.
SSir fommen bamit auf ben §umani^mu^ ju fpred^en,
bie ©rneurung be^ ©tubium^ ber alten ßlaffifer ©riec^enlanb^ unb
9lom^, ©er ©rud, ber unter bem ©rängen ber Domänen im fünf-
je^nten S^^i^lli^^bert auf ber gried;ifd^en Äird^e laftete, liatte ni(|t
nur bie griediifd^e Äirdie jeitmeife felir geneigt gemad^t, bie ^ilfe
be^ 3lbenblanbe^ gegen bie Stürfen mit bem greife ber Unterwer-
fung unter bie römifd^e §ierar(^ie unb Äird^enlel^re ju
f onbern bie baburd^ jmif d)en 3Jlorgen uitb 3lbenb ^ergejtel
3Serbinbung fjatte aud^ — unb jmar begreiflid^er
Stauen — ein äöieberermad)en be^ ©tubium§ be^
tl)um^ fierbeigefül^rt ©ie näd^fte golge biefer
— 19 —
eine formaläftl^etifd^c »Hebung be^ Uterarifd^en ©efc^mad^, 2lu8-
bilbung be^ äJerftänbniffe^ für 6(^önl^eit ber cprad^e unb ber litc-
rarifd^en S)arftcttiin9. S)aju trat aber aud) eine fa(^lid)e Utndnbe-
rung: man lernte bie ©ebanJenroelt, bie ^been, bie Söiffenfci^aft
unb 9Retl^obe ber alten ßlaffifer, insbefonbere ber ^^ilofopl^en
fennen, l^auptfäd^lidö^itte^PötounbSlriftotetc^. 2)ie 5Birf ung bief er
3leuentbedung ber alten SBelt SRom^ unb ®ried^enlanb§ war nun
für bie ©ntbeder eine ungel^eure : bie neue ©efdjmadsri^tung mu^te
not^enbigcrroeife in lebenbigftem SBBiberfprudi \iä) exf)cben gegen
bie in nxafelo^er fprad)li(^er unb logifc^er ©ef^niadlofigfeit T)er=
fommene ©d^olaftif, gegen \f)X barbarifd^ee Satein unb il^re fpi^=
finbige gormlofigfeit. 3lo^ ntel^r aber niu^te fid) ber SBSiberfprud^
[teigern, wenn bie Vertreter ber neuentbedten (£laf jifer i^ren Slrifto-
tete§, il^ren ^piato, ben fic au^ ber Duelle fannten, »erglidien mit bem,
roa^ bie ©d^olaftifer unter ber S5ermittung ber Slraber aU Slriftotele^
unb 5ßtato in fd^ted^ten lateinifi^en Ueberfe^ungen befa^cn. Unb
bod^ mar in ber ©d^olaftif ba^ ganje @t)ftem beffen, ma^ bie Sd^ul-
raeig^eit ©ti^if (6ittenlel)re) unb ^l^pfif (3latuilef)re) nannte, auf
ben fd;olaftifd^ert Slriftotele^ gebaut. S^ax l^atten fid; fd^on frülier
vor bem Sluffommen be^ §umani§mug ernfte 3Känner gegen ba^
Unroefen ber ©d^olaftif, gegen ilire allen guten Äern t)ottftänbig
übermui^emben Slu^artungen erljoben. 3lber erft ber§umaniMu§
war e^ , ber bief e^ bi^f)er üereiujelte ©turmlaufen gegen bie 93urg
ber mittelaltertid^en Äird^e in re(^ten %ivi^ unb attgemeine Säeme-
gung brad^te. S)arum bilbete ber ©egenf a| gegen bie 2lbgefd^madt=
l^eit unb ^Barbarei, gegen bie 3Serfd^nör!elung unb läd^erlii^e @pi^=
finbigfeit ber ©d^olaftif, gegen il^ren t)ermeintlid^en Slriftotele^, ben
gemeinfamen ß^arafter ber ganzen l^umaniftifc^en Semegung, mo
biefelbe au($ auftrat. S)od^ aber finbet fid^ ein ganj bebeutfamer
Unterf d^ieb barin, in meld^em SSerlialtnife bie neugemonnene S3ilbung
in Setreff ber Äird^e unb be^ ßl^riftentl^um^ in ben einjelnen 2än=
bem T)ermertf|et mürbe. 6^ l^anbelt fid^ l)ier für un^ natürlii^ blo§
um i^talien unb Seutfd^lanb. Sn Stauen gemann bie claffifd^e
SBelt nid^t etma blojs bur($ il^re f(^8ne g^rm einen gemaltigcn ®in-
flu^, fonbern ebenfo fe^r buri^ i^ren ©ebanfenge^alt, bur^ il)re
2^
— 20 —
5ß^itofop^ie, fo bo& in bcn f)umaniftif(i^=9e6tlbetcn Äreifen l^inter
bcm Slnfcl^cn cinc^ ^piato ic. bic d^riftlici^c SRJeltanfc^auung t)oUftan-
big in ben ipintcrgrunb trat unb ber Slbfall Dom ßl^riilentl^UTn,
ate von einem für ben ©ebitbeten übcrwunbcnen ©tanbpunft
immer mel^r ein offener unb fred^er mürbe. S)iefe 6rf(^ei-
nung ift im f)ö(^ften aRa^e miberli(^: gcrabe biefelben $uma=
nijlen, meiere, bem ©tiriftent^um innerlii^ entfrembet, bie frtt)olften
äu^laffungen gegen bag ßl^riftent(|um unb in^befonbere gegen bic
„bummen" beutfd^en ßl^riften nid)t f dienten, maren bie SSertreter
ber ma^lofeften 2lnfprü($e ber ^xexatä)k; gerabe fie maren e^,
bie mit ber peinlid^ften Giferfud^t über il^ren Siedeten unb i^rem
Slnfel^en mad^ten unb mit ber ganjen SBad^t, meldte ba^ Slrfenal
9lom*g il^nen bot, fomol^l gegen rabifale Ummäljung^oerfud^e, aU
gegen bif(^öflid^e ßoncit^beftrebungen erfolgreich fid) ju Dertl^ei-
bigen unb porjugetien mußten. ^Rannte ja bod^ berfelbe £ e o X.,
meld^er in einem glanjootten lateranenfifd^en ßoncil im S^l^re
1517 bie Dotteigol^eit feiner unumfd^ränften $apftl)errfd^aft fld^
beftätigen liefe, ber aud^Sut^erinben 33ann tl^at, ba^ ßl^riften-
tl^um eine einträgliche gabel. 9lur wenige ;3taliener mad^ten
l^ierDon eine Stu^nal^me : foSaurentiug t)on SSalla, ber bie
©pi^e feiner gefd^id^tlid^=l)umaniftifc^en Unterfud^ungen gegen bic
gobel T)on ber ©d^enfung be^ ^^atrimoniumö 5ßetri burd^ Äaifer
ßonftantin an ben rßmifi^en ©tul^l felirte, unb ]^iebur(^ fpätcr
für Butten unb burd^ il^n für Sut^er grofee Sebeutung gewinnen
fottte; foaud^^icug gürft pon 9)liranbula,bermennaud^nid^t
von rein, fonbem p^ilofopl^ifi^ gefärbtem d^riftti(^em ©tanbpunft
aug burd^ fein Sluftreten bie römifd^e ©urie fd^redEte. ©o fel^r mx
in Italien ba§ ®^riftentl)um oeräufeertid^t, ja Dergeffen, bafe von
^ier aus nie unb am menigften von ber ^ierard^ie eine Grneuning
beößl^riftentl^umS mittelft beS igumaniMuS erwartet werben formte:
ja nid^t einmal eine Unterftü^ung burd^ ben Humanismus formte
eine ©d^ilberl^ebung gegen bie ^ierard^ie bort 'erwarten; waren ja
gerabe bie oomel^mften SJertreter ber le^teren aud^ bie bebeutcnb-
ften 2lnf)änger ber neuen Silbung.
®ans anberS innerl^alb S)eutf d^lanbs ! S)er Äampf gegen bie
— 21 —
©d^olaftif, ber ^ol^a über bie Slol^eit, Unjittlid^feit bcr Gegner,
ber ©pott über il^rc bobentofe -Dui^ttn^eit unb ©emeinl^it imirbc
üon ber Slrt unb SIBeife, wie ber .^untaniMu^ in anbcren Sdnbem
gegen jie voxQxtnQ, geroi^ m6)t übertroffen; man benfe ja nur
an bie „SSriefe ber S)un!elniänner", biefc wrtrepd^e Satire, in
raeld^er bie SKöndie unb ©(ä^olaftÜer in prdcfitiger 9laioctdt unb
unfiberfe^barem föftlid)em SBönd^^latein all il^re Slugelegenl^citen
au^fpred^en, ilire ©orgen unb Sefüri^tungen, wie il^re ^offnun=
gen unb greuben au^taufd^en. S)er ©^lag, ben bie alte 9lici^-
tung empfieng, n)urbe aud^ anwerft bitter unb fd^roer cmpfunben,
ba bie alte ©d^otafti! in S)eutfd^lanb einen ber roud^tigften
©treidle gegen einen ^auptoer treter, 3ioliann Sleud^lin, fülirett
wollte, freilid^ fo ba^ er auf bag §aupt beg Äefeermeifterö
§odE|ft raten unb feiner ©enoffen f eiber jurfidffiel. Suitm tarn
biefem gelbjuge ber ^umaniften gegen bie alte ©d^olaftif unb
i^re SJertreter bie allgemeine SSerad^tung gegen bie ©emeinl^eit
ber 9Jlön(^e liilfreid^ entgegen, fo felir, ba^ Slamen, roie bcr
eine^ ßra^mu^, 9leud^lin2c. nirf)t nur in ben Greifen ber @c=
bilbeten, fonbem im aSolfe felbft einen guten Älang Iiattcn. aber
tro| biefe§ Iieftigen, fd^onung^lofen SSorgel^en^ gegen bie Wlönd^t
unb Älerifer, ba§ fein 5iJlittel be^ ©potte^ unT)erfud^t liefe, finben
mix in gan? 5Deutfd^lanb nirgenb^ bie italienif^e geinbfd^aft gegen
ba^ ß^riftentl^um, nirgenb^ bie irreligöfe lioc^mütl^ige grit)olität.
Slud^ bie am meiteften ^orgefi^ritteiten, mieSDlutianu^Sftufu^,
(Sanonilug in ©ot^a, in bem man fd^on einen S)aüibgriebrid^
Straufe l^at finben motten, jeigen lebigli(^ nid^t^ bauon, maö in
Italien an ber 5Cage^orbnung mar. 3n ©rf urt, bem ^auptfifee
be^ .^umani^mu^, leben bie igumaniften mit ben gemäßigten
5Jertretem ber altqn ©d^ule, einem 5Crutfetter unb Ufingen,
iSutl^erö Seigrem, in freunbf(^aftlid^em SJerl^ältnife. ®iefe 2:i^at=
fadtie märe unerflärlid^, menn nid^t bie beutfd^en §umaniften
mit bem gangen 3Solfe bie ernfte 3ll^nung unb Ueberjeugung
xm, ber Sebeutung be§ ß^riftent^um^ getlieilt l^dtten. S)ieö
fprad^ fi(^ bei il^nen aud^ tl^atfäd^lidEi au^: gerabe bie neu=
gewonnenen fprad^lic^en Äenntnijfe, meldte il^nen bag ©tubium
- 22 —
beö clajfif^ctt 2l(tcrt]^utnS bot, Dcrtüanbtcn fic im 5)icnfte
eitler geläuterten Stl^eologie; toa^ 6ra§mu0 jum Serftänbni^
be^ neuen, 3leu(^lin be^ alten SEeftamenteS tliat, gefdial^ aus
liebeüotlem Sntereffe für SItieologie unb fiird^e, in emfter Söür-
bigung be^ religiöfen Seben^; unb biefe pei SRänner l^ie|en
bie ,,Slugen S)eutfd^lanbS".
©0 feilen rair in ©eutfc^lanb anä) ben §umaniMu§ bem
l^ierard^ifd^en ©pftem entgegenarbeiten, inbem er von au^en l^er bie
Umjäunungen, mit melcä^en bie Äirdie baö SSerftänbnife beS @t)an=
geliumg, ben antritt jur älteften Duette be^ ß^riftent^um^ cr=
fd^mert ober unmöglid^ gemad^t l^atte, bur(^bri(J^t unb bie $lJlittel
ju einer reineren unb bejferen Sluffapng l^erbeifd^afft. 3lber, war
bamit fi^on atte^ geleiftet? 3lein, fonbem junä(^ft nur bie 3Äög-
lid^feit einer reineren, einfa(^eren St^eologie al^ aOßiffenfd^aft ge^
geben, ©o felir aber biefe 3Jlögli(^feit eine unerläfelid^e SSorbebin-
gung ift für ba§ ©rmac^en eine§ reinen religiöfen Seben§, fo
menig ift mit ber reineren S^l^eologie ba§ reinere religiöfe
2 eben fdfion ein§; bie Älärung ber Segriffe unb SSorftettungen
reicht nic^t l^in, bie ©emütlier umjugeftalten unb neue religiöfe
Äraft in biefelben ju ergießen. Slber wie bie S^l^ätigfeit ber §uma=
niften ber 2lrbeit ber 3^^^ft förbernb t)orangieng unb entgegen
fam, fo mar fie aud^ geeignet, bie Spannung, melcä^e im beutfd^en
aSolf kleben bamate ju 5Cage tritt, bie ®ät)rung, meldte in il^m
müljlte, JU erplien. 2öar einmal ba§ SSerl^ältni^ be§ ?5ol!e^ jur
§ierard^ie auf bie ©pi^e geratl^en, ba^ fi($ ba§ SSoM mit einem
nun nid^t melir ju überbietenben 3lberglauben ben firc^lidlien §eit^-
mitteln jumanbte, meit e§ ben ^erfonen fein Vertrauen mel^r
fd^enfte: fo fonnte ©n ©tofe biefeg ganje ©ebaube niebermerfen.
©ottte bann in ber 3^^ftö^^ttg nic^t atte§ t)ern)üftet werben, fo
fonnte nur ein SJlann Iielfen, ber mit ber SKai^t feiner ^erfön-
lid^feit, bie felber burdö bie SSerjmeiflung an ben Reizmitteln
ber römifi^en ÄHrdje l^ieburd^ ju einer rein et)angelifd^en ®lau=
ben^überjeugung l^inburc^gebrungen mar, bem SBolf gegenüber
ben Sertl^ be^ neuentbecEten ß^riftentl^um^ vertrat. „$Rur ^ßerfön-
lid^eS fann ^erfönlid^e? feilen", ^ieju aber gefjörte eine ge-
loaltiöc Äraft, ebcnfo tief eiu(jetaui)t in bie (Siijeuart bcd
bcutfd;ett Solfijgeiftc^, mie in biv^ eiuig qucttenbc &ben be§ fclbft-
erfaljrenen (SDangcüunis^, ebcnfo fc[t nnb unerfc^üttcvtid) in ber
bur(^ bie ergreifenbften nnb erfc()üttenib[ten 5eelentampfc geioon^
nenen rcligiöfen Uebcrsengnng, ai^ au^gerfiftet mit ber ernften
Selbfttofigfeit be!§ 0einüt(}eö, iDct^e fein Opf*^^ f^J^ut, nni bie
eigenen ^otf^genojfen an^ ber ilned^tfcfiaft ber )öebrücEer jn er-
föfen unb gn ber ,'gerrHd)£cit i^rifttidjer 3vei()cit jn füljren. 5)iefe
^erfönüd^feit war 5DZartin ilnt(;er.
:^f:riJ453-15I7.
::^ rti .
aglin^sjnljrr.
Ti. -.-r = i-nrr Sirffoinfeit auf
-TTT .'■ ::: tk"ji burc^ hit aSudit
i-rrr:f.-n:;^t-n Irinftuß geroiimfii
tr-: rrr^~;3rnt icUte, tittben roit
■f^ •^::!:^ ai »uiien, fonbem in
r-..Tr :^f iiirimiilc firaft jtcd er-
:- :r:\-j "t! £* ^iTBoerftanb, fei es
-■ 7. r:-.rTn inö ^ÜI^e bcr 3u(i)nl
■,.:• ;C-i-.at; äirtiiimnung juer^
,~r :l-3 :!ur-a^ jJriieroiefen, in^
. f.rs: iJTx^ r;-ite 35aucm ge--
:: n-r i^r::?. SkiTfrl52I auf
■. !rt y.i\'^zTr--rz:t^ utib olteä
..,• ;-::tr 5:i.'uir^ nin bcit gan--
■:■;,:. -Cv iiiviiirTj :« i'uttjft mar
^r.::aTT TJfjirr rcn tvr Stabt
.::; ~.-.L-'n: i'f.-rrTL^ im norb-
i-;:^r■ ;f.i. aT ra ^'biete ber
1: 'V .ritr :i^^.-«rn neben btm
. ■-..."■:-- iirira:::. -r. üctjerlidfi in
•;-:--.r R-ci-nnt rU) g^Micben.
- 25 —
fett§ unb enbli(]^ anä) fein mertrafirbigeö SJerftänbni^ für atte 95e-
burf ntffe be§ SSolf c§ , für fein gangeg Seben unb treiben , in^be--
fonberc für feine Spraye, aber oud^ bie ®erböeit feiner Stu^brüdc
ift nur avi^ biefem Urfprungc ju erflaren. £utt)er felber l)at jroar
ju bcit Säuern, tro^bem ba^ er bie SSefi^äftigung ber 83auern alö
eine fiebere unb gute 2lrbeit, il^r Seben aU ein ru^igeö rül^mte, nie
eine befonbere 3uneigung gefül^It ober auögefprod^cn ; im ®egen=
tl)eil rebet er oft tl)eil§ üon il^rent unjufriebenen, uiibanfbaren, gei=
jigen, tl^eitö Don il^rem T)erf(^lagenen unb pfiffigen SSBefen. ^er
Sauemfrieg l^at fein Urtl^eil fid^erlid^ nid^t niilber geftimnit. Sutljer
beuttl^eilt ben Sauemftanb überfiaupt nic^t vom ©tanbpunft
be§ ^Bauern aug, fonbem üon bent beö Sürger^, be^ ©tabter^.
S)ie§ l^ängt juf ammen mit bem Seben^gange feinet SBatere , ber
fid) mit Slufmenbung atter Äraft üom Säuern jum Sürger aufge=
fdiroungen I)atte.
§an^ Sut^er, unfere^ £utf)crg Sater, war n)a]^rfci^einti(i^
neben hen beiben Srübem, bie genannt werben (§e inj unb Seit)
unb mellei(3^t nod^ anberen ©efdiroiftern ba§ ältefte, ober jebenfall^
eine^ ber älteften, unb barum, wenn, wie e^ fd^eint, in jener ®e-
genb ba§ ©rbrec^t be§ jüngften ©ol^ne^ für^ Satergut galt, nur
mit einer Sluöftattung abgefunben raorben. för mar barum auf
feine eigene Slrbeit angemiefen, um fic^ unb bie Seinigen »onoärt^
ju bringen unb offenbar entftJ^loffen, lebiglid^ burd^ bie 5lu§übung
feinet ^anbmerfe^ aU Sergmann \iä) feinen Unterl^alt ju üerfd^af-
fen. 2lud^ fd^eint ifim bie ©egenb t)on SKöl^ra für biefen S^^^
ni(^t gänjU(^ jugefagt ju l^aben; bie ©raffdiaft SJlan^f elb am
§arj mo^te if|m rei(^li(^ere Slrbeit unb reid^lid^eren Sol^n vex=
fpred^en; barum t)erlie§ er 3Jlö^ra unb jog junäd^ft m^ @iä=
leben; ba^ er bortljin megen eine§ in ber älufrcgung begangenen
S^obtfd^Iagg I)abe fliefien muffen, ift eine Serläumbung, bereu Un=
n)al)rf|eit au^ äußern unb innem ©rünben am S^age liegt, (gbenfo
unmafir, ja fogar unmöglid^ ift bie anbere ©age, ba§ ßutfier in
©i^leben mäl^renb eine^ t)orübergef)enben 3lufentl)alte§ feiner ß^e^^
frau auf bem 9Jlarfte bafelbft, ben fie von aWötira au^ befudit l^ät=
ten, geboren morben fei.
— 27 —
Slüden im SßJiutcr il^r ©rennl^ol} auiJ bcm SGBalbc ju tragett; unb
bcr SSatcr l^at gcroi^ aud^ atte feine Hraft, feinen Mnü), feinen Ma::
ren unb praftifc^en Serftanb, ben man iljm ftet^ nad)rü^mte, ein=
9^Mt, f onft l^ätte er , ber üon ^öfira rool^l arm unb unanflef e^en
au^gejogen mar, e^ nid^t ju ber bürgerlid^ angefel^enen Stellung eines
atatpl^erm in 3KanSfelb, aU mel(^er er audfi bei bem ®rafen
©üntl^er von 9ManSfelb megen feiner Älugtieit unb 3le(^t-
fi^affenl^eit in 2l(^tung ftanb, noä) ju einem nidfit unbeträd^tUd^en
3iennögen , noä) jum ©rbpad^t jmeier SJRanSfelb'fd^er Sd^meljöf en
gebra(|t. 2öir bemunbem an 2 u t f)er S Sßater ebenf omol^l bie Ener-
gie, mit meld^er er fid^ t)ornimmt, in eine naä) Sefi| unb Slnfel^en
beffcre Sage fid^ emporjuarbeiten, aU aud^ bie 3ä^igfeit unb Ätug=
l^eit, mit ber er biefe feine 2lbft($t üerfolgt unb fd^Uefeüdfi erreid^t.
3)ic redete grau l^atte er in feiner aJlargaretl^a fid^erlid^ aud^ ge=
funben. 2)enn ba^ fie fid^ feine 3Beid^lid^!eit, feine 35equemU(^feit
gönnte, jeigt it)r eben genannte^ ^ol^tragen; bafe fie aber aud^
fonft rüdfid^tslofe ©trenge nid^t blo| gegen fi(^ felbft, fonbem aud^
gegen anbere f annte , ift erfi(^tUd) aus ber ®rinnerung 3KartinS,
ber erjäl^It, feine SRutter l^abe x\)n einmal „umb einer bloßen 5Ru^
n)iaen^ fo geftclupt, „ba^ ^emai »tut flo^". Me biefe. Büge gei--
gen uns^ in ben ©temSutl^ er Seinen bis jur §arte ftrengen, tl^at^^
Iräftigen, fid^ f eiber unb anberen baS l^artefte jumut^enben®f)araf-
ter unb eine bis an®eij grenjenbe Sparfamfeit. Sutl^er felbft l^at
offen fpäter über biefe büftere Sugenberjiel^ung gefprod^en: fein
Später fei gegen if)n fo l^art gemefen, ba^ er it)m faft gram gemor=
ben fei. „^\)x emft unb geftreng Seben, baS fie mit mir fü^reten,
baS t)erurfad^te mid^ , ba^ id^ bamadfi in ein Älofter lief unb ein
aWönd^ mürbe", ßutl^er |)at fid^ mit biefen Sßorten über ben ein=
f(u^ ber ©rjieliung burd^ feine @ltem ganj rid^tig auSgef prod^en ;
in feiner Äinbl^eit mürbe burd) bie ©trenge unb §arte feiner ©Item
in il^m einerfeits ber ©runb gelegt ju ber peinlid^ften ©emiffen--
Iiaftigfeit, bie mir an \i)m fetien, bie i^n quälte, ja an ber er litt,
unb auf ber anbem ©eite ju jener gurd^t, Slngft t)or ber Strafe,
bie i^n »erfolgte, bis er julc^t im (goangelium Shi^e unb ^rieben
fanb. S)a^ aber in Sutl^er biefe ©trenge feiner Altern einen fo
— 28 —
ttaci^l^altigcn unb tiefen ßinbrud unb (£influ§ ausübte, ift nur er=
Kdrlid^ unter jroeierlei SSoraugfefeungen, von xodS)m bie jweitc
Sutl^er f eiber au^fpri^t. S)ie eine Sorauöfe^ung ift bie eigene rc=
ligiöfe Begabung Sut^ er §, fein tief religiös angelegte^ &emixtf),
beni eö ganj unumgänglid) ift , atte SSorgänge feinet Seben^ von
au^en unb von innen, alle ©inbrttde unb ©rf alirungen in religtöf em
Sid^te, mit SSejiel^ung auf .ba§ Serljältnife ber Seele ju ©ott aufäU-
faffen unb innerlid^ ju tjerarbeiten. 35or biefer religiöfen 2lnf(^au=
ung erfd^eint für Sutl^er ba^ SSerl^ältni^ von ©Item unb Äinbcrn
al^ ein l^eilige^, aU ein religiöfen, fo ba^ bie ©ttem bie SSertreter
Sottet finb; anbererfeitn übertragt er fpäter, fobalb i^m ba^ re-
ligiöfe Seben aU eine befonbere ®pf)äxe be^ ©emüti^Meben^ jum
Seroufetf ein !ommt, offenbar unTOillfürlidi fein Serl^ältnife gu fei=
nen Eltern, ban nad^ feinem eigenen ©eftänbnife lein freubiges,
fonbern ein foldie^ ber %nvä)t unb Slngft mar, auf fein SSerl^ältni^
jU ©Ott , eine Uebertragung , meldte burd^ bie mittelalterliche 33or-
ftellung von ©liriftu^ bem aBeltrid^ter nur geförbert merben fonnte.
®iefe 2lngft aber l^at il^n in^ Älofter getrieben. 3luf ber anbcren
©eite aber liegt ber ©runb be^ bebeutenben ©inbrud^, ben bie er=
jielienbe Iliätigfeit feiner ©Item auf Sut^er mad^te, barin, ba^
Sutl^er il^ren guten SBiHen, il)re mol^lmeinenbe ©efinnung gegen
il^n mol^l erfannte. „9lber fie meinten^ i^erjUc^ gut", fagt er. ®n
fonnte il)m nid^t entgelten, ba^ bie ©Item nur um ber Äinber wil^
len unb um ilinen eine fidlere Bw^^^ft i^t 3lunfi(^t ftellen ju lön-
nm, eö fid^ i^erjlii^ fauer merben liefen unb an fid^ felbft bie
f ^merften 3ii^utl|ungen ftettten ; unb biefe ©rmägung, mie fie bem
©oline jeber 3^it kommen mu^te , menn er Sireiben unb SUlül^en
feiner ©Item betrad^tete, mu^te il)n mieber au^föl^nen mit i£)rem
i^arten, l^erben, ftrengen Sßefen, ba^ im ©emütl) be^ Äinbe^ feine
re^te ^eubigfeit auf fommen lie^. ^n ber %i)at , je älter Sut^er
mürbe, um fo mel^r mud^n aud^ feine 9lnerfennung unb fein ^ant
gegenüber t)on feinem SSater, beffen fierjlid^e 33atertreue fid^ freilid^
^äufig l^inter einer rauf)en 3lu§enfeite Derbarg, unb ber Srief £u=
tliern an SJteland^tl^on nad) bem Siobc feinet SSater^ ift ein
3eugni^, momit ber @o^n ebenfo hen SSater aU fid^ f eiber
j
— 29 —
cl^tt. ^VLÖ) 3ManS)ti)on ift voU pom fiobe ber GUern 3Rar-
aSBdl^rcnb fo tto^ ädern gerben unb §arten für iJut^et bie
erinncrung an bic (Sltem bo(^ ftJ^UcfeUd^ eilte freunblid^e roar^ üer=
l^älte^fi(^ bod^ ganj anber^ mit Sut^er^ ©rinnerung an feine
3Jlan§f eiber ©d^utjeit. ^er SJater, ber wo^l balb bie reid^e
^gabung feinet SKartin ertannt unb ben ©ol^n ebenfobalb jum
©tubium beftimnit {)atte, aud^ e^ fid^ be^roegen fo fauer werben
lie^, um ben Sol^n fpäter beim öefud^ ber Uniperfität fräftig
unterftü^en ju fönnen, fd^idte ba^ Äinb früf) jur ©rf)ule in
9Rangfelb. 2lber Suti^er l^at l^ieuonnur einen einjigen freunblid^en
3u9 im ©ebäditnife, nämlid^ ba^ fein fpaterer ©d^ wager, 9lico=
lau§ Demier, il^n alöÄinb mel^r benn einmal auf feinen armen
^at in unb an^ ber ©d^ule getragen, ©onft mar t^ eine Schule,
in weither bie ©dfjulmeifter gleidf) al^ genfer unb ©todEmeifter mit
ben Sieben, fo mit ben Äinbern umgeben. „3<$ bin einmal für
ajlittage in ber ©c^ule f ünf je^en 3Jlal nad^ einanber geftrid^en mor-
ben^ erjäp £utl)er felbft. 6old)e ©d^uljudijt unb fold^eä ,,5poltern
©türmen, ©treidien unb ©dalagen" mar natürlid^ aud^ nid^t geeig=
net, be^ Änaben ©d^üd^ternl^eit ju minbem, e^ mu^te if)n nur um,
fo melir t)erbüftem unb feine DIeigung jur ängft vergrößern, wenn
er unter biefer ftr engen S3el)anblung e^ erfahren mußte, baß er
bod^ feinet 3JlenfdE)en Slnforberungen unb 3iitnut^ungen genügen
fiJnne. ^uä) bie Seiftungen ber ©d^ule mußten nid^t t)iel gemefen
fein, fo wenig ate bie 3ucl|t eine menfd)lid^e unb aufmuntembe
mar. aJlelan(^tl^on meint, ßutl^er l^abe nur ©d^reiben unb Sefen
in 3)lan§felb gelernt, mal^renb 3}iattl^efiu^ bie ©d^ule für eine
lateinifd)e anfielet, in ber bod^ wenigften^ bie jel^n ©ebote, ber Äin=
berglauben, ba§ SSaterunf er, ber 3)onat (b. ^. bie ars grammatica
be§ 2lliug ®onatu^ au^ bem 4. ^a\)x\).\ bie Äinbergrammatif
(Dietteid^t basfelbe) unb d^riftli^e ®ef änge bet)anbelt mürben. Un-
ter biefen Umftänben ift e^ mol^t erKärbar, baß ifin fein SSater
nid^t über bie nöt^igfte 3ßit l)inau^ in biefer ©d^ule belaffen roottte
unb fid^ für il^n nadf) einer anberen ©d^ule umfa^, al^ Sut^er fein
merjel^nte^ Seben^jalir erreid^te.
— 30 —
3ur @<3^ulc Urnen loir nun anä) ben retigiöfcn Untet^:
rid^t unb bic idigiöfc ©ntroicflung £ut{)er§ jdfilcn. SBa^in biefer
^infiiä^t bic ©d^ulc teiftctc, crl^cHt auö ben aingabcn bc§ SJlattl^c::
fiu<^. S)ie religiöfen ©inbrüdc, bic ßutl^cr jiebod^ burd^ feine 6r=
jie^ung , burd^ ben attgemeinen SSolteglauben unb burc^ bag aSor=
bi(b feiner Eltern erl^ielt, fommen ^iebei fid^erlic^ in Setrad^t Sie
eitern Sutl^erg nun grübelten n)ol^l nid^t ml an ben ©a^ungen
ber Äird^e ^erum, baju waren fie t)iel ju einfädle unb auf^ 5ßra!=
tifd^e gerid^tete ©emüt^er, fie l^dtten wol^l aud^ feine 3^it i^^iii-
Slud^ ift eg bur(^au§ unbenfbar, bafe fie fid^ mit ©inrid^tungen ber
Äird^e in SQäiberfprud) gefegt glätten, feine einjige^ugenberinnerung
äRartin^ roei^t barauf l^in. SBenn t)om SSater SUlartinö erjäljlt
wirb, bafe er ben 3Rönd^en nid^t l^olb geroefen fei, weil er i^re
©d^alf l^eit erf annt Iiatte , fo ift biefe Sleufeerung unb 3lnf diauung
beg Sllten über baö 5JJlön(^t{|um gar fein a3ett)ei^ für eine grunb=
fä|lid^ feinbfelige Slid^tung iganä Sutfier'^ gegen bie Äird^e, fie
ift t)ielmel^r au^ bem ß^arafter be^ roacferen ^an^ red^t rool^I ju
erflären, wenn bem fd^arf beobad^tenben unb praftifd^ unb fing be-
urt^ieilenben Singe be^ ungemein rührigen, t||ätigen, ftrebfamen,
alle Sräfte unb 9Jlittel jufammenlialtenben 3JlanneS bie träge unb
faule eJtömmigfeit meler SKönc^e entgegentrat. SBie eine praftif d^e,
emfte, auf ftrenge 5ßflid^terfüllung geri^tete grömmigfeit im ^aufe
von §an^ Sut^er lebenbig mar, fo fpufte bod^ in ben Äöpfen
ber gamilie ein gut ^l^eit Aberglauben. 33on Sutl^erö 3Rutter ift
bie^ l^inldngli(^ bejeugt, wie ftarf fie im ^eyenglauben befangen
mar. 3lber fotlte nid^t aud^ ber SCeufel^- unb Sämonenglaube ber
Bergleute auf unfern SJlartin eingemirft ^aben? ©anj gemife mar
nid^t blofe ber allgemeine 2:eufel§glaube feiner 3^it unb feinet 3?ot
feS, bem bei feiner 33efel^rung bie alt^eibnifd^ ©öttermelt in bie
S^ufetöroelt umgefefet morben mar, in bem fo ausgeprägten Xm-
feteglauben Sut^erS lebenbig, f onbern nod^ baju bie bef onbere £ieb=
^aberei ber Sergleute für bämonifd^e, 5Ridel-unb Äobolbartigeßrfd^ei^
nungen. S)ennau(^ beiSut^er trägt berJeufelburc^auSnic^t blo^
ein erf d^redfenbeS ©emanb , f onbern oft ift er bei i|im eine l^umori-
ftifd^e unb nedEenbe Sigur, ber man ben ©d^alf red^t beutlid^ an=
— 32 —
Stufentl^alt in SRagbeburg raiffen toir nur wenig; berfelbe baucrtc
aud^ nur ein ^ofyc. 2utf)er t^eilte eben mit anberen ganj ba^
©d^idfal eine^ Sunenbfc^üler^, ber fic^ burc^ ©ingen feinen Un-
terhalt erwerben niufete; eine fpätere SKeu^erunfl ßutl^ er ^ beutet
ho^ barauf l^in, ba^ er nid^t ganj fid^ felbft überlaffen blieb, fon-
bem bann unb wann im ^aufe be^ Dfficial^ Dr. ^aulu^ 3Ko^=
^auer 5lufnal^me fanb. 5Rad^ ber ganjen 2lrt unb SSeife feiner
©riiel^ung fönnen mir unö mol^l benfen, ba^ er auä) lörperlid^e
S3efd^roerben, Stotl) umg täglid^e Srot bei ber il^m gemi^ onerjoge--
nen 2lnfprud&^lofig!eit leicht ertrug unb bie ftrenge ©emiffenJ^aftig-
feit, in ber er oon flein an gel^alten mürbe, lä^t nic^t baran jmei=
fein, ba^ er aud^ etmaigen fittlic^en ©efa^ren be§ Gunenbfdljüler-
leben^ fiegreid^ miberftanb. S)agegen finben mir fd^on in SKagbe-
bürg ben S3eginn bebeutenber Äranf l^eitSanf äße , von bereu einem
ber Slrjt Slafeeberger, ber langjäl^rige greunb ßutl^er^, un^ be-
rid^tet. SBa^ feine ©emütt;^ftimmung betrifft, fo l^atte, mie Sutl^er
f eiber an einem eiujelnen gatte nad^mei^t, feine ©d^üd^tern|ieit unb
©(^eu t)or ben 9Jlenfd^en in 3Kagbeburg nur jugenommen, unb mie
e^ in feiner religiöfen Slnfd^auung unb Stimmung au^fal^, bafür
ift berginbrucE, ben ein gfirft t)on 2lnl^alt, meld^er fi(^ burd^ bie
Strenge feinet Sü^erleben^ augjeid^nete unb fd^liefelid^ auc^ feinen
Uebungen erlag, auf i^n mad^te. „Summa": fagt Sut^er, „S03er
il^n anf a^e, ber f d^ma^t für Slnbac^t unb mufet fic^ feinet meltlid^en
Staubet fd^dmen". SBo nod^ in einem ©emütl^e ber 2lnblidE eine^
Sü^er^ einen fo tiefen unb nac^l^altigen ©inbrudE l^eroorjubringen
im ©taube ift, ba ift ba^ Vertrauen auf bie ^eitemittel ber Äird^e
nid^t nur unerf (füttert, fonbem aud^ überl^aupt fc^mer ju unter-
graben, ©päter erjä||lt Sutl^er t)on bem freifinnigen 2luguftiner
^role^, bem SSorgänger oon ©taupi^; bod^ ob Sutl^er il^nba-
mal^ in 3Kagbeburg gefeiten unb get)ört , ift jweif el^aft ; au^er
ßmeifel ift, bafe eine ber Äirc^e unb Äird^enle^re gegenüber freiere
3tnfd^auung bamate auf Sut^er feinen Einfluß ^atte.
3ßag Sutl^er bewogen l^abe, von 9Jlagbeburg nad^ (Sifenadf;
überjufiebeln , ift un§ nid)t ganj bef annt. Söar e^ bie Hoffnung
auf ein bejfere« Unterfommen burd^ bie Unterftüfeung oon ©eiten
/
— 33 —
berSSertoanbtcn feiner SKutter, fomu§tefid^Sut()er bitter tdufiä^en;
benn bie Unterftägung, bie er tüirfüc^ in ©ifenad^ fanb , tarn i^ni
oon gans anberer ©eite. SSieHeic^t voax e§ bie beffere od^ule unb
hierin täufd^te fid^ ber fünfjel^nial^rige Sfingling nid)t. 2)rei S(j^u=
ten befa§ Gif enad^ unb an ber Spifee berjenigen, in wtl6)c yutf)er
eintrat, ber®eorgenfd^ule,ftanb Sofjanne* 2;reboniue, nad)
aUem, n)a§ wir Don il^m wiffcn, ein fiumaner unb einfid^ts^ootter
Mann, angef eigener 5ßoet unb Sateiner, üietteid^t aud^ §umanift,
SBenn aud^ nid^t ©ried^if d^, fo lernt ßutl^er bei ifini bod^ beffer la-
teinif ^ ©d^reiben unb ©pred^en unb balb ragt er unter feinen 9)lit-
fdf^filern burd^ feinen ©d^arffinn unb feinen J^^ife i^ert)or. SBeld;
ein TOoI)It^uenber ®egenfa| gegen bie erft Dor einem ^ö^re vtx-
(ajfene SDlan^felber präget unb Stodffd^ute war e;^ für 2ut()eiv
wenn ^oi^ann SCreboniu^ beim Eintritt in bie Elajfe feine
Sd^filer efirfurd^t^t)ott aU fünftige Sürgermeifter, taiferlid^e Slcit^c
2c, begrüßte! 35a^ war ein roeit erl^ebenberer unb aufmunternberer
3lnblidE, als bie ftetigc 2lngft t)or ben ©treid^en ju 3Jlan^felb. 2tud^
eine§ anberen Sel^rer^, 3lamen^ SBiganb, Unterrid^t mufe £ut|ier
bamalg genoffen l^aben; roenigften^ ermälint er be^felben fpäter im
^al^r 1526, ate er für benfelben, ber nad^mal^ Pfarrer in äöaU
ter^ Raufen nnir, bei feinem ©l^urfürften in ©efiatefad^en
eine Sitte einlegt. 3Son 3)litfd^ütern roirb un^ nur einer genannt, -
^ofianne^ ©raun, fpäter aSicar in ©ifenad^; ber 95rief in mel-
d)em il^ti Sutfier neun Sa^re nad^ feiner 5lnfunft in ©ifenac^ ju
feiner ^rieftenoeil^eeinläbt, ift bererfte ältefte un^ erl^altene Sut()er=
brief. SGBirfte ber Unterrid^t an ber ©eorgenfd&ule auf bie Äennt-
niffe unfere^ SKartin fo förbernb, ba§ er balb atte feine SKitfd^üler
überragte, fo geftaltcte fid^ aud^ balb feine äußere Sage auf eine
für fein ©emütl^ er^ebenbe unb ermunternbe SBeife. Gine abelid;c
grau 9tamen§ 60 tta, au§ bcm §aufe ber ©d^atb ober ©d^elb,
mar auf ben jungen ßurrenbfd^üler aufmerffam geworben unb
par in golge feinet \i)x ju §erjen gef)cnben ©efangeS ; fie gewann
ifjn lieb unb naf)m \i)n ganj in i^r $au8 auf. Sut^er blieb biefcr
gamilie in i^ren Derfd^iebenen ©liebem jcitleben^ auf"^ Ijerjlid^fte
banfbar unb l;at e§ feiner ,,5öirt^in" nie t)crgeff cn, meldte Si&oi)U
— 34 —
i^t fie i^nt enmee, als er imrd^ fle ein glüdli^ ^milienleben
tollten lernte. Steu^Ud^ war er f o ber 9iot^ enthoben unb bie
büftere Stimmung mu^ meid^, moju ber Umftanb gemi| ni^t
menig beitrug, ba^Sut^er in biefer ^milie fein bebeutenbe^ mufi-
talifc^ 3xilent oenoert^ unb auebilben fmmte. Offenbar ^at
er biefer gamitie, bereu meiblid^ ^upt §rau G^otta urie gefagt
ber &d^elb')ii)tn ^milie angehörte, nod^ ben weiteren Sort^eil
ju Derbantot, ba^ er in irgenb einer äSeife Snt^il betam an bem
fog. Sd^elb'fc^en SoUegiunL ^a^felbe mar eine Stiftung ber
^ranjisf aner unb ^e megen ber mannigfad^ Unterftä|ung,
xoeU!^ e^ uon-ber Sd^Ib'fi^ ^milie geno^, aud^ bereu Flamen
angenommen. ^ bem ft^on genannten 93riefe an ^o^^^i^neS
Sraun ermahnt Sut^er au$brfldlic^ be^ Collegium Schalbense
unb ber bafelbft i^m ermiefenen reic^tid^n äSo^lt^aten.
9ud^ ber breijä^rige Sufent^tt Su t ^ e r e in 6i f enac^ jeigt un$
lebiglic^ gar nic^t^, ma^ un» auf irgenb einen ber Äird^ feinbfeti-
gen ®nfüi$ auf Sut^er^ gntmicHuug fc^lie^en lie^ 3^*^^ wrirb
fpäter Don äut^erunb auc^ »on^letanc^t^oninber 9[poIogiebeS
Stugöburger ^fenntnijfeö ermähnt, ba§ jid^ um jene 3cit beö %u\=
ent^alte^ Sutl^er^ in ßifenad^ bafelbft ein granjiefanermönd^
9lamen§ Eilten in ftrenger ^aft befunben §abe, loeil er eine ge-
maltige tird^lic^e SSeränberung Dorau^efagt unb aud^ bie äRil-
bräud^e ber Äird^c mit großer Äü^n^eit gerügt ^aben fott. Db
Sut^er in ©ifenad^ von ^ilten überhaupt gel^ört, ijl jroeifell^aft;
ba§ er aber jebenfatt^ von bem ^nf)ait ber SScrfünbigungen unb
ätnfd^auungen be§ ^^anji^faner^ bamal^ nid^tö raupte, tft unjmei-
fel^aft; fonft fönnte Sutl^er nid^t erft in einem Sriefe an ^r.
SKpconiu^ uom 17. Dft. 1529 (nid^t 1539 wie St6\tl\n, Sutl^er^
X^ologic I, ®. 11 angibt) eben nad^ jenem ^^alt erfunbigen.
©0 mo^l vorbereitet bejiel^t unfer 3)iartin Sut^ im ©ommer
1501 in feinem ad^tje^nten Seben^jal^re bie benad^barte Unioerfi-
tät 6rf urt, mo fpäter fein ©d^idtfal eine fo bebeutfame SBBenbung
nehmen fottte, unb wirb immatriculiert aU Martinus Ludher ex
Mansfelt. ßr follte bie Sled^t^roiffenfd^aft ftubieren: fo lautete
2ßunfd^ unb aSBiUe feine« SSater^, ber an feinem 6o^ne einft einen
— 35 —
tüd^tigcn unb angcfel^cncn fünften unb aScamten unb burd^ xi)n
gntel ju ctlctcn i^offtc, unb ber nun für feinen 5Dkrtin nad^ ben
mageren Qa^ren auf ben Sateinfd^ulen an^ bic TOittel reid^lid^er
ffie^en laffen f onnte,
S)ie SBal^l biefer Untoerfitat, beten genaue ^enntni^ nad)
intern ©tanbe ju £ut^er§ 3^it unö burc^ ba^ t)ortreff(id)e SIBert
be^ JU frül^ uerftorbenen ^profejfor^ Dr. Äanipfc^ulte in $)onn
Dcnnittelt ift, war in ieberSejiel^ung eine gelungene. Grfurt ftanb
bamalö nid^t Wofe auf ber ^öl^e feinet ^\if)mt^, fonbem war eine
ber beften unb mertoürbigjlen Unioerfitaten ^eutf(^lanbj§ über-
haupt, ©egrünbet würbe fie in einer 3^1, in njelc^er ber l^ierard^ifd^e
©influ^ unb ba^ f lerüale anfeilen f d^wer barnieberlag , im 3al)r
1379 jur 3rft be§ großen geiftlid^en ©d^i^ma^^, unb jroar t)on ber
35ürgerf(^aft ber aufftrebenben Stabt felber, bie fid^ ftet^ in Unab-
^ängigfeit üon il^rem Dberl^erm, bem Srjbifd^of üon 3Kainj,
JU ert)alten raupte ober flrebte. Sot bie ÜniDerfitdt in Grfurt aud&
in i^rer äußeren Ginrid^tung gegenüber von anberen feine befon=
bere 3Kerläeid[)en, fo unterfd^ieb fid^ hoä) i^x ©eift in mannigfacher
§infid^t von bem il^rer ©d^meftern. 3n ürc^lid^er Sejiefiung mar
e^ bei il^r Ueberlieferung , auf ben großen Steformconcilien
JU Gonftanj unb ©afel ber reformatorifd^en Partei anjugel^ören
unb bte UniDerfität mar in biefer iginfid^t burd^ 9Kdnner mie 3 o-
^annßcid^aria (bem Sutl^er fpäter fein 2luf treten gegen ^n^ fo
fi^raer verübelte), Slngelug Sobelin, SDiattl^aug Döring
unb3afobt)on3üterbogf tfiatfräftig unb gut vertreten, menn
aud^ biefe Il^eologen in 9lüctfi(^t ber Seigre burd^au^ in feinem
®egenfa| gegen bie ©diolaftif fidi befanben. ^ie^ mar aber ganj
enffdiieben ber gatt bei 3of)ann SRud^ratf) t)on Dbermefel,
befannter aU 3of)ann Don SBefel, melc^er ungefäfir 1440 —
1460 in Grfurt lebte, aber fpäter in 5Dlain} jum Söiberruf gc-
jroungen mürbe ; er trat mit f ü^nem ©eifte gegen ba§ Slblaferoef en
auf. Slud^ ©ebaftian SBeinmann griff in me^ir Dolf^mafeiger
SBeife afe ^rebiger bie 3lbla&prebiger an unb fogar ein £ef)rcr
Sutfier^, So^ötitt ©refinftein, fott im 3Sertrauen fid^ gegen
§uffenS red^tlofe unb bemeiMofe SSerurtl^eilung au^gefprod^en ^a-
3*
— 36 —
ben. ^uä) in bcr Sd^rrocifc unter fiä^eibet fid^ bie ©rfurter X^eo-
logic von ber ber nieiftcn Unberfitäten: fic lücnbct fid^ ab von bcr
aItf(J^oIajlif(J^en 2lnfc^auung bc§ %l)oma^ von Slquino unb
wenbet fic^ bcm 3lominali^niug be^ SBil{)clm Dccam ju; aui)
finb bei il^r bie fonft fiblid^en fd^olaftifd^en SCumiere nid^t im be-
fonberen SJla^e entroicEelt. S)a^ Sibelftubium roar nid^t fo fcl^r
bemac^läffigt, wie bie§ fonft ber gatt geroefen ju fein f d^eint ; eine
ber bebeutenbften Stiftungen, bag aimplonianum, forberte au§f=
brüdlid^ biefen S^^^Q '^^^ 5£l^eologie, bie Sibliotfiefen entl^alten au§
jener 3^it nod^ je^t eine SReil^e biblifd^er arbeiten unb aud^ Sutl^er
fd^reibt in einem Sriefe an feinen Erfurter Se^rer 2;rutfetter
an^ bem ^ai)xe 1518 in einer fold^en SBeife, bafe man barau^ auf
eine genauere Sefd^dftigung mit ber Sibel fd^lie^en f ann. ®amat^
al§> £ut{)er in ben Ärei§ biefer UniDerfität eintrat, waren bie Dor-
jüglidiften Sil^eologen ^obocu^ Strutfetter au^ ©ifenad^,
batier Dociorlsenacensis unb S3artl^olomciu§ Slrnolbi von
U fingen, beibe Sln^änger ber ©d^olaftif unb SSertreter ber Dr-
tt)obof ie, aber bod^ nod^ in freunblidiem Sßerl^ältnife fte^enb ju .einer
gleichfalls auf ber UniDerfität t)ei tretenen SRid^tung , bie ber ©d^o-
lafti! nod^ f o Diel bitteres ßeib bringen f ollte , ju bem ^nma=
niSmuS.
ßrfurt war eine ber erften UniDerfitäten, auf weld^en fid^ ber
Einfluß ber l^umaniftifd^en SRiditung geltenb mad^te. 3lad^ ber
ajiitte beS 15. 3a^r|iunberts war ^eterßuberunb 3a!ob ^u-
bliciuS bort aufgetreten; nad^ il^rem 2lbgang folgte mit ffirjerem,
aber bebeutungSoollen 2lufentl)alt ßonrab ßeltis, Eine fefte
©egrünbung aber fanb ber Humanismus erft burc^ bie beiben
^oeten 5KaternuS 5ßiftoriS unb JticolauS SRarf ^alf, beibe
Slngel^örige beS in @übweftbeutfd)lanb ausgebreiteten unb wurjeln-
ben älteren beutfd^en Humanismus, ber erftere baburc^ Derbient,
ba^ er Don ber formalen Slneignung beS 2lltertl^umS 5ur fad^lid^en
fortfd^reitet, ber anbere baburd^, ba^ er bie griec^ifd^e ©prad^ in
Erfurt ^eimifdf; mad^t. 2ln fie fd^lie^t fid^ eine Sleil^e jüngerer
Humaniften an , bie wir f päter in bie firc^lid^en kämpfe ^ineingc-
Sogcn fmbcn: ErotuS SlubianuS (3o|iann Säfict aus ^orn-
37- —
lirtiiiuPi Mi 3^leU Ccpftlutiuu*), ^o=
pcitit'ii tlu'rbac^, ."^cliu« (Sotiaii .^^effe K.
hl (^Viiha ()US abei Übte auf baS jünQeve .^u-
iip auf Ciii' Uniocrfitätiäocrliältniffe einen ffljv
1^ 1511111110 MlHt^ ('UlutianuS), (Sanonicu\^
n (tit.u'C'initi't, ninr bn« Söeiljältni^ ber beibm
..'litfiiidini iinb ^umaniftif^cn lange 3*i' ^ii'=
Livii 'M&fi^nitt ein gans freunblic^cä; ja
! l)io Ulli' ba ber Äöniij im Htcifc ber .CMliiia-
Ifl 0, bii' tlicologifc^-- ober p^itofoiif)if#=fiin)lafti:
rehif'j iriiifetter mit einer poetifc^ra ^öorrcbe.
riniii"d)ni 3 tubcnten unb aSürgern im ^>^re 1 500
( 3i''iÜiiif'''tfi ^^ 3)lninjcr nnb fä^fifd)cn ^ar=
ui) Inv ir.ll untergvufcen ben 5n«ben unb
B irar iiidii ol)ne ©c£)u[b, ba^ burcfi bm 3ln=
mifleit iin bic ^emo!raten unb ber öCtcreii "Sliä)--
?ini'fvalni (ii[> duem n)i(Tenf<^aftlic^en ©egenfa? ein
-Kiiidjtinifi^e Streit ooUenH inmeU
,aliiliat, unlicbfam genug für )k, ju me^^
itcn aiifticfi'vbnt )"aE|, nieli^ bem öumani^muä iiiii^t
, tirarfjti' iimi ^imiefpalt »oßenbS ju Xage unb (Stfurt
r Ott, belli bic „'iHiefe ber ^^untclmänner", als
(ptöerfa[fer GvoIuä SRubianuä unb Ulridi oon
fiwjufeljcn liub, iljicit Urfprung ocrbanfen. 2)oi^ ooa
t an tnm bcv yiuiuiniSniuä jum ©tegc, aber aiti^ bie
jcrfität dniti' ilnoii ,gÖi)epunft übecfdfritten.
bocug 'triitfiMti'v luar 9teftor ber UniBerfität, aU Su^
^£■^ iiHir nun jciite Aufgabe, juerft bie p^iIofop^i=
fStubien, iroiiit, '^.iiiunf unb Gt!)it nad) beiii fi^olaftifi^ jugc--
n Iriftott'le-i äu ftiiPicii'ii, e^ ec jur Stei^tiäiüijfenfi^iift Ob«;
« fottte, bf rcn f)orl)lH'vfil)iiiter2iettreter in ßrfutt I)r. Henning
■l)e i»ar. :J^a- .Onuptldirer in ber fc^otaftifd&en ^fiitofo--
ijieioar ^obocii-^ Srutfcitcr, beRen3lnfet)en barau ju meflen
3 er f'i)lec!)tnji';) Itinlor Erfiirdciwis ^iefe. sßom ^a^r
— . 38 —
1500 an roax er al^ Sd^ftfteUer für Sialefttf unb £Dgif fe^t
l^tig geioefen burd^ ^aa^abe juerjt eine^ Heineren unb bann
etne^ gröBeren Skrfee unb fobonn einer Slei^ fleinerer erläuteni-
ber gd^riften unb erft im 3^^ 1514 folgt bief cn Sd^riftcn über
Sogit eine einjige ä^Ii<l^ über ^^ü. ^rutfetter reci^ete fui^ ju
ben „SRobemen" b. ^. ju benjenigen od^olattifem, roeld^ im &t=
genfa| ju %f)oma^ von 9U)uino 3C bie Sogi! qI^ eine formelle SSif-
fenfc^aft für fic^ bejubelten unb biefe formale oeite an i^r ol^ne
Wxd^t auf irgenb ein gegebene^ Cbjeft ou^bilbeten. 2>abei nmr
er oon einer coloffalen Selefen^it. ?^ben i^m mar aber aud^
Ufingen al^ Seigrer berSogif ebenfalls fd^riftjlellerifd^ tl^dtig. 60
mar für £ut^r feine Heine 2lnftrengung burc^ biefe Se^nblung
ber SSijfenfc^aft l^inburd^jubringen unb ben barin gegebenen 6ti>ff
gu bemältigen. 3ü>et e^ gelang i^m unb mu^ i^m fogar oorjügli(i^
gelungen fein. 3lid^t nur er f elbft beruft fid^ in feiner ©d^rift gegen
ben £öroener 3:^eologen SafobSatomue mit großem ©elbfü&e-
mu^tfein auf feine bei ben größten ©ele^rten ber @egenmart er-
morbene ©ele^rfamfeit in ^ß^ilofopl^ie unb fd^otaftif^er %f)tolo%\e,
mobei unter biefen Se^rem nur an Ufingen unb Srutfetter
JU benfen ift, meld^ le^teren Sut^r aud^ in einem Sriefe ben crften
2:i^eologen unb ^^ilofopl^ nennt ß^ mirb bie^ aud^ bejeugt
burd^ 6rotu^ Slubianu^ mie burd^ 3)teland^t^on. 6rotUö
giubianuö nennt im le|ten ber brei auf ber SRüdfteife t)on Ita-
lien an £ut^er gcrid^teten S3riefe, in meld^em er bie dte^ greunb-
fd^aft mieber auffrifd^t, feinen greunb einen gelehrten ^^ilofop^en
unb 9Jleland)tl^on rül^mt in feinem Seben Sut^erö beifen bexoun=
bernsmürbige unb auä) t)ielbemunbcrte ©emanbtl^it in ber 6nt=
mirrung au^ ber fd^roierigften logifd^en unb bialeftifd^en 3lufgaben
unb in ber ^anbl^abung ber fd^olaftifd^en 5iJletl^obc greilid^,
menn berfelbc 3Keland)tl^on bmd)tet, Sut^er l^abe tro^bem
biefe fd^olaftifd^en ©tubien ate 3Zebenbinge betrad^tet, ba er in
benfelben nidEit ben Stu^m eine^ großen ©eifte^ anftrebte, fon-
bern uielmcl^r 9ia^rung für fein rcligiöfe^ Sebürfnip fud^te:
fo l^aben mir ein Siedet anjunel)men, ba^ bie fc^olaftifd^e 5ß^ilo-
fop^ie fc^on bamalö iut^er feine redete ^^efriebigung gab, meil
— 39 —
er ba^, roa^ er für feiiieu ^^tucnuienfc^en brauchte, in i^x
ttid^t fanb.
fragen tüic nod^, in loeld^cc iüejicljumj !^ut()ec jum .^uma^
ni^mug ftanb, fo tönmn wir uu^^ roo^t benlen, bafe if)m bcr
ßnift, mit bcm er feine pl^ilofop^ifd^en Stubien jur ^{orbereitung
auf ba§ ©tubium ber Sfted^t^roiifenf c^aft betrieb , für biefen 3^0^19
nid^t me{|r ml 3eit ilbrig geCaff en l^aben werbe. Sutfier ftanb jwar
in jener 3^it einjelnen ^muaniften na^e, ja war mit einigen fogar
enge befreunbet, wie bie^ ©rotu^ in einem ber fc^on genannten
©riefe mit allem 9iad^bmd betont — e^ waren bie* eben (£rotu§
felber, bann ^ol^ann Sänge unb ©eorg SpaCatin. 3)od^
fd^eint fid^ biefer^reunbfdiaft^bunb nid^t ober weniger auf ®emein=
famfeit ber iStubien erftredft ju l^aben. ßrotu^ fprid)t jwar ba=
oon, ba^Sutl^er unb er felbcr in innigfter ?5teunbfd^aft ju ifirer^u^
genbjeit ben fc^önen SBiffenfd^aften (bonae arte.s) fid^ l^ingegeben
liaben, worunter nur ba§ ©tubium ber claffifd^en aSelt Derftanben
werben fann. Slber wie 3Reland^t^on fpater an Sut^er bebauert,
ba§ er ni<ä^t weiter nad^ biefer Seite fid^ au^ebilbet ^abe, fo fjat
aud^ Sut^er fetber in feinem fpdteren brieflid^en 3Ser!ef)r mit .^u=
maniften fid^ ate einen 33arbaru^, aU einen bäurifd^ gebilbeten
6ori)bon angefefien, ja fintier l^at in Erfurt niä)t einmal bie grie-
d^ifd^e ©prad^e erlernt, woju e§ bod^ fidler für i^n, aud^ wenn
3^iicolau^ 3Rarfd^aIf bamafö ©rfurt fd^on perlaffen Ijatte, Öe--
legenl^eit gegeben l^atte. ®er 5?erfel^r Sut^er^ mit ben genannten
^umaniften mu^ ba^er me^r ein gefettiger, al^ geleierter ^Ssrfefjr
gewefen fein, wann berfelbe aud^ Gelegenheit gab, in wiffenf(^aft=
li(^en Seftrebungen gegen einanber fi^ aui^äufpred^en. ©ebeutfam
in biefer ^infid^t ift, ba§ ßrotu^ im brittenber ©riefe an 2ut[;er
bejfen mufifalif^e Segabung l^erDorfiebt, unb e^ fd^eint, ba§
Sutl;er mit berfelben feine ^reunbe im gef ettf d^aftlic^en 3uf ammen-
fein l)äufig erfreut unb erl^eitert l^at; wk er bod^, wie 9Jlattl)e=
fing fd^reibt, ein t)on9latur hurtiger unb f röpd^er ©efette. Seine
tnufüalifd^e Slu^bilbung l)at Sutl)er ju Erfurt fortgefe|t. Einmal
g^fd^al^ e^, ba^ er mit einem aJlefl'er jid) in eine 5ßul§aber ftie^ , f
ba| er wegen Verblutung mel^rere 3Jlale in größte ßeben^gefalir
— 40 —
unb Jobc^angft geriet^; aber bic unfrciroiaifle 3Jhi^ bcitfifetc er
erfolgreid^ jur (Srlernuttfl be^ l^utenfpiete.
3Ba§ üut^er^ äußere atongfteaung an ber UniDerfitat betrifft,
fo l^atte er fd^on im Saläre 1502, ein Sa^r nad^ feinem eintritt
baS SJaccalaureat ber 5ß^ilofopf|ie erworben, rooju no^ W
im 3a^r 1505 bie SBfirbe eines gjlagifterö ber ^^ilof op^ie
fam. Sie Unimfitcit berounberte feine ©ete^rfamfeit unb fteßte
i^m eine glänjenbe Saufba^n in Silu^fid^t; fein aSatet ^atte i^m
mit fd^merem ©elbe fiir fein SRed^töftubium ein corpus juris an^
gefd)afft unb er fetbft roo^l biefe^ ©tubium fd^on begonnen, alö er
plöfeUd^ im^uU 1505 inö Erfurter auguftiner-'Sremiten--
flofter al^ 9Jlönd) eintrat.
Sut^er^ ganjeö Seben ift ungemein reid^ an Slugenbliden ber
Ijöd^ften bramatifd^en Spannung unb ber merfmürbigften unb er--
greifenben Slät^fcl be^ @emütl)g^leben^. 2lte ßut^r , f o wirb er-
jä^lt, anfangt ^uli am geft oon 3Jlariä ^eimfud^ung auf ber
Mdteiix von einem Sefud^ feiner eitern vox ©rfurt anlangte,
brad^ ein furd^tbare^ ©emitter mit Sli^ unb Sonner über il)m
au^. ©r mar, mie er feinem SSater f eiber fd^reibt, Dom ©d^reden
unb bem Äampf eine^ plö^lid^en 2;obe^ wie t)on einem SBatt um-
geben, fo bafe er in ber ^loti) feinet §er jenä ber Iieiligen Slnna, ber
Sd^ufepatronin ber Sergleute gelobte, ein SBlönd^ ju werben, wenn
er errettet werbe, ßut^er nennt tarum an feinen SSater fein @e=
lübbe ein erzwungenem unb abgenötl^igte^. ©rotuö berid^tet an
£utt;er: „Seine S^at (b. \), bein eintritt m Älofter) gefd^l^ ni^t
oline ben SBin! ber ^immlifd^en. auf ba§ — nämlid^ auf ßut^re
fpätereö Sluftreten — l)at eg bie göttlid^e ajorfe^ung abgefe^en,
aU bid) Don ber 9tüdfet)r von beinen eitern, wie einen anbern
^auluiS vox ber ©tabt erfurt ein Slife t)om §immel jur erbe nie-
berwarf", 3)ieland^t!;on unb SKattliefiug berid^ten nod^ dou
bem fd^rec!lidl;en 3;obe dou Itint^cr^ greunb 3«e^um, ber üom »li^
erfd^lagen ober erftod^en worben fei , xoovon Sutl^er unb ©rotu?
nii)t^ mel)r melben. ©enug: unter fold^en gewaltigen einbrüdfen
l;atte ber hurtige unb frö^lid^e ©efette fein 3Rönd^^gelübbe getrau
unb eö war ilini ein ^eiliger emjt, ju galten, wa^ er gelobt, ^r
— 41 —
mahlte ba§ Älofter ber Sluguftiner^Gccmitcn, beven Orbeit
burd^ crnfte grömmigfeit unb Sleinl^eit ber 6itten fid^ oortf)eilf)aft
t)or fonftigen 3Jlön(^^orben au^jeii^nete. 2lber nirfit of;nc 2lbfd)ieb
TOoHtc er au^ ber SßJett in bie ©tille bc^ 3Jlönd)^lebene einteeren,
am aibenb beS 15. ;3uU lub er, wie er anä) fonft n)of)t öfter tf)at,
feine greunbc ju einem mit 9)lnfif gerofirjten a)lal)le ein. G^ war
fein äbfd^ieb^maf)!: er bat fie, fie möd^ten if)n jnm Älofter beglei^
ten. ©ie mofften il^n jnrüci^alten ; aber auf emig na^m er oon
ifinen Slbfd^ieb. Stag^ barauf fd)lofe \x6) hinter itim Dor ben 3tugen
feiner greunbe, bie unter S^f^ränen fid) von il^m oerabfd^iebcten
unb nod^ mefitere Xa^e nac^Iier umfonft il^n mieber ju fprec^en
Derfud^t l^aben foUen, bie 5ßforte bej^ 5luguftinerf(ofters^. Unb ber
2lbf(^ieb t)on ber SBelt mar na^ atten Seiten l^in ein furd^tbar
entf d^iebener ; atte ©d^iffe motttc er fiinter fid) Derbrennen unb atte
Sffiurjeln, bie il^n an fein bi^l;erigeS Seben feftl^ielten, jerfd^neiben ;
SSater unb SJlutter f)atte er gar nid^t befragt , von ben greunben
einen äbfd^ieb genommen, beffen Si^merj no(^ nad) merjefin !3af)=
ren in bem S3riefe be^ Erotu^ nad)äittert; mit feiner Söiffenfd^aft
üoHftänbig gebrod^en ; nur feinen 5ßlautu^ unb Sirgiliu^ wollte er
nid)t miffen , fonft tie^ er atte feine Sucher braujgen ; ja aud^ bie
SSerbinbung mit ber Unioerfität jerri^ er, felbft feinen 3Kagifterring
fanbte er ber UniDerfität jurüdt.
SBie !ommt e§, ba^ nun plö^lid^ au^ bem hurtigen unb fröf;=
li^en ©efetten, bem {)offnung^üotten ©ele^rten, bem tönerei(^en
greunbe ein 9Rönd^ mürbe? ©er gauje 3Sorgang mar mit (Sinem
SSorte ber gemaltfame unb gemaltige ©urd^brud^ feiner religiöfen
3latur, feinet religiöfen ©eniuö, freilid^ in eine ganj einfeitige, ja,
muffen mir f agen, t)erfel)rte 33afin. 2lber bie Äirdie , ba^ mittel=
Qlterli($e 6f)riftentl)um !annte für eine Dottfommene SSefriebigung
be^ religiöfen Sebürfniffe^ feinen anberen 3Beg. 2;^eologifd^e 3iet-
gung mar e^ nid^t; Sutfier l^atte jmar im ©tubium ber f(^otafti=
fd^en 5ßf|ilofopl)ie für bie 5Ra^rung feinet ©emütl^e^, feinet religiö-
fen Seben^ me^r gefud^t, al^ gefunben; aber bem rein tljeologifd^en
Sntereffe ptte ja babur(^ ©enüge gefd^efien fönnen, menn er auf
iOer UniDerfität ber S^^eologie anftatt ber SRed^t^miff enf d)af t fid^ ju=
— 4-2 —
getoettbet ^e. £>ber nxir feine getoaltige (äemiffendouf regung unb
ber entf(^(u| be^ ^Rönd^elübl^e^ etioa bie %ci%e ettieS Ietd^t{tn=
ttigeit unb unotbentlic!^ $eben^nxinbe($? l:tm miberfprid^t aQeS
unb jebe^, nm^ mir oon feinem UmDeifitäteleben miften; bie 9}ei*^
f ud^ung junt Seid^tfinn, jur Xrög^tt umgab aud^ i^ in ben man=
nigfad^ften f d^Ied^ten Sorbilbern feiner 3tubiengenof[en ; aber bem
f)Qt er miberßanben , ja mit Sbf d^ fid^ baoon obgefo^rt. SBurbe
er ober etma IRond^ um be:^ fleift^ßd^m^gen unb bequemen Sc-
bm^ miOen? @egen einen ba^in lautenben Sommrf \)at er {id^ im
@d^reiben an feinen %ater oom ^abre 1522 mit aOer ^aft eines
guten unb reinen @emi{fen$ nerma^rt; für einen fold^ Qioei
nwre aud^ bie aSSa^l be^ Suguftinerorben^^ unb Äloflerö bie mög-
lid^fl ungeeignete gemefen. @d^on oben ^aben mir auf Sutl^erS
SEBort l^ngenriefen, bie Strenge unb §artc feiner eitern l^abc i^n
ins filüjler getrieben, ßs mod^te roo^l unter ben gftnftigeren SSer^
j^altntffen, in benen 2ut^r fd^on in ßifenad^ unb bann in Erfurt
lebte^ unb meld^ auf fein dou "Slatax jur frö^Iid^n ©efelligfeit an-
gelegtes @emfit^ frud^tbar unb anregenb einmirften, bie@d^fld^tern-
]^t unb gurd^tfamfeit feinet SBefenS, biefe golge ber ^rte feiner
eitern^ fxd^ gel^oben ^aben, aber nid^t feine @en)i{fenl;aftig{eit, bie
peinlid^ Stengfdid^feit in ber erfüQung aller feiner ^flid^ten. 9iur
mit bem Unterfd^ieb, ba§ folange ein ununterbrod^ener unmittel-
barer SJerfel^r be§ finaben mit feinen ßltem bejlanb, fein ©eroijfcn
DorjugSmeife burd^ baS für l^eilig angefe^e unb fo burd^lebte
SSerl^ltni^ ju feinen eitern religio^ einfeitig gebunben mar , bag
aber jegt, mo er jid^ in biefer ^infid^t etmaS freier unb freubiger
füllte, an bie ©teile biefer buri^ ben SBiUen ber eitern geleiteten
unb erhaltenen inneren ©ebunben^eit mel^r unb me^r eine fold^
trat, bie fid^ unmittelbar auf fein SSerl^ältni^ ju ®ott bejog. 3n=
bem fo in feinem @emüt^e bie 3luftorität ber eitern fid^ aHmäl^lid^
mit übermältigenber 9Jlad)t in bemfelben 3Ka^e, aU bie eigene
Äraftigfeit beS- ©eifteS unb ©emütf^eS an^^ ber finblid^en ®ebun-
ben^eit jur ©elbftänbigfeit beS Jünglings fld^ l^erauSentmidEelte,
mit ber äuftoritat ©otteS t)ertaufd^te, finben mir eine Slntmort
auf bie ^Jrage, warum ber bisher fo getreue unb gei^orfame ©o^n
— 43 —
jtükfad^ bcn 3Bitten feine» 3}aterö hxati), einmal inbem er baö
3le(3^t§ftubiuni aufgab unb fobann, inbem er ein 3Rönd^ würbe,
unb warum er bie ^offnung feinet SSater^, bie auf ifin gerichtet
mar, fo graufam jerftörte, SJerroerfen wir biefe (£r!(ärung für
Sutl^r^ ©d^ritt, ber ben gewaltigen S^xn feinet 3Jaterd l^erwr--
rief, fo bleibt un§t aU 3Rot\v feinet ©intritteö ing Älofter nicfitö
übrig, aU namenlofer Seic^tfinn ober retigiöfer äöa^nfinn. S)er
eigene SSatcr l|at feinem ©o^ne, wie au^ beffen öfter fc^on ge=
nanntem ©riefe |ieroorgel^t, beibe^ jiemlid^ unoerl^o^len jum ^ox-
murf gemad^t. 2ll§ il^m Sut^er von feinem (Srlebni^ oor ben
Igoren Erfurts erjäl^fte, rief ber grottenbe 3llte: ®ott geb, bafe
e^ nic^t ein betrug unb teuflifd^ ©efpenft fei! Unb atö ber
So^n fpäter feinem 3Sater feinen 30m über ben eigenen 6in=
tritt ins Älofter oorroarf, ba wehrte ber 2llte l^aftig ben Sor^
wurf ab mit bem ©orte: 6i, l)aft bu nit aud^ gehört, bafe man
(SCtern fott ge^orfam fein? — 2lber SBa^nfinn war eS nid^t;
einmal mu^te ia bod^ bie SBanblung, bie ®äl)rung jum 31uö=
hxnä) fommen unb bieS gefd^al^ in golge jenes ßreignijfes, mag
eS es nun blo^ ein ©ewitter gewefen fein ober aud^ bie 6r-
innerung an ben erftoc^enen ober Dom Slift erfd^lagenen greunb.
6s ift ja gerabc bie 3lrt wal^rl^aft religiös angelegter Staturen,
atteS, was gefd)iel^t, nid^t etwa blofe nad^ feinem natfirlii^en
äJerlauf aujufel^en, fonbern in aßen Segegniffen beS SebenS eine
äwed!- unb bebeutungSüolle Cffenbarung ©otteS mit Sejug auf
baS perfönlid^e ßeben in ber Unmittelbarfeit beS ©emütl^eS ju
erfennen unb ju erfaffcn. ®iefe Seite feiner religiöfen Slnlage
bri(^t bei ©elegenl^eit jenes 3laturereignifj[eS mit unmittelbarer
Äraft burd^. — SBar eS aber £eid)tfinn? 6S ift freilid^ ein
fdineibenber 3Biberfprud^, ba§ Sutl^er nur unter SJerle^ung beS
fittlic^en ©ebots beS @el)orfamS ber Äinber gegen bie gltern
jur Sefriebigung feines religiöfen SebürfniffeS gelangen ju fön=
un fioffte. ®r felbft l^at, wie aus bem ©riefe an feinen SJater
l)erx)orgel^t, bie ©d^ärfe biefeS 3öiberfpru(^S wol)l gefüllt. Stber
roar eS feine ©(^ulb, bafe er in biefen SBiberfpru(^ jmifd^en dk-
ligiofität unb ©ittlid^feit l^ineingerietfi? ©0 lange il;m in fei-
— 44 —
«
netii Äinbfieit^Dcrl^dltnijfc ju ben ©tcrn rcligiöfc unb fittli^c
. auf torität in ber ^^Jerf on feiner Gltem in einfieit fi(3^ barftellte,
war ein fold^er ©egenfa^ nid^t möglid^. ©rft aU er au§ ber
Äinbl^eit f)eraug unb fetbftdnbig werbenb in bie SEBelt ein=
trat, fleug unter bem ßinflufe ber Äird^e ber unfelige 3«>i^fP^lt
an, in xodä)em auä) er bie Sd^ulb ber Äird^e büfete. ®^on in
ber altfatl^olif(^en ^irc^e l^atte jene uerberblic^e Slufd^auung SSBur^
jel gefaxt, bafe ba^ „religiöfe" Seben b. ^. ba§ Seben in ber
aSeltfluc^t, in ber ©fielofigfeit 2C. einen größeren fittUd^en SßJertl^
unb l)öf)ere^ SSerbienft I)abe ate bie noä) fo treue ©rfüHung ber
33eruf ^pfli(3^ten in ber 5ß}elt. 2)ief e gauje Slnf d^auung be^errf d^t
ba^ 3JlitteIalter, bie beutfd^en SSöHer f)attm fie ate bie eigcnt^
lid^ diriftlid^e übernommen, aber jarte ®emütt)er, mie ein SSaltl^er
von ber SSogelmeibe, il^re fur(ä^tbare ^drte fd^on empfunben oI)ne
ba§ 9lätl)fel löfen ju fönnen. Slid^t ba^ Sutfier aud^ in biefe
SBeltanfd^auung mit ii)xcm gmiefpalt DerfCod^ten unb in il^r ge-
fangen mürbe, ift i^m al§ ©d^ulb anjured^nen; Dielmel^r gc=
bül)rt feiner Äraft bie f)of)e 93emunberung barüber, ba^ er im
fd^roerften ©emütl^^fampfe biefen Söiberfpruc^ übermanb unb burd^
feinen Sieg bem beutfd)en SJoHe ein beutfd^e§ ©Dangetium errang.
2. 'jrutl)fr im yilo|tcr ju Erfurt unb Wittenberg biö jur
(grlttuguug ber tl)rol. jOoktonüurbc. 1505 — 1512.
5Rad^bem Sutl^er mit atten meltlid|:^fittlid^en aSerfidltniffen,
mit feiner gamilie, feinen greunben, feiner SBiffenfd^aft gebrod^en
l^atte, unb im Älofter ate Sruber 9luguftinu§ aufgenommen war,
betrat er bie Don ber Äird^e gebotene Sal^n, um al§ 5!Rönd^
jum gricben mit ©ott ju gelangen, ©iefer SBeg mar ber einer
Ijö^eren SSottfommenfieit im S)ienfte beö breifad^en aRönd^^geIüb=
be^, ber ärmut^, be^ @ef|orfam^, ber (gfielofigfeit. Sutf;er, fo=
balb er 3Jlönd^ geworben mar, mibmete fi(^ feiner 5lufgabe mit
aller Eingebung, mit ber ganjen Äraft feiner 3latur; fottte i^m
ja biefer SBeg bie Stntmort auf bie flagenbe grage bringen, bie
it;n bamaU immer umfiertrieb: mann mittft btt einmal fromm
— 45 —
■
toerbcn unb QtnuQ tl^un, ba^ bu einen flndbigen ®ott friegeft?
ßrfpart würbe bem neuen ©ruber nid)t!^: ju ben niebrigftcn
©ienftleiftungen würbe er jugejogeU; jum Sieinigen ber ^ini^^i^f/
ber Sldume, \a ber Slborte; erft baö einfd^reiten unb bie SBer-
roenbung ber Uniwrfität , roeld^e i^ren l^od^gele^rten 9)lagifter
weniger Dergeflen mod^te, at^ er jie, mad^te biefer Sc^nmd^ ein
Gnbe. Um fo eifriger toanbte er \ii) ben fonftigen guten äöcr-
!en ju, burc^ beren Slu^übung er jum ©ottej^frieben ju gelangen
l^offte. igören wir il^n über feine 93eniü^ungen felber, ba er in
ber mannigfad^ften SBeife fid^ über fein SJlönd^^leben fpäter au^=
fprid^t. 3m attgemeinen fäHt er über fein aKönd^^leben folgen^
beg Urteil: „SBal^r iftö, ein frommer 5Dlünd^ bin id^ gemeft
unb fo geftrenge meinen Drben gel^alten, bafe id^§ fagen barf:
ift je ein 3Rönd^ gen §immel foimnen burd^ 5Dlünd^erei, fo rooUt
id^ aud^ ^ineinfommen fein, ba^ werben mir jeugen atte meine
tloftergef eilen, bie mid^ gefannt ^aben". 2ßie fe^r er fic^ an-
ftrengte, mit meld^* peinlid^er ©emiffenfiaftigfeit er ben ©eboten
feinet 9)tönd^ftanbe^ ©enüge leiften moHte, wie er fi(^ jermar^
terte mit gaften, Seten, arbeiten, Äafteien, ^eitfd^en, 9Bad^en
unb frieren, wie er vox ^xo\t faft geftorben fei, ^at er fpatcr
feinen 3w^örem von ber Äanjel unb im ©efpräd^ oft unb ein-
ge^enb gefd^ilbert. 2)ennod^ aber blieb i^m ber innere triebe
fern, fo bafe er fpäter im Sid^te feiner anber^ geworbenen 2tn=
fc^auung bie ganje 3^it f^i^^^ Älofterleben^ al^ eine Derlorene
anfal^. 9lnftatt aber an bem SBege, ben i^m bie Äird^e wic^,
atebalb felber ju jweifeln, fteigerte fid^ in i^m nur ba^ 3Ser-
trauen auf bie ^eil^mittel ber Äird^e. S)a|ier war e^ für W)n
naä) feiner bamaligen Stimmung t)on ber l^öd^ften 33ebeutung,
ba^ er fd^on im ^dS)xt 1507, jwei 2<^i)xe naä) feinem eintritt
in§ Älofter, jur ^rieft erweise gelangte, .^ieburd^ l^atte er
ju feinem 3Könd^tf)um, ba^ al^ fold^e^ fd^on al^ ein ^od^oer-
bienftli(^er ©tanb galt, nodl) eine weitere fird^lid^e 3Sollfommen-
^eit erworben unb meinte wo^l aud^ bem ^immel ^iebur(^ nä^er=
gctommen ju fein ; nod^ in fpäter Qdt erinnerte er fid; be^ ©djau-
ber§, weld^er i|in bei ber ©arbringung feinet erftcn SDie^opfer^
— 46 —
erfaßte. 3Scne geftlid^feit feiner ^riefteripeifie brad^te iJ^tn au(]^
ben Sefud^ feinet SSater^, ber in ja^lreid^er SBegleitung mit jujan-
jig 5ßferben jum Älofter eingeritten fam. 9Sof)l Derel^rte er fei-
nem ©o^ne anfel^nlid^e ©efd^enle, aber e§ fel^lte immer nod^ bie
t)offe SJerföl^nnng nnb ©inftimmung in 3Kartin^ 3Jlönd^^= nnb
^riefterftanb ; t)ielme]^r warf er anf ^ 9lene ben Äeim be§ 3^^^'
fpaltg in bag §erj be§ fonft genng abgequälten unb gemartert
texi ©o^ne§, aU er ben Sluguftinern jurief: „3^r ©elel^rten,
^abt if)r ni(^t ' gelef en in ber |ieiligen @(|rift, ba^ man SSater
unb 3Kutter eieren foU?" 5Der alte ©tad^el lebte mieber auf, aber
bie firdjlid^ guten SBerfe foEten il^n ertöbtcn. ®0(| aud^ bie
^rieftermei^e l^alf nid^t^ ; bie ganje 3lnfd^auung beö Sölittelalter^,
mit ber bie ^rieftermei^e auf^ engfte jufammenl^ängt, l^atte feine
freunblid^e, ba§ ^erj ju ®ott jte^enbe unb erl^ebenbe Seite, fon-
bern nur 2lngft, ©d^auber unb ©d^redfen. ©Ott erfd^ien einem
Sut^er t)ielmef)r im 33ilb eine^ furd^tbaren J^eufel^; aud^ 6^ri=
ftu^ mar i^m nid^t ber freunblid^ milbe SSetföliner unb ejül^rer
ium Fimmel, fonbem ber Söeltrid^ter, um beffen ©nabe man
fid^ angftt)oE burd^ Söiaria unb bie ^eiligen unb i^re SSermenbung
bemülite. Söa^ fialfen fo unferem guten £utf)er bie 3Jleffen,
meldte er jalillo^ lag, mag feine ©elübbe unb ©cbete ju ben
^eiligen, benen er mit finblid^er Einfalt biente? ©ein S5erl)alt=
ni^ ju ©Ott mürbe bamit ni(^t beffer: biefe ^eilMittel mad^ten
bie Äluft jroifd^en ©ott unb 9Jlenfd^, bem Unenblid^en, ßmigen
unb bem ©efd^öpf nur tiefer.
Sutl^er mar bei biefer inneren ©rfal^rung, wie menig il^m
bie mönd^if(^en ^eitemittel big^er ^rieben unb 3Serfö^nung ge-
brad^t l^atten, an einen ^unft ber ©ntmicflung fiingebrängt mor-
ben, t)on xoelä)tm eg fd^einbar nur jmei 9öege jum 5Beiter=^
fommen gab. ©ntmeber er f)ielt ben ®lanUn an bie ?Wotf)men-
bigfeit ber eigenen 3Berfgere(^tigfeit aufredet; bann mar aber bie
golge nad^ feiner bigl^erigen Sebengerfaljrung, ba^ er fid^ fragte:
3Bie fommt eg, ba^ mid^ biefer SBeg nid^t jum 3i^lß füf)rt?
3ft eg ©otteg SBiEe überl^aupt, feiig ju merben? S)ag (Snbe
biefer 33al^n mar notlimenbig: SSerjagen an ©ott, SSerämeiflung
^ 47 -
'••lediticifeit! — Ober er tiiu^te bcn i^m Don her Äirci^e
.lhhi wrlaffcn unb einen anberen SBeg jum ^rieben
..u er nämlid^ ben @lauben an ®otte^ ^xi^vMm
..uovu lajfen wollte, aber ftanb nid^t bcm 33etreten
....o ba^ gcJ^eiligte Slnfel^en ber Äird^ faft unfiber-
. .jiijU'n'^ SEBar fte nid^t eine äWutter ber ©Triften, ber
'Ißir feigen : bie ganje ßntmidtung f pifet fid^ f d^on
^.ufcboibung ju, bei ber nur jroei SBBege offenblieben:
... f^U^tt t)erjn>eifeln jur 6l^re ber Äirc^, ober an ber
&)xc ©otteiS. SBa^ Sutl^er unternimmt Don bem
.1:1, tüo feimartig biefer Slnfang in feinem @emfitl^e
'* oiiic fortfd^rcitenbe Gntfaltung biefe^ anfangt in jmei
^. : 'Viict;cnbe ©egenfäfte; unb biefe Gntfaltung fommt, fo
vutdor fic in fld^ vermitteln mitt^ nid^t jur Slul^e, bid
iJ} oodcnbet ift.
[»cv einen langen unb befd^n)erlid^en Söeg l^atte Sutl^r
[egcn, bi^^ er ju biefem 3^^^^ gelangte. Bunäd^ft feierte
»eni er .t)on feinen niebrigen 3)ienftleiftungen burd^ bie
«mg ber Unioerfität befreit xooxim roax, ju feinen ©tu-
jroar ben tl^eologifd^en ©tubien jurüd; lebte ja fein
£et;rer Ufingen mit il^m im Älofter. 3)iefe^ Sel^rer^
folgte er aud^ üorjug^meife. 3Keland^tl^on berii^tet
3eit ßutfier^, ba^ fid^ Sutl^er mit ber ganjen Äraft
Jrftänbniffe^ in bie Sd^olaftif t)ertieft f)abe, fo ba^ er
bebeutcnbe ©emanbt^eit in ber iganbl^abung fd^olafti=
iffe unb in ber ©i^putirfunft ber mittelalterlid^en 3;i^eo-
mgte. 3lm liebften befd^äftigte er fid^, entfpred^enb ber
len Slid^tung eine^ SCrutfetter unb Ufingen, mit ber
nominaliftifd^en Sinologie, in^befonbere mit Dccam,
larffinn er felbft einem S^omag t)on Slquino unb
!otuö Dorjog, babei in l^eroorragenber SBBeife aud[) mit
f*8!lilli; unb ©abriel Siel, ben man ben legten Sd^o-
mt.
ma^ Sutl^r mit erneuertem gtei^e jum fd^olaftifd^en
l^inbrängte unb if)n innerlid^ nötliigte, in bie 3;f)eologie
I
^ ■ ' - * •-■■]_' •''^ '^ ^-^' «Wttiget ein mif!
— ■ -' - j "•" - ---:-■:-■.■= ontfrefio. S)en roeit.
. - := ..—-. ziz ,:3tTi ^T.-^n uitb bexüijmitn
■- - J = "■ ^ - — "■-■■^':' iv* 3t«^tSitubiums
* ■ ■ - ■■■' -^ ----- i--9--^^n«i; fold^ 5)j„ge
^ ■ _: . : : zii^t. --^ a r.,aa unb ^ loden. SJcnn
» : . _:.: ..^ -_:t 3 vr:« neuen b. i,. mön^
•- ■ ■ ' ■■ -' "' '—- -""^ -viTwiTagenben .«opfe^,
-Ä- ■■ .. : ------ ^-t••^^x^i^ für feine ^ömiiiig:
Ä ._: .: - -.: - J---^ ^--^^^iwilf Quf feine tMo-
wt. ■ - j- . ■- ^ - .- _ .. r>;f iTiithT bun^ fein ganjfg
^ifca .. - - ■ -■'■ - T- « i^m audi bicbei ein voiifx
mt ... - -■ -■- ^'~ >.-aT ürrttenbcn unfa ringen--
^ . ■ - ■■-— ■ ' ■- -^-"^- ^nibien ein, freiließ ouc&
ir! . - .-. ■; r-.-.; v^nTi er äioar bie SJet^obe
n .. -■ -"-"--- "-^ ix.-;;:ncte, aber tben religiöfe
■•n . ■■- - >.--"n:^'..: ba* Shibium ber 6c&o=
1:, .. -■ - •"-- ^"J: ^^s ffinf\> Oimem ju et--
. . •. ■--;■.— ^ifÄ■fdwtti9u^9 gerabe mit
: ; ^ ^ - i^--^ nw freiere rritif^e Sin-
. . ::•. ■- :^f :^--;-«n^ ber Äit^ oertrefen,
:-. x-TTit, ^fT dbifii* oon ben ftreng
^^, > -. ■ . -A-: ,-vTt e:xa »piAen einflujfe ift Ic
.^^ . .-. .-- Cv j;n* ödwiafiit oucft in i^ren
^ . ^ - ■ -. ,\.-jri- -„•■j! bcm narren aJei-ftanhnife
^ ^ - >■ -•-■•" -AI ^^^-^f. bt-ni grieben ber Seele,
^ 3c • ■ - "'^■■' *■■' - * ivirirrit ttöfyx. SBemi er
^ ^^ -- ! ■, . 1 ■.: ■. cTCi-t rv\i an bon Sltar bcgati,
^ ^ - :: • . . i^; i..-t.-.-^.T* [vricben ju fuc()en mb
^^ -, . .- ^-.T ^-v.xx- j.T--:::.-:bar geroife ju iwrben,
. _ . ■- . . c. -■*■■' •>--'--^ 'A:i^frt, biefc Jriebenä--
, ^ ..■:,-. ^.v V„:\:*feit bauerte, um aber
. .^ ; ^\--J ^:^• äiiBcre .^lanblung eii^
;. ,^. ■ ,.:j x\, .-: :« ^ll>It^^bie^(^li(^^ 5tinb--
.■^ --^ ..-•-;." .^'i-'-N'» b-itio, aU in ben fdjo-
— 40 —
Iaftif<]^n Stubien, mit aller Strenge roieber ben mönci^ifd^en
Uebungen ju, um feine Sünben absubüfeen, unb je me^r er hie-
rin leiftete, je l^drter unb peinlidjer er \x^ hierin abquälte, um fo
mefir glaubte er ber göttUd^en Oinabe loürbig gnoorben ju fein,
o^ne bod^ im @emüt^e bie lebenbige ilraft berfelben irgenb roie gu
erfal^ren unb ju genießen. 3Son ben Qualen, bie fein ©emütl^ ba=
matö empfanb, finb feine fpäteren Sdjriften überooll unb mir tön=
nen au^ biefen äeu^erungen bed ©reifen l^ut^er nod; bie gewaltige
©rfd^ütterung unb Unrufie Ijerau^ffi^len, t)on meld^er fein ®emiltt>
bamalö bi^ auf^ tieffte erjitterte unb erbebte. 2)ie cinjeliten Quä-
len aber geftalteten fid^ me^r unb me^r ju einer einjigen §aupt=
quäl, bie ilin an ben 9tanb ber Serjmeiflung brachte.
2öir ^aben fd^on angebeutet, ba§ Untiers innere ©ntmidlung
auf baö ©ntroeber^^Dber t)inau!äbrängen mufete: entroeber an ®ott
üerjroeifeln unb fid) bei ben §eil^mitteliji ber Äird^e beruhigen ober
an ben §eil^mitteln ber Äird^e Derjmeifeln unb bei (Sott unmittel=
bar 9tul^e fud^en. Sei ßut^er trat junäd^ft ba^ (grfte ein. 2)ie in-
nere @rfaf)rung, ba| meber baö Stubium ber ©d^olaftit* i^m ein
befriebigenbe^SSerftänbni^ für bie 2ßal^rl)cit bee Goangelium^ biete,
nod^ bie ftrengfte unb gemiffenliaftefte 2lueübung religiöfer, gottc^^
bicnftlidier iQanblungen i^n ®ott nä^er bringe, nod^ enbli(^ bie
peinlid^fte ©emiffenliaftigleit be^ fittlid^en £eben^ im 2lllgemeinen
unb ber mönd^ifc^en äßerfl^eiligfeit in^befonbere feinem ©emütl^e
9lu^e unb grieben f(^affe — biefe innere (£ifal)rung trieb i|in 5ur
SSerjroeiflung an bem^eil^^ unb Siebe^miEcn @otte§ überhaupt; er
geriet^ in furd^tbare 2lnfed^tung über bie „Serfel^ung" ®ottc^.
3Sir muffen un^ hierüber nod^ genauer au^fpre(^en. 2)ie 5luftori=
tat ber Äir^e mar für Sut^er in jener 3^it burd^au^ nid^t nur nn=
crff^üttert, fonbern ftanb i^m trofe ber fc^on enoätinten fritifd^en
Haltung feinet 3Sorbilbe^ Dccam me^r aU je feft unb unanfed^t-
bar Dor ben 3lugen : bie Äird^e in ße^re, SJevf affung unb §eilömit=
teln mar für Sutl)er fd)led)tmeg göttlid^e Stiftung unb ^atte für
i^n unbebingt göttlid)e!c 2lnf el^en. 3Bie nun , wenn bod) an i^m,
an feinem ©emütl^e alle von ber Äird^e empfol;lenen unb gebotenen
i^ifemittel t)erfagten? wenn eben bie Don ber Äird)e t)er^eifeenen
5J a 11 r , ?ut^er. 4
— 50 —
unb verbürgten SBirhingen für fein ©emiitl^ anöbüeben? 8Bar
bamal^ ber @(aube Sut^er^ an bic Äird^e no6) uneifd^üttert, fo
fonnte er ben ©runb biefe^ feines nnglüdfeügen Qrok^palte^ in
feinem Innern nnr in bem perf önüc^en 3Ser{;ältniffe, in ber perfön=
lid^en Sejie^nng ©otte^ jn il^m fudjen nnb finben. Salier bic
fd^redlfti^e äntroort, n)el(^e nnfem ilut^er faft anfrieb: bie Mittel
ber Äird^e , — benn fie ift ja eine göttliche 3lnftalt , — finb red;t
nnb jnnx ^eile jnreid^enb ; aber e§ fragt fi(j^ , ob naä) ©otte^ uncr=
f orf d^Ud^em 9lat|ifd^In§ bn überf)anpt jnni §eite gelangeft. @§ liegt
in biefen beiben ©afeen freilid^ ein fnr(^tbarer SBiberfprnd^ einge-
fd^Ioflen, nämlid^ ber, ba^ ®ott nad) bem jweiten ©a|e in feinem
verborgenen SBitten ba^ ©egentl^eit oon bem tootten unb beabfid^-
tigen !ann, ma^ fein offenbarer Sßitte in ber Äir^e unb i^rcn
§eil^mitteln oer^ei^t unb anbietet. Sutl^er ift anä) fpäter über
biefen 3wiefpalt nie völlig l)inau^ge!ommen ; nod^ in feiner @(|rift
gegen ©ra^mu^ oon Stoterbam „de servo arbitrio" ,,ba^
ber freie SBitte nid^t^ fei", gelangt er mit erf(^redenber golgerid^-
tigfeit ju bem entfe|ti(^en ©d^ln§ , ba^ @ott red^t mo^t in feinem
verborgenen SBillen ba§ ®egentf)eil von bem beabfid^tigen fönnc,
TOa^ in feinem offenbaren Söitten al^ 9tatl)fd^tu§ funbbar fei. gra=
gen mir aber nad^ bem ©rnnbe, auf bem allein eine foldje Jy^ffung
ber ^age unb ein fold^er S^^^^if^ ^^ ®ott möglid^ mar, fo ift er ju
fud^en lebiglid^ in bem ©otte^begriff ber fd^olaftifdien Stl^eologie,
unb jmar gerabe ber nominaliftif d^en 9lid^tung berf elben , meieret
aud^ ein Dccam angef)örte. ^^x mar @ott bic unbebingte leere
grcil^eit, bie unbebingte SBiEf ür , bie ganj grunblo^ ^anbeln lann
nur i^rem eigenen, rein unbeftimmbaren 3öol;lgefaEcn gemdfe. geleite
cg biefem ©otte^begriff an allem mat)r{|aft fittlid^en unb etfiifc^en
Sniialte, fo mar e^ für ba§ religiöfe ©cmütt) aud^ fd)led^troeg un-
möglid^ , jU biefem ©otte in ein religiöfe^ SScr^ältnife jU treten.
S)ie ßmpfinbung bavon t)atten mol)l mit Sut^er viel ^unberte unb
2;aufenbe gehabt ^ bic hinter ben Äloftcnnauem mie er 9lu|e unb
J^ticben für i|ire ©eelc gefu(^t ^aben. 2lbcr mie viele mod;ten fid^,
tlieil^ mcit i^nen bag SRät^fel nid^t lösbar erfd^icn, t^eite meil fie
e^ bi§ in bie ©pi^e feiner Folgerungen nid^t au^bad^ten, fei e§ aui^
rraftoolleil 3)entm5, lifgnÜgert
1-^ itjre 2!erpfIicE)tung im ^rif:
Liiicttcgtf, ober enWidi fid^ lie=
ii'ftiDfii ^iflngel bct fieiftungcn
r,cl)fnbe 3)Ia^t bcr Äird&e, bft
aii'j bcn flbeillfifiigeii ofrbienft-
ii lonr freiltd) baö leligiöfe 93f;
i iwigen fletiradit, uii^t n[i« ju
'^■imtiuoitung ber gnnjen ^rflfle
■ Pi'ä 0omiit^*[etn'nä unb gemä^
i unmöijUdi fte^en bleiben; bie
ocilfiwa Quc^ bie fti^ete §eil§=
'Vilter für ben religiöfen Iirang
iiR oerabe bicfe Jrage i^n «uf?
fpäter in ben mannigfüi^ften
lönt es bie fievgebrfl^tc 3!or:
luenn @Dtt einei[eitS if)n an bie
.. .;ifn Slöeg ä"'" S"^''™ '"if*- »"i=
II lim jutit 3iel JU m\en, ben 91i§
II af^ien il)m OSott ü[§ ein rechter
: In iflu? als ein reä)ter genfer unb
^lir tH-i ihm bas £obcn ®otte2(.,Iau(late.")
I m 'Jii'vrludjung ®otte« („blaKphemate"),
^■foii ;!iueifeln an ®oüeS ©ccei^tigteit
,\itlir l.'i42 an @raf 3(Ebrec^t Don
1)1' f ifinf.'ii unb löngft in ber-^öHe, roenn
Kl iiütli :)(i'!liniLi getommen roice. 53aä onberc^
pitc ;iivciii'l mm\ bie ©nabeninittel felbcr. ®ic
ifdK MirdH' iiiiu DorfÄinett , genügte i(im ni^t,
I iiluTiiiiutili.iKi: @eroiff^^,ittigfeit i^ren ein--
n iiailifnnt; Dio iiiten ©emilfcnsfi^mecjen traten
tict Ulli; iiiiP iwrin i^n feine Sfeii^tiger tröfteten
m, }o vi'flti' liiii in i^m ber äuwifclitbe ÖlebanEe:
^tild)C 'iiiijiuiiiii'it (^'iiauöen twrbienen? 2ßmn er, um
- 53 -
• i4k
• V V
J^iuDicu, luie feine pevfön(id)en iycvliältuiffc aufmerffam ije-
II. 3einec tf^eologifci^en 3li(j^tun9 m^ geprte otaupi^ }u
,1 .:ajcu praftifd;=mi;ftif d;en Ideologie, locldie jmar gauj
oi'iii i^oben be^ bamaligen rönnfd;=tat^olifd)cn Ölauben^ unb
.. .\oii5 auf bem Sioben ber tnittelaltcrlid^cn 3Bettanfci^auunfl
. , mii)c aber biefen ©lauben biblifd^-prattifc^ ju üerinnigen
. ,ui uergeiftigen ftrebte. So weit Staupi^* aBeltanfd^auung axi^
.\'n fpäteveu ©d^riften fi(^ rtod; ennittcln läfet, ^at er fo wenig
oiiua ein Xauter am bem ^^uali^mnö be^ 3JlittelaIterö fid;
-lovungen; ber Ciegenfa^ beö Unenblidjen unb ßnbtid^en, ber aU
unbgebanfe in allen g-onnen ber niittelalterlid^en 3)h;ftif wieber-
■ jit, fmbet fid^ audi bei ©taupi^ unb feiner 3Jl9ftif, nur tt)cniger
; fpeculatiuer, al^ prattifd^ erbautidjer ©eftalt. Senn e^ wirb in
.cfcv 3}h;ftif jroar aud; gerebet von einer fittlid^=religiöfen Söfung
i v» 3)li^üer^ättniffeö jiDifd^en ÖJott unb 3)lenfcf| burd^ ben bie ret-
. iiöe Önabe ©otte^ ergreifenben ©lauben bei^ 3Jlenf d^en, aber mU
. iol)r im Sinne eine^ ftitte^altenben ©id)öffnen'^ für- unb Sid^oer--
oufen'^ in bie eraige göttlid^e ßiebe^fubftanj, wöburd^ aUe Selbft^
wüt beö ^6) aufgelöst unb in ba^ 3)leer ber ewigen gßttlid^en Siebe
jcrfd)(ungen wirb. 3)iag nun aud; bem ©emüt^e £utf)er^ biefe
Jluffaffung be^ 6l^riftentt)um^ in ber9Ki;ftif wof)! nid^t ganj genügt
oaben, weil biefe mriftifd^e SSerfenfung in ®ott üielmel^r ba^ f elbft-
lofe Slufgefien ber ^erfönli(^feit im Unenblidien forberte, al^ fic
'Ärfö^nung be^ ©emütl)^ mit ©ott, SSerflärung be^ inroenbigen
iUenf(^en jur grei^eit in ber Söelt unb über bie SBelt brai^te, roa«
yutl^er erftrebte: ber ^unft, auf welchem ßutt)er Don ©tau pi^ be-
einflußt mürbe, lag aud) fi(^erlid) weniger auf biefem ©ebiete ber
Itjeologifd^en 2lnfd^auung, al^ auf bem bei^ perfönlid^en Umgange«,
bes perfönlid^en 5}er!el)r^ mit ©taupi^. 3)iefe ^eik ift e^ aud),
lueld^e Sutf)er, fo oft er üon 6taupi| rebet, befonber^ \)exvoxi)cbt
raß ©taupig JU jener 3^it frinen ©tanbpunft noä) n\ä)t fd^rift=
ftcllerifd^ bargeftellt |)atte, ift befannt; jweifell^aft ift, ob er i^n in
jener ^eit fd^on ganj t^eilte, ob er i^n üiclleidjt nid;t erft fpäter,
ate er fid^ üom öffentli^en ilehcn mel)r jurüdjog, genauer au^biU
bete. 3^benfatt^ erwie!^ fid^ ©taupi^ in ber Seurtljeilung unb
— 55 —
tt'
a ttl
:>vv
U' uid)t eifüUcn ju föuncn, weld^c il)iu ju tljun
and) bic Sorge um fein Seelenheil ; unb bod^
11 aubei'en SBJei) ^ieju al^ eben ben ber SBerf-
Md), ba^ Stäup i^ i^m mi)xoxe^, ba§ er \id)
eiaentli^ nid^tö fei, f)at er einen neuen Äeini
.: >vcim bc§ 3lbfaUj§ üon aDen mönd^ifd^en Söerten
Üiicn iöerfgered^tigfeit ; unb inbem er i^n an 6f|ri=
• ^Mcn Söeg n)iee, I;at er i^ni menn ani) in nod^ un-
■ ' m'o bcii redeten .^eiljJiDcg üorgejeid^net; babei war eö
"M (^vdj'kjj i^erbienft, ba^ Staupife mit ben 3öovten:
'•'^^ccft nirfit, fonbeni tröftet nur" itut^efe mittelalter^
'^•M' bom tueltridbtenben (Sf)riftuö auf^ ftärffte erfc^fitterte.
' bor %xt eine« iiut^erö f onnte \iä) biefer £eim nur lang::
'trn; er fpürte e§> n)oI)l felbft; benn wie oft wollte er mie=
••Mfcln, lücnn if|m a\xä) bie beften aSorfäfee jur grömmig::
• niv Xt)at lüurben! Slber aui^ l)ier ermahnte iljnber treue
•'t'\ tücgen ber eigenen Sd^mad^^eit an ber göttlid^en ©nabe
•* ^.n oerjagen.
^och wie ioof)l Staupi^, wie £ut|ier bie in feine lefete Üe--
'•t Danfbar anerfannte, £utt)em avi§> ber Selbftperjmeiflung
?vif? unb feinem ^emiit^e neue Salinen jeid^nete: e^ war
• bor eiujige ©nflu^, ber in jener Älofterjeit auf if|n ausgeübt
^e. Ciierfon, ben Sutfier eifrig ftubierte, nal^m ja aud^ eine
T auf gö^i^^^'^ung be^ praftifd^en (£t|riftentl)um§ bebad^te Stel--
.\\\ ein. 3iodj einen größeren Ginbrud mad^te auf il^n ber ^eilige
e r n {; a r b. 3JZ e l a n d^ t ^ o n erjcililt , £utl)er fei auf bie ^ßrebigt
t)eitigen Sernl)arb fiingewiefen worben, bie jener jum geft ber
''erfünbigung gel)atten ^abe unb in weld^er er mit großem 3^adE)-
'^rud barauf fiinweife , bie SSer^ei^ung ber Vergebung ber Sünben
hUe jeber auf fid^, auf fein eigene^ ^erj bejiefien.^ „^enn fo meint
0-5 ber 3lpoftel, ba§ ber 3Jlenf(^ umfonft burd; ben ©lauben gered^t^
fertigt werbe". Grft biefe Stelle fc^eint unfern 2utf|er, ber ja mit ber
25ibet nid)t unbefannt war, bem SJetftdnbni^ ber paulinif(^en Sled^t-
fcrtigung^lefire unb ber 6r!enntni^ ber Unbrau(^barf eit ber gewö^n-
Ud)en f(^olaftifd^en 2luffaffttng berfelben einen Sd^ritt nä^er ge=
•B~ m: ^,,
«ncnr
■"'■«=*ra!ia :ira:_-
;» IM«!)!.!«!;,«! .,j
— 57 —
liöicit feiner fir($li(^en ©efinuuiig tu jener Qät anjutoften, wenn
audi, wie mx gefe^en, nmndie Äeinic in il;n gelegt mareU; beren
(Sntfaltung not^roenbig juni 93rud^ fül^ren tnufjte.
©ine entf^cibenbe SBenbung natim Üntl^eve Sieben, al^ er
auf bie empfel^lung von ^oi^ann von Staupift al^^ üel^rer
bcr ^]^ilofopl)ie an bie Unit)erfitat Söittenberg be-
rufen ronrbe im Jjafire 1508. 3)ie Unit)erfität Sßitten--
bcrg war erft im 3af)re 1502 vom (Sf)urffir[ten griebrid;
bem SBeifen üon ©ad)fen gegvünbet roorben unb jroar unter
bem mafegebenben ßinfluffe t)on 33i artin ^^^ollid^ oon 9Ke-
Urid^ftabt unb von Sol^ann von Staupi^. 2)er erftcre,
®o!tor in brei gacultäten, genofe in feiner 3^^* n)eQcn feiner
t)erüorragenben unb umfaffenben Silbung ein fe^r l^ofie^ 2ln-
fel;en, fo ba^ er lux mundi, ßidit ber Söelt, genannt würbe;
ani) ftanb er mit ben §umaniften in mannigfattiger 35erbiu=
bung. ^o6) ba^ er in bem ©inne, mie ba^5 aufftrebenbe 6r=
fürt TDar, SBittenberg ju einer f)umaniftifd^en .^o^fd^ule t)ätte
umgeftalten moHen, bat)on mar ebenf omenig bie SJtebe,al^ 3of|ann
von ©taupi^ tro^ aller Slbneigung gegen bie 3cin!fud^t unb
bie Uebertriebenl^eiten ber bamaligen St^eotogie geroiUt mar, neue
reformatorif(^e Salinen in ber t^eologifd)en gacultät einjufdila^
gen. 3SBie menig aud^ ß^urfürft griebrid) ber 3Beife 9{ei=
gung [;aben mod^te, mit ber ©rünbung feiner igodjfdfiule ben
bi^fjerigen Slnfd^auungen entgegeitjutreten , jeigt be^ Gf^urfilrften
ftreng firdjlid^e ©efinnung, bie i^n tro^ aUer Spaifamfeit, bie
er fonft bemie^, baju bra(^te, eine SBattfa^rt na(i^ S^i^wf^'^^^ i^
unternelimen unb für bie Stift^ürd^e in SBittenberg, beren ^frün=
ben ben Unit)exfität^Ief|rem jum größten Z\)t\k ju gut famen,
mit t£)eurem ©elbe eine gro^e SUlenge t)on Sleliquien ju ermerben.
Unter ben ße^rern ber Unit)erfität ragen neben ©taupi|,
ber aber megen anberer 35eruf^gefdfiäfte !aum jur Uebernal^me
feinet Sel)ramt§ !am, Slnbrea^ 33obenftein von (Sarlftabt
unb 3flicoIau§ t)on ätm^borf ^exvov. Dieben biefen aber traf
2utf|er in Söittenberg einen alten Sefannten, feinen Gifurter
^et)rer, ^obocu^ ^rutfetter, ber fd^on ein Qafir vox Sutf)er
— • 58 —
fpätcftetiö im September 1507 naä) Söittenberg, einem Slufc bee
(£t)urfüvften folgenb, übergefiebelt war jum gro^u SSterger ber
(Srfurter. 3Son fonftigen ^d)xexn finb 5U nmimx aU ^uriften
Henning ®öbe, ber fid) gleid)fatt^ üon Erfurt ^atte l^crüber-
jie^en loffcn, unb Gf)ri[tof £d;eurl, ber fpater mit Sutl^er
eng befrennbet mürbe, aber tro^ biefer SJerbinbung unb tro|
feiner 93ejiel)ungen jum §umani§mu§ fpäter iiö) bod^ von ber
alten Äird^e nid^t ju trennen Dermod^te.
S)a bie Unit)er[ität Söittcnberg, bie eien erft ifjr Sebcn be-
gonnen l)atte unb noä) baju in einer ©egenb tag, meldte meber
einen lanbfdjaftlid^en Steij nod) eine nur l;al(ni)eg§ anftänbigc
unb cultimrte Seüölferung bot, ju il^rer ^ebung bamal^ auf
©eminnung tüd^tiger Seigrer fe^r bebadjt fein mu^t: fo Iiattc man
mit aiüdfid^t hierauf, mie bemertt, einen S; r u t f e 1 1 e r unb einen
Henning ©öbe an fid) ju gießen gemußt. S5urd& ©taupi^
mürbe nun, mie mot)l aud^ ber mit Sut^er fo fefir befreunbcte
SBence^Iau^ Sinl, fo nun Sutlier gewonnen unb trat am
SJlnfang be^ SBinter^albjafir^ 1508 auf 1509 ein. 5Der gjlagifter--
titel, ben er burc^ Jtüdfenbung feinet Slinge^ feiner Qeii ab-
gelegt f)atte, mürbe alfo mieber ^erDorgejogen.
Sutfier felber l^at biefen 9luf n\6)t gefud^t, aud^ mar feine
Ueberfieblung fef)r raf(^ erfolgt. Ueber beibe^ fprid)t er fid^ in
einem 33riefe t)om 17. 3)lärj 1509 an feinen greunb 3ol;anne^
33 r a u n au^. ®er Uebergang von Grfurt nad) äBittenberg war
Don feiner Seite met)r ein Seiben al^ ein 2;i^un, melir paffiü,
al!§ aftio ; er fiefit in feiner je^igen Stellung in SEBittenberg einen
S3efe^l ober eine 3ulaffung ©otte^. Sein 2lbgang t)on Grfurt
gefdjal; fo fd;nell, ba^ !aum feine intimften greunbe barum mu^.-
ten, unb von feinem Uebertritt bi^ je^t mar feine '3^'^ in 2öit-
tenberg fo in 3tnfpruc^ genommen gemefen, ba§ er nun erft ju
einem Sd^reiben an htn greunb fam. 3Jlit feiner afabemifd>cn
Stellung äußert er fidf) gar nid)t jufrieben. 6r mar al^ Seigrer
ber 5ß^ilofopl|ie angefteUt morben unb e^? miebcr||olte fid^ je|t,
maö aKeland^tl)on fc^on von feiner 33efc^äftigung mit ber ^^^i--
lofopljie ju Grfurt berid^tet l^atte: ndmx bem bie ^erjenSbebfirf^
'iiipijif, b. i).
umniieii. 3iJic
a'iiifdK 3I11VC--
iii einet %\t
muiTC ttntroid-
idigiöfci- %xa'-
;iu- äufeerlic^ ju--
;i Mtoftet, flenoft
■laiij am Sllofler
•> ju l)atwii:. an:
A-livQititi fjätte er
üi'olpflie utietnoni:
Vit Mcrn bec 'Jiufe,
i'ii crfovf^t." iBod)
■alti lOfiiiöfteuä eine
i mir 3)ia9iftci: bec
liiiiri 1 öuy, . fo lanflf
hit mar, bie nicbevjle
nlnuteu«. 2)0^ ba^
bei 3:^eo[o3ie geljalten
; oligeiiannten Sivtcf an
djoii fibertraijen morben,
cv ttjeDlDgifdteu örfultät
uftciungen biefe« Siitcfcö
'■■Löomb dnflnuivft. ©onft
ii.i.icit in asjittenbcri) iwntg,
■ LLtavt nttc^ innerem Mampfe
j;, uuutii^en Kapelle beä HI0--
■ iiii?!' Vutlierä S^ätigteit an bec
w a m ^a^xe 1500 nadi (Sr^
fciii i^ioeii für fii) ober für bic
i lU'iMiMi jU loerben begann, feine
i forooltl roiffen roir, baß
viiH)fv« 3lugen finm fo
:.ii>d)t( iiid)t E)unbn1 tau-
(\piii ni(^t flefeljen IjnHo.
ufdiniiuna. S^enn qIS er
'k'l er auf bic Jifm« unb
i " . Seine @efd)äft*fü(^
cilcbigt }u ttaben, iMiiig;
■Oll fei, fllä „bflö Gonfifto;
oäitbfl unb ©erid)t«f(K^n
,1)1« unb etöiteii iwrbcw".
ix jum %\)t\{ mit 3iamen
I, jii fogat mit SJcknöfle--
;iibtc er fid) iiatütlid) bcn
iiiiiliii)cn Ginriditungen unb
fv burdjltcf et alle Äirt^en
U' ttHcS, roaS ciftuntcn unb
luta scala (fieilige Sitppc
. ^ofianni« nitfditc er an-
K- er unb c8 mar i[)m leib,
iltf fie gern au« beni öffl-'
i'i iii gerne feine SRuttct feiig
.H'lii'iiriL'ii ©ptui$: „©etig ift bie
hHulu'iio ju St. 3ol)aiine« eine SWejfe
: c5 ilim genug, bafe er nidjf baju
lu'iuinfcn anä, ba§ fiut^r ooH--
iii: Wliiiiben au bie mitteiultetlic^e
[«■cidnet ,;iuar aui$ fefir »icl unb au§--
uiKität, ber ftärfften unb frcc^^
Rrftcii yiiUfiic^t, bie itiin in 9lom ent;
PiT Ijo^en unb niebrigen ©cift^
„uoii iii'v ißJintelmeffe unb t)Jricfter'
* fliridjt t\d[)tx Bon bem friuolen ®e;
feftcr W\ ^(i aKeffe; Uebct %\\^ ^aben
idjm ei;,iit)ll, bap etliche unter ilinen
.T i'..^. "oün -.'":.;
— 03 —
baf eCfcfl , eine ältere 2luflage i)cr Suife Sateau fal) uitb fprad^,
aber mit t)orfi(ä^ti9em Urtl^eil fein 3)li&trawen über bie Qad)e
äußerte, ein Urt^eit, baö nad)l)cr, a(^ ber betrug ^erau^tani,
eine glänjenbe Sled^tfertiaung erfnl^r.
©0 fefirte benn Sntöer in fein ^tfofter nac^ äöittenberg
äurüd. 6^ ftanb i^m nnn bie ^^Jroinotion ju ben nod) beiben
Sil erfteigenben t)öc^ften 2Biirben ber 2:f)eotogic beoor, sn ber eine^
Sficcrttiaten nnb ber eine§ S^ottori^, nad)bem er feine Stnfen a(^
^accalaurenö berfetben, nämlirf) al^ 33ibUcn§, aU mld)ex er
über bie Säibet la§, bann al^ ©ententiariu^, al*^ weld^er er bie
jTOei erften Sudler ber Sentenjen be§ Sonibarben, bann al^
^ormatu^, al§ lüeld^er er bie beiben legten ä3üc^er berfelben Sen-
tenjen bel^anbelte, bnrd^taufen t)atte. 3tud) bie Grlangung biefer
3öürbe war nid;t ein SBer! feine* (Sfirgeije^, fo fe^r il^m nad)
früher angefütirten 2len^emngen eine feftc nnb bleibenbe t^eolo^^
gifd^e S5Jirffam!eit ern)ünf($t fein niodjte, fonbern gefd^at) mcU
me^x auf gi^^^ben üon ©taupife, ber ifim mit feinem 2Öunfd)e
a(^ SSorgefe^ter gegenübertrat. Sefetere^ bemertt er auebrüdlid)
gegen bie SSorroürfe ber Gvfurter Uniüerfitätetebrer, bie e^ it;m
übel genommen l^atten, ba^ er nic^t bei il)nen promot)irt l^abe.
Gr l^abe, fagt Sutfier, fid^ um bie SBürbe nid^t beworben, fon-
bern fogar bi^ an bie ©renje, gegen ba^ 3lnfe()en be^ 3}orge=
festen ju t)erfto^en,. 3Öibeiftanb geleiftct 2lud^ in feinem ©n^
labunggfd^reiben an bie SKuguftiner ju ßrfurt liebt er mit
befonberem 9tad^biud l;ert)or, ba^ er au§ Öc()orfam gegen bie
Drben^t)ater nnb ben elirmürbigen ©enerabicar bie äßürbe an=
ue^me. S^ex\t mürbe nun Sutfier nadfi bem 9litug ber Unit)er=
fität am 4. Dct. 1512 jum Sicentiaten ber Xlieologie
nnb bann am 18. unb 19. Dftober jum ®o!tor ber fieiligen
Sd^rift unter bem Sorfifee Garlftabt^ unb unter bem ®e-
tanate SBence^lau^ Sin!^ promooirt, unb if|m §ut ober
Sarret unb ber nod; aufben)al;rte ©oftorring al^ 3^^)^^ ber
äßurbe übergeben. aSeber feine S)o!tortf|efen nod^ feine Softor-
rebc finb aufbemafirt. @o wenig Sutficr bie 6fire unb 5ßürbe
eine» 2)oftor^3 gefud^t l^atte, cbcnfo ernft unb nnd;tig na(;m er
tfx-il
." :.'. 'iTi'iiL;en "enn^iTZi;"^:
-^.■. .:::;c i r:: Hi
; ::_.z. x: ■ml üiii noii
:. - :::-:.xi', wit Ml
- . - r.m ciWiitiili
: Iicr iitiAtiit in
V.]--\h\'i.
,: r,-: innfr %=
■■■'ii,.:;": i"M nun
:,■ t---: Dmto,wi
■ ;,;,-;;;;i;: iuHb fr
!■ ■ lilfi; (K KB-
; -!■ ■■ 111 UVM:
. ■-.■-,T.- nt Ä-^
— 65 —
promot)irt roorben mar. SJon flrofeer Sebeutung für Sut^er mar
auä) bic Erneuerung ber grcunbfc^aft mit ®eorg Spatatin,
bcn er fd^on in ßrfurt l)atte fennen lernen. T^crfelbe ^ielt fic^
bamafe feit 1511 aU Grjie^er jmeier 'Jteffeu be:^ Gf)urfürftcix
in SDBittenberg auf unb mürbe menige ^a^xe fpäter beffen .«gof--
prebiger unb ®ef)eimfd)reiber, cineStettung, in melc^ft: er für
bie ©ntmidtung ber S^^^^^ft ein Wtann von bcbeutenbew ©e-
roic^te mürbe. 2lud^ <3ol)ttnn iSauge, ber tecfurter Attofterge--
noffe unb greunb. ÜJut^er^ , erfdjeint in ber erften c^ätf te bc^
sroeiten ^öi^rje^ntj^ in SBittenbecg , fo ba| eine größere 2lu-
sa^l vtm greunben \i^ jufamnien fanb.
Site 2)oftor ber X()eologic ober, mic fidjliiut^er felber gerne
nennt, ber ^eiligen ©d^rift manbte fid) nunüutfier ber GrMcir^
ung ber Ijeiligen ©d^rift ju unb Derlic^ mefir unb nie^r bcn
©oben ber ©d^olaftit. 3werft erftärte er ben *i|}f alter, beffen
3lu^legung er im ^a^re 1519 mieberl)olte, bann bie Briefe be^>
^aulu^ an bie Sftömer unb an bie ©ulater, aud^ ben an bie
Öebräer. 3u feiner 3Jorrebe ju feinen lateinifd^en aSJerfen, mo
ßutfier nn^ felber bai^ mittlieilt, bemerft er and), ba§ er erft
burd^ biefe eigene Uebung im 3lu^tegen atlmäf)lid) gemanbter,
grünblid^er unb tüd^tiger gemorben fei. So fel)r er t)or Gifer
gebrannt i)abe, ben 3lpoftel ^^auluö im Stömerbrief ju erf äffen,
fo fei ilim boi^ lange fein ©inn t)erfd^loffen gemefen j. 33. für
eine rid^tige ©rfenntni^ be^ 95egriff^ ,,®otte^ ©ered^tigfeit."
Sut^er mu^tc fi^ eben ganj allmä^lidi von ber fd^olaftifd^cn
3Ket^obe, bie er nod^ in (Erfurt bei feinem SJibelftubium ange-
gemanbt l^atte, lo^mad^en. ®a§ er beim aSeginn feiner 5lu^=
Icgimg in SBittenberg no(^ an biefer 9)tet^obe t)ieng, baoon legt
no(^ aUe^ bag B^^B^ife ^^/ i^^^ ^i^ ^^^ feinen erften 3Sorle-
fangen au^ Slufjeii^nungen eine^ ©d)üler^ 3o^annDlbe!op,
wie au§ fonftigen ^^agmenten miffen. — 2)a^ Sut^er gerabe
mit fo großer SSorliebe bie ^^falmen, mie bic paulinifd^en Briefe
3um ©egenftanbe feiner a!abcmifd^en 5}orlefungen ma(^te, ift
9auä bejeidjnenb für feine bamalige unb immermä^rcnbe ©e-
mütf)'3ftimmung. S)en ^^falter fa^t er, fo oft er von il;m rcbet,
T)on feiner pra!tif<^en Sebeutung für ba$ pcrfönlid^c religiöfc
SB a u r, ?utl^er. ^
.fli'liilffit unb D^inmo^t
id)iu«ften Äämpfen bet
itiitton in QUi6)et aSJeife
u-ii ijf(etrtl, um ficd otm
uiöe jii übergeben. SSJeil
indiiit'.u-ioicii (^k'iil
tnui
IHK
l Oa-j
ni. l5r tiiödl !■■? aiilrvii---
■'Uh> in ticv (iilliiniiiii bfi'
Vi Pod) miv in bi'ii ilud)-
C'L'i 5c(jnit i'iiiiiihvo, einem
ji om reliiiiöKu Meift bev
.. "lUimer .'j. in fejiu'u uci"--
; .iillid) niifjählt, eiiieu ved)t
iii'. Ter l'i'&eiileiitie lliilev
■luiiiii'v ■JUiffnifiiiiii uidieidit
i-ilid) ipäterfliiv l|evalI•^[^al,
|| juni'i^eiuufufi'iit. — Ti'imuvmt
.._.j rc[ii.iiiJier AVi'il>'it ,iui"'i"iii'fn'
b buvi^ fi'iT! Eivd)lid)i'-5 'ileuiuiitKiii
in ijaitj autitcr a-ieife, luie bii--
»fihflnjr'i-c biird) ben 5tiiat. ,vi b.'-j
Efetfein fiel ji'itUdj iiiib t(id)lid) mit
^MlidV äuiniiniieu, luälirenb i^utlicre
i allein iiui'lleiitii'r ^leiln'il viuiiniber
;Ö ^enitittlunti ftvdliidifr IVlmiiDi'ii-
^iftiniiä ff^tc lief) ber yilittlor liljvi--
e empirifdie MirJje mit üjveii emin--
ipCTb Äutt)erä ■iyi'i'ii)cit-5iieifi iiiii)t rulit,
i allein, al§ beiii aßurtc Wotti!-?, ba?
ftetfölinun^ unb fciitci' fitlLidj leliöiüfeii
iMuf biefen S3obfn if)m ^n uevticlieu, nmr
;r5Dii)ftif, bem er fiel) in jenci' crflcn
fef)r fürberliif), (Sä ift iii-öliefonbevc
i Xauler {-]■ l''t('>\] an Wn it fid)
— 68 —
l^ätt unb bcm er and) ba^ im 3<il)t 1516 ftüdroeife unb 1518
gartj Ijerau^gegcbenc Süi^lem „(Sin beutfd^ 3;()cologie'' ju-
f(^rcibt (öefte ^luggabc t)on granj 5ßfciffcr 3. 9luft: 1875.)-'
Heber biefe ©d^rift ergefit \iä) Sut^er in einem 93riefe an @pa-
Itttin Dom 14. S)ec. 1516 in ben üottften Sobe^ertiebungen:
,,Söenn e^ bi($ ergebt, eine in beutfi^er ©prad^e au^geftrömtc
S^eologie ju (efen, bie in i()rer Steinzeit unb ©rünblid^feit ber
alten am ätinlid^ften ift, fo fannft bu bir ^rebigten 3;auler§,
^rebigerorben^, uerfd^affen, wovon iä) bir eine 2lrt von 3lu§}ug
)ä)\de. ^d) ndmlid^ ()abe roeber in lateinifd^er nod) in unferer
©pralle eine gefunbere unb mit bem ©üangetium übereinftim^
menbere Xl;eologie gefeljen.'' ßrfiat ba^Süd^lein bei ber^erau^^
gäbe im ^ai)xc 1518 mit einer ben eben angefü[;rten Söorten ganj
entf pred^enb gefialtenen SJorrebe t)erf efien ; and) finbet e§ fid^ nid^t
blo^ in feinen ^rebigten frü()erer S^ii unb in feinen ®ommcn=
tarien ermäfint, fonbern ber mt)ftifd^e ©eift be^ 33ild^tein^ mit
feiner gorberung be^ 3lufgeben§ affe^ ^d), atteS ©elbft, mit
feiner S;^eorie t)on ber SSergottung be^ fid^ von allem freatur-
lid^enSein entäu^ernben fi(^ ganj@ott bal^ingebenben 9)tenfd^en
\)at and) entfd^ieben eine 3^it lang nid^t nur im ©eifte feiner
frül)eren ^rebigten, fonbem fogar in ifiren Sßorten unb Slug-
briiden Gingang gefunben^ 2lnflänge, bie l^auptfädjli^ in feinen
©ermone;t t)om3ct^re 1516 fid^ finben. 2)od^ \)at fid^ bei aller
aSerefirung, meldte Sutlier gegen 2;auler bemalirt l^at, ber quie-
tiftifd^^entimentale 3^9 ^^^f^^ 3Ki;ftif bei Sut^er balb wieber
Dertoren. ®ie beutfd^c %i)eoioQk tonnte mo()l im ©egenfa^ jum
SKuguftini^mu^ Sutl^ern ju ber ßrfenntni^ bringen, ba^ nur in
bem unmittelbaren, burd^ feine fii^tbare ©emalt, audj nid^t bie
ber Rxxd)t bet)ormunbeten aSerl^ältniffe bie ©eele, ba^ inbiüibuette
@emütf)^leben jum ^^rieben unb jur 9tufie gelange — barin
liegt ber Äeim für ben fpätem SSegriff be^ attgemeinen ^riefter-
tfium^ entfialten; aber für einen Sutlier genügte ein fold^ quic-
tiftifd^e^ ©eniefeen ©otte^ nid^t: aui^ ber ©otteisrulie brängt e^
i\)n immer mieber ^inauä in^ £eben, jur Setl)ätigung ber in
ber SJerföl^nung gemonnenen greilieit im 2ebcn, in ber SBelt.
^arum fonnte Sut^er, meil fein innerer 2)rang nid^t blofe ein
— 69 —
cinfeittg religiöfcr, fonbem ein religio"^ fitttid^er mar, bei biefer
blofi mpftifc^en J^apng nid)t fte{;cn bleiben ; fie war bo^ einer=
feit^ äu oerfdjroomnien, lüä^renb er eine§ fonfreten I;iftorifd)en
§altc^ Tbcburfte; anbererfeit^ lag aud^ in il^r bie Öefa^r eineö
efftatifc^en 8ubieftit)i!5mu^ , einee an feine objettioe SiJa^rl^eit
mel;r fxdS) binbenben ®efül)l<^fd)iüe(gen!§ nnb Öcbanfeni(j^n)ärmcn5^,
ba§ bcm ^iftorifc^en Seifte, wie ber fittUc^-emften, concret-rcali;
ftifc^en Seben§-9lnfd)auung Sntljer* gänslid) juwiber war.
aion großer Sebeutung ffir l^utf)er war e^ fenter, bafj er
in jenen Satiren au^ ber befd)rdnften If)ätigfeit al-^ ^^rebiger
im Älofter in bie öffentUdje an ber ftäbtifd;cn "^farrfird^e in
5öittenberg eintrat, "tprebiger bort war bamale ber Siniber
be^ fpäter fo befannt geworbenen d^nrfad)fifd)en Manjlere Wre-
ijor sBriid, Simon .*gei;nf5 an^^ SJrüd. Da er bnrd^ Hranf-
i)ext an biefer ^-unftion verfiinbert war, erbat er fid) £ntf)er ju
feinem 3Jicar; balb faw I)iejn — worauf fi^ ßutl)er im ^a\)x
. 1522 beruft — ein orbentlid)er SRuf, bem ^Mt\)ex nur wiber-
roillig folgte. 93on £utl)er^ ^rebigten in bamaliger 3^it/ ^^n
benett wir fowol)l einzelne Srud^ftüde, al^^ ganje Sammlungen
befi^cn, erftreden fxä) bie Sammlungen auf bie 5ef)n ©ebote, bie
er in fel)r eingel^enber Sßeife praftifc^ erflarte, fobann auf bae
SJaterunfer, bie ber Soi^ann Slgricola, fpäter Üutf)er, felbft
()erau^gab. Sein ^^rebigtamt verwaltete Sutf)er mit bemfelben
glei§, ben er auf feine 3Sorlefungen uerwenbete, unb fanb fid^
f eiber, je l)äufiger er bie Äanjel betrat, in einen eckten t)olfö-
mä^igen S^on be* ^rebigens^ t)inein. 2lu^ fonft uerga^ iJutber
ba^ ungelet|rte ^^ublicum feiner 5lir^e nid)t. äßie er fetber für
SJeröffentlid^ung . feiner ^rebigtcn im ®rude in beutf(^er unb
lateinif(^er Sprad^e forgte, fo verfaßte er aud^ für ba^ ^olf
fonft erbaulid)e S(^riften, unter benen bie erfte bebeutenbe au^^
jener S^it ftammt, namlid^ bie 3lu^legung ber fieben Sufi-
pfalmen. — Die ^^rebigten üutl)er§ offenbaren ganj ben ©eift
unb @ang ber Gntwidlung iiutfier^. 3lud^ in biefer Sejiel;ung
nehmen wir eine ganj feiner wiffenfd)aftlid)en SÄu^bilbung ent-
fpred^enbe allmäfilid^ fortfc^reitenbe So^löfung von fdiolaftifd^er
'Sletl^obe unb Spraye, in weld;er er urfprünglid^ gebilbet war.
&
lud) 'Jlviftotetes), ber fo
•.- .«ivc^e (ür klarten fle-
uWriiiann feine ©c^inac^
JiJat)rcnb er in benfelben
lief) Hodi ouf S(^oIa[ti(er,
iioinbarbenberuft, \\i t&
Vange ooin 5. DH. 1516
.iiujct Sielä übet bie X^fen
luius gelbfit(!&en vfct^U
^1I^ et in ben elften ^af)ten
■od) üertt)cibiflt I)atte, fiel iltra,
iiiiiiben an biefen ^Dingen tüt^
II i5tanb()unfte baä alle« übiX'
ijcnügte. liefen Stanbpunft
M-i angeiiaui^t von bet Sfl^^it,
...|tiate, nitgenbö [i^öner ouä olä
(icntein, 9luguftiner in Mm=
. „Uebtigenä n)fliif(^e ic^ ju
ob fie Bi^t enbtirf) aus liebet»
II ber Öetec^tigfeit (S^riftt otfinicn
, (iä fienfc^t nömlid^ in unferer
unfvTUC^Sooüet Ueberfiebung bei
iiilSroeife, mctc^e mit aKer Ätaft
IL fein: nwil fie bie @ere(l)tigfeit
i_iiiiftus mit reti^ftein erfluffe unb
nilirn fte bei [i^ felbft fo laiifle gute
rjlHKiE>aöl5erttauen I)aben fönnten, »ot®ott
liieitiii'iiftcngeiicrt — roaS boc^ unmöglt^ ge=
Üiuwift, iilsbubeiunäroeiiteft, in biefec 3)lei=
Hiliiu- befangen, roie i^ felbft e8 ge--
Uli jtu'ili' iili äegen biefen 3itrroat)n, wenn ic^
■ imd) nictjt äum (Snbe geiommcn bin. —
ffi^ev l^iiibcr, (ecne G^riftuS unb iiiiat ben am
|hi finijeu, alt Dir felbft DCtjrocifeln unb ju i^m
ftfii im, l'iii meine ©ere^tiglcit, ic£) abet bin
I i)a\[ im tiicij genommen, voa^ mein mar, unb
• .. ••
^ -
Mrici;
;i'ntonjfn ftnb merfmürbig
iiuf 3"t)Örec ^orfai, nufeer
oloj^ie ober ben ^. Sluguftiii
■111 9lnfef)fn jmn ©egenftant»
■ . 1-1 feltft I)nt fletabe bie--
Lju Öeniütfi SHu^c unbjtie-
,!.■ livtenntnife s" oetbnnlm fjatte,
nun an bet l^anb betfettvn feine
i;iE> Du- äeilMiifc^auuiig ber mit--
i'qinuiifii. SfMßnifie bnfüt finb
;.- iiitö ben aSitlen be? 9)len:
rii sto Üe^re ber 6op^iften",
iiioU'iiiauS Setnö«i^bi unter
•^1 it v*iier ift tn ber SJeife ber
j I Uuguttin^ nnt olltrfttar;
I mit ber ftc^ Mut^r lange
Unfa£)igteit bee aJIenf^w,
uDÄinunb mit allem 3iaä)--
I allem beut fllaubenben,
I iP n 6&nften jugefprodien.
I 1 \ mnfa^Iidie Stellung ju ber
111 ; lim Xii«putQtion gegen
1 1 ;i)efen n>elc&c aJiagifter
• iiiiiaiiun untit feinem ^*röftbium
i, ili luit \'>[ix roirb in beii monnig:
I I II cu ^ilioliiititec überhaupt imb gegen
II iiiLniiiiit bti 3tu9Uftimf(i)e Sa^ Bon ber
I li II uiul) uiinit fttoft [elig 5n roeiben, in
iiilxibiili iiiib Hl ber materiellen ©runblage,
lUUiüoitti bic "'liiidiauung oon einev ftö^ren,
ber lUiIaB uiiite gerobeju ber ftrieg er=
ttfer .§infid)t. ^n (ormeHer aber roirb bie
S auf j .«iUmfte unb ©i^Ürffte angegrifien.
Äiiftotele^ neiiitt iiut^er bie fc^liinniftc ?(cin=
\ maxi otiiie 3lriftoteleS fein Ideologe wer--
,^nlf)um; jn ba« ©egeuttteil ift ina^r:
BT
— 75 —
Atlarl^eit unb S)cutUd^fcit bei; (Sifeuntni^ [fd^er angenommen wer-
öcu burfte, ba^ c*5 auc^ bie äufjere S^nn mittelalterlicher ffielt-
auf d)auiing unb firdfilid^er SJerfaffung einmal burd^bred^cn toerbe.
3o ober war fein 3ien)u^tfein Ürc^lid^ nod^ ganj gebunben.
3id^er fönnen mir Dorau^fe^cn, baft einem £utf)er, ber fid^ ja
mit bcn Sd^riften eine^ ^ßeter b'3lilli; unb 63erfon, ber §aupt=
atjitatoren auf ben Steformconciüen üiel unb eingel^enb befcf|äf=
ligte, bie fird^Ud^en SReformbeftrebungen bei? 14. unb 15. ^a\)x=
l)unbcrt^ burd^au^ nidfit unbefannt geblieben finb unb fd^on ba=
mal^ nid^t. bleiben fonnten. 9lber bafe fie auf if|n irgenb einen
^Sinftu^ ausgeübt Ijätten, finben mir je^t nod^ nirgenb^: offcn=
bar I)Qtte einerfeit^ bie Sorge £utf)er^ um fein eigen ©eelen(;eil
fein ganjeg geiftige* Sntereffe fo fel^r in 2lufprud) genommen
unb perjefirt, ba^ ifim weitere !ird()Iid;e 93emegungen unbftreife,
lüie SJerfaffungöfämpfe gleid^giltig mürben, unb anbererfeit^ t)atte
bie ei^rfurdfit vox ber Äirdfie in if|m üon Äinb^eit an fo feft
'iöurjel gefd^lagen, ba^ aud^ nid^t bie 9lomreife, gefd^weige benn
eine fird^enrec^tlid^e 2;f)eorie, bie bei ben bamaligen 3^itw1)ält=
niffen ol^nebie^ nid;t auf SJermirflid^ung l^offen fonnte, il)n in
biefer ßljrfurc^t t)or ber Äird^e ju erfd^üttern im ©taube mar.
(Srft ber 3uf^^"Ji^nfto^ beffen, ma§ in il)m aU ©laubeneüber-
äcugung fi(^ bilbete, mit ber §ierard^ie fonnte unb mu^te if|n über=
Seugen, ba^ ba^ mal)re eoangelifd^e Gfiriftent^um unb bie rö=
mifd^c §ierard^ie unoertraglid^e 3)inge feien. 2)amit foU aber
nid^t gefagt werben, bafe einem Sutlier an ber cmpirifd^en Äird^e
alle^ gefallen "^ätk ; ba^ war ja nad^ feiner 9lomreife unmöglid^,
aud^ wenn wir bießinbrüde berfelben im3lugenbtid nid^t für fo
tief galten muffen, aU nad^ Sutfjer^ fpateren 2leu^erungen fd^ei=
neu möd()te. 3Jlit weld^em 9lad)brud forbert £utl)er. fd^on vox
bem^afire 1515 in bem Sermon, meldten er für ben ^ropft üon
2ei|fen jum ä5ortrag auf bem Eoncit, 5U weld^em berfelbe im
3at)re 1516 abreifen wollte, oerfa^te, eine ooUftdubige SJerän^^
beruTtg in ber Seftimmung beffen, wa^ Slufgabe unb ^mtd be^^
^rieftertl)um§ fei; mit weld^er .^[artieit verlangter vom ^riefter-
ftanb 2;üc^tigfeit jum SSerftänbni^ be^ (Süangetiunu^ unb jur
5Ser!ünbigung berfelben in ber (^emeinbe. 3)lit weld^er ßnergie
— 76 —
forbertc et von i£)tti.9lcinl^eit unb ftrenge ©ittUd^fcit im 9BanbeI!
3ivi6) in feiner Sln^Iegung ber idjn Gebote, im ad^ten 0e=
bot, tritt mit unnad^fid^tlidfier Strenge bic gorberung ber felbftlofen
igingabe ber 5ßriefter an ba§ ©otte^mort auf. 6r erfennt in jenem
©d^reiben für ben ^ropft von Seifefen bie ^lottimenbigfeit einer 9lefor-
mation, aber er t)erlangt, bafe fie eine legitime fein folle. unb fud^t
fie nid^t etma in äußeren SJeränberungen unb SSerfud^en, über
meldte er fid^ fogar jiemlid^ Deräd^tlid^ äußert, fonbern in ber
igauptfad^e, ba^ bie ^riefter al§ Seigrer* be^ SSolfe^ nid^t il^re
gabeln, fonbern ba^ reine ©Dangelium i)erfünbigen foffen. 6ine
9ieugeburt beeSJolfe^, ber^ugenb in^befonbere, burc^ ba§®oan=
gelium ift eö, ma^ er forbert unb f)offt. ©ein ©treben nad^
befferen 3uftdnben unterf (Reibet fid) ganj mefentüd^ von ben Xen=
benjen ber Sieformer ber t)origen 3af)rl)unberte ; e^ gieng riel
tiefer, mar t)iel innerlid^er, an fi(^ vxd befd^eibener, unb bod^
Diel meittragenber unb e§ mar ju befürd)ten, ob nid^t bei bem
tl)atfad^lid^en SBeftanbe ber Äird^e biefe 3lbfic^ten in einen viel
Ilärteren Äampf mit ber Äird^e f ommen mußten, al^ äße äußren
3leformbeftrebungen „an ^mij^t unb ©liebern". Dline ba^ £u=
t{|er fid^ felbft barüber ftar mar, fam er in feiner inneren Gnt-
midElung bem 33eruf eines 3fleformator§ immer näfier unb ftanb,
menn einmal ber Slnfto^ !am, al^ eine gefd^loffene ^erfönlid^^
feit Dor aller 5ßett im Kampfe.
©iefen eigentl;ümlid^en 6l)arafter einer in fid^ felbft .ge^
miffen Ueberjeugung unb geiftigen 9lid^tung jeigt aud^ ber
ßinflu^, ben erfomo^l innerhalb berUniüerfität, al§ aud^
feines Drben^ gewann, fomie bie ©tettung, meldte er ber
©ulturbemegung feiner 3^^* gegenüber einnal^m. S)er (Sin-
flu^ Suttierg auf ba§ ©tubium ber Sfieologie in Söittenberg ift
fd^on oben nad) bem Siriefe an 3ol^ann Sänge vom 18. 9)Iai
1517 gefd^itbert roorben. Slber nid^t nur feine 3flid()tung, fon-
bern nod^ melir feine fraftuoüe ^^erfönlic^!cit mad^te
fid^ geltenb. 3Jicolau§ von Slmsborf, ben mir fd^on als
Slmt^genoffen üutfiers fennen gelernt l^aben, fdilofe fid) balb an
Sut^er an, unb folgte nod^, ef)e iSutfier im Slbla^reit auftrat,
ber >ya^ne be^felben, um, fo lange !^ut^er lebte, ,,ber rüftigftc
V Ml lilei-'
:Diiuj* ein
atdir fe^r
■ iiit >^r
iiii' Siiirift
mfiiii ab:
iTi) iuct)te,
[at er ftüt=
■ dl lle!vrtiie-
,viU)rerfc^aft
■lUlftübtiS
;■ icibex an
.Vfai 1517),
luilltommcn,
,;uv 3lnerten:
1 ii't'ife traten
..vi'v, fo tiefon=
•a: ')im min--
moec ift es ein
.luljers, bafe lie;
Tjcr eben fle=
, '|5atckier, üf)x\=
uii-il'tenfticuUät ju
1 fdjiHeic^IfiafteUcn
iicl)vetlien besfelben
itUlUtl) llbll'tlllt, ^11
Hill, bfV .ÖUllltllli)'!,
I .jl4 au Olli Dniiuilc-
4.1111(11', turd) tint L'i' iirf)
im l)od)(\i'fd;alitfii iriUlKi'
leEctjrfitiiitoit imb vi'hiftcm
iibfiu 3d]iut]'iiiii bc-;- Uv-
lÖtm mitniilit; ja in fiiklk'i-
cinoiii 3d)ivilicii niic
■X iH'i'it unii -.'.Ifimiii üiitlji'v
(Ti
^ ••
writ
ftd)
«nit
<■
. . «. >T
«,,,,,. >>.♦,>'• 1*!'"
4 • «!• *^«
— 79 —
.iuftc Slnliegcn gleid^ genau unb cingel^enb ©orge ju tragen
'- iju.
SSiefe^ I)ol^e 3lnfeJ)en iiut^erö !onnte natürlici^ auci^ feinem
v)urfürften nidjt tjetborgen bleiben, um fo weniger ba® pal a=
u^ ber begeifterte SSerel)rer£utlier^, ^riebrid;^ ^ofprebiger
.;v. Se^ioegen t^at er fci^on in jener Qtxt mannigfache Söe-
•nfe ber ©unft feinet ef)urfürften ju erfahren in ©ef dienten
ut^ in Sobfprüd^en, meld^ le^tere er aber bemfitf)ig ablel^nt.
^u jener ^eit auä) fdion beginnt für £utt;er bie Stellung jum
luvf ürftlic^en §ofe, beren Sebeutung fpäter erft red^t l^erDortritt,
ayy er nämli(^, ol;ne e^ ju wollen unb ju fud^en, üon felbft
ov 3latf)geber feiner 6f)urfürften wirb. 211^ il)m burd^ ©pala-
.11 beg 6l;urffirften 5lbfid)t, ©taupife jum iMfdiof ju ergeben, funb
'cii)av, mirb, ba fpridbt er fid^ mit ebenfo t)iel 9Jefd)eiben]^eit al^ 6nt-
a)iebenl)eit bagegen au§ unb jroar lebiglid^ im^ntereffe für bie ^r-
MiU(^feit be^ SSorgef(^lagenen felber, ben er am beften fannte unb
ocgen feinet reinen 6^ra!ter^ am menigften in bie t)ä^lid^ften
v^3.eltl^änbel bamaliger Sifd^öfe l^ineinoerflod)ten miffen wollte.
Ter ^lan mürbe aufgegeben unb mir bürfen oermutlien nid}t
o()ne einflu^ üon Sut^er^ meifem, perfonen!unbigen 9tatl)fd^lag.
©(^liepd^ ^aben mir nod^ }U enüäfinen ba^ SSertiältni^
cutl^er^ JU ben ßulturbemegungen feiner 3^it, b. f). jum
.vbunianigmu^ unb beffen kämpfen. S)a^ Sutl)er in Erfurt
längere 3^it in freunbfd^afttii^en Sejiel^ungen ju einzelnen §u=
maniften ftanb, mie Srotu^ Sftubianu^, ©palatin unb an-
deren, I)aben mir fd^on frül)er gefeiten. Sie l)umaniftifd^e 33e-
mcQung l)atte aber gerabe in ben legten '^a^xen, an bereu ®nbe
mir ftel)en, bie ©d^ranfen ber ©d^ule überfd^ritten unb mar ju
einer ßulturbemegung unter bem beutfd^en SSoHe gemorben, bereu
einzelne befonber^ Iieroorragenbe ßreigniffe ber Streit 91 eud^=
ting mit ^feffer!orn, bie (Srfd^einung ber „Sriefe ber
Sunfelmänner" unb anberer fatirifd^er ©(^riften finb. ®a^
Sutl^er in SBittenberg, rao feit ber ©rünbung ber §od^f(^ule ein
freierer f)umaniftifd^er §au(^ mel)te, mit bemfelben in 33erüt|rung
tommen mu^te, ift begreiflid^. ®od^ mürbe i^m balb aud^ @e-
legenl^eit gegeben, fomoljt über einselne 2lngelegenl;eiten al§ aud^
r>—
i- » 7 * t IT.: ^
eiriüm Zatt, i
Alter (Hrfa()i
... >' •
- 31 —
■11111*0 Urt^eil bcroie^, fo mar er
iiiv bfl« ©Ute in biefet GultMtk-
;i[C eigene Sc^iü«(^e gegenüber ber=
W'rtiti ]tc imDert)O^Ien qu§. %[& er bei feiner
«rtoiiiii om ßnnonicuö aJiutian 9tu(uä
ui'di jtt fuft ein(aben Eonnte, entfctiut:
■i'j. älai l'tl« aufö ^öflidtfte roegen
i ffliuüiin, im SJergleii^ ä" i'flfcn ^of|W
^r \\d) fetber nur lote bcr Sauer Gorijbon
Bttüluitit. Unb QUc^ übet (Srngniuä be--
^^t, nm« bie (5"fiinl)cit claffifi^cr Silbunfl
üoUe .öoifiacfituHg. 2lbcr gerube ßegcn
kDlel unb eittgetienb mit Xlieologie, inSbe^
mg bcr fietltgen ©<i)iifi bc§ neuen Zt\ia-
w^rte Sufiier mit altem 9tadjbruc£ in mert--
^ bie 3"^""f »orauäbeutenber Sßeife feinen
S^n Stanbpunff. ©rfion oben, bei bcr 2Iu§-'
; Euti)cr§ reiigiöfen ©tanbpuntt in bet ßv=
■^Qbcn luir Sut^cr bcn 2:abel aujfprei^en
! ^iebei itti'ljr bem ,§ieroni)inu§, als bem 9tu:
t hod) uicimeljr geeignet fei, in baä retigiöfc
1 Sfftamcnteä eiuäufütiven. ^n bemfelben
[ DDiu 19. DU. 151C) tflbett er e« ferner
leiituäi, bem „^oc^gelcEjrten aJJann", bo§
flfimiig bei. ätpoflelä 5ßauluS unter bem, roa«
5Ber£-' ober eigene ©ercdjtigteit nenne,
) äußere ©ebiäuc^e üevftclje unb ben Slpoftel
t Döttig äu feinem SSort über bie (Stbfünbc
I fdjiivfer fprii^t er \\ä) in einem Srief an
I lül"/ au-;: „Unfern (5taäiiiuä £efe ic^, aber
1 nimmt meine ■JJi.ngung für it)n ab"; bafe ©ra^=
äaetradjtc ii>'üU\iie ebcnfo folflericfjtig lute untere
! allüalcnfdje uiib octaltete na^iueist uitb oerur=
t t^m fdjon; aber er fürt^tet, ba^ bei öraSmuS
hb bte ©nabe (^lotteä ju fe^r in ben ^intergrunb trete .
F Jc^rwor^cbuuri iiu'ufdjtic^en SJermögcnS; jebenfaKä fei
ni aufjutrctcn. Slder fobolb iwr
' ll)iit attc^ bec nod) uerborgene aBiber:
ipuilttt'S mit feinet liccdni^en SteUung,
ifrt^ öfi» (S[)riiienti)uinä ju bem rö=
Ulli werben. Sobalb biefes Setvugtfein
S isiflital juiit Snicfie mit JHom auf
; i^i unb fein SSott gegeben.
m
31. DIt 1517 big 4. 2»ai 1521.
1. ^cr ,ablafj|!rcit.
2lcufeetti(| angcfel^en fd^cint bct Umftanb, bafe am Slbla^
bie bur^ 2utf)er eingetretene großartige Seroegung il^renSlnfang
nal^m, Don ganj geringfügiger SRatur ju fein, l^anbelte e^ [xä^ ja
fjierin, wie Ulric^ von igutten unb t)iele anbere S^i^Ö^^^öffen, ja
Seo X. felbft urtfieitte, bem äußeren 2lnfd^eine nad^ nur
um eine^ ber gemöl^nlid^en äJlönd^^gejänfe ober nm eine für bog
große 5ßubli!um l^öi^ft gleid^giltige t^eologifd^e Streitfrage. ®od^
biefem geringf(3^ä|igen Urtfieile miberfprid^t fdfion bie eine meri-
mürbige 2;i^atfad^e, baß tro|bem t)on bem fd^einbar ganj ge--
ringfügigen 3lnfange eine ganj gemaltige, bie bi^^erigen SSer-
l^ältniffe von ©runb an^ umgeftaltenbe S3emegung ausgegangen
ift. S)arum l^aben anbere S^i^Ö^^offen Sutl^erS über ben äb-
laßftreit beS SBittenberger äJlönd^S alsbalb ein ganj anbetet Ur=
Ü)eH gefällt, ats §utten unb Seo X. unb in bemfelben im
3lnfang an ben leben^DoHen Äeim einer gemaltigen Sntmicflung
geal^nt; ber SemeiS bafür liegt in ber für bie bamalige 3^it
rafenben ©efd^minbigWt, mit melc^er fid^ Sutl^erS SBittenbergcr
©äfee in ©eutfd^lanb unb balb aud^ über beffen ©renjen l^inüu^
verbreiteten.
Seo X., aus bem glorreid^en, funftfinnigen §aufe berHRe-
bicäer mar feit 1513 ber Jiad^f olger beS gemaltigen unb We-
gerifd^en 5ßapfteS QuliuS II., meld^er bie ©tärfe feiner 3Ba<i)t
nid^t nur in ber 2lnerfennung feiner l^ierard^ifd^en ©emalt, ale
au($ unb no^ melmel^r im 33efifee eines fidler unb fefl organifirten
■ifiition
it bei-
fidjere
\\. fjrttte,
: «Ullft
i)inju=
(,; ferne;
■ n ^r=
.11 mal,
iitc Ret)
.uclj unb
. iit'er bie
iiifen 3n--
■ in 3iom
maige aier^
:i. ÜeoX.
1 uubSrnft
■i.iitcm9lmi§:
, oi(jeneii bil=
';ac£)brud bQ§
t erftiden oer=
finem löiUigen
\-Ute. 3a, alg
■r ilut^etS 3luf=
uoiictl 9efc^[of=
icrtannt unb un--
ii^ i^ni in feiner
.^ bein „anberen
neä ©ibfreifee"
; biefeS Soncit^ bet
Verfügung gefteEt
TuoI)[ noc^ roiHfom--
9)enn
— 87 —
15 16 für 3)eutfd^lanb ein neuer Slblafe au^Qt-
f(i^rieben.
2lu^ bem Slbta^ war im Saufe ber,3^it längft tUm^
anbere^ geworben, aU biefe Kr($Ii(^e Einrichtung urfprüngli(^
bebeutete. Urfpriinglid^ war ber 2lbtafe ein Jifieil ber Su^bi^=
cipUtt ber alten ^ixä)e, weld^e ben Sü^enben beftinunte jeit=
lid;c ©trafen al^ ©enugtliuung auferlegte. 3lllmä^(i(^ würbe eö
Sitte, bafe biefe von ber Äirc^e im Sntereffe ber S)i§ciplin auf-
erlegten Seiftungen mit dnberen t)ertauf(!^t werben f onnten, welche
für ben 93ü§enben bequemer unb für bie Äirdie einträglii^er
waren, unb fd^liefetid^ fam e^ nid)t oline ben ßinflu^ ber beut-
fd)en äled^t^prafi^, weld^e e^ geftattete, burij^ ba^ SÖergelb bie
33u^e eine^ SJergel^en^ ju erfefeen, bal)in, ba^ ber 9lac^la^ ber
®enugtt)uung für jeitUd^e ©trafen mit ©elb aufgewogen unb
abgelauft werben fonnte. 35ie urfprünglid^e Drbnung war an
ii6) ganj uuDerf änglidf) ; gefäl^rli(j^ würbe fie erft, aU einerfeit^
bei ber ^anbl^abung unb ©rtlieilung be§ 2lblaffe^ burd) bie
Äirc^e bie fittli(^n:eligiöfe SJorau^fefeung unb gorberung ber SReue
immer mefir gegen bie äußere Seiftung in ben ^intergrunb trat,
unb in gotge beffen anbererfeit^ unter bem Einfluß ber tird^--
liä)en Sel)re unb Uebung bie SSolf^anfd^auung fid^ baran ge^^
wölinte, ben Slbla^ für bie wirfli(^e unb ootte 3Sergebung ber
Sünben ju nel^men, . wa^ er anfänglid^ niemals gewefen war.
Unter fold^en Umftdnben ift eö wol^l begreiftid^, bafe fid^ burd^
ben 3lbla^ für bie Äird^e eine reid^flie^enbe üuette t)on (Sin=
fünften erfdfilo^. ®ieg wußten nun aud^ bie ^ßäpfte in dljrem
eigenen Sntereffe auf^ trefflid^fte au^äubeuten. ^mn wäl)renb
anfanglid^ ba§ 9ted^t jur 2lbla^ert^eilung in gleidier 3Beife ber
gefammten 5ßriefterfd^aft ober wenigften^ allen 33if(^öfen jufam,
oerftanb 9tom e^, biefe^ aßgemeine 3fle(^t immer mel)r ju be-
f darauf en unb ben t)otten 3tbla^ ju einem 3K onopol be^päpft-
lid^en ©tul^le^ umjuwanbeln. ®ie Sifd^öfe liefen fid^ biefe^
fd^Ue^lid^ um fo el^er gefallen, je bereitwilliger if)nen bie^ßdpfte
üon bem burd^ ben 2tbla^ gewonnenen ©elbe eine beftimmte
©umme jum Dorau^ abtraten; Ja unter fol(^en 33ebingungen
würben fie bie gef(^äftigften ^ertreiber ber rei^enb abge|)enben
— 88 —
SSJaare. S)er fitc^lid^cn Uebung folgte Imtb aud^ bic lefirl^aftc
SBegrüubxiug naäy. 2)cr @d^tt| ber fibcrpffig guten SBerfc
ber ^eiligen roax bie ÜueHe, über weld^e bie Äird^e ju ©unften
ber gläubigen Äaufer gebot, unb jwar in einem Umfange unb
in einer 3lugbef|nung , ba^ einerfeit^ bie 3Bir!ung bc^ 2lWaffe§
über biefe^ seitlid^e Seben mit feinen ©trafen l^inau^ auf ba§
gegfeuer fid^ erftredte, unb anbererfeit^ ber Sebenbe per modum
suffragii b. 1^. im SBeg ber gürbitte hnxä) ben 2lbla^ audi
für bie fci^on SSerftorbenen bie ©trafen be^ gegfeuer^ ablaufen
fonnte.
S)a nun SRom fi($ fel^r leicht an bie reid^en ©rträgniffe
be^ 3lbla^l^anbeB gemöl^nte, fo begnügte e§ fic^ balb nid^t meljr
bamit, einen DoHen 3lbla§ etma bei einem l^unbert= ober I|alb=
t)unbert- ober t)iertel{)unbertiäl^rigem ^Jiitiettage au^juf (^reiben ;
f onbern e^ benü^te jcbe ©elegenl^eit, um bie fo ergiebige Quelle
für fid^ au^jubcuten. SDarum moßte 9iom aud^ nid^t etwa bi§
äum ndd^ften Subeljal^re 1525 märten, f onbern orbnete fd^on im
Saläre 1516 ben neuen 3tbla^ für 35eutfd^Ianb an. Um
benfelben rei^t gefd^äft^mä^ig unb planmäßig betreiben ju fön=
ntn, mürbe ganj ©eutf^lanb in brei SBejirfe eingetl^eilt;
im ©ritten berfelben, in ben Srjbi^t^ümern äJiagbeburg
unb SJlainj l^at fein (Geringerer ben SSertrieb be^ Slblaflieö
übernommen, aU ber bamalige Sleid^^erjfanjlcr, (Srj-
bifd^of t)on SiJlagbeburg unb 5IJlainj, SSifd^of von ^aU
berftabt, Sllbred^t IL, S3ruber be^ ßl^urfürften S^ad^im
von 93ranbenburg. S)ief er, ber erfte beutf d^e Sfteid^^fürft nad^
bemÄaifer, mar feinem päpftli(^en Dberl^errn, £eo X., in fci=
neu S^leigungen unb ßeben^anfprüd^en burd^au§ ä\)nlx6). 33on
9leügion unb Sifieologie t)erftanb er fo üiel ober fo menig alö
Seo X.; bagegen liebte er e§, 5Biffenfd^aft unb Äunft, ben ba=
maU frifdf) aufftrebenben §umani^mu^ unter feinem ©d^u^ unb
in feine ©unft ju nel^men, unb t)erbanb, ganj wie Seo X., mit
biefen ifim jur 6^re gcreid^enben S3eftrebungen jugleid^ eine flotte
unb glcinjenbe ^of^altung. 8rad)tc il^n biefer Umftanb ftct^ in
©elbt)erlegen^eit, mieSeo X., fo fam noc^ fiinju, ba^ St(bred)t
für fein Pallium, für feine Seftdtigung auf bem erjbifd^f-
loniiägig 10,000 fL ju bejal)[en ^tie.
;^i[i(f) bte GinEünfte be2 3)lainjer Erj^
iin; Diermal mar in ber lurjen
j luu älitiTeii^t berDtainjer @tti^(
rii Sc^ulben, iwl^ ba« (Stjftift jur
r>a' päpftlictifn Seftätigung ^ttc auf
■; ii'u noi^ fc^twr auf bem gebrühten
'. Hmi ügenb etmai nad^gflaffnt I)ätte
i luufltli^ teine SWebe. Um nbcr borfi
animftigen aSrtTQflcä ju gelonflot, f)Ottc
Hill Stliirerf)t ein tUbeteinlommen ge^
JlU'rec^t, nwl^r bte SSertreibung beä
Kitt!.! iiilcr Untofttii in feinen Sprengeln flber--
ln^.ilftc bc^SReinertrage« bes ablafft«
Hifiienb et bie onbeie §älfte an Seo
iit felder fibertiiig in e^t (oufmän=
]mei abtöRcl an baS §au8 (^ug:
uiildjcä^ if|iH bafüt eine gro^ Summe
^SDii'fi'j ^JVmf^au« liefe nun burd^ eigene Se^
|Uö bf-^ JUilttfegetbe« Morgen, rofltitenb bie
tW tirctjlic^e ©eite bes firame^, bie Empfe^:
(u. f. w. itbiTnal)men. @o nwr bie ganje 5ßeran^
i ein gniij gemö^Uc^e« ©etbgefc^äft, jugem«;
riwli^es von Moni auö nrie tein anbereä but^
(nit ^fritnben, beten aJergebung Dtom allmä^=
^ün (irf) äog, unb auf fonft mögli(^aißegen bie
) an fsiiieniaSermÖgen fi^ liatte gefaUen lajfen
fec^, iDic biiä jebeSmatige günftige ©rtvägnife beä
feSJeutfijlaiib beroeiät, ^iebutc^ in feinem naioen
gtedftmäfeigfeif ber .^il«= unb ©nabeinnittri
|Äird)c crfcfjiittett ju rocrben. ®iite anbete Äin^
e ^oftc JH ba^ bnitfc^e Sott gar nie gefannt! aßol)t
I in ^oUy bic|"et fottn)ä|itenben unb fiel) fteigetitiien
Punb 3Iu§fauguitii ein gewaltiger 3"'^" öHer ©tönbe
l Sßoltes unb bio §a(ifudit bet „Euttifonen unb
ilfreffer" nnivbe bet ©egenftanb l>ifteter unb lierbec
bcv >:•
bcr Ol
in ein
über i
suÜV.
für b
fonm.
bCv .
biDiii
bunr
s
für ^
beut
noii,
im
u^^
lllYl
bif.
bor
r Ol-
non
AVI
-irr Im ii: ?
•■r^
"' ■ ■■p *. ■» r
^■^•^ - f ■ • M • I P ^ _
• .•— ,
'ILT -i. Üir"-
:,.. r: mLi. X'=
T.'.;..::: mr:'!); z\}t
.:rr. D:. S-'z-
I^2f
...^
— 91 —
xiü^ 3Äecum ober 3Jl9coniud, granjiäfancr inStnnabcrg,
beoba(]^tete. ^ie bainal'3 kiuicfeiie Xfid^tigfeit ^at x\)n mai)x=
^6)einl\^ nun aud^ für 2llbrcd;t emvfo^lcn. 5)a^ Xe^tl in
feinen Slnfprad^en an bais SJotf bic pftpftUd^c a)la<i^t über bie
ber Slpoftel, ber (Sngel unb ^eiligen, bcr Jungfrau 3Haria er-
I;ob^ baS roax noä) l^amtlo^^ ba^ l^atte man früher rool^l aud^ fd^on
Demommen. 3tm bagegen moä)it fein, ba^ Xeftel für atte 5fer=
gelten, ©ünben unb 33erbred^en, oi fie fd^on begangen waren
ober erft begangen werben follten, eine biö inö ©injelnfte auö=
geführte Za^e bei fic^ führte. Men fittlic^en ©efü^U, atten
3tnftanbeö aber entfd^tug er fid^, wenn er, um bie Äraft bee
aiblaffe^ red^t faftig ju empfe{)Ien, öffentlid^ erfldrte, fogar wem
einer bie ^. Jungfrau gefd^anbet, i^m burd^ ben 9lblafe bie
Slbfolution geroi^ fei. Um eö aud^ öu^erlid^ an bem nötl^igen bten=
benben ©inbrudfe auf ba^ fd^auluftige 3Solf nid;t fehlen ju taffen,
entfaltete er bei feinen Slufjügen allen mfiglidl^en ^omp unb er
fanb hierfür üon ©eiten ber (Seiftlid^feit unb ber ©laubigen
nieiftenö bie gel^örige Unterftü^ung.
griebrid^ ber aOBeife, G^urfürft oon Sad^fen, tl;eilte
jioar üoUfommen ben ©lauben an bie 5lraft be^ Slblaffe^, ^atte
er ja bod^, wie fd^on erwälint, für bie ©d^lo&fird^e ju SBitten-
berg eine 9Kenge ^Reliquien gefammelt, mit bereu jdlirlid^er 2luö=
ftellung reid^lid^er Slbla^ oerbunben war. 3lber in einem fünfte
war er fel^r empfinbUd^ unb unerbittlid^ : ba^ ®elb, loeld^eö ber
2lbla^ eintrug, follte in feinem Sanbe bleiben, um bi^^ ^in^
jwedfma^ige äJerwenbung ju ert)alten. ©o l^atte er fd^on im
^al^re 1501, ate ba^ SReid^^regiment ben 2lbla^t)anbel be^
Garbinal^ SRaimunb bebingung^ weife geftattet l^atte, ba^ ein=
gegangene ©elb jurücEbel^alten unb au^fd^lie^tid^ ju ©unften feiner
Uniperfität SBittenberg üerwenbet. aBeil nun3;e^el (ebiglid^
ju ©unften SRoms ben §anbel betrieb, fo t)erbot il|m berßb^r^
fürft ben ßintritt in feine Sanbe. SSieHeid^t lie^ fid^ griebrid)
ber aSeife au(^ pon einer gewiffen 3}li^ftimmung gegen 2ltbred)t
üon 3Jlainj leiten, bie nid)t unbegrünbet war, fofern beibc
dürften um ben Scfi^ ber ©tabt ©rfurt fid) ftritten, bereu
^öürgerfd^aft iti eine mainjifdje unb fac^fifd^e ^artei jerfiel,
bei tN'.v
— 93 —
.\iuden, ob ber fitd^regtmentiid^ ertl^Ue Xbla^ im Staube
.^, utc^t etma blo^ äJefrriung t)on äu^rlid^ Äird^enftrafen,
* .iOovn aud^ innerlid^e fittlid^^teligiöfe Steinigung unb ^iligung
aii l^eiuirfen. @r verl^el^lt feine ^fürd^tung nid^t, ber Kbla^
iuDi^te mel^r baju geeignet fein^ ben 3Renfd^en bie Xngft wx
4ai' Strafe, aU bie älngft x>ox ber @&nbe )u nel^imen; er
uiöd^te barum leidet ein 9lul^e{i{fen ffir fittlid^e Xrägl^eit n)erben.
Xageijen bringt Sut^r auf bie 9lotl^n)enbigIeit innerer fittlid^
Jteinigitng: man möge nid^t bei ber blo^ äußren 98irtung beS
ilblaffeö ate Befreiung T)on ber Strafe fte^n bleiben, fonbem
iwiter fd^reiten §ur Sluf^bung be^ inneren Sannen ber ©ftnbe,
loeld^er auf betn menfd^lid^n ^jen lafte.
^a für ^e^el ba^ d^urfäd^ftfd^e ®ebiet t)erfd^lof[en mar
unb er bod^ aud^ Don Sad^fen für fid^ unb feinen ^ram 3tuiitn,
oiei^en moKte; fo begab er fid^ aud bem Sranbenburgifd^ien t>on
ÖerUn au^, mo er gute 2luf na^nie gefunben Ijiatte — maren ja bod^
2Ubred^t üon SRainj unb Soad^im ponSSranbenburgSSrüber! —
immer nälfier ber fad^fifd^en ©renje )U unb fd^Iug fd^lieglid^
^art an ber ©renje Sad^fend unb nur vier SDleilen Don SBitten-
berg entfernt, in ber ©tabt 3ttterbodt feine äOblafebube auf,
@t täufd^te fid^ nid^t: in Strömen jog bai fad^ifd^e SSolt pi
jfyax, um fid^ Slbla^ ju taufen unb £utl^er Iiatte aU Seelforger
6alb bie äSirfungen bes Xe^erfd^en ^anbel^ bitter ju em^iftn-
bm. 5Rid^t nur leerte fid^ feinSeid^tftul^l, fonbem aud^, menn
er im 93eid^tftul|l unb auf ber ^anjel auf feine $f(egbefol^lenen
tmierlid^ erregcnb einmirfen wollte, traten fie i^m mit il^ren ab-
löljetteln gegenüber, auf »meldte fie fid^ i^m gegenüber beriefen.
1!Mer fold^en Umftänben, ba bie feelforgerlid^e aSBirffamfeit für
1^ unter bem @inf[u^ beS 3lbla||{rame^ jeben @rf olg Derf agte, be-
fi^to^Sut^er, aus ber feelf orgcrlid^en Seftreitung beö Slblafeifiam
bete, bie fld^ afe unjureid^enbermiefen l^atte, l^erauöjutreten unb bie
ganjeSlngelegenfieit auf bem J^ieju üblid^enaSäege Dor
bie öf f cntlid^e SKeinung be^ beutfd^enSSolfeg ju bringen:
tiielleid^t gelang bem Xl^eologen, ma§ ber Seelforger
bisher umfonft erftrebt l^atte. So fd^lugßut^er amSJor--
abenb be« SlUerl^eiligenfefteä — an biefem SCage follte bie
— 94 —
ätt^flcttung ber Sleliquicn in bcr ©^lofefird^c wieber jlattfittbett —
am 31. Dftober 1517 fünf unb neunjig @ä|e über bie
Äraft beg äblaffeg an.
3feuj|crlid^ angefc^en war ba^, roa^ Sut^er tl^at, burd^au^
nid^tö Sefonbcre^, üielmel^r nur eine ber Dielen t^eologifd^cn
ßontrooerfen, an n)eld^er bie 3^it fo reid^ war unb gegen m^l6)t
bie 3ritgenoffen, in^befonbere bie ^umaniften, fid^ jiemlid^ gleid^=
giltig tjerl^ielten, wenn fie e§ nid^t für beffer fanben, ^o^n unb
©pott über biefelben au^jugie^en. 3)aruni bie greube ^utten^,
ber in bem ganjen folgenben ©treit nid^t tiefer fal^, als fo t)ielc,
barüber, ba^ nun enblid^ bie 3Könd^öorben felber tüd^tig l^inter--
einanber f ommen. Unb bod^ war bie Sad^lage eine ganj anbere,
l^ierDon gänjlid^ üerfd^iebene, wie Kar erfid^tlid^ ift, wenn wir
forool^l baS 3Ser^altni§ beS beutfd^en SSolfeS ju ber in SRebe
fte^enben grage als 2utt)erS eigene Slnfd^auung, ©timmung
unb SBirffantfeit enoägen.
SBaö baS elftere anbelangt, fo urt^eilte man natürlid^ in
aSittenberg, mo man Sutl^er*^ ß^arafter mie feine oon ber
bisherigen S^eologie ganj abroeid^enbe Stid^tung fannte, ganj
anberS, als etma ^utten. 2lber aud^ im beutfd^en 33ol!e
überl^aupt nal^m man bie ©ad^e emft. Unter bem Stbla^ felber
mar nur in ber ^infid^t bie ©timme beS UnmiHenS laut
geworben, als ber Vertrieb beSfelben Unmajfen von ®elb
aus S)eutfd^lanb nad^ 9tom jog unb baS Vermögen beS
aSolfeS fd^mer f d^abigte. aber bie SSered^tigung beS 2lblaffeS l^atte
man im SJolfe nod^ nie ernfttid^ in S^V(^^ i^ i^^¥^ g^toagt
3e|t, mo baS SSolf aufS 5Reue burd^H)en Slbla^l^anbel aufgeregt
mar, wo eS jwar einerfeits über bie wieberl^olte Selajhing feufjte,
jammerte, tlagte, fd^impfte, aber bod^ anbererfeits in gutmfi-
tt)igem ©lauben an bie Sßirfung beS StblaffeS feine 3^ttel laufte:
ba lag barin fd^on eine brol^enbe ©efal^r für baS2lnfe]^en
ber Äird^e, wenn oor ben Dl^ren beS 3SolfeS unb fei eS
aud^ in ber befd^eibenften unb iurüdl^altenbften SBeife 3^ ei fei
an ber Slrt, wie ber 2lbta§ t^eologifd^ begrünbet unb praftifd^
vertrieben würbe, oerlauteten unb jur öffentlii^en, nid^t
mel^r rüdfgängig jumad^enben S3efpred^ung tarnen. ®e-'
— 95 —
xoaxtn aber baö SSolf \)iex>on eine Reifere ober bunftcre Sl^nung
unb ©eroi^^eit, bann war bcr ©c^roerpunlt beö Slblafeftreite^ üon
felbft au^ bem Gebiete bcr rein tl^cologifd^en SBel^anblung ^inau^=
gebrüdtin ba§ be^ altgemein fird^Ud^-religtöfen, üoIfg=
ntä^ig-praftifd^en ^ntereffe^.
Sutl^er felbft mar fid) bejfen von 2lnfang an ganj Kar
beroa^t. SBeil e^ rein innere religiöfe 33ewe99rünbe waren, bie
il^n jum 2luftreten nöt^igten, gieng er, aud^ l^ierin einem äpoftel
'^aulug pergleid^bar, nid^t uorl^er mit ^^leifd^ unb 33lut }U Sftatl^,
50g nid^t einmal, wie er fpäter am 19. ÜRai 1518 an feinen
Gl^urfürften fd^reibt, feine pertrauteften JJteunbe alg aWitwiffer
in fein SSorl^aben l^inein unb wollte aud^ jeglid^en ©d^ein meiben,
atö l^anble er irgenbmie im Sntereffe be§ ßf^urfürften gegen äl-
bred^t. ^eSf)alb beeilte .er fid^, bamit feine ©ä|e ja nid^t frü^r
jur Äenntni^ feines Surften, als ju ber SllbredbtS gelangten,
fogleid^ an bemfelben Za^e, an roeld^em er bie @ä^e anfd^lug,
biefelben an Sllbred^t t)on ÜRainj ju überfenben, jugleid^
mit einem 93 riefe, in meld^em er ben Äird^enfttrften aufs in-
ftänbigfte bat, S^e^eln (Sinl^alt ju tl^un unb ber ungefd^idEten 3lb-
la^prebigt ju meieren, xomn nid^t Unangenel^meS barauS ent^
ftel^en fotte; l^ier einjufd^reiten fei bie lieilige ^flid^t beS erj=
bifd^ofS. Sutl^er fa^te bie 2lngelegenl^eit alfo nid^t fowol^l von
ber tl^eoretif d^en als Don ber praftifd^ fird^lid^en Seite auf.
5DieS erließt aud^ baraus, ba§ er fid^ alsbalb aud^ an feinen
ndd^ften t)orgefefeten Sifd^of ©fultetuS in Sranbenburg
manbte, ben er als feinen gnäbigen 93ifd;of fpäter rül^mte.
S)er ßrfolg biefer ©d^reiben an Sllbred^t unb ©fultetuS ent-
fprad^ freilid^ ben 6r Wartungen beS fül^nen aJlönd^^S nii^t. 211=
bred^t, ber fic^ burd^ biefeS ©id^bajwifd^enbrangen Sutl^erS in
ber ©ntwidElung feiner finanjiellen 2lbta§operationen unangenel^m
gcftört fül)len mod^te ober t)iellei(^t aud^ im ^od^mutl^ baS 2luf=
treten Sutl^erS unterfd^ä|te, gab it)m auf feine Sitte gar feine
9lntwort; 00m Sranbenburger Sifd^of bagegen lief, wenn
aud^ na6) mel^rmonatlid^er SSerjögerung ein SSefd^eib ein, unb
jwar fowol^l fd^riftli^ als münbli^. S)er fd^riftlid^e, üon
bem Sutfier in feiner ©d^rift „wiber §anS aOBurft" auS bem
— 96 —
^ofyce 1541 un* Slu^jüge inittl^eilt, ^at i|in offenbar nur von
oben i^erab bel^anbelt, ol^ne aud^ nur im ©ntfernteften auf ben
iStreitgegenftanb f elbft einjugel^en ; bie Slbfid^t war augenf ($einlid^
bie, Sutl^em einiufd^ü^tem, wenn x^m tjorgeroorfen roirb, ba^
er bie ©eroalt ber Rxxä)e angreife, ferner Sutl^er nur UnanneJ^in-
ti(^f eiten in 3lugfi(ä^t gefteUt loerben unb f (ä^lie^Ud^ xf)m geratl^en
wirb, t)on ber ganjen@a(ä^e ju laffen. ®iefe ^ol^en aBurben-
träger ber Äiri^e l^atten freilii^ roeber üon betn tiefen ©ruft be§
©emüti^e^, an^ bem Sut^er l^erau^rebete unb l^artbclte, nod^ oon
ber ftürmifd^en Äraft be^ aSJiHeng unb ber Ueberjeugung biefe^
aJlönd^e^ eine roenn au(ä^ no^ fo Heine unb geringe Stauung.
Sut^er fprid^t nod^ T)iele Saläre in jener oben genannten ©d^rift
ganj an& ber ©eele eineS 3llbred^t unb ©lultetug l^erau^,
vmtn er urtl^eilt: beibe werben rool^l geba(^t l^aben, ber ^ßapft
werbe einem Sutl^er, einem „fold^ elenben Settier oiel ju niäd^tig
fein.'' eine milbere Slnfd^auung, aber au^ eine ml ängftli-
(^ere Stimmung beurfunbet bie milnblid^e Slntroort, loeld^e
©!ultetu§ burd^ ben äbt tjon ßel^nin an Sutl^er beftellen
lie^. ®er a3if(i^of war offenbar von feiner biSl^erigen Unter--
f(]^äftung ber SC^at unb beg ©^arafter^ Sut^er^ abge!ommen unb
na^m nun bie Slngelegenl^eit anwerft mistig. Sutl^er felbft ge-
wann biefen ®inbrU(J fd^on barau^, ba§ ber 93ifd^of e^ filr nö-
t^tg fanb, einen fo l^od^angef eigenen 3Rann, wie ben 31 bt von
Sel^nin, ju i^m abjuorbnen.
äud^ bie Slntroort lautete bem entft)red^enb : nid^t be-
fehlen will ber aSifd^of unferem ßutl^er, fonbern benfelben nur
freunblid^ft bitfen, jeben weiteren Schritt gdnjlid^ jurüdEjul^altcn.
älud^ ^at ber SSifd^of bereite eine 3ll^nung von ber SKad^t
ber öffentlid^en SDleinung, wenn nid^t fogar eine au^e^
fprod^ene 3lngft, wenn er eine 33 olf^ ausgäbe be^ ©ermon^ uon
Slbla^ unb ®nabe tjermieben wiffen möd^te.
greilid^, wa^ fottten fold^e SSerfud^e, ein SSrunnenrol^r ju^
}ul^lten, bebeuten gegenüber oon einem JdueQ, weld^er in un-
wiberftel^lid^er Äraft jum reifeenben a3ad^ unb SEBalbftrom an-
fd^oE? gür biefe ttnmöglid^feit fprad^ ja fd^on ber großartige
erfolg in ber aSerbreitung ber 2;ijefen. Äaum cinc^
— 97 —
SRonatc^ beburfte e^, fo waren fie burd^ ganj ^eutf<]^lünb ie^
tamü, um fiberaO unge](ieure$ äluffel^en ju erregen; balb gelangten
fie aud^ nad^ 91 o m. SMefe merf roürbige SRad^f rage nad^ Sutfier^
©ä|en ift lebiglii^ nur barauS erflärtid^, bap man im SJoltebe^
nm^tfein bie praftifd^e Sebeutung berfelben red^t rool^l erfannte.
^dtte eg fid^ in JBut^r^ 2;i^efen nur um t^eologifd^c JJragen ge^
^anbelt, f o mären biefetben, aud^ menn fie in S)eutf d^lanb gro^e
SSerbreitung gefunben l^aben mfirben, in ben c^dnben ber ©ad^-
Derftänbigen, ber Xl^eologen geblieben. SBie ßutl^er f eiber fpater
fid^ au^brftdtt, l^atte bi^^er niemanb „ber Äa|e bie ©d^ette an=
fangen motten", mit anberen aOBorten: ben Slblafe, ber bem SJotfe
Derl^a^t mar, \ml bie §ierard^ie i^n mipraud^te, um if|t!i ba^
®elb aus ber 2;ttfd^e ju sielten, ben eö eben aU eine Dottfom-
men gittige fird^lid^e @inrid^tung tl^eoretifd^ unangetaftet gelaffen
unb felbft in umfaffenbem 3Jlafee für fid^ benu^t unb ermorben
l^atte, magte vox ßutl^er niemanb rüdf^alt^to^ öffentlich einer a3e'
fprei^ung unb S3eurt^eilung ju unterjiefien ; ba§ mar eine %f)at,
mel^e bem ganjen SSerl^alten be^ SSolfe^ jum Slbla^ fofort eine
ganj anbere Slid^tung gab, anä) menn in ben ©ä^en £utl^er§
bie 33ebenfen gegen bie Rrd^lid^e 2lbla^tet)re unb 2lbla^prayiö in
milbefter SEBeife au^gefprod^en unb bie grunbfäfelid^ neuen unb
abla^feinbli^en ©ebanfen nur tjerborgen unb uerftedt t)orlagen.
®erabe aber bie 2:^atfad^e, ba^ bod^ Sebenfen gegen bi^l^erige
Slnfc^auung unb bi^t)erigen 93raud^ fid^ t)orfanben, ba§ eine neue
Sluffaffung, bie von einem ganj ungemö^nlid^en Soben au§ ge=
funben war, im §intergrunbe lauerte, mad^te Sutl^cr^ erfte S^l^at
JU einer l^ö^ft gefdl^rlid^en,
Urfprünglid^ gieng Sut^er^ Slfafid^t nur barauf \)m=
au§, bie malere lir^lid^e Seigre t)om Slblafe im ®egen-
fa| JU il^rer SSerfälfd^ung fo mieberl^erjuftetten, ba§ audf) ber
römifd^e ©tul^l i^r juftimmen fönne. ©r unterfd^^ibet barum
fd^arf jmifd^en bem, voa^ ber 3lbla§ leiftcn !önne
unb ma^nid^t. 3U^t erftrede fid^ feine SBirfung auf bie Be-
freiung von ber ©d^ulb, von biefer t)ermöge er aud^ nid^t ba§
©eringfte unb Äleinfte megjunel^men. ®ott attein fomme ba^
Siedet JU, bie ©d^ulb ju x)ergeben, unb er gewähre biefe^ Öe-
© a u r, gütiger, ^
— 98 —
^üfmt caufy einem jeben frommen Senilen umf onfl^ menn er nur
$u^ t^ue unb im @(auben {td^ an @ott menbe. Sagegen er-
flrede [\^ bie SBirfung beS pdp^id^n SlblajfeS nur auf bte Sr-
(affung mi^er Hird^enftrafen unb S^gungen unb tonne in biefer
iginft<i^t aud^ nur ben Sebenben, nic^t aber ben lobten im geg-
feuer ju gut tommen. Sofern nun bie ßird^ fold^e äußere
Sugleiftungen unb fanonifd^ ©trafen auferlege — eine SSefug-
ni§, n)eU^ Sut^er nic^t bcjlreitet — , fyAt ber ^[kipfl aud^ ba§
gied^t, äblofe ju ert^eilen unb ©e^orfam ju forbem; aber in S5e=
treff ber SSergebung ber Sünben f omme bem ^ßapfl gar !eine ®en)alt
iu, f onbem nur ba§ Sted^t ber älnfunbigung berfelben, ein 9led^t
ba§ er vermöge ber ©d^lüjfelgeroalt mit jebem ^ßriefter ü^eile.
SSejiel^ man aber bie 3Birfung be^ 2lblaffe§ auf bie ßr-
taffung ber ©d^ulb, fo fei ber Slblafe gerabeju fd^ablid^; trage
er aber biefe ©efabr in fid^, fo fei eö beffer gar tein SSertrauen
auf i^n ju fe|en; t)iel nfi^lid^er feien 2öerfe ber Siebe unb l^äu^=
lid^en ©parf amfeit Ueberl^aupt fei ber Slbla^ eine freie ©ad^e ; ja
fogar, wer red^t 93u§e t^ut, mirb lieber bie auferlegten ©trafen ber
Äird^e tragen, ate i^re ©rlaffung nad^fud^en moUen. 3)enn ber Slbla^
lenft bie äufmerffamteit be§ ^erjenö com ©d^lbgefül^l ab unb
einfeitig ber ©träfe ju, fofern, wer ben äblafe nad^fud^e, lieber
üon ber ©träfe, al§ üon ber ©d^ulb unb ©ünbe frei ju n>er=
ben begel^re. — 93efonber^ bebeutfam ift aber ber ©d^lu§ ber
£utl^er*fd^en 3;^efen: ber Slbla^l^anbel errege im SSolfe fe^r fd^roer
ju ftberroinbenbe Sebenfen, unter bereu 3Rad^t not^menbig ba^
Slnfel^en beö pdpjtlid^en ©tu^le^ leiben muffe. 3m SJolfe er-
l^eben fid^ unmiUfürlid^ Stagen wie bie: warum benn ber 5ßapft
nid^t aug reiner Siebe, fonbem nur um beö ©elbe^wiHen bie
©eelen aus bem gegfeuer erlöfe; warum nid^t bie ©eelmegftif-
tungen J^erauöbeja^lt werben, wenn bod^ in golge beö Slblaffes
baS ®ebet für bie bur^ i^n Soggefauften überftüffig geworben
fei; warum .ber ^apft bei feinem 9teid^tlium ben 93au ber ^eter^-
fird^e nid^t lieber aus feinen 3Ritteln als aus bcnen ber armen
©laubigen beftreite. ©old^e ^öd^ft bebenflid^e einwürfe mit
©ewalt unterbrüdEen ober ol^ne Angabe oon ©rünben einfach
jurüdtweifen }u woHen, würbe aber nid^tS anbercS fiei^en, als
— 99 —
^apft unb Äird^c ber Säd^erlid^fcit prei^gebcw unb bic ß^riften
ing Utiglüd ftofeen. Sffiürbc freiti^ ber 2lWafe im ®eift unb
©inn bc§ ^Papftcg gel^anbfiabt, fo mürbe atle^ SWi^bräud^Ud^c
üon felber aufl^ören, ja e^ l^ätte gar nie fid^ einfd^leid^en tonnen.
3)er ©tanbpunft, ben Sut^er bei feiner Seftreitung bei^
Slbla^unfugg einnimmt, erl^ellt au^ bem bi^^erigen mit aller nur
löünf^en^roert^en 2)eutHd^feit. 311^ G^rift ftel^t Sutl^er auf bem
Soben feiner Äird^e: er tritt für bie Äird^e gegen bie Äird^e auf
ben Pan. 2)ie Äird^e aber, für meldte er fid^ erl^ebt, ift nid^t
biejenige, mie fie in einem 2;e^el unb feinen ©enoffen erfd^eint,
fonbern einerfeit^ bie §ierard^ie, bie er in i^rer priefterlid^en
3KittlerfteBung aner!ennt, unb für meldte er aud^ im naiven
©tauben an ben guten SBiUen il^rer oberften SSertreter 3ld^tung,
Sl^rfurd^t, ©el^orfam beanfprud^t. Slnbererfeit^ aber ift i^m
bod^ bie i&icrard^ie nid^t bie ganje Äird^e; in ganj bebeutfamer
aSeife fte^t il^r bei Sut^er ba^ SSolf, bie d&riftUd^e ©emeinbe
gegenüber, beren religiöfe^ ^nterejfe er, in feinen ©d^lu^tl^efen
üorjug^roeife, mit allem 3lac^brudf in ©d^uft nimmt, unb sroar
fo, ba^ man beuttid^ feine aJleinung l^erauS^ört: SDa§ ^riftli^e
SSoH ift tii^t um ber ^ierar^ie miDen, fonbern bie igierard^ie
um be^ aSoUe^ mitten ba. ©old^e Slnbeutungen genügen Dott-
ftänbig, um ben praftifd^^religiöfen ©tanbpunft Sutl^er^, fein
nid^t tl^eoretifd)e^, fonbern praftifd^e^ Sutereffe iu bejei^nen, wie
au§ i^nen aud^ ba§ ungel^eure auffegen, ba^ Sutl^er^ ©äfee er-
regten, fattfam einleud)tet. ©einem d^riftlid^^praftifd^en ©tanb-
punfte entfprtd^t berjenige fo jiemli^, ben er aU 2^eotoge in
feinen Stf)efen einnimmt. 6r beftreitet ben SÄbla^ als eine lird^-
lic^e (Sinrid^tung jur ®rlaffung txx^li^ auferlegter ©trafen unb
Sü^ungen burd^au^ nidf)t; aber er fd^eibet mit atter ©trenge
Sroifd^en bem attgemein priefterlid^en 3lmte ber ©d^lüffelgeroalt,
burd^ meld^ej^ ©ott bem ©ünber bie aSergebung anfünbigen lä^t,
unb ber Befreiung üon äußeren ©trafen im 2lbta§, ber fid^ an
bie ©tette be^ 2lmt§ ber ©c^lüffel fiineingebrängt l^at. SBenn
aber ba^ 9ted^t ber ©ünbenpergebung nur ©ott jufommt unb
bie aSermirfüd^ung biefe^ 9le(^teS im ©emütl^e be§ ®injelnen
allein uon ber inneni Sebingung ber Su^e unb be^ ©lauben^
7*
4 sa^B mt htkt SiMi
«.«#«*<
' -^^ ^^ ^^
■
•i« a> «■ • »C»E«B
— 101 —
gcbanfen, weld^c Sutl^er fpäter mit ebenfo großer Ätar^eit afe
Äraft oertritt^ bafe ndmlid^ ber ©laube atteiu ate baö fvcubige
3lnnel;nien be^ Söortc^ ben Gl^riften jum ßl^riften mad^e uub
ba^ in bicfem ©lauben jcbcr ©l^rift üor ©ott gtcid^c^ priefter^
lic^c^ 2lnfel^cn unb prieftcrlic|en Betritt ju ©ott befifee, folgen
mit uncrf(^üttcrlici)er SRotlitocnbigfeit au^ biefen erftcn 3lnbcu=
tungcn Sut^crä unb c§ fonnte nur eine g^age ber 3^it fein, ba^
Sutl^er biefetben aud) öffentlid^ au^fprad^ unb bie ©d^ranfen ber
tömifc^en Äird(ie, bie fid; auf ifir t)ermittelnbe^ '5ßrieftertl^unt
ftü^te, twUenbg burd^brad^.
3&tm biefe ^Folgerungen für Sutlier fid^ bamafö nod^ t)er-
iargen, fo bttrfen mir un§ barüber burd^au^ ni($t Derrounbern.
©old^ rafd^er unb fraftooHer SDurd^fü^rung unb 2lu^geftaltung
feiner @runbfä|e, foldf) rüdffid^t^Iofer ©eltenbmad^ung ber notl;-
itjenbigen ©onfequensen ftanb nid^t fomolil feine confen)atit)e ®e-
finnung, nid^t foroo^t fein naioer ©taube an bie SSerbefferlid^feit
unb 3^9änglid)!eit ber Äir(^e, aU tjielme^r feine ganje ©e=
mütl^^- unb ©eifte^art entgegen. Sutl^er lebte unb arbeitete
lebiglid^ t)on innen l^er au^, wie feine ganje bi^lierige* 6nt-
tüidlung jeigt. S^^äd^ft ganj innerl^alb ber äußeren formen
ber Äird^e ftel^enb l^atte er auf einem aOBege für fid^ ^rieben ge-
funben, ber mit ben von ber Äird^e gebotenen SWitteln unb mit
ben t)on il^r geftedten ©renjen nid^t im 2Biberfprud^ mar; er
l)atte ni^t baran gebadet, ba§ ba^, ma§ er fid^ innerlid^ errun=
gen liatte, einen leben§!raftigen Äeim be^ ©egenfa|e§ gegen bie
Äird^e in fid^ trug, .©r begnügte fid^ bamit, feine ©lauben^=
überjeugung, feine ganje Slnfd^auung innerlid^ in fid^ reifen ju
laffen al§ ein rein perf önlid;e^ geiftige^ ©gentium, ba^, je me^r
e^ fid^ in i^m abflärte, t)ertiefte unb oerfeftigte, um fo mel^r
mit feiner ganjen 5ßerfönlid^!eit t)oBftanbig üermud^^. Slbgefelien
baoon, ba§ er al^ Uniuerfität^lel^rer feine in fd^meren kämpfen
unb angeftrengter ©eifte^= unb ©emütl^^arbeit gewonnene neue
6rf enntni^ üom ^at^eber . au^ vortrug unb ate 5ßrebiger üon
ber Äanjel au^ befannte, lag e^ il)m fd^led^terbingg ni(^t im
©inn, t)on f eiber biejenige Seite feiner 2lnfd^auung, meldte ben
^eim beä Sßiberfprud^^ gegen bie beftel^enbe Äir(^e entl;ielt, ab-
— 105 —
ufiT Seite fajjte aud^ ein anberer Segnet bie
in Wetjner, wetd^er für Sutfiet üiel gefal^rlid&er mar,
oibon beutfd^en Sanb^teute. SBal^rfd^inlid^ nod^ el^e
^ 4:ct5el=2öi)npina7d^en 3;i^efen fennen gelernt l^atte, war
: eine anbere gegnerifd^e ©d^rift in bie i&anb gefommen
'■V Dou 9tom felber aug ber geber be^ S)ominifaner§
•ncr 'J)lajolino au^ 5ßrierio, geroöfintid^ ©iloefter
''\a^^ genannt. ®iefer 5)ominifaner war bamalg eine
\n Dcutfd^lanb wol^l, wenn aud^ burd^au^ nid^t üort^ill^aft
ito "^Jerfönlid^feit. S)er ^umanift 2lbelmann üonäbe^
iu*>felben l^atte i^m fd^on im Qai^r 1516 baö ä^^P^fe
iH 11, er gelte attgemein aU ein fd^lei^ter geroiffenlofer 3Jlenf d^
iiurufiiger Äopf. Slber e^ mar nur um fo gefdl^rlidjer
u 3)tenfd^en gegen fid^ ju ^aben, weniger wegen feiner t^o^^
Ki)en 35ilbung — er mar ein ed^ter ©d^olaftifer ber ©d^ule
Iljoma^ t)on Slquino — aU megen feiner einflu&reid^en
.:llung, roeld^e er aU 3Kagifter sacri palatii amrö-
)c£)en ^ofe einnal^m. 2ltö fold^er l^atte er fd^on einmal
.uicfen, ba^ er jur rüdEfid^t^lof en Vertretung unb SSert^eibigung
r f)ierard^ifd^en 9lnfprüd^e beö römifd^en ©tu^le^ ber rid^tige,
ärffid^t^lofe SDiann fei; ^atte er ja bod^ e*3 burd^}ufe|en uer-
;uinben, ba§ in bem ©treite SReu^linS gegen ^od^ftraten
iiub 5ßfeffer!orn, bem bie „93riefe ber 3)un!elmdnner"
\l)x ßntfte^en t)erban!ten, fd^liefetid^ eine bem ^umani^mu^ n\x=
ijünftige ®nbentf$eibung gcfättt mürbe.
3)ief er Italiener brad^te in ber furjen grift von brei S^agen
einen S)ialogen gegen Sut^erS 2;^efen ju ©tanbe, in meld^em er
ni(!^t nur mit bem ftro^enben ^od^mutl^ eine^ unfehlbaren 5ßfaf-
fen über Sutl^er l^erfiel, fonbern aud^ mit einer ©pi^finbigfeit
J^utf)cr^ Slnfid^tcn umbeutete unb oerbrel^te, meldte bem in allen
©infeljügen f dl)olaftif dl)er ©opl^ifti! gro^gejogenen päpftlid^en $of-
t^eologen alle ßfire mad^te. aOBa^ bie eigene änfd^auung ©il=
uefterg betrifft, fo vertritt er eine 2lnfid()t über bie 3Jiad^t be^
^apfteö, roeld;e felbft bie eine^ SBimpina an ?jred^^eit l^inter firf)
lägt. 3)a ift bie allgemeine Äird^e „etgentlid^" (virtuaiiter)
nur bie römifd^e .tird^e, biefe „eigentlidj" nur ber ^apft. tiefer
nirdi t*n Ginffufe beS
:iiid)tcr in Mom imr,
(1 am päpftlic^n .^ofe
Kil eine'S ."guS in auS=
iMcfiut^er fdfier mit
ibcitffe ©egmfc^rift an
,Vf)iief)anbf(^uli aufge:
liegen ben itatienifc^
ibiud in bie 6i^vflnten
- mit ©iloeftet jog fii^
;•^ in Solge befien, bafj
:.', tdeilS bafe eine 3"t
. t nuf ©ittieftevS 5)in=
Micn« Eijprian bennt=
' iu)eimal, aber jebc^nml
I' :cn in Seutfcfiionb mit
;ni]i'n oetfeljen, in ben
;' iiiiiti'v, ^oc^berüüötigt n[5
■iif vit'i Siut^erä Stuftreten auf
Mdjlcr ^atoi oon §oi^=
^ intiiiittclliar gegen £utt)er in bie
H Jlet-fvvidita-berufc ju fei)r erfßlft,
1 liätfc, mit einem Äeger, roie bet
bcvliauvi ;ii untet^anbeln. ajie[--
^tnifitc" iiiir nebenbei in bev Siovtebe
|ll iieo X. in tiov 9tenä)lin'fc&en Slnge--
, iiii'U H'iiH'i n'iivbig, feine ainfic^t bflltin
u>io i'iitlH'v büui' mon gar nidit mefir
IV ,vi'iu'i; mm Z^tont bie geeigneten
, qIIi'-j iitni[ii' nbct jiDecEroibrig unb un^
! bie Stufforbcniuii ,\?oc&ftratenä an £eo X..
Mit nicftt mit ber (>Vtuinung eine^ Sommes
I mit bev eine-3 Il'öuh'u unb SBJütlieriti)« [\A)
[Utjch, im 3iiif)ii' l'^l'' erfc^ienenrn, an ben
^entlicijen Briefe nnd^ 'iierbienft ab.
— 106 —
fte^i nad^ änfe^en unb Stmt^-gciüatt üoDfiänbig über bcr Sdjrift;
bc^toegen ^at er auö) bas Siedet 2lbla§ ju ert^eilen, ein 3lcd)t,
toeld^, loie ©ilücftcr mit fred^er Dffenl^eit eingeftc^t, au§ bet
©d^rift nid^t abgeleitet loerben fann. Sfifo aud^ ^ier würbe
biegrage wegen bee 9lblaffe^ aufbenSoben ber 9Ka^t-
frage l^inübergefpielt, unb sroar in einer 2Seife, ba^ Sut^er l^ie-
ran nterfen fonnte, wie man ben ganjen ^anbel in 9lom beurti^cilte.
grcilid^ wenn ?ßrieria» meinte, ba^ 3lnfe]^en SRom^ ftel^e in
©cutfd^lanb fo fefl, ba§ e» nur eine^ fräftigen SBinfe^ vm
Sftom au§ bebürfe, um bie aufgeregten ©emüt^er jum ©d^roeigen
unb jum unterroürfigen ©e^orfam jurüdEjufü^ren, fo follte er
bitter enttäufd^t werben. 2)ie SBirfung feiner l^od^müt^igen,
ebenfo fred^ al§ leid^tfinnig abgefaßten unb in bie SBelt l^inein-
geworfenen ©d^rift mar üielme^r bie von W)m gewiß nid^t eY=
wartete, baß, wie 6ra^mu§ bamal^ ganj rid^tig urtl^eilte,
5ßrieriag burd^ fein M^km bie Sad^e be§ Slblajfe^ in S)eutf^'
lanb üollenb^ gänjlid^ üerbarb.
Sutl^er, weld^er bie ©d^rift au§ ber 2Bclt£|auptftabt f(i&on
im Sanuar 1518 t)on Mrnberg au^ erl^ielt, war burd^ biefclbe
auf^ S^ieffte aufgebrad^t. 6r empfanb e^ wol^I, wa§ e§ bebeute,
einen fold^en 3lngriff t)on Slom an^ erfal^ren ju muffen. 3a in
feinem naioen ©tauben an bie römifd^e Äird^e, wie in feinem e^r=
lid^en S3ewußtfein, baß er e§ ja mit ber Äird^e nur wo^l meine,
wottte er anfangt e^ gar nid^t glauben, baß eine fold^e ©d^rift
üom pdpftlid^en .§ofe ^abe au^gel^en f önnen : er . meinte, e^ f)abc
einer au§ ben 2)un!elmännem nur l^inter bie 9Ka§fe @itt)eftcri>
fidf) geftedEt, um il^n burd) biefe^ ©piel gegen ©itoefter l^eran^-
juf orbern ; ja au(^ iJutl&erg greunbe \)aben bief e SÄnfid^t get^eilt,
bi§ fie fid^ balb eine§ anberen uberjeugten. ^n golge biefe*
©d^wanlen^ unb 3«>ßifri"^ öt^er ben S?erfaf[er ber ©d^rift bc-
tianbelte Sut^er biefelbe auf ben Slatl^ ber greunbe juwartenb mit
ftittf d^weigenber aSerad^tung. Slber enblid^ befdEiloß er bod^ ben Dia-
log be» ^rieria^ mit einer ©egenfd^rift ju beantworten, bie im
2luguft 1518, aU er fd)on nac^ 3lug^burg rorgelaben war,
erfdf)ien. ß§ oeranlaßte il^n l^ieju einmal bie ßrwägung, man
möd^te if)m fein ©d^weigen aU ©d^wäd^e ober Unterwerfung au*:
— 109 —
Sut^ct l^atte auä) a\Len ©runb, im |>6d^ftctt ®rabc crjümt ju
fein: von SeiDeifcn unb fad^lic^cr SBiberlegung bot bie ©d&rift
Dr. ®(f^ nur wenig; bagegen ergieng fie fid^ um fo tcibcn-
fcfiaftUci^er in bcn gemeinften SBcrldumbungen über ben ^uffiten
(„©ö^men"), „ben Äefeer Dott öift", ben „Aufruhrer", „ben
freien 3;ott^au^fer", anberer leichterer ©d^mä^ungen nid^t ju
gcbenfen. 2Ba^ 6d ßutfier ale feine eigene änfc^auung ent=
gegen ftettte, inbem er neue ©efid^t^punfte, wie bie ©aframente
in ben ©treit ^ereinjog, ba^ war nad^ £utf)er^ 2teu|erung felbft
nur geeignet, il^n weiter ju führen unb fid^ felber immer
flarer ju werben.
ei würbe oon Sut^erS J^eunben, inj^befonbere oon Earl=
ftabt, ber in übennd^igem Gif er Sut^er^ fid^ annahm, über
fein IieimtüdEifd^e^ auftreten gegen Sutfier jur SRed^enfd^aft ge=
sogen unb tjeifud^te e§ aud^, in einem ©d^reiben an ßariftabt
t)om 18. 3Kail518 fid^ jU entf d^ulbigen : in ben unterwürfigften
Slu^brfidEen, bie gegen Sut^er unb ©arlftabt von greunbfd^aftg=
t)erfid^erungen ftro^en, bejeid^net er feine obelisci, feine 2ln=
merf ungen ju Sutfier§ X^ef en al^ eine reine 5ßrtDatf d^rif t, bie für
feinen ^ifd^of in Gid^ftöbt abgefaßt worben fei. 3^ feinem
großen Sebauern fei fie in bie Deffenttid^feit gebrungen unb aud^
nad^ SBittenberg gelangt, .^dtte er biefe^ t)orau^gewu§t , fo
^dtte er in ber ©d^rift einen anberen 2;on angef dalagen ; in ?ßri-
t)atfd^riften bewege man fid^ in ben StuSbrüden ja freier, ate in
öffentUd^en ; wer il^n, 6(f, !enne, traue if|.m leine böfe 3lbfid^t ju;
überbie^ fiabe er feinen greunb Sut^er nid^t beleibigen wollen 2c.
3)iefer SSerfud^ ju entfd^ulbigen mufete ben Angreifer erft in
red^t fd^Iimmem Sid^te jeigen, fo ba^ man in Sutf|er§ Äreife
nun wufete, xoa^ man von biefem „greunbe" ju erwarten fiatte.
Sen Äampf gegen (SdE übernahm jutidd^ft Gartftabt, ber ^ie=
burd^ in ©d^riftwed^fel mit ßdf geriet^, beffen ®nbe fd^Iiepd^
bie Seipjiger Disputation war. Sutfier fetbft fal^ fid^
burd^ biefeS Eintreten ©arlftabts junddfjft für feine ^ßerfon ber
Wi^t ber SJert^eibigung gegen ßd überfioben, unb wottte mit
©ebulb „biefen eines ßerberuS würbigen Siffen (bie Obelisci)
Derfd^lingen" ; bod; oer anlasten i|in feine g^eunbe, prioatim für
^ !•>
tllVd)
\ ...
• I..V
V^ ...
— in —
SSagen in ^eibelberg ein, mo er bie t)oUe fiulb be^ ^falj-
grafen SB'oIfgang, be^ a^ruberj^ bc^ 6f)urfürften unb Sd^u-
in^ Oefolampabg ju rüljtnen fiatte. Gö war alfo bie Steife,
Don roeld^er feine greunbe au^ gurcä^t für fein Seben \f)n mit
allen aJlitteln ber Serebung I)atten smfidfiatten wollen, ol^ne
Uufatt t)oltenbet. ©ein 2lf)fteigquartier nal^m er im Slnguftiner-
tlofter. 5ladE|bem bie nn§ nnbefannten Drben^gefc^äfte nnb SSer-
tjanbtungen beenbet waren, tratüutfier, getrieben oon ®if er bie
3öaf)r]^eit ju verbreiten, mit 18 tl^eologifd^en nnb 12 pf)i^
lofopl)if(f)en 2;i)efen anl in welchen er bie pantinif^-augn-
ftinifd^e Se^re von ber Sünbe nnb Sled^tf ertignng — ber Untere
f cf)ieb jwif (^en 3lngnftin nnb $anln^ war Snt^er bamaU nod^ nid)t
aufgegangen — gegen bie römifd;e iJelire t)ertf|eibigte. 3ll^9te=
fponbenten ftettte £utl)er einen Drben^genoffen, SRamen^ Seon-
1)0 rb Saier anf nnb lub bnrd^ öffentlidien älnf^Iag anf ben
^6. 2Ipril jnr ©i^pntation ein. ®iefe felbft fanb nid^t im
Uniioerfität^gebänbe ftatt, ba bie ^rofcfforen ber 3:f)eologie
bie S)i^putation nxä)t billigten, fonbern t)ielmef)r im öör=
l'ale be§ 3lngnftiner!lofter§. Siro^bem aber, ba^ bie ^ro-
fcfforen ber tl^eologifd^en ^Jacnttät fd^eel bgjn fallen, ftrömte
IM \i)x eine gro^e SJlenge 3^^örer jnfammen: nici^t nnr
Stubirenbe, fonbern aucti Bürger nnb ^oflente, atte Seigrer ber
S^eologie in ^cibelberg waren nnter ben g^^^örern; ja an ber
2)i§pntation betl^eiligten fid^ nid^t etwa blo^ gelel)rte 9Jlönd^e
be^ Drbenö, fonbern bie 5ßrofejforen felbft fonnten \i)x fid^ nid^t
cntäieljcn. Sie ®igpntation felber nal)m einen ernften, würbigen
Serlauf; nur einmal würbe biefer Son geftört, aU ein jüngerer
SoHor ber S;]^eologie unter gellem Sadt)cn ber SSerfammlung rief:
wenn bie§ bie Sauern l)örcn würben, würben fie mit Steinen
un^ tobtwerfen, gür £utl)er Ijatten biefe Sage eine au^eror=
bentlic^e a3ebetttung: Sie afabemifd^e S^^Ö^iib, barnnter
fpäter berüljmte äJiänner, wie 3Jlartin aJucer, Soljanne^
Sreuj, ©rliarb ©d^nepf, Sfieobalb Sillican, trat mit
ber vollen 33egeifterung, beren bie 3ugenb fällig ift, auf feine ©eite
unb f(3^lo§ fid^ aud^ perfönlid^ an xf)n an. ^m 33ottgefül)l bie=
fe^ erfolget fonnte Sutlier nad^ feiner 5Rücttel)r von SSJittenberg
?■ ■ .: : ■...■rr.~ Zx';-V rpüfn ali(i»$ri^
- -■ ~- ■" z:-zs: l'\\ tjüj ai« aeriffl l(:W^,
.: :-r ^--.Tzrr. b^■:::;f;,•:^■^(n ipnrM, rai cm
.:■: .7. : .v= =::.-^' ;v ri::n;:ü±'if SörNmna uü?
-..* ■ : : ,■:: '.t;:. t. ''ruiTi JÄtTneii oli in »"-
"-;:l i-.-n X7. 3-:;t:fn, njcläk" rat öie IrnnwiSiK"
i: -■•:: yu:.--":,-::?.::"r.-5;i-I-nt,3itetnbif^fln"--
.:-::.-n:-n lTit t:( jirair fei 3tlati(»', «
- r -■••V3 r.-:u-. 3i™ in «r otnetffl Biv:
i;-: ^-r **::R;i-:i'tii:i,;,Ti a.-jup'rt iini) tSr tw Subv
s^-'t ^-'U^i .V: Ä]"iiMunit i^fWLKH. (rkSp
i ac Meni m tm U»inii4(H Stmci »«
*»^« « avl($ra mit 6rimi6i'reiii SailM *
'.' ae Kaiüio» famwTjiflKibfB witb, fW" <■"'
■f «anrf w wtÄfbfn ift al* Ns (ini«^ ^
5 » 6lirnaf mdwufflf göttii^f Sem4fl#*'
■ f a XT ivtoti^^tfv ffinn 3(*laB«*m Af*!»^^
■ -— huL — bic Äfifc nadi eeibfl*'«
• '^ *^ n* Mim im» unMannttn 8ro^
•«Hr« «CS S«4Bniartoötii«, l>d[« M"
•■•' -ÄB»e Bwr — c*idi mar ff aüi fm ^'
I wirWH, - iii l^fitfU
J olipcr,-, ,-. T
r impfite u. r_. : ..
i; feine T\-;::;r, ;
ein tHT-.- t':-,.:^:
ileiÜMH- -CT. : ■:
liadJbcm ;;. r:: ;:
in tieniiT -^--r ■
; ju wrrrr.in. -.-
fc^fn Z: .■ : i.
Seilte nrr. iT- £..-.
Dif(^ 3U;p:-::: :.: ,
inflfn — lv.." .
nten pclii-. Lr:.
©üjer [in- zz ..
[pril PI ti-:-.,..
rfitätSgel-a:!;'. •_.-:
üDiäpiaanpr. r..:
beS aiua.ii:::r.-. ■
:m ber ti'-.-:;, ■:
il|t eine ci-i .
ibirenbe, ^mfr.-: j_,.
eotogie in .v^:>-.... . ,
SpututiOTi br^-;...
* Dtbeng, imii-T: ..
Jäielten. ^-k "--
erlauf; nur euuii: : .
üoftor ber IbesüL;. i; .
wnn bie? bie haar.
Wiä tobtrocrfcn. "^ .
oifl--
rrfje.
unb
, bofe
.1) ofine
'tief, mit
iKgleitet.
xsl :-. t
cie
e
für
t€T
fcr'
-
%
(/• .♦
r
1.
• — '"" .'tTin> «-'- "*»
» >. 1- «'
— —^ ^y
::•. r
.^.^r <k
S «.•.«^■w t^
- : :i; 'eni :tr, ^-'^
•^ er.'
■m;, ;
♦••""
«•Ml» •
• . .•
• I ♦•••
4
— 115 —
; 3lu^fpru<3^ ßfirifti erroartctt Slbcr anbererfeitö l)at ftd^ itini
a- ber §anb, gcrabe unter bem einflufe bcr ttberfd^mcnglid^cn
v^erl^cbungen feiner ^inbe über bte 3Raä)i ber Sixxä)^ unb
i>apfteg, an bie ©teße beg fd^olaftifd^nnittelalterlid>-röinif^en
:)cnbe9riff ^ ein anberer, t)iel reinerer, ibealer gef droben ; bal^er
i^tppettation an 6£)riftuS unb ber ©laube, ba§ Gfiriftug fllr
.0 Äird^e immer baS mittl^eilen werbe, mag für fie günftig
Seibeg bie ibeale Äird^e mit il^rem unfid^tbaren .Raupte
.iftug unb bie mirflid^e römif d^e l^alt er nod^ für gut miteinanber
einbar, xotnn nur bie Äird^e felber fid^ entfd^fiefeen mollte, bie
ttelalterlid^e ©d^olaftil unb il^re Äanone^ unb S)efrete ju t)er=
teit unb in ©laube unb Sitte ju ber J). ©d^rift unb ben 3Sä^
u jurfidfjulel^ren — wie er eg eben in feinen 6d^lu§reben
liangte. ©obann fprid^t au§ feinen ©riefen ebenfo ein grofee^
ottt)ertrauen, bie ^errlid^leit eine^ burd^ unb burd) felbftlofen
müü)§>, mie bie 3l£)nung einer nafienben (Sntfdfieibung.
5Die§ aßeg ift un^ erflärüd^, wenn mir bie „©d^lußreben"
Ml genauer anfeJien. ©eine Stellung ber befte^enben Jlird^e unb
.)rerSe^re gegenüber bejeid^net er baliin, ba^i^nperfönlidf) ju feinem
luf treten ni^t^ bemege, mag etma bem ^apfte gefatten möge
Der nid^t. „®er 5ßapft ift ein 9Kenfd^ mie anbere; aud^ l^at
^^ t)iele ^dpfte gegeben, bie nid^t nur an ^ixti)nm unb Safter,
onbem fogar an Ungetieuerlid^em ©efatten gefunben l^aben."
er größte ©d^merj, ber ilin bemege, fei, ba^ S)inge in ber
.^tirc^e ßl^rifti geprebigt merben, bie nirgenbg gefdfirieben unb ur=
iprünglid^ eingeridfjtet gemefen feien. S)agegen l^abe man in
t)en legten brei 3al;rl^unberten an ben Uniüerfitäten ac. ni^tg
alg ben Slriftoteleg getrieben unb baburd^ nur eine falfd^e, ein-
gebilbete ©elel^rfamfeit in ber ganjen Äird^e Derbreitet ; in ber gröm=
migfeitgübung aber l^abe man bie efiemalg fo fierrli^ freie Äird^e
K^rifti mit ^aften, SBac^en 2C., mit ben brüdEenbften Saften f)eimge=
)ii(|t. ^a ber ®ifer ber Äe^errii^ter fei in ber Äird^e f o meit gef om=
men, ba^ man eg mage, 3Jlänner von ber unanfed)tbaiften Äird^=
lic^feit ju Äe|em ju mad^en (Sutl^er mod^te t)ierbei root;l and)
(^n fid^ benfen), fo gro^ fei gegenwärtig in ber Äirc^e bie Zx)-
rannei ber meibifd)en ©üben. 2)er 2lbla^ gilt if)m nur für er=
8*
5
■ (>H'miiteit biefc füfte »otft^aft
-.iNil gniij in jrolilodfM iinb üoU
. iiiict nun roeber fccn lob nci!^ bie
io bie allein fetigntac^enbc Mrnft
iinb faft hit^^romliift^ prdst unb
itrdilidf Miebten unb fiiipfoljlenen
iif bft anberen geite baS ^apfttfium
acttft et bie Se^re »on ben jroci
tie £ef)re »on ber welflic^n afladjt
■vübe Sänmafeung; atier aU eine won
■ifit et es gelten, wnb fotbert (ür fein
"I ciivfibietung, fteilii!^ nur in bm Sinne,
i->'liiH)"am unb ef)tfuri^t ju lierocifen tft.
I '- rviMifeuetö roillSut^et, obgleidjeö if)in,
.'i-ijiiii(i betSefire »om Slblafe in etniaä ganj
'Hi'U, tiodj noc^ feftliaUm: bie Sad^e lUQt i^m
■iMi,> lliir, 3ebenfoDä ober bleibt et fc^on
■: i-r bislter an bet Sirdfienleftte aU
' -'iiiefen ^ot, beliartlic^ bei bet gor=
■iiu-'^enrcfotmation. G§ tritt t)ier (»ei
.[■ cukI) roiebet fein fd)on oben ou^ge:
.,>ii bie entartete fiiri^e bcutlid) ^rnor,
■ . )■ ;iiiation ber Sitdie fei nitlit boä
.Vii'iifiiK'n, be§ ^apfteS, nod& an^ ber uieten
Mö UUh'u Ciie beiben legten 6on(i(ien (baS «um
■17| k'ioiefen — , fonbern bet ganjen
l ©et !('■;. 33ie ^eit aber einer folii^ert 9tefoc=
lo^ ber, Kcldjev bie 3«'™ gefi^affen l^abe.
tiefet ■Tidvlciiiitig ber ©^tugreben i|t fcfion an=
][ bafe Viuhi^r in ben ©ägen, welche feine ©egner
■ IC, ifjTii i-iiltjcgenfteHten, nic^t bie aJieinung ber
i no^ aiierfannte, roirft et ja boi$ feinen ©egnetn
" I eine liiigc a\ä toa^x äu erroeifen, fieben ßügen
S5 fragte )ii) nur, ob btefe SBotauäfegung, in
[5er bie Slitfdjauunö feiner ©cgner »on ber ber Äirc^e
ben '-IVifaK bev SJertretev ber Sirene finbe, ober,
««••>*. « •
«^> ■« • .^^ «^
xr:..
irltc::
r:
— 119 —
breitet l^aben, al^ ob fie fi^ alleö ertauben bürften, ol^ne an bie
©efrctalen über ben SRifebraud^ ber äbläifc [lä) ju feieren. S)a--
burd^ fei, abgefel^en noä) von ber ^abfuc^t ber abla^l;anbler,
ber Äird^e ein gro^e^ ^ergemife bereitet roorben unb fie in Spott
unb ©^anbe geratl^en. S)ie Slufregung, toeld^e burd^ biefen
fd^dnbli^en ^anbel l^abe entftel^en rootten, fei nur baburd^ ju-
rfidgel^alten roorben, ba^ bie 3lblo§l^änbler mit bem ©d^reden be^
päpftlid^en 5ßamen§, mit geuer unb mit bem aSormurf beS Äe|er-
namen^ f old^e Stimmen unterbrüdEteiu 3;ro^ aller biefer ©d^redE=
mittel, mit melden man el^er 2lufftanbe l^ert)orrufe, aU Slerger-
niffe nieberfi^lage, l^aben in ber Slnf^auung unb in ber
Stimme beä SJoKeS t)erad^tUd^e ßrjälilungen iiber bie ^abfud^t
ber 5ßriejler unb bie plle, ber ©eroalt ber Sd^lüffel unb beö
5ßapfte^ etroaö ju entjie^en, nur jugenommen. S)a^ ^abe i^
jum Qoxn entbrannt; im ^intereffe ber Sad^e, nid^t feiner ^ßer-
fon fei er be^l^alb l^anbelnb aufgetreten. 3lad^bem er nun ju=
erfl an einige ©ro^e ber Äird^e prioatim ßrmal^nungen ge=
rid^tet ol^ne roeitereg ju erreid^en, al^ für einen läd^erlid^en 9)len-
fd^en ober dxoa^ Slnbere^ gel^alten ju werben: l^abe er julegt
ben fanften SBeg eingefd^lagen, bie Slngelegenlieit nad^ Unit)erfi=
tätöbraud^ jum ©egenftanb einer öffentlid^en S)i§putation ju
mad^en. S)aö l^abe er getl^an nad^ feinem Siedete aU Seigrer ber
2;i^eologie unter bem'Sd^ufee päpftlidfien 3lnfel^en^; unb bag fei
bie geuer^brunft, in bereu glammen nun nad^ ber Älage ber
geinbe bie ganje SBelt ftefien f oUe ! 2n\>em feien ja feine Sä|e
gar feine Sel^rfä^e, feine ©ogmen, fonbem im ©egentl^eil S)i§=
putation^tl^efen unb überbieg nad^ ber Slrt fold^er Sä^e etroag
bunfel unb rätl^fell^aft gel^alten, fo bafe i^m felbft il^re Slttge-
meinoerftänblid^feit unglaublid^ fei. SEBaS er tl^un folle? SBiber^
rufen fönne er nid^t, tro§ attem ^a% ben er gegen fid^ f)erauf=
befd^rooren l^abe. ^^n ^abe nid^t eigene^ belieben ju feinem
©d^ritt üerfül^rt, fonbem bie $Rotl^roenbigfeit, ber innere S)rang.
Um nun ju beurtl^eilen, wie rein unb einfältig er bie e^re ber
Äird^e unb beg ^apfteg gefudtjt unb gepflegt fiabe, roie unbillig
bie SBerläumbung burd^ feine ©egner fei, laf}e er biefe ®rflarung
feiner 2)igputation au^gel^en unb $roar, um befto fidlerer ju fein,
— 121 —
n in biefer 3^it auf^j Gifriöftc für bic Uuioevfilat, für roeld^e
an ^rofeffov bcv gried}ifd^en Sprad)c gewonnen werben f oUte nnb
l^Iic^Iid^ in ^^5F|tlipp SRelanc^t^on von ^Bretten, bem be-
rüdmtcn ©d^üler Sleud^lin^ geroonnen warb. S^fll^^i^ txaten
im^ dte ©cgner roieber auf ben Pan, wie ^ol^anneS Xefeel,
Der aber mit feiner bcutfc^ abgefaßten Sd^rift gegen iJut^er nur
.^um §erolb unb S^H^ eigener Unwiffenlieit warb. 9lu<3^ bie
Wetegenl^eit, an^ SSolt ju reben, benü^te Sutlier in rei=
cl}ein 9Ka§e unb bem S)range be^ innigften 3KitIetbe§ mit bem
Ijartbebrüdten S8olf folgte er, inbem er feinen Sermon von ber
Kraft be§ Sannen Ijerauögab, überaß^in tl^atig, bie &c=
lualtl^errfi^aft ju bred^en, mit welker bie .^ierard^ie auf bem
i^olfc laftete unb jfim feine ^reube vergönnte, o^ne fie if|m bur^
ifjve ebenfo peinlicf)e Seauffid^tigung, aU fiabffid^tige Ginmifd^ung
unb ®roI;ung mit bem Saune ju wrgäßen, ftet^ unermüblii^
ferner, auf ber Uniüerfität bem iJid)t ber 2öal^rf)eit ben 3Beg ju
bahnen, ^n biefcr t)ielfeitigen SC^ätigfeit tjermod^te i^n weber
ein bitterer unb gef)äffig eifriger SJrief, ben er im Suli 1518
von 2;rutfetter erl^ielt unb in weld^em berfelbe nur bie alten
iJorwilrfe wieber^olte, irgenbwie l^inbern nod^ aud^ ber §af3
feiner offenen gcinbe: „3e mel^r fie mir brol^en", fd^reibt er
3Jlitte SuK an feinen ^reunb SBence^lau^ £inf in ?lürn=
berg, „befto größer ift mein 3?ertrauen;" unb mit einem 9ln=
flug oon §umor, ber ftet^ gerabe in ben fd^wierigften unb ent-
)d)eibcnbften ©tunben feinet Seben§ l^ertjortritt, fe^t ber 3Bitten=
berger 3Jlön^ l^insu: „Sßeib unb Äinb finb t)erforgt; fiber 2teder,
§au§ unb atte igabe ift 3?erfügung getroffen; Slul^m unb guter
3Jame wirb ja f (^on sertl^eilt : fo bleibt nur mein fd^wad^er unb
gebrod^ener ilörpcr übrig; nel^men fie mir aud^ biefen" — a^n=
Ixä) ^atte Sutfjer am 30. 9Jlai an ©taupi^ gefd^rieben —
„nun fo machen fie mid^ rieffeii^t um jwei ober eine ßeben^=
ftunbe ärmer, bie Seele werben fie mir ja bod; nid^t wegtragen."
®od^ wäfirenb Sutl^er fo feinem Berufe lebte, trat bie 6nt-
f (Reibung 9ftom^ immer näl^er. Seo X. liatte 9lnfang§ bie
Jlngelegen^eit £utl;er§ al§ ein gewöljnli^e^ 9)lönd)^gejan! ange=
fe^en unb fi(^ wof)l anä) be^> begabten SJlönd^e^ gefreut, n)cnn
— 122 —
et geurtl^eilt I;aben fott, ©ruber 3Jlartinu^ fei ein trepc^cr
Äopf unb bie Älagen gegen xf)n entfpringen nur bem 3leib ber
Srüber (b. l). ber 3Rön^e). Slber biefe ©timmung änbcrte
fid^ balb unb jwar unter bem (Sinffu^ ber ©ominifaneniiönd^e,
bie nad^ Sutl^er^ Urtf)eil ate wa^xe 3Mörber ebenfo liftig wie
bösartig an feinem SSerberben arbeiteten. 2ln @ilt)efter dou
5ßrierio, ber ja felber bemDrben angel^örte, l^atten fie bie !rd{-
tigfte Unterftilfeung. @o ergieng fd^on im gebruar 1518 an
ben neuemannten ^ßromagifter beg Sluguftinerorben§®a=
briet Senetu^ ber Sefe^l Seo'^ X., gjlartin Sut^er, ^m
fter genannten DrbenS, einen gefälirlid^en ^teuerer in 2)eutid)--
lanb, von feinem beginnen abzubringen^ f oweit e^ in feiner Wlaip
üottfommenl^eit ftef)e. ^t fc^neHer biefe^ gefd^el^e, um fo Icid;ter
werbe bie fd^on entftanbene glamme ju löfd^en fein.
. 5Dod^ eine beftimmte gorm unb ©eftalt gewann bieö 9Jor=
gelten gegen Sutf)er erft, ate in Slom ber förmlid^e 5ßrocefe
gegen i^n eingeleitet mürbe, wobei ©ilDefter, wie Sutlier k-
flagt, jugleid^ Slnfläger unbSftii^ter war. Sutl^er felber würbe
nad^ 91 om Dor eine l^ierju au^brftdElid^ beftettte 6ommiffion gc^
laben, bereu aufgäbe war il)n ju mx^xtn bejw. ju t)erurtf)eilcn;
er erl^ielt bie SSorlabung am 7. 3luguft 1518.
S)ie Qad)e £utf)er^ ftanb, wenn man bie SBerJ^ältniife unb
bie aRa(|t feiner geinbe in Setra(^t jielit, grünblid) fd^ledjt,
ganj ungünftig. 3im ©ommer 1518 war in äug § bürg ber
91 e i d^ ^ t a g wieber juf ammengetreten, ^auptgegcnftanbe ber Ser-
Ijanblungen waren einmal bie 5Bal)l be§ 6n!el§ beg Äaifers
3Jlafimilian L, 6arl^ dou Spanien jum beutfd^euÄönig,
unb fobann bie 2lu§fd^reibung eine§ S^^^i^^ fü^ exnn
2:ür!en!rieg. aJlayimilian |atte gemeint beibe^5 leidet burd^-
fefeen ^u fönnen, ftic^ jebo^ balb auf einen ganj uuüerl^offten
SBiberftanb. 6r fanb e§ be^fialb für nötl^ig, fid; gegen bie
@egnerfd;aft ber 9leid^§fürften um fo inniger an bie rö-
mifd^e ßurie an}ufd)lie|en, weld^e bamal^ auf bem Steid^^tag
burd^ 2:^oma§ 3?io be ©aeta, ßarbinal, gcwöl^nlid^ 6ar--
binal ßajetan, einen eisten S)omini!aner unb ©d^olaftifer,
Kommentator be^ 1^. Xf)oma^ von Slquino pertreten war: Hx^
— 123 —
.'lifo .^ilfe bec (Surie I;offte er bcn Xfiv!enjel;uteii, bcr auf bcm
.'mi £ateranconcil bcr Äird;c bewittigt war, in 3)cutf<i^(anb
.udjjufcfeen. SBarum lag i^m fo t)iel an bicfem 2;ürbnjcl^n-
11^ SSietteid^t trieb \i)n feine bel^arrlid^e ©elbnotl^, ein pecu=
iviu günftige^ Slbfommen auf biefe SBeife mit ber ßurie ju
offen, t)ielleic^t l^atte ber romantifd^e „le^te SKtter" in ber
riiat bie 2lbfid^t, aßen ßrnfte^ ba^ ©d^aufpiel eine^ neuen
.:ouääuge^ aufjufül^ren, an roeld^eni fid^ ba^ ganje Stbenblanb
tljciligen foHte. aJlit ber ©urie fi6) ju üerftänbigen gab i^m
MX biefer eine 5ßunft reid^e SJeranlapng; aber aud^ ber a5Ji=
iftanb ber gürften gegen bie Gnoa^lung ßartö t)on ©panien
111 beutfd^en Äönig, ben fie bamit begrünbeten, 3)tap fei felber
nur em)äl)lter, aber nid^t t)om 5)Japft gefrönter Äaifer, trieb
d auf bie ©eite 3tom§, um bie Curie für bie eigene Ärönung
neigt ju mad^en. 9tom aber tl^ut nie etma^ umfonft; be^l^alb
jtete Äaifer 9Kafimilian am 5. Sluguft ein ©d^reiben an
X. üon 2luggburg au^, inmeld^em eril^nju energifd^em
ufc^reiten gegen „einen geroiffen äuguftinerbruber,
utin Sutl^er" aufforderte unb hext römifd^en ©tul)l
leid^ ber motten faiferlid^en Unterftüftung ' Derfid^erte. S)aö
'ueiben mad^t bcm betreten untermüxflgen Säemül^en be^ Äai=
: um bie päpftlid^e ®unft alle ©l^re, nid^t aber feinem 6l^a-
ter unb feiner Ginfid^t, unb jmar um fo weniger, ba 3Kafi=
ian oon bem SReud^lin'fd^en §anbel in Deräd^tüd^fter SBeife
icfit -— berfetbe ^aifer 3Jlafimilian, ber am 12. S^iK/ menige
djen oortier, bem feurigften SSorlämpfer be^ ^umaniMuö
3tcud^lin'f d^en Streite, Ulrid^ t)on §utten, ben oon^ßeu^
ijer^ Xod^ter ©onftanje geflod^tenen Sorbeerfranj auf^
ipt gebrüdft i^atte!
3o mar in biefer S3ejief;ung itaifer unb 5ßapft ein^; nur
.te e^ fid^, ob bie politifd^en S^tereffen biefer 39ünbni^ nid^t
' u)ieber jerrei^en mürben. 2lberaud^ auf benßl^urfürften
^e mit atter 3)tod^t von Seiten SRom^ eingemirft; ©dl^on am
Auti 1518 l^atte g^riebrid; ber 2Beife einen t)om 3. äpril
tivten SSrief be^ (Sarbinal^ Slap^ael be 9lot)ere erl^alten.
V ief e§ ©d^reiben beantwortete ber ©rnpf änger ebenf p Ijöflid^, aU
i>:-.'r (km:., miiii
-r:;r":,T ;« finn l;t:
■: r:,T'r (|ul tflnntf,
.: ;l iii.:pni ronElf,
- ■■; LTii-^et '3i«ll
;:.. l:::xn jcfitivif-
— 125 —
imäJertrauen auf bieSunft unb <S6)u1j be^ 6f)urf ürften ein „ge-
imjfet", am ©tauben irre geroorbener 3)tenf(^ feinem Uebcmtutlj
unb Ungered^tiijfeit bie SüQd fij^ie^en laffe. Unb bo^ fei iljm
3U Dl^ren gefomnien, ba^ „ein gewiffer ©ofin bcr So^l)eit", ber
'^önä) 3Jlartin ßutlier, uneingebenl feinet in 3)emut^ unb Er-
gebung beftel^enben Serufc^ unb unter Slbirrung Dorn redeten
^fabe, [xä) aufroerfe, alä ob er, gefid;ert burd^ ben ©d^u^ beö
E^urfürften, feine 3Iu{toritat unb feinen Xabel niel^r ju fürci^ten
braud^e. Dbgleid^ £eo X. an biefe^ ©erüd^t nid}t glauben wolle,
fe^e er ft(| bod^ genöt^igt, l^iemit brieflid^ ben (St;urfürften ju
ennal^nen, er möge bie 6^re feinet §aufc^ t)on einer fold^en
Sdjanbe unbefledEt erfialten, unb nid^t nur bic^, fonbern aud^
jeben Sd^ein einer fold^en ©d)ulb fliegen, in meldte il^n bie Xoll=
fü^nlieit jene^ 3Jlenfd^en fiineinjuäielien wage, äug ben Sendeten
ber gelel^rteften unb fröinmften Seute, in^befonbere beö 3Jlagiftcr§
sacri palatii (ehen ©ibefter'g) l^abe er von ben gottlofen unb
fe^erif(^en Sel^auptungen ©ruber 3Rartin £utf|erg vernommen,
unb ba|ier il^n jur SSerantmortung naä) 9tom üorgelaben, aud^
ben ßarbinal %^oma^ QSio be ©aeta) mit ber weiteren Unter-
fudjung ber 3lngelegenl)cit beauftragt. ®er S^urfürft wirb be^-
^alb aufgeforbert, atö ein gel)orfamer ®ol|n ber Äird^e bafür ju
forgen, ba§ 3Kartin Sutlier in bie ©ewalt unb oor ba^ ©erid^t
be§ l^eiligen ©tufile^, wie eg genannter Segat f orbern werbe,
eingeliefert werbe, ß^ fönne bem ß|iurfürftcn nur jur größten
6^re gereid^en unb il^m nur ben größten Sauf einbringen, wenn
er f ber gefäl^rlid^ften Äefeerei entgegentrete, bamit nid^t ©egen-
wart unb 3^^^^ft einmal er jaulen muffe, biefe üerberblic^fte
Äefeerei fei unter Segünftigung be§ 6f)urfürften entftanben. ©ei
Sut^er unfd^ulbig, fo werbe er jurüdgefanbt werben; werbe er
aber aU ein 3Renfd^ böfer ©efinnung erfunben, fo werbe bod^
bag §erj beg (Sl)urfürften von allem 3^^tf)um frei fein. — S)er
ßljurfürft wu^te nun, wie bie ©urie über bie ©ad^e badete unb
in^befonbere, weld^eg ©d^idfal für Sut^er, ber fd^on „ber ©ol^n
ber So^l^eit" ift unb ber x)erberblid^ften Äefeerei befd^ulbigt wirb
auf bie aSerleumbung eine^ ©il^efier f|in, bei ber Kurie in aiug-
fict)t ftanb; wie zweifelhaft bei einem SRid^ter von ber 3lrt beg
iiiitfif)Hbung
, I il)iittcrti($cn
K'iiicr eigenen
■'.K mai)t i^m
:ii ■ücrlegcnfieit
itm fo eifriger
imb äioar aiiit
Acx: Üutlierfone
'111 bitten; roenit
■i] [ii'ftimmt ali=
iLi- bllljtl)ll[fiiilUll!l,
Sott) biiiiertc Cv
lo ;}iif(Uie luib 'Jtiit^
tiocti' (iJj aiici) Mo
itiiilH'ii iii'iitth'ii (invl
I', iitbi'm fii' L'iiii'V--
il[iiit,ii'llbi'-j ;Vii[l
Öciuäbntiici i'iiu'i-
i'itl.', niddk' |ii?
iiil
•Jim
■:-(!nioiti'ii.
'■1'lH.k'UfHUlil iiitfit ft'liloil,
liai jii Lu'fudji'ii, um.ill
in Ci-, bnp ilutl)«-'-: i-nV'
\v.ctt imb il)in ein äJeiijÖr uov
ifcTjeiit ©oben geivätii't rourbe.
liutie Ijatle aber IcbigLictj in
ilircrt ©vuiib. ^ie engen 3^e-
»ftlic^e ^oliliE 311 ^^"^i'f'ij ft^mb,
wUiifct;en'3nifvtfj, biijj jolät frfjou nocf)
<n
ix::
UCK ^
• • « • ^
% % «*•
« « • » •
1' 'U V • "••••.■»in','«*
— . . - ^ - . > . » »l "C U».i
•• • •»• * - .«.\.l ^ it,
— 129 —
3)o(i^ neben fold^en il^n tief betrübenben unb erf^fittcrnben Gr=
fa^rungen giengen in jener 3^it auä) freubige l^er, bie xf)n
erhoben unb feinen Wuü) fiarften- ©al^in gel^ört bag frö(;(t^e
©ebei^cn unb 3lufblfil[)en ber Uniücrfität, ber eifer, mit
toeld^em bie ftubierenbe 3ugenb ber neuen Sl^eologie fid^ ju=
töanble, fo bafe in golge l^ieüon ein ganj neuer ©tubienplan
not^wenbig würbe, inöbefonbere aber bie glänjenbe 2ßir!fanifeit
unb ©elel^rf amf eit be^ebenerft eingetretenen $l[)ilipp3Kelan^=
t{)on, beffen reid^e ©prad^!enntni| — aud^ be^ ^ebraifd^en
mx aJleland^t^on nid^t unfunbig — er im l^öd^ften 3Ma§e
türmte unb bie il^m felber nod^ fel^r ju ftatten fommen fottte.
ßutl^er machte fid^ im treuen ©el^orfam gegen ben 5ßapft
6nbe September ju gu^ auf ben 2Beg nad^ Slug^burg, mo
er am 7. Dftober anlangte* Unterwegs mar e^ il^m übel er=
gangen; er erfranfte l[)eftig an einem SBlagenftbel, gena^ aber
bod^ balb mieber; aud^ mod^te fein Slufjug gar ärmlid^ fein;
benn in Jlürnberg entlel^nte er t)on feinem greunbe SB. Sin f,
ber il^n aud^ nad^ SlugSburg begleitete, eine Äutte. aSon
SBittenberg au^ l^atte er al^ ©efdl^rten einen aSruber Seoul) arb
mitgenommen.
3n Sluggburg flieg Sutl^er im 6armeliter!lofter ab
unb lie§ atebalb burd^ SB. Sin! unb anbere bem ©arbinal feine
itnfunft melben. S)od^ bauerte eg nod^ längere Qdt, bi^ er bei
öemf elben . erf d^einen f oBte. ®^ gefd^al) bief e SSerjögerung auf !räf-
tigcä änrat^en feiner greunbe, unter meldte nid^t nur bie il^n
Itetg begleitenbenSRätliebe^e^urfürftengriebrid^^ begSBeifen
'^üel unb 5ßl^ilipp x>on grili^fd^ gel^örten, fonbem aud^
l}oc|angefe]^ene 3Ränner ber @tabt Stugeburg, wie ßonrab 5peu=
tinger, Sie l)ielten Sutl^er fo lange nid^t für fi(^er, aU er
n\i)t im Sefi^e eine^ ©eleitbriefe^ be^ ÄaiferS fei, ber gerabe
auf einer Sagb abroefenb mar. 2)iefer ©eleit^brief traf am
11. Oft ein. 2lud^ fonftnafimen fid^ bie greunbe feiner getreu
an. ©ie mamten il^n, ben Slrglofen, Dor jegtii^er italienifd^er
IMt, bie fie beffer !annten, al^ ber meltunlunbige SRönd^.
Xber aud) ©ajetan unb feine spartet fud^ten biefe 3^^if^^w-
^^it au^junü^en. äßieberfiolt bemttl^ten fid^ ©enblinge axi^ be^
Saar, ?utl^cr. ^
.-. r-.—TTJtrr >rr beraubte be^
. -.=-r xn; ät^frnif ja bfrocgcn;
'^ : '■*- ■ :n:i^rrri»!i; wat oiSiß
~ -: , ..IUI :ü:2. xa S;!2K* 6Iou-
r .r'-^..jr^3* imüeasr feinen
r T r ±«'r Ät ^ring-
-:' -zü^-rsr i^ tsia, ben
siziiz "ür -An«», Dor
T -. r.-na :a: cpiiwnen,
:. -.-« 13 ^Tt-Omi ffinet-
. - -«- r^r* -nnöwtf Sn-
— . Inns: ton frrifn
r:^ ": caiü tsxtöxa ÄÜte
: ■ -ii^tL. roK Tifimöe» Stär--
. .o * i-T :i:::r thutt äWanft
...T ^-"urc^ rar ÄrfitSer^
'* i^' •" n:ii. ^r xi'!inEiiii:cSfn
.f » «i»'i
— 131 —
feinet Slmtc^ n\ä)t fei, mit Sut|icr fid^ in eine 3)i^putation cin-
äulaf[cn, fonbem Dielmcl^r bic ganjc Slngclegen^eit luitb unb
fanft bcijulegen. S^ bem Snbe legte er im Sluftrage be§ ^apfte^
Sut^er brei 5ßunfte vox, A. ex foHe mit l)erjli(§er Sleue feine
3trtf|ümer miberrufen 2. üerfpred^en, in 3whinft berfelben fid^
ju entölten 3. .aber au(^ alle§ bejfen, moburd^ bie ilird^e T)er=
rairrt werben fönnte. — Um biefe^ ju leiflen, meinte Sutl^er,
fjätte er fid^ bie 39efd[;merbe ber weiten SReife erfparen fönnen,
erbat fid^ aber namentlid^e 9luffü^rung feiner ^ntifiXmex, ba
er fid^ fclber eines Strtfjum^ nid^t bcxon^t fei. (la\ttan (ie^
fid) {)ieranf ein nnb jog l^auptfäd^Iid^ bie 58. unb 7. 2:f|efe
2utl)erg an; in ber erften l^atte Sutl^er geleugnet, bafe bie S5er=
bienfte ß^rifti unb ber ^eiligen ben ®i)a1i ber 9lbläjfe bilben;
in ber jroeiten bie 9lotl;n)enbigfeit beS ©laubenS für ben 6m =
pfang ber ©aframente geleiert, gür bie Unrid^tigfeit ber erften
2f)efe berief fid^ ßajetan auf bie SuHe Siemens VI., Unigeni-
tus, unb meinte burd^ biefe Berufung auf bie, wie er üorauS-
fe^te, ßut^er unbefannte ©ftraoagante jum üorauS feinet ©iegeS
über ben 3Jiönd^ fidler ju fein. 3Son ber ®ottlofig!eit unb Äe^erei
ber äiüeiten 35ef)auptung SutfierS, meldte allerbingS bic überna=
tilrlid^e SlmtSgeroalt be§ ^rieftert^umS im Orunb jerftörte, mar
mit Sajetan beffen italienifd^e Umgebung fo fe|ir überjeugt, ba^
fie in ein Deräd^tlid^eS Äid^em unb £ad^en auSbrad^, als ber
ßarbinal biefen fefeerif d^en @a^ ermäfinte. £utl)er lie^ fid^
aber buri^ baS alles nid^t im ©eringften ftören. ®r erflarte,
ba^ er nid^t blo§ jene (£ftrat)agante ganj genau fenne, fonbem
anä) bie il^r fefir ol^nlid^e ©iytuS IV. 2lber für ii^n l^abe bie-
felbe feinen 2BJertl^ unb feine S3ebeutung, l)auptfä(^lid^ aus bem
®runbe, weil fie bie SBorte ber 1^. ©d^rift mi^braud^e unb nid^t
nur in einen unrid^tigen, fonbem gerabeju Derfel^rten Sinn t)er=
bre^e. ^n jener ©ftraoagante fomme nid^t bie Stnfd^auung ber
fj. ©d^rift, fonbem allein bie SDleinung beS i). SC^omaS jum
Sluöbrud. ~ 5DaS mar freilid^ in ben Dl)ren beS eifrigften
2f)omiften unb 6ommentator*S beS 1^. 2;f)omaS feine fü^e SRebe,
nnb ber t)äterlid^e Son beS f)erablaffenben Äird^enfürften t)er-
iDanbelte fidf; fd^neH in ben groHenben 5Donner l^ierard^ifd^er 3ln^
9*
— 132 —
nia^ung, aU er crtoibertc : ber 5ßapft fei über bem ©oncil, über
ber ©^rift, über allem in ber fiir^e. S)afür berief fxä) &a=
jetan auf bie SSerrocrfung be3 Sanier ßonciU unb erflärte,
bie ©erfoniften, Vertreter ber Siedete .be^ ©cmcite gegenüber ber
eurie, feien mit ©erfon Derbammen^roertl^. ®amit mar bie Scr-
Iianblung, meldte mit ber Slble^nung atter 3)i^putation t)on ©ei=
ten be§ ©arbinate begonnen liatte, nid^t nur in fd^netten §Iu§
gekommen, fonbem l^atte aud^ eine ganj unermartete SBenbung
erhalten, fo ba§ einanber plöfttid^inßajetan unbSutl^er nid^t
nurberftrenge3;^omift unbber bibelgläubigeSleucrer, fon-
bem aud^ ber ftarre ßurialift unb berSSer treter ber 3been ber
großen SReformconcilien be§ t)origen Sal^rl^unbert^ gegenüber-
ftanben. Sag mar fveilid^ für Sutl^er etma^ ^lent^, ba& aud^ ®er=^
fon ju ben oerbammten Äefeern geliören follte. 6r t)erroarf bie 2ln-
fid^t be^ ßarbinafe von ber Stellung beö ^apfteg über ber
©d^rift unb berief fid^ l)iefür auf bie unlangft erft erfolgte 3[p=
peKation ber 5ßarifer Unix)erfität auf ein aUgeweineg 6oncil.
S)ie curialiftifd^e, ftreng papiftifd^e änfd^auung beS Sarbinal^
fonnte £utl)er unmögüd^ für bie allgemein lird^Ud^e, ja über-
haupt ni(^t für bie Krdfiüd^e gelten laffen. @o mürbe ßutl^er fd^on
burd^ feine 2:^efe über ben @d^a| be§ SlblaffeS jur JDppofition
gegen ba^ ^papfttl^um unb feine Slnma^ung getrieben. S)er3:on
ber SSerl^anblung mürbe in golge biefer äuSeinanberfefeungen
ein ungemütl)lid^er ; Sutlier menigften§ berid^tet, bap über feine
anbere 2;f|efe über bie Sufee unb ©nabe ©otte^, über bieSlotl^-
menbigfeit be^ ©lauben^ beim ©mpfang ber ©aframente nur
oermirrte^ 3^^9 öfine irgenb meld^eö @rgebni§ gefprod^en morben
fei. ^^m tf)ai gerabe bie SJermerfung biefer S^l^efe befonberS
me^e, meil biefe ^nfd^auung von ber 5Rotf|menbig!eit be§ perfön-
lidfjen ©lauben^ feiner eigenften ©rfafirung entfprungen mar;
benn mie menig, mie gar ni(^t^ l)atte aud^ il^m aBe ©aframentö^:
Übung oon innerem grieben gebrad^t, fofern eö il^m ehen m
biefem ©runberforbernils, an bem fubjeftioen ®rgriffenfein oom
§eile in ber Siefe bei^ ©emüt^eg fe||lte! Slber fo \ei)t il^n aud&
bie SSermerfung biefer 2lnfd^auung fd^merjte, munbem fonnte er
fid) cigentlidt) barüber nid^t: bag ift ja tUn bag eigentl^fimlid^
— 133 —
n^c an eiltet ^ietar^ie, an allem fiierar^if^fii ^rifjler;
c^ iljin in ßajetan Entgegentrat, bo^ eS fii^ auf ben
«II feine flbetnatürlii^e jüuliert)aftc aiu^ftattung unb
.iil unb feinen §anblungcn unb aSei^ungen eine fd^ledjf^in,
. flljifcbp, päHc^e SßecmittlUTig ftc^ »oHjietinibe, unmit-
.rtiing jufi^reibt. g^orberte eben nnii fiutfier für bic
. ,1 ticr ©aframente an ber einjclnen Spetfon ben ©tau--
rine fittlic^e SJennittlung, fo mufete bamit notlirocnbtg
(ibcrnatartii^e SHimliuS, mit bem bie ^tcrarc^te fic^
. Imtte, oES ein eitle« a>unpgebitbe auöeinanbergerorfjt
.i'löst roeibcn. 3)a bie Sier^anblungcn am Vi. ju tci=
.'liiii^n ergcbnif; ju ffiljven fi^ienen, bat fii^ ÜnÜ^ex
;t nuS unb trot ob. ^eS anbecn Xagcä etfdjien
roieber oor bem Earbinal in Segleitung »on Jioljann
taupi(y, bet S^gS jUBot eingetroffen ntnr, von uier
[ic^en SRät^en, ber fäi^fifi^cn 5Rättie ic, eineö
v^^ unb einiger Scwfl'en- ^^f ^^0 """ "ii"' f»""=
*-|irofeft Dor beS^n^aUS, ba^ er nidjtä fagen looKe unb
,■ fagen roerbe, roaä gegen bie Setjre ber römifiijen Äird)e
ferner ba^ er bereit fei, fic^ lehren unb leiten ju laffen,
lö er geirrt ^abe, tnbem er feine SÜuäfprüdie bem ^ßapfte,
lim Dter UniDerfifäten, ber ju Safel, greiburg unb Söroen,
- enblicfi aui^, roenn eä nic^t genug fei, ber jU ^ari§, „ber
.uter ber 6tubien" unternierfe.
(Sttjetan ^atte auf biefen 5ßroteft nur ein Söc^In, at§
ue baä alleä für ßutt)er Dergebtic^e Sftötie. ®c oeriangte
■leberum »on ßuttier nichts als 5B!ibetruf unb S3erfÖl)nung mit
at^ unb ^apft, alä ob Sufl)« fc^on auSgefproc^ener Sülafeen
.in Re^r unb 2tbtriinniget roäre. 3llä nun ßutl)er nic^t mit
ißorten, fonbem mit Schriften ju anlroorten retfprad) unb
äußerte, e* fei lagS junor fc^on geftritten roorben, fo griff 6 o=
ietau biefeä 5ffiort auf unb erflärte: erfiabe nicf)t mifSutlier ge--
fttilten, fei ilber^aupt nii^t ge!ommen, um mit ßutlier ju ftrei--
ten, fonbem um i^n ju ermahnen unb nadi bem Sßunft^ be§
Elwrfiltftcn Bäterlicfi unb gütig jU ^ören, ein ©ort, baö ßutfjer
mit Siecht batiin oerflanb, ba^ man it)n jum aßibenuf brängen
— 134 —
woBe. 2luf bic^ i)m fc^wieg Sutl^er unb c§ erl^ob fi(^ für \\)xi
©taupi^, ber eS tücnigftcn^ ba^iti brachte, bajs Sutfier, ber
bur(3^ einen SBiberruf, ju bem er fid^ fd^ted^terbing^ nid^t uv-
(teilen fonnte, bie ganje ©unft beS ßarbinal^ gewonnen ^ätte,
bie @inrei(^ung einer fd^riftlic^en SSertl^eibigung geftattet
würbe. ®iefeg ©d^riftftüdf würbe nun al^balb t)erfa^t unb ent-
I)ielt eine weitläufige Slu^einanberfe^ung ber t)on ©ajetan ^er-
üorgel^obenen ^ßunfte. Semerfen^wertl^ barin ift einerfeit^, ba§
Sutl^er in biefem Sd^riftftüdE bie ©teile au^ ber ©ftrai^agante,
bie ©ajetan für feine Sluffaffung angog, für fi(^ au^jubeuten
wu^te, fo ba§ er gerabe Ijierin gegen ben ©arbinal bie Äirdfj-
lid^feit feiner 3lnfd^QUung beweifen !onnte. Slnbererfeit^ behaup-
tete Sutl^er mit einem 3lad^bru(i unb einer güKe biblifi^er 8e=
wei^fteffen bie 5lot]^wenbig!eit be§ ©tauben^ für ben ©mpfang
be§ ©a!ramentg, ba^ man wo^t l^erau^fü^len fann, liier l^anble
e^ fi(^ um ben Äem= unb SKittelpunft feiner gangen ^eiteer=
fal^rung unb 9lnfd^auung. SSon biefer ©runbüberjeugung wollte
unb lonnte er aud^ am atterwenigften weid^en, benn e^ wäre bie^
eine SSerleugnung feinet eigenen ©ewiffenS gewefen, auf weld^e^
fid^Sutt)er mit unerfi^ütterlid^er geftigfeit berief. 3)iefe©d^rift
übergab Sutl^er bem ßarbinal am 14. Dftober, einem
2)onnerftag. S)er Sediere fal) in berfelben nid^t^ aU einen
Raufen leerer SBorte. 5Dod^ würbe biefe^ 2lbfpred^en atebalb
anber^, afe il^m Sutl^er erftärte, bie ©ftrauagante fpred^e für
feine 2luffaffung: ba würbe ber ßarbinal ftu^ig, ergriff ben
ßobef unb fonnte, roenn er fein ©rftaunen aud^ üerbarg^ bie rid^tige
gaffung Sutl^er^ nid^t wiberlegen. S)od^ fprang er fi^neH in
ctwa§ anberem über unb verlangte wieberum nid^t^ al^ ben
5Biberruf. 2luf biefe Derlefeenbe SBenbung l^in, bie Dorau^fefete,
ate wäre Sutl^er in atten ©tüdfen f(^on wiberlegt, würbe au^
Suti^er l^eftig, fo ba§ er fogar bie SRüdEfid^ten ber §öfli(^feit vex-
Qa% unb erflärte mit attem 3la6)hxud, er !önne nid^t wiberru-
fen, man belel^re il)n benn eine^ befferen; r)on ber l;. ©d^rift
fönne er nid^t weid^en. 5Diefe ^artnädfigfeit Sutlier^ erboste
ben ßarbinal, ber wol^l mit £utt)er ein leid^te^ ©piel ju l^abcn
glaubte, fo fel^r, ba^ er ilim mit 33ann unb ^nterbift für i|in
— 135 —
uiib für alle feine 2lnl[)anger brol^te. 2l6er aui) biefe 3)ro^un9,
mlä)e Eajetan ate le|te^ unb fc^ioerfteö ©ef^üfe, mit roeld^em
er tJOtt 9lom aug au^gerüftet war, gcßen Sutl^er in^ JJ^lb führte,
üemiod^ten ben 2;apferen nid^t ju f (|reden : Sutl^er tarn bcr auf-
forberung be^ Sarbinatö nid^t na^; t)on bem Gnttoeberober ju
roibertufen ober ni^t tnel^r ju erfd^einen loäl^lte Sutl^cr lieber
bag Sediere unb trat ab.
3lm felben 3;a9e naci^ %i^ä) berief ©a je tan nod^ ©tau=
pi^^ um mit bemfelben ju unter ^anbeln, bamit 6taupi^ aU
ßut^rö 3Sorgefeftter benfelben jum SBiberruf bewegen möd^te.
6taupi| t)erfud^ ed jwar, obn)ol^I er gut n^u^te unb ünt^et
gegenüber e^ au(i^ au^fpraci^^ ba^ fiut^er^ äBert im Flamen
e^rifti begonnen fei ; ioö) f d^eiterte, mie Dorau^juf e^en war, ba^
ganje beginnen an ber SBel^arrlid^feit ßutl^er^, ber fein ©emijfen
nid^t üerleugnen unb an^ ber ©d^rift übermiefen merben
loottte. Di^ne ba^ ber Earbinal irgenb weitere SBefel^le gab ober
fid^ um Sutl^er weiter ju fümmem fd^ien, blieb Sutl^er nod^ bi^
jum Sonntag. Sin biefem 2;age fanbte er fogar, um ©taupife
unb Sßknce^lau^ Sin!, bie ju t)ermitteln fud^ten, jufrieben }U
[teilen, ein freunblid^e^ unb bemütl^ige^ ©d^reiben an Gajetan,
in mcld^em er feine ^eftigfeit gegen ben ©arbinal bereut unb
über ben Slbla^ ju fd^meigen üerfprid^t, unter ber SSorau^fefeung,
ba^ aud^ feinen (Segnem ©c^mcigen auferlegt werbe. 3lu^ ju
einem SBiberrufe wäre er gerne bereit fowol^l bem ©arbinat, al§
©taupi| ju liebe, wenn nur fein ©ewiffen irgenbwie eö iulie^e;
gegen biefeg aber ju l^anbeln fei fd^led^tl)in unmöglid^. S5ie
äu^füfirungen beS 1^. X^omaS genügen il^m ni(^t, fie entbel^ren
eines feften unb fidleren ©runbeS. ©d^liepd^ bittet er ben ßar-
binal, er möchte bie ©ad^e beim 5ßapft fo vortragen, ba^ ba-
burd^ in bie jweifell^aften fragen Seftimmtl^eit unb Älarlieit
tomme, unb üerfid^ert aufS bemütl^igfte feine fird^lid^e ©efinnung.
Slber ber Earbinal fd^wieg wie t)orl^er; nod^ bis jum 3)ienftag
l^arrte Sutl^er aus. ©d^on üorl^er war aber feinen greunben
beS ßarbinals ©c^weigen üerbäd^tig geworben; ol^ne^in war
unter bem aufgeregten SSolfe baS ©erüd^t verbreitet, ber 2lugufti=
nergeneral fiabe fd^on bie ©efangennal^me unb ^ejfelung Suti^erS
— 134 —
iDoBe. Sluf bie^ l^in fc^roieg £utl;er unb c§ erl^ob fi(ä^ für i^n
<Staupi|, ber es tDenigftcn^ ba^iti brad^tc, bajs Sutl^cr, ber
bur(| einen SSiberrnf, jn bem er fid^ fi^lei^terbing^ nid^t vex=
[teilen tonnte, bie ganje ©nnft beö ßarbinate gewonnen l^atte,
bie 6inrei(^ung einer f(|riftliÄ)en SSertl^eibigung geftattet
würbe. ®iefe§ ©(^riftftüd würbe nun aUbalb Derfa^t unb ent-
f|ielt eine weitläufige 2lu^einanberfe^ung ber von ©ajetan l^cr^
t)orgel)obenen 5ßunfte. Semerfen^wertf) barin ift einerfeit^, bafe
Sutlier in biefem @(|riftftü(J bie ©tette au§ ber 6ftrat)agantc,
bie ©ajetan für feine 9luffaffung anjog, für fid^ au^jubeuten
wu^te, fo ba^ er gerabe l^ierin gegen ben ßarbinal bie Äirdj-
lid^feit feiner Slnfd^auung beweifen fonnte. 3lnbererfeit§ be|iaup-
tete Sutl^er mit einem 3lad^brud unb einer gütte biblifi^er SSe^^
wei^ftellen bie 3totf|wenbigfeit be§ ©tauben^ für ben Empfang
be§ ©aframent^, ba^ man wo^l l^erau^fü^len !ann, i)xex l^anble
e^ fi(^ um ben Äem= unb SKittelpunft feiner gangen §eil^er=
fal^rung unb 3lnfd^auung. SSon bief er ©runbüberjeugung wollte
unb fonnte er aud^ am atterwenigften weid^en, benn e^ wäre bie^
eine SSerleugnung feinet eigenen ©ewiffen^ gewefen, auf weld^eö
fid^ ßutfjer mit uner f diütterlid^er geftigfeit berief. 3)iefe©d^rift
übergab Sutl^er bem ßarbinat am 14. D!tober, einem
5Donnerftag. S)er Sediere faf) in berfelben nid^ts al§ einen
Raufen leerer 9Borte. 5Dod^ würbe biefe^ 5lbfpred^en afebalb
anber^, afe il^m Sutl^er erflärte, bie ©jtraoagante fpred^e für
feine Sluffaffung: ba würbe ber ßarbinal ftu^ig, ergriff ben
ßobef unb !onnte, wenn er fein ©rftaunen aud^ Derbarg, bie ridjtigc
gaffung Sutl^erö nid^t wiberlegen. ®0(^ fptang er fi^nell ju
etwa§ anberem über unb verlangte wieberum nid^t^ al§ ben
SDüiberruf. 9luf biefe üerlefeenbe SBenbung l^in, bie DorauSfe^te,
aU wäre Sutfjer in allen ©tüdfen fd^on wiberlegt, würbe auc^
Sull^er l^eftig, f o ba^ er fogar bie SRüdffid^ten ber §öflid^!eit Der-
gajs, unb erflärte mit allem 3tad;brudE, er fönne nid^t wiberru-
fen, man belel^re il^n benn eineö befferen; t)on ber l;. ©d^rift
fönne er nid^t weid^en. 5Diefe ^artnädfigfeit Sutlier^ erboste
ben ßarbinal, ber wol^l mit £utf)er ein leid^te^ Spiel ju l^aben
glaubte, fo fel^r, ba^ er i^m mit 33ann unb Qfnterbift für iJ^n
— 137
■^ *i
t l
IV
ni aiutjöburg war für Sut^crd entroidlung
•uiuiiij. Ginmal würbe i^m ber böfc ffilttc
«Mibar; ol^ne il^n }U roiberlegcn, ol^ne il^tn ju
am beni fircifc firdiUtä^r Slnfdiauung l^crauS=^
lU fie \f)n einfad^ unb rote felbftDcrftänblid^ ate
«ncT tmubclt, — ba^ war bcr eine 5ßutt!t, über
*- feiner S3erufung an ben 5ßapft Sefd^roerbe
l;atte man in 3lom feine anSgefprod^enften
11 aiid&tem beftimntt, einen ©ilt)efter t)on 5ßrie-
. felber ats ben änfläger Sutlierö im 35ret)e an
J\5eifen bejeiiä^net l^iatte, uhb einen ßarbinal
]d)on alg 3lnfianger be^ ^ominüanerorbenö unb
au^gefprod^ener ©egner war — ba^ war ber
Jt, ben Sutl^er aU ®runb feiner Unjufriebenlieit
'M'x gegen ifin innegel^altenen 38erfal)ren aup^rte.
•ür i{)n nur nod^ bie SSorauöfefeung übrig,
:3e2lrtunb5Beife, roie man gegen il^nt)orgieng,
r nid^t bie Silligung beS römifd^en ©tul^Ieö
be, ba§ melmelir £eo X. gemifferma^en Don Sutl^erö
"(berrumpelt morben fei. S)al^er bie Berufung t)on
l unterrichteten ^ßapft an ben beffer ju unter-
en, mit welcher e^ i^m Dottftänbig emft war. Ob
ut^er fic^ rid^tig beurt^eilte, wenn er fid^ f eiber für nod^
nifd^^d^riftlid^ unb fird^Hd^ Iiielt, ifi eine anbere grage;
r war er fid^ aud^ je^t nod^ nid^t ber 2;ragweite feiner
:uungen bewußt, lieber ba§ aSerl^ältni^ Don ^ßapft unb
i tl^eilte erbamate bie Slnfid^ten be^ t)origen ^al^rliunbert^ ;
. fein fur(^tbareö ©rftaunen, aU il)m ßajetan mit ber 33e=
'tung entgegentrat, ba^ ber ^apft über ©(^rift unb ßoncil
. ®r täufd^tefi(^ über bie tird^li(^e Stellung feiner
lenen Slnfid^ten unb ber feiner ©egner; bie le|teren
It er für ^riDatmeinungen, für Ueberf d^reitungen , wäfirenb
• in ber St^at bie ed^te ©ntwicflung ber Sbee beg 5)Japflt{)um§
ertraten; unb tjon feinen eigenen l^atte er bie 3Jteinung, bafe
•IC fid^ wol)l mit bem ^apfttlium vertragen fönnen, oline ju
bebenfcn, ba^ ber ©runbfa^ be^ ©lauben^, ber burd; nid^t^ 2leu^e-
aiilaufailors ber
•Htbene ©tiiriften
iifiieben fein) in
iirbinol bic @e--
11 befohlen; nur
lubinfll um 9Jer=
:i'tifrnufnot)me in
t'iu (Sarbinal be=
oUftretfung biefeä
■ alk'v Dil' vi'idificu
■ r aiij ^iiilicr-j
;i'.uijic- ijav nidit
:.'a:j iiar non fiiK'iii
- mmi ol)ite nllm tnf=
^ ^H'iodjtni uiib i'-j jiii-
^^^.nm^ üutl)cv5 ucvfiifite
fdlu' ftiutmit, \m bei-
l"m, in löcIcCjfm ^i^utljer
uitb roirb u'Dljt mit
1 iHlef iitjfdnadjti', an
iüt'iiii tSajctan wiil)--
Ritt' fciiif'j yiuilrn;]^ tnunt
t er fic Doiillidjl — , fo
fi'ir ft'itt '3d)uiniii.'U ii^
itrij auf eine Slimmung gc--
eficufo giinftia war, alö bcc
vüfi , iroiiiit ba-i liolt bcu
'lUimofiOiLii'ii 'iVrtrotov v'PfllidH'i"
r ■JlU[);-l>nvii lUifiU'uoiiniH'ii iiutti'.
f \v\c •Vi.om lulhi'iltc luiti mie i'-j iiiiii
'Säam aber üov .iluu'ct iimr, Vu^
Ijm in Ofünilierij in bie .viaubc
i unb tljn etma oaliiu 511 briiiijeit,
_ (
f\
— 138 —
xt^ ju geroittttcnbcn nod^ ju pcrliercnben inneren ©eroi^^eit unb
Ueberjeugnng ben ganjen S5ann be§ römifd^en 3ln!toritätöglau=
ien^ fprengen unb bnr#red^en muffe. ®a§ ©rgebnife für
Sutl^er*^ entwidlung au^ ber ganjen 3SerIianblung !önnen
wir bal^in juf ammenfaffen : Sutl^er^ 3^f^^^^^^^*ift ^^^ Sajetan
war ber erjie großartige 3^f^^^^^#oß be§ burd^ ilin t)ertrete=
neu epangelifd^en ©lauben^principö mit ber WlaS)t ber l^ierard^^
if d^en 5luftorität : er f)at filr feine ^erf on bief en 3uf ammenftoß fieg=
reid^ aufgehalten, inbem fic| ber ©laube an bie Sfted^tmäßigfeit
feinet ©tanbpunWe^ in xi)m ebenfowolil Märte al§ befeftigte.
SBenn er aud^ nod^ bie S^ragweite feinet ©tanbpunfte^ nid^t
Überfall -unb immer nod^ ber naiven SJleinung war, baß fein
©tanbpunft mit ber beftelienben Äird)e ni<^t nur oerträglid^ fei,
fonbem bie 2lnfd^auung ber Äird^e eigentlid^ vertrete, fo war er
bod^ fi^on, ol^ne junäd^ft bie Sluftorität ber Äird^e anjutaften,
ju ber ©infid^t gelangt, baß ba§ ©lauben^princip, genäl^rt unb
gewonnen bmä) ben unmittelbaren ®inftuß be^ ©üangelium^,
über aller äußeren Stuftorität fte^e. ©^ lianbelte fid^ je|t für
feine ju!ünftige ßntwidlung um jwei 5ßun!te: SSJar feine
Sßorau^fe^ung t)on bem guten Sßillen ber ^ierard^ie,
be^ ^apfteg jur älnerfennung ber et)angelifd^en SBal^r-
l^eit ftid^lialtig? unb fobann: SSertrug fid^ überl^aupt
fein ©runbfa^ Dom freien an 6l^riftu§ allein burdl^ö
©tjangelium gebunbeneu ©lauben mit einer f)ierard^-
ifd^en ©eftalt ber Äird^e, wie bie römifd^e Äird^e fie
jeigte?
SRad^bem Sutl^er unter 3^^ö^l^P^9 f^i^^^ Segleitcr^,
be^ aSruber^ Seonl^arb, weld^er förmlid^ mit 9?otar unb 3^^9^
bem ©arbinal bie 2lppellation an ben 5papft einliänbigen fottte,
au§ äug^burg geflol)en iüar, fottte er balb über ben guten
SBitten Sftomg, bie SIßa^rt;eit ju pren unb i^r jur ^Irierfennung
unb jum ©iege ju t)erl^elfen, flar werben. 2luf bem Heimwege
würbe il)m wäl^renb feinet 2lufentl^alte^ in 3türnberg ein
apoftolif($e^, ja t)ielme^r biabolifd^e^ 35ret)e, wie er
fd^reibt, mitgetlieilt, ba^ fd^on am 2 3. Sluguft von 2eo X.
an ©arbinal ©a je tan erlaffen worben war. ^n bemfelben wirb
141 —
in ßoncil untjuioanbeln nmibe
iiidjj fauri^ ttn in bem aSteoe Seo'« X.
..; ifiibten S^lag, fonbem aiic^ burc^
i mni'uc^ fiatte, in einem aSerii^ an
i fikr bie 9ki^anblungen ju^ugSbuig
:'liii aä. ötfober fd&on fanbte ber iSot=
. i.n ü'fjiirfürften, in inet^em er £ut^,
.„ Vi-iif ^o^mflt^igftet SSeroi^tiing betjonbelt
■■nxi) mit ber fiepte berÄitc^ unb ber
oüHftänbig fiberrounbenen Äeftet bar=
i: iiufforbert, Cutter no^ Stom au2=
■ ti' ju pettrriben unb fc^liefeUc^ ben
vbeninflen 31om§ »erlanflt SMefer
; tö Äenntnife unb er fd)idte ft^ al8s
I vfiirftenfic^iu oett^eibißen. ©rt^ttt
ofe QU griebric^, gefcticiebeit am
jiierft eine längere genauere Stjä^^
.:iii bem ßarbinal, fobonn gibt er
ni, bog man i^nt, £utt|et, aDe
:. lic[)en^rt^eibung raube. SÖaS bie
. ■, iutfiex mit befonberem 31ai^brud
i 'i.'ii motzte um feinetroiHen alle Siet--
iiu- fii^ felbec f|at Sut^t nur ©ine
liUalini SSorten feinem S^tm oottrögt: er
1 iiadi ;t{om anäliefetn. S>a8e3en ip er be--
iiiiiiui 511 ge^en; baS flirrte er nic^t, l)abe
\ uiiD iitebrige ^nc^, nii^tS ju hoffen unb
i'ii; LT iDolle bie fiänber be« dürften «r--
h, iDDhiii ber barm^erjige ®ott motte unb in
J jiiicfcii, lua« cmc^ fib«r i^n tommen möge.
mUn brv ^fce^rung unb beg ^anfeS nimmt
attfitoii bcü aßanberftabeS gerüftete, gtaubeuS^
■ 3Jipiicl) yU'fdiieb oon feinem geliebten £an=
} jug fid) bie ßntfc^cibung' befi E[)utffirpen
Sorbinat jU ert^eilenbe SIntroort no^ einige
fctjiDcre S^it ^^^ ©angenS unb SangenS
.11, um
;viürftcn
; Ijabeit,
lun-fdtie--
.onliarb
.■ Slitffov^
PiT goU
iinb tiiS
Elf» 6a=
ilEi met--
;affe, als
Qer tief=
Ü ba^cr,
über bie
:i bckfirt
>-^eI SU ■
Muifl be§
iirg ni^t
■■■?, t^eilä
Januar
trat nun
n eifleuf--
getiotfn
vcoel unb
■ xhv, boc^
■,ii treffen.
5U einem
itlung )}on
.11 ,Oaufe ju
ii\> ein für m=
raö beibcn
ufianb beS
on unb äu
lui-Jiuirfcn
— 142 —
für Sutl^er! ®r für(^tctc jcbcn S^ag, ba^ bcr Sann über i^n
aug8cfpro(^cn wtxim mö(ä^te unb ift bereit, SBittenberg gu t)er=
laffen. 9Zur ein 35rief @palatin§, bem er biefen ©ntfd^Iufe
angefünbigt l^attc, l^ielt il^n no^ jurüd, ol^ne il^n aber von fei-
nem SJorfa^ überhaupt abjnbringen. Sit^wifd^en ift Sutfier
nid^t untl^ätig in feiner Ba^t: er bereitete eine ^erau^gabc
ber Slug^burgcr SJerlianblungen t)or, bie roä^renb biefe,r
*3eit gebrudt würben, nid^t oline ba§ ©palatin feine Seforgniffe
barüber änderte. 2lm 28. Sflotjember erfolgte fobann feine
SlppeUation an einßoncil, beren Slot^roenbigfeit er gleid^er-
ma^en mit ber il^m von Sflom miberfal^renen Sel^anbtung, mic
mit ber Serad^tung feiner 2lppettation an ben ^apji begrünbet.
^nn aU Slntmort anf feine SSernfnng an ben ?ßapfl mar eben
eine neue 3)efretale Seo'g X. erfd^knen unb am 9. ®ec.
t)on ©ajetan Deiöffentlic^t roorben — Sutl^er befam fie erft im
San. 1519 in bie §anb — , in meli^er ber ganje Slblafe^^
l^anbel bie päpftlid^e Seftdtigung erfiielt unb alle et-
waigen ©egner, ol^ne ba§ ein 9iame genannt mürbe, mit
bem 33anne bebrol^t mürben. Dl^ne 2utl;er§ SGBiffen unb
Söitten mürbe ber ©rud ber neuen Slppellation ju frü^ fd^on
am 11. 3)ecember lierau^gegeben, mal^renb er bag ©^riftftücf
erft im äu^erften gatt l^atte öffenttid^ befannt machen moHen.
©0 erl^ielt il^n ber ®ang feiner Slngelegenlieit fomo^l burd^ bie
fd^on genannte §erau^gabe ber Slugöburger S?erl)anbtungen al»
a\i(S) be^ 3Serbammung§bret)e*§ 2eo'§ X. Dom 23. Sluguft, bem
er ein furjeö 9ladfimort beifügte, in aufgeregter Spannung. 3Ba^=
renb er nad^ atten Seiten ^in fid^ T)ert]^eibigte unb burd^ xM-
fid^t^lofe aSerßffeittlid^ung ber 9lftenftüde ben römifd^en ©tu^l,
ben ßarbinal, atte feine ©egner, in^befonbere t)om ©ominifaner-
orben mit ilirer Unmiffenfieit, Slnma^ung, §eimtüdfe unb gre^-
lieit blo^ftettte unb ber öffentlid^en aSerai^tung preiö gab, wr-
menbete fid^ jugleid^ bie UniT)erfitdt in einer SSittfd^rift beim
Gl^urfürften für il)r au^gejeid^nete^ STOitglieb.
®a ber ßl^urfürfl immer nod^ fd^man!te, mud^^ bei
öutl^er unb feinen ^^veunben bie 5lufregung. @efat)rlid)c ®c-
rüd^te burd[)fd^mirrten bie Suft: ber päpftlid^e Segat l;abc ben
- 143 -
Sefe^l, Sutfier gcfattfleu ju ncl^men unb bem $apjl audjuUcfcm;
%uä) t)on anbcrerfeitö lüurbc Sutl^cr t)on biefcr Slbjt^t unter :=
rid^tet. ®r fclbft finbct e^ für nöt^ig, roenn aud^ feiner ®e^
meinbe in SBittenberg t)on ber Äanjel nod^ nid^t ein Sebe-
Too^l jujurufen, fo jie bod^ anf bie aWöglid^feit eine^
unerwarteten Slbfd^iebe^ üuf Slimmerroieberfel^en t^orjuberei-
ten. ßine 3^it ^«^tig roftnfd^t ber ßtiurfürft felbft au«
Sorge für Sutl^er beffen Entfernung, wie il^m ©palatin bei
einer S^fö^wienlunft in Sid^tenberg ntittl^eiltc ; fo taud^t ber
^ptan auf, nad^ granheid^ ju entroeid^en, roooon aber ©palatin
obratl^. S)er rafd^e ®ang feiner SSerurtl^eilung, bie Unpd^erl^eit
feiner Sage, bie igeimtüdfe feiner ©egner, bie ©eroaltfamleit
SRom'^, bie ©nttäufd^ung atter feiner Hoffnungen, bie er auf
Seo X. gefegt, roirfte mit t)otter 3Ra(^t auf fein ©emütf) ein
unb befc^Ieunigten feinen 33rud^ mit SÄom in einer SBeife, mie
eine rul^igere ®ntn)idEIung il^n nie fo rafd^ unb fo gemaltfam
^erbeigefül^rt l^ätte ; bie apocalpptifd&en Silber be^ neuen 3;ejla=
ment§ fttegen plö|Iid^ au« ber Siiefe feine« ©emfitfie« auf; fie
fjQtten mit einem Wlale Seben gewonnen unb gleifd^ unb 33Iut
angenommen unb am 11. ©ecember tlieilt Sutfier feinem
Sreunbe SBence«lau« SinI bie bebeutfame ©ntbedfung mit,
bo§ e« ber 2lntid^rift be« 2lpoftefe 5ßaulu« felber in SBal^r^eit
fei, roeld^er in ber ßurie ju Sftom ba« ^Regiment f fifire. ©o weit
unb fo rafd^ mar e« ge!ommen, ba^ ber naiv glaubenbe unb
unb oertrauenbe, gcl^orfame ©ol^n ber Äird^e, ber nur bie ©d^a-
ben gebeffert, nur ba« reine 6t)angeUum unter @(^onung atter
l^ierard^ifd^en g^orm bem SSolfe roiebergegeben unb* mieber t)er=
fünbigt mijfen moffte, unter bem !raftigen @to^ einer unt)er-
befferlid^en ^ierard^ie jum 2;obfeinb ber alten Äird^e umge=
wanbelt mürbe, unb ba^Sutl^er je^t fd^on in bemfelben greun-
be^briefe jum Semeife fid^ erbot, ber 5ßapft fei l^eutjutage fd^Ied^-
ter afe bte Stfirfen.
3fn}roifd^en erfolgte am 8, S)ec. oon Slltenburg au« eine
äntmort be« ß^urfürften an.ßarbinal ©ajetan, meldte
in ber Stngelegenl^eit einen ebenfo befonnenen, al« feften ©tanb=
punft nal^m unb fel^r mo^I geeignet mar, iem ©arbinat unb
— 144 —
;2eo X. ben ©lauben an bic Slttmad^t päpftUd^er S)cfretc unb
an bic gügf amf eit bcr ©cutfd^n gegenüber pdpftüd^er 2lnma^ung
in etwa^ jn erfcä^üttern. griebrid^ ber SGBeife, ber feinem
S3riefe bie 9lntu)ort Sut^er^ an il^n f eiber Dorn 19. SRot). bei=
fd^lo^, fprid^t ytoax barüber feine 3ufriebenl)eit au^, ba§ 6aie=
tan Sutl^er Däterlid^ nnb wo^lroollenb enflajfen ^abe, jeigt fid^
aber barüber fel^r beftimmt Derle^t^ ba§ er ol^ne genügenbe
Unterfnd^ung Sntl^er jum Sßibermf l^abe jroingen wollen. 3tQä)
ber Slnfid^t fe^r mUx l^od^gclel^rter SKänner in bentf($en ©taa=
ten, Sanben unb Unit)erfitäten fei aud^ er, ber ßl^urfürft, ber
unerfd^ütterlid^en Ueberjeugung, ba^ man Sut^r^ Seigre nid^t
gottlob, nid^t und^riftlid^, nid^t !e|erifd^ nennen fönne. Ucbrigen^
menn burd^ Kare unb fefte ©rünbe bie ©ottlofigfeit ber Seigre
Sutl^erg bemiefen werben fönnte, bann mürbe er, ber El^urfürft,
um biefe^ einjufel^en, ber päpftlid^en 6rmal)nung unb ©rinne=
rung nid^t bebürfen, fonbern nur ber göttti^en §ilfe unb
®nabe. Sßottenb^ l^abe man nid^t erwartet, ba^ bei biefeni
©taube ber ©ad^e 9lom mit S)rol^ungen gegen il^n, ben S^ur-
fürften, t)orgel^e, ober bie 2lultteferung Sutl^er^ nad^ 3lom ober
feine SSerbannung au^ ben fäd^fifdtien Sanben forbere, ba ja
ßutl^er ber Äe^erei nod^ gar ni<§t übermiefen fei; einen fold^en
©d^aben werbe er ber Unioerfitdt nid^t jufügen. Wlan fotte
Sut^er'^ SS^rlangen nad^ einem Urtl^eil mel^rerer Unioerfitäten,
bem er fid^ unterwerfen wolle, gewäl^ren unb nur il^m wenigften^
aud^ feine Srrt^ümer aufjeigen. S)iefe Sitte Sutl^er^ fei billig
unb er, ber ß^urfürft, unterftüfee fie. ©o wie bie ©ad^e je^t
fte^e, ba Sutl^er nod^ nid^t überwiefen fei, lönnc er, ber Sl^ur-
fürft, Sut^er nid^t für einen Äefeer l^alten unb bel^anbeln.
3)amit war bie näd^fte (Sefal^r für Sutl^er unb für bic
Unioerfität befeitigt; e^ fragte fid^ jc^t nur, wie bie 6uric ju
biefer entfd^eibung bc^ 6l|urfürftcn fid^ ftcllcn werbe.
©0 trat ba^ Sal^r 1519 l^cran.
gunäd^ft foHte bcr Scfd^lu^ Slom^ gegen Sutl^er bennod^,
ber Slntwort be^ ©liurfürftcn ungead^tet, jur äu^fü^rung gc=
langen. Äarl oon 3Kiltife, ein geborener ©ac^fe, nodl) jung
unb gewanbt, aud^ mit beutf(^cn 3Scrl;ältniffen wo^lbefannt, würbe
— 145 —
gegen baggnbc bc^Sal^rc^ 1518 an ben G^urfürflcu ^rieb-
xi^ naä) Sad^fcn gcfenbet unb traf in 3Kcifecn ein, um
gegen Sut^er aU Äe^er einjufd^reiten. Um mit bcm 6f|urfüii'ten
bei ber Slu^fül^rung biefe^ Sluftraged lei(^tere ^anb ju ^aben,
^atte £eo X. fclber unb fein 3Sicefanjler ©d^reiben an t)evfd)ie-
bene Beamte be§ ©^urfürften, fo in^befonbere an ^egenliarb
spfeffinger unb an Spalatin ergel^en lajfen, mit ber Sluffor-
berung, ben ß^urfürften, für meldten bie SSerlei^ung bergot^
benen Stofe in 3lu^fid^t ftel^e, tü(^tig ju bearbeiten unb in§
päpftlid^e 3[iitereffe gegen 3Jlartin fintier, ,,ben ©ol^n be^ <Sa=
tan^^\ JU äiefien. Äarl von SKilti^ mod^te aber balb mer-
fen, ba§ bie ^Ingelegeni^eit fid^ nic^t fo lei(^t abroideln ta?fe, al^
man p^ in 3flom \>aä)te, mo man feine äfinung von ber tief-
gel^enben Bewegung in Seutfd^lanb Iiatte. Gr befc^lo^ bal^er,
ba il^n feine perfönlid^e Slnfd^auung unb ©rfunbigung über bie
Sad^Iage in 3)eutf(^Ianb aufgcftärt unb eine^ befferen belef)rt
^atte, nid^t juerft mit Sutl^er, fonbcrn mit Se^el ju
unterl^anbeln. ßrft atö ber le^tere auf bie Sorlabung be^
i^gatcn am 31. 5Dec. 1518 t)on Seipjig l^er in 5lltenburg nid;t
erfd^ien, tl^eite au§ 2lngft t)or ber Erbitterung beg 3SoIfe§, tlieil^
au^ gurd^t t)or bem Segaten f eiber, mürbe 2lnfang§ Januar
1519 Sutl^er na<^ 2lltenburg T)orgelaben. 3Rilti| trat nun
Sutl^er gegenüber nid^t in ber SBeife auf, wie e^ fein eigent=
Ud^er 3luftrag, be^ Äe|er^ Slu^lieferung ju bemirfen, geboten
^atte, fonbem t)erl^anbelte mit£utf)cr auf gütUdf)e SBeife» 3«^^^
fprad^ er im Anfang feinen l^erben Slabel über ben greoel unb
bie Unel^re au«, meldte Sutfier ber Äird^e jugefügt ^abe; bod^
Üe| er fid^ l^erbei, mit Sut^er ein 2lbfommen in ©üte jU treffen,
Senn ba^ fal^ 3Kilti^ mol^l ein, ba§ Untrer fid^ ju einem
Söiberruf nie unb nimmer fierbeilaffe. Unter SSermötlung von
gabian-oon g^i^ifef^ ^^^ ©palatin, in bejfen §aufe ju
SUtenburg bie aSerl^anblungen ftattfanben, mürbe alfo einförm=
Ud^eraSertrag gefd^loffen in jmei 2lrti!eln: 1. ba§ beibcn
^«Parteien verboten merbe über ben ©egenftanb be§
Streitet weiter ju prebigen, ju fd^reiben unb ju
lianbeln; 2. bafe 3Jlilti^ beim, ^ßapfte e§ au^mirfen
.««ur, Cutter. 10
/
— 144 '
^0 X. bcn ©lauben m ^^ '<i^it einem gelelirten
an bie Pgf am!eü ber ^ ^./vWgclcQt werben, bcffen
in etwas ju erfcä^it .. yj;; gut^er felber, fo felir %w
»riefe bie äntroo . ;.^:>;;;g^ fo wenig er Streit unb ätnie-
fc^lo^, fprid^t /'^pAm ft^^te, tiatte wenig SSertraucn
tan Sut^er r* '-.^'J./^^^ e^e fie förmlid^ abgefd^Iop
aber barulv ^ V'*^^^^,H biefer SJemiittlung red^t golge ge--
Unterfu*' ■■"'^^^ß^^ aber werbe bag Sing erft red^t ^crau«-
ber än^ ^; /^v J^ (^i^m^] ein (Srnft werben. - (Sr foEte
*^^' ^ /i^'^^jj ^^^^ ^Red^t ^^^<^«- SBeiter mißtraut Sut^er
^^' ^S^^'^^J M f^f)i^ unwa^rfd^einlid^, * bafe ber ^ßapft, nad)'
P' ^^ ^f^^iffnen ©prud^ fd^on getl^an, nun nod^ bie angelegen-'
^^^^d^iebSgerid^t eines Sifd^ofS unterwerfen werbe. 2u=
^//^^ um fo weniger einen frieblid^en SluSgang, ben er Don
/^^'^/milnfd^t, weil er fürd^tet, burd^ bie nmt päpftlid^e Xe-
^fl^ Dom 9. 9lor)ember 1518, in weld^er ber ganje StMal-
^^Joei pöpftli^ beftätigt würbe, x)on ©eite feiner ©egner 9^'
£nöt SU werben.
®od^ fo wenig Sutl^er beni Vertrage felber traute, eben
fpfoenig beni SRuntiuS, ber il^n mit il^m fd^lo^. 9JliIti| nx
freilid^ ganj anberS aufgetreten, afö ßajetan, biefer eingcfleifc^tc
J^omift unb S)omini!aner. S3ei ber SSerl^anblung felber liej
er es, wie Sutber an (SraSmuS fd^reibt, weber m Sutanen
nod^ (m Äüjfen fel)len unb fd^lug atte Saiten an, um Sut^er
weid^ JU ftimmen, waS ifim aud^ bei bem fd^einbar fo gut-
mütliigen SJlönd^e gelang. 2lber£utl^er burd^f d^aute nid^t^ W
weniger bie italienifd^e %Mt, bereu Slbfid^t nur barauf ^mau^^
gieng, il^n mit bem ßl^urfürften ju entjweien. @r lie^ M f"f'
fcn beim SÄbfd^ieb, aber ber Äu§ war ein 3"i><^^fu^; bieS^tiV
neu beS 5iuntiuS erfd^ienen i^m als ßrocobilst^ranen. '^\
renb ber gangen aSerl^anblung benafim fid^ Sut^er ganj fo buwin
pfiffig unb fd^lau, wie eS nur einem beutfd^en 33auem g#f"
ift : er lie^ alles mit fi(^ mad^en unb glaubte bod^ über W^
iQeud^elei ber Italiener, waS er. wollte. 3Wilti| felber, ber eitlf
unb felbftgefättige ajlann, meinte wo^l um fo mel^r einen gropen
©rfolg errungen ju l^aben, als er in Suti^er nid^t etwa, wie er
- 147 —
gemeint l^atte, einen ^(f)roa^m, leidet ju übenoaltigenben alten
Stubenl^o(fer, fonbcm ein rfiftigen 9Mann im frdftigftcn iiebcn^-
olter vox jid^ fal^, beffen raf(3^e ©ewinnung er ^\ä) um f o f)öl)cr
ate SSerbienft anred^nen burfte,
e^ fönntc VLXi^ nun rounbem, ba| bie römifd^c ßuric gegen
bicfe Slbmad^ungen t)on 3Rilti^ unb ßut^er nid^ ßinfprad^e cr=
^ob, ba ja tro^bem, ba§ aud^ SUliltift in papftlid^eiu 3luftrag
t)on Sut^er unbebingten SÖJiberruf f orbem fottte, butd^ ben aJor=
Wlog eine^ ©d^iebSgerid^tö jur S5ejeid^nung ber Srrlel^ren Su=
t^er^ bic ganje päpftlid^e (Sntfd^eibung in grage gcftellt war.
Slber e^ wirften ju einer fold^en frieblid^en SBenbung, 5U einem
fold^ Slnfid^^altcn berßurie politif(^e Umftdnbe unb 9lfidE=
fid^ten auf^ ©tarfftc ein. SÄm 17. Januar 1519 warÄaifer
SHajimilian gefiorben unb ^ricbrid^ berSBeife jumSReid^S-
Denoefer im 3lorben unb Dften ernannt worben wie ber 5PfaIj-
graf bei Sll^ein im ©üben. aJlit biefem JMt^n mu^te bie
©uric in ber bebenflid^ften Seife red^nen. ©ie liatte jmar tjon
i^m nod^ feine au^brüdflid^e GrHdrung für Sut^er erl^atten, aber
ioä) baffir einen um fo jäl^eren SBiberftanb gegen il^re eigenen
SJlaferegeln unb 3lbfid^ten in Setreff Sut^erS erfal^ren; in^be^^
fonbcre liatte \a ber ß^urfürft jid6 baju nid^t t)erftel^en lönnen,
ofine eine red^tlid^e Unterfud^ung ber iicf)re Sutfier^ unb o^ne
förmlid^e Benennung feiner ^rrle^ren i^n für einen Äe^er an=
jufel^en unb bemgemäfe ju be^anbeln. ©iefem einffu^reid^en
gürflen burfte man nid^t wx ben Äopf fto^en: benn wenn er
aud^ bic Äaif erfrone für fid^ felber ablel^nte, fo mar bod^ fein
ßinftu^ bei ber Äaifermafil von ma^gebenber Sebeutung. Unb
ber ßurie lag baran, bafe nad^ il^rem ©inne ber Äaifertl^ron
befe^t merbe, SSie auf bem SReid^^tag jU 3lug§burg fie mit bem
G^urfürften ba^ franjöfifi^e ^ntereffe vertrat gegenüber bem 2ln=.
finncn be§ Äaifer 3Jiay, 6arl I. t)on ©panien jum beutfd^en
ilönig erl^eben ju laffen, fo ju SÄnfang aud^ jefet; bod^ fpäter,
atö bie Söa^I eine^ granjofen immer mel^r auf SBiberftanb fticfe,
märe e§ il^r, ba fie von ber Uebermad^t ßarU t)on Spanien
roiebergranj'Dongranfreid^ gleid^ermafeen für il^ren itaticni-
f d^en 95efi|ftanb fürd^tete, am gencl^mften gcmefen, rocnn ^ricbrid^
10*
— 148 —
fclber bicSGSürbc angenommen l^ättc; benn t)Ott einem fi^mad^en
6{)ttrfürften mar eine ©inmifd^ung in italienifd^e ^änbel faum
ju befüri^ten. ^5i§ bafier eine Älärnng in bie SSJalilangelegen^
{)eit fam, meldte von beiben Seiten mit 33ejled^ung nnb allen mög-
lid^en nnrebli(^en SUlitteln betrieben mntbe nnb mäl^renb meieret
nnter ben ßl^nrfürften nnr griebrid^ reine ^änbe nnb reinem
©emiRen bemal^rte, mn^te ber ß^nrfürft von ©ad^fen gefd^ont
werben. SRa<^ ben Seftimmnngen ber Uebereinfnnft legte fid)
bafier Sntl^er felber @d)meigen anf nnb liefe fid^ and^ nid^t be=
wegen, ©ibefter^ weitere @d)rift jn beantworten; femer fdilug
er, einer Stnfforbemng ßarU von SWilti^ entfpre(|ienb, brei
a3if(^6fe, ben t)on Syrier, t)on ©aljbnrg nnb SRanmburg
all ©d^ieb^rid^ter vox, nnb enblid^ erliefe er am 3. 3Karj 1519
feinen jweiten aSrief an £eo X. nnb gibt nm biefelbe 3^t
jnr 33em{)ignng be§ SJolfe^ bie ©d^rift l^eraug: „UnUxxiä)t
anf etli^e 2lrtifel, fo i^m Don feinen Slbgönnern auf-
gelegt unb jugemeffen werben."
3n feinem ©d^reiben an £eo X. fprid^t £utl;er jwar im
©ingang in bemüt^igften SBorten feine ©rgebenl^eit gegen ben
römifi^en ©tnl^l au^ nnb äufeert fein l^erjlid^e^ Sebanern, ba^
er wegen feiner Semül^ungen, bie @l|re ber römifi^en Äird^e ju
fd^ü^en, in ben 3Serbad^t fred^en nnb nnel^rerbietigen Senel^mens»
gegen ben ^apft gefommen fei. @r fei nun in einer fd^timmen
Sage: auf ber einen ©eite tonne er al§ ein getreuer ©ol^n ber
Äird^e ben 3ötn be^ ^apfte^ nid^t tragen unb bod^ wiffe er
anbererfeitg ni(^t, wie er bemfelben entgelten fotte. könnte ein
SBiberruf leiften, wa^ man bur<^ einen fold^en bejwedEe, fo wirb
er benfelben untrer weilt leiften. 2lber nun, ba hnx6) ben
SBiberftanb unb S)rudE feiner ©egner feine ©d^riften über Qx=
warten Verbreitung finben, aud^ fie in fo Dielen ©emütliem uicl
tiefere Sffiurjel gefi^lagen l^aben, ate bafe fie o^ne SBeitere^
fönnten wiberrufen werben, ja ba gerabe jje^t 5Deutfd^tanb in
einem wunberbaren Slütenflor von guten Äöpfen, ©ete^rfamteit
unb Urtl^eil ftefie, f o felie er feine gröfeere ©orge vox fidj), aU bie^
unter feinen Umftänben }U wiberrufen. SRid^t er, Sut^er, fei c» gc =
wefen, burd^ ben bie römif d^e tird^e in 3)eutf d^lanb in ©d^aben uiib
— 149 —
■■'"men fei, fonbem feine ©egner mit i^ren tl^öri(]^ten
rt itirer Derrocrflid^en ipabfuc^t. ®arum l^iefee ein
»» feiner Seite nid^tö anbetet, aU bie römifd^e Äircä^e
ben ©d^mu^ ber ©d^anbe unb in ben 3Jhinb aller
n ilirer Slnllagen bringen, (ix felber l^abe nie bie
."i)e. unb bie pdpftUd^ 9Rad^t fd^dbigeh wollen; ja
ein i^ni bie römifd^e fiirdtje über attem; nur ben
aller ^fug ©^riftuö nififfe er nod^ ^ö^er Italien.
■ niedre nun ju fd^roeigen, fatt^ feine ©egner fx6) eben-
— a)alten würben, unb n)ünf(^e, e^ fönnte ber ganje
Daburd^ jum @infd^luntmern gebrad^t werben.
oon wir biefen SSrief ntit beut erflen an 2eo X.
iii 30. Mai 1518, fo bemerfen wir in ntelir-
t einen ganj bebeutfamen gortfd^ritt. 3n fofem
."snl^alt berfelbe, aU Sutl^er au(^ jefet mit atter
tbie fittUd^e Sßerantwdrtung für bie bur(^ ben
in S)eutfcf|lanb entftanbene Unorbnung ablefint
iinilofigfeit feiner ®egner jur Saft legt, unb ba^ er
feiner unerfd^ütterlic^en 3ln^änglid^leit gegen bie,
aini tjerfid^ert. 3lber fd^on bie ärt, wie £utl)er bie
it eine§ SJBiberrufeö begrünbet, ift eine anbere ge-
ftttllt fi(^ fd^on getragen t)on einer. ]^o(^=*
'Bewegung in feinem SSolfe; er wei§ fid^ mit
[unjertrennlid^ Derbunben, fo ba^ il^m ein SBibcrruf
syerrati^e an feinem 3Sol!e gleid)bebeutenb erfd^eint.
Ifd^e 3intereffe, bie rein religiö^-feelforgerlid^e Siebe
flnbet ßrganjung unbStärfung in bem nationalen
fbaö burd^ Sutl)er§ ^ampf tief im aSolfe aufgeregt ift
Sogen unb Sffiellen eine mäd^tige SftücEwirfung au^
|ene^ ©emöti^, feine eigene Stimmung ausüben, fo
feinem ©treite f\S) jumal mit bem Streben be§
)I!ggeifte^ auf^ engfte t)erfIod^ten fielet. . SBieber ift
[Jwertfi, ba^Sutlier nunnid^t mel^r, wie im erften
ber entfi^eibung be^ ^apfteö bie Stimme
[etlennen unb anerfennen will. So i^od^ er^apft
fd^ä|t, bie 5ßerfon ©lirifti gilt i^m melir. So wenig
^ man öuic ".
livfi ei rtidi:. nr:
n jn rouÜen, i.-.
ennt et noc^ in cttt '
I für nimü^ b— : , c
lootte, inbei abc: ca.
äoS ine ÄiT*cnßfL-r.
Bcbote ^a^; r tr..":
:, bantit nii: anir u
j leibe. To: S^ttt^ i
jibtg i^tc i-rri'-.rr:::.:
|iie guten Siiertv w. ;..■;
er, auSB it^ i" '^■■
,ilä eiaer Eiriu:; i-
änfelie« oc zvr.--z-r - -.
X ^eÜ £:- ';-c- r;
(■ri tankni i-Ti-r .
. ubinmmirr. . f,r -.
iibera ämare^*:: i.-: ;.
and^ pi Sidu r.=r ..
i Ü^ ta4 im : vr - .
II bttn^ iTÄnn =E -,
I(gt fr saffl rJB« iü
■rU| ia n fe > )r V;sr:.s _
c ffliilfcarte= le «ran :-r
.ibe feine Äin^ est =r _
)9a, auf bie öneauiy .-r
1 int övn seier
be=
ictn;
.1, be=
1)0 f)ie»on,
.vb. 6o 96=
ia«jen aJoHe.
— 154 —
SSomcl^mÜd^ aitx bie gcbilbcte SBclt 3)eutf(ä^Iattbg, ber
Humanismus, begann fiii^ um jene 3^it f"^ 2utl[ier ju
teflen unb ju erroärmcn, jmar crft in Dcrcinjclten Sleufeerungen
uttb no($ Dorfid^tig, aber in nii^ts befto meniger l[|ö(3^ft bebeut-
famer SBcife. 6s mar fc^on niiä^t ol^ne Sebeutung, ba^ 6raä=
mus üon SRoterbam, mie mir aus feinem oben angeführten
Urtl^cil über bie ©(ä^rift beS ©ibefter t)on 5ßrierio entnel^men,
ber 3lngelegenl^eit ßut^erS feine 2lufmer!famfeit jumanbte. §utten
freiließ fal^, mie er an igermann von 3leuenar von SÖlainj
aus am 2. Slprü 1518 unb an 5ßirf^eimer am 24. DKober
1518 von SlugSburg aus f (abreibt, in bem Slbla^ftreit nid^tS qIö
ein gemöl^nlid^eS 3Könd^Sgejän{ unb freute ftd^ bejfen, bafe bie
©(i^olaftifer fid^ enblic^ einmal felbft in bie ^aare fommen unb
l^offentlid^ einanber auj^e^ren. Slber um biefelbe ^eit, aU
§utten bieS fd^reibt, unb an bemfelben Drte, mo er feinen Srief
an prll^eimer Derfa^t, ^atte Sutl^er eben bei SJertreteni be§
Humanismus, mie ßonrab 5ßeutinger, Sangemantel, bie
freunblid^fte SKufna^me gefunben; eS mar eine innere, ben 3Jer-
tretern beiber SRid^tungen metteid^t felber unbemu^te SBal^foer::
manbtfd^aft, meldte ben Humanismus unb bie religiöfe Seroegung
jufammenfüfirte. S^^^^ Säemu^tfein ber S^f^wimengeliörigfeit
mürbe biefeS ©efü^l ber SSermanbtfd^aft juerft gebrad^t burd^
3ReIand^tl^on, ben ©d^üler unb äJermanbten Sol^ann 3leud&--
lin'S. SJurd^ biefen SlmtSgenojfen mürbe ßutl^er baju bc-
mogen, an Sol^ann 9leu(^lin am 14. S)ec. 1518 fid^ fd^rift-
lid^ ju menben. ßutl^er münfc^t bem berülimten H^wi^^ttift^i^
von H^rjen ©lüdE }u feinem ©iege über feine geinbe. 3n
feinem eigenen, bem Slbla^ftreite, fie^t Sutl^er je^t nur eine un-
mittelbare gortfefeung beS SReud^Iin'fd^en ©treiteS ; mit benfelben
aWitteln ber ©emalttl^at, meldte fie anftatt ©rünbe gegen Sleud^--
lin gebrandet l^aben, treten biefelben ©egner audEi gegen il^ auf;
aber er l^offe ebenfo auf ben ©ieg feiner ©ad^e, mie in 3leud^=
lin*S ©treit bie Hörner ber ©tiere gebro^en morben feien. —
3le^nlid^ mie SBlelan^tl^on ben SSerfel^r mit Sleud^Iin vex-
mittelte unb anbal[inte, fo SBolfgang ©apito, ber fd^on feit
längerer 3^it pom (Jrül^ial^r 1518 an mit il)m in SSerbinbung
— loo
ftanb unb nun eben eine .^gerauStjabc t)on Sutl^erö Sd^riften
bei gtobentu^ in 35afel, feinem bamaligen 2lufentl^alt^orte, be-
forgtc, mit (Sraömu^ von SRoterbam. Sutl^er brfictte in
bem am 28. 9Jförj an (gra^muS gefc^riebencn Sricf in be-
mütljigen Slu^biitden feine SSerounberung für benfelben unb feinen
®anf bafür aug, bafe an6) ©ra^mu^ von \f)m Äenntnife ge-
nommen l^abc. S)er SSrief ift etma^ überfd^roenglid^ unb fd^wütftig
gel;alten, fo ba^ e^ un§ fd^einen möd^te, e« l^abe Sut^r jiemlid^
Wtii^e gefoftet, feinen ©iberoitten gegen ©ra^mu^, ben wir
frül^er fd^on fennen gelernt, ju unterbrüden. @o genau ^n=
maniMu^ unb Sutl^er^ SRef omi jufammenge^örten, fo empfinbet
man eben bod^ ben großen Unterfd^ieb jmif^en bem ^umaniften
unb !8utl;er l^erau^; ber lejjterc ifl, mo er in ber gefeilten
©pra(3^e ber ^umaniften rebet, nid)t ber äd^te, feml^afte beutfd^e
3Jlann; biefe^ ©eroanb pa^te bem SKanne nid^t, ber immer aus
ber oollen Siefe eines reii^en ©emütl^SlebenS l^erauSarbeitet, ber
an bie gegebenen SSerl)ältnijfe ni^t mit ben geiftreid^en ajlitteln
meltmännifd^er Silbung oon auften bcurtl^eilenb Iierantritt, ber
oielme^r oon innen l^erauS bie @(^ran!en beS alten ©i;ftems
burdjbrid^t. ®ie2lntioort beS ©raSmuS oom 31.SfRai 1519
an Sutl^er jeid^net ben Unterfd^ieb ber beiben 3Jlänner in aller
Sd^arfe; ßraSmuS fann fid^ meber bie SJerroanbtfd^aft ber bei-
berf eiligen Seflrebungen Derbergen, nod^ feine eigene günftige
Stimmung für SutfierS @a^e oerl^el^len. Unb bod^ ift er be=
unrufiigt; ba^ man il)n f eiber für ben Bannerträger ber neuen
Seroegung aufteilt, ift if|m felir unangenelim; er möd^te fid^ in
einer ©tellung erlialten, in ber man il^m nid^ts anliaben tonne:
bie ganje Semegung ftimmt ilin unbel[iaglid^. Slud^ märe il^m
ein weniger ftürmifd^eS, befd^eibenereS SSorgel^en oiel lieber:
förberlid^er f(^eine eSju fein, gegen biejenigen oorjugelien, meldte
ba§ 3lnfel)en ber ^äpfte miprau(^en, »als gegen bie ^äpfle
felber 2c. S)a§ l^ier nid^t ein 3Jlann beS Dollen SebenS, fonbern
ber ©eleljrtenftube fprid^t, ber bie SOBelt nur aus feinen Supern
!ennt, liegt auf ber §anb; barum bie SRatl^f daläge beS 3JlanneS,
bie angefidt)t§ ber -rpirflid^en SJerl^ältniffe, mie fie maren, als ooll-
ftänbig n)ertl^loS unb unpraftifd^ fid^ ermeifen mußten» ^od^ bie
1.07 —
^ : hliautL- man in iJeutfc^latü) unb
iuniamitecem unb affgcnieinerem
i lUiiiiLi Di-ä ©treiteä tntQtQtn. 2)afe
uiitr-iv linem neuen l^eftigcren @e=
Viiilu'i. mie mir gefefien, felb^ mit
*iioii t^iiaviiitiT beä mttearl t)on9Hit=
rii> üi>vaii-M'v[annt. ©ierju lomen aber
?lu,ii-iflii-n, meli^e baS ^etaitjie^n be«
"^t>iiiioii. -Ji-ic fc^Dit bemertt morben ift,
■'■Mui Amiiiav, unmittelbac nac^ 3lbfrf(lup
' bi'iu -Jinnüii-:-, bie pÖpfiUii^e 5)e(retole
t>er ijnitji' 'JlMai;()iinbeI beftätigt rourbe: ein
üon K'iiinr. cij^m fein ^ot« öufgeben,
nlcv iiud) ituiit-; oergeHen motte. Sobonn
^ni?i au i;oci X. oom 3. aJlärj 1519 in
toiiulc, am :i'J. afiätj 1519 f(f)on niieber
;n iiitd) fiviiiiblidier fle^alteneS, 5Jtei)C an
m, in un'kljcii
. Sinwi^, baf;
nüd)änlaflcn lU''
Strauß' iu'i
»ertafetc fativ
jobod) roiebet^ott aufä ältter--
utfjetä nadi 9tom gebrungen
fit' gttrif Don einem Urt^eil
.innen fei. S^iff^f" ^'"""
uUjimg »ongau^usanbte--
ifdje Stiatog „^utinä unb
: .§änbf, ber itjni imiä ^öc^fte roiatommen mar,
t- fe^t genaue Jtenntiiifs bor tömifc^en aSetliältnifJe ju--
bebauert, bafj bicii-t ©iotog, ber fe^c riele
ölte, loenn man iljii im ßmft tefe, in 9lom nic^t
et fetbec roücbe bio «ecbreitung bcä ©efptdrfieä
r weit eä bie Uiigeljcu«- Pi'r cömifd&en 6urie littet fo--
: juerft aufberft, als uiiHmetir baS, roa« längp: überaß
ei, beftÄtigc. Stbet am mdften rourbe Sutlier burcfl bie
mimafienbe Siiäputation mit Qd in änfregung gel)atten.
ffiir fiabcn fc£)on gefetim, bafs, alsDr. ©dDon^igolilobtmit
,i-inem bei"itlidifd)eii, vcrlnimbovifc^en Angriff gegen Sutlietg
l\)i\tn auftrat, \.h: (5avl|iabt mit «bermäfeigem greunbeSeifer
)t\m aimfggenojfen Swt^er fic^ onna^ra. ätu^i ^tte f»^ ßaripobt
— :^> —
te m e<! oBfgritf, barauf gefaxt
na: 6£ camuL wA fcrimdidb 3itfaminen}U^^.
^xq/aaC^ mit iuüiex batte M
out) £d in äbi^^lurr üiofprzsMi sBb hribe berieten
tter ifSlvipätb im Sinmm £crJui^, iher eine jsrifd^
pi baüaCbc SnämmmniL ^xte fdher wrior nad^ feiner
tslir niujb fiätiBBicu ^nenr jbigefayil^ fo mnig m^ bem
Siijlt Ai^ ££ 3rr *a)ini am. viaer Xüyaäeifu^t iDiQen ba^
j^itiuiiQiänKma >r r.viNUntiint einig hecrieb. Sin 91ot)embcr
icim ^aitisr. mn: i^^^ nwn int 5iaKm ßorijlalrf^, ©f bic
«twifc y-^J« :::.-^:t; aaD irrfnr: «l* tai Crten, an töcl-
j^ >r Ät.i msiörnxÄH mrdac fmot, vot, unb ©d ent-
i.«te^ .jj :-.-H^iJ* ^r 5ic:?5:iL Si jii»6wU^ig e^ Don ben
:*>,.? ti^utin -Ätr, ci ^ Seil vt urife«^ |o f^lau unb flug
^; T. X$ c^ *i:r :ie:33:^ ni enodnd>. 3« biefer @tabt
»?.Mwt i -^Hti .^T, x:.* 3t CTTCt »mf ^Sa^oBg unb auf ©rfoltj
iv.<t«;«. r:t^ Itm3frt:i: 1:$ «»ä nm gon; im ^onne ber
^>;.x*^v.t: lÄi :^ isrrxie c^TjJj (Seorg'^, Scipjig ju
uH*H ci$e X4 ^mu3:<BicK lac^itiieitaiBni wa^ emporjul^beti;
v%^viit v^ixÄT XAä acr awc:^ \^.lj; jjrtcöut vK^xn, xoem aviii
x»:vCfH:e tcainrc ^ir firje o«^ ^smnxmm morben roaren unb
.>tui!^' >tata^ ent rrnom: nrir bcil)i)e(nlt)etet :^umanifl ^^etcr
^v;>a:>c. 4e«irxtti'L*»c..iaa*. in ^^ii^ le^; bic ti^eolo-
.;»*\äc .Ticailri: »ir ijxa} vertitiiipft Sbt^ger Sut^cr^
\*\;{t« *icJ Ä5CtthCL> iiirrv-^«u h?tetonber*^einri(]^ Stromer,
sicmmttt ^ilxcrl^xir. Äai^torKnKr. SiejjaiQanberöin ©rfurt,
*iV *K^c ^•mmr«rta>j. :» »ii tvi« f&r Sut^ ju intereffircn
N^Mfttt ttt NiKncict ^^litt iirö^ »ö bie fd^afüfd^ a^^eologie
ukV\ >f« ^:nri:i^* Mi ;5c5iÄÄ ^aujje, ber in jener 3cit
vSVH urtt ?vNtv>c ^*t Säcclogi* wnuAe^ immer nie^r f)inkx
\K HCHVH Ätvtjiurt^i ^arlcfcvi:: i^«$Ä forneii aber aud^ nod^ per-
S^H.ui^y^ ^c^x!^vi;tÄ;»*\. i^'f^^^'iJ^^fö^Ö/ ««^' grunbej^rtid^e,
vKM ^NWV>y> ^fe^Jt^atc wv> o?Kf«wtio am alten ^angenbe
^\uH^ HK\sÄc ^^ K^^ iKctti^oiAlidSi offentlid^ au^gefprod^enen
^H^iu*♦ vm» M^SKttOc ftixi^wicbe x. Crbaumjen unb »nfi^auungcn
;^,v K^UHHiKVH >^^ ^^^' ixu «olK^bewultfein befürd^tete, loar
— 159 —
Sut^er burd^auS niii^t günfHg, ja er l^atte fxd^ fd^on im3uHl517
über eine ^ßrebtgt, bie Sutl^er in ©reiben gel^alten, fel^r mx^-
bifftgenb au^gefprod^en. ®iefe ©timmung gegen Sut^r l^otte
fici^ feitbem nur gefteigert, fo ba§ Dr. gd mit SReci^t auf eine
für il^n günjHge aufnähme im l^erjogtid^en ©ad^fen unb in Seip-
jig red^nen fonnte.
6(1 l^atte e§ überl^aupt bei ber S)i^put(ition, bie tjorberei-
tet würbe. Diel weniger auf eine 2lu8einanberfe|ung mit 6arl-
ftabt, aU mitSutl^er felber abgefel^en, troftbem ba| le|terer,
wie @df rool^l n)U§te, burd^ fein SKItenburger SSerfpred^en jum
©d^meigen uerbunben mar. S)ie ©ä|e, meldte (Sdf im S)ecember
1518 Deröffenttid^te unb Stnfangö Januar aud^ an Sut^ über-
fanbfe, unb über meldte er in Seipjig biJputiren mottte, maren
Diel weniger gegen ©arlftabt, ate gegen 2utl^ gerid^tet. Sitte
SSelt l^atte gemeint, ber ®egenftanb ber SSerl^anblungen werbe
bie Seigre von bem SSerl^dltni^ ber göttlid^en ®nabe jur menfd^=
lid^en f^reil^eit fein, ba ßarlftabt bie Unfreilieit bei^ menfd^lid^en
ffiitteng auf§ fd^rofffte bel^auptet l^atte. anftatt beffen aber
lianbetten bie ©ofee M^ von lauter ©egenftänben, wld^e fxd^ auf
Sut^erg Sel^auptungen bejogen, 9lbta§, gegf euer unb in ber legten,
bcbeutf amflen t)on bem ^rimat be^5ßapfteS; erft fpäter fd^ob 6df
unter bie 12 ©a^e al§ fiebenten eine weitere 3^efe ein, weld^e
bie ^age von ber menfd^lid^en greil^eit betraf. Sutl^er, ber
in ber ganzen Stngelegen^eit bi^Iier nur al^ SSeauftragter 6art=
ftabt^ gel^anbelt unb vermittelt liatte, war über biefe uuDermu-
t^cte aSenbung, über biefen unerwarteten Singriff t)on ©eiten
®fe nid^t nur erjlaunt, fonbem fogar aufg l^eftigfte erjümt..
3)icfer (Sntrüftung gab er al^balb, wol)l nod^ im Januar 1519
einen fel^r fräftigen SluSbrud in einem offenen SSriefe an Sarl=
flabt. ßr befdfiwert fid^ in biefem ©d^reiben in bitterer SSBeife
über bie ©telfeit unb ben ®firgeij, bie ipetmtüdfe unb Unreb=
U^feit edfs, mit ber biefer Sarlftabt gegenüber ©ä|e aufftette,
init benen berfelbe gar nid^tä ju-tl^un fiabe, unb il^n felber in
ben ©treit fiereinjie^e ; bod^ fprid^t Sutl^er feinen ®ntfd^lu^ au*,
ben Äampf mit M aufjunel^men unb forbert Sarlftabt auf, in
®emeinf(^aft mit il^m f(^riftlid^ an ißerjog ®eorg t)on'©ad^fen
33r 113 ::. ■
Jurt »: 3:
•laies ^^
aitir e=, ;
Kaern: 3 -,
BÄirra t.-:
IwrÄEii:-.:.:
Staate .
ffifc^e :
regt«! i
genau n:
wo bcr
beganii
'unter
eben
ber 1
• 161 —
•rK ia teinc wclttWe ©ctoalt ; aber ba^ betreibe er naä) bem
"jt* feinet ©laufen« an ßj^riftui^, bafe fie fein SBort nid^t
'» ^^elicben ^^ nnb l^erjie^en unb befielen. „aJlögen nur
töniif d^en Oefrete ba^ ©oangelium unoerfel^rt laifen, alle«
viC möget fie an fid^ reiben unb bann roitt id^ ferner feine
v'uiüimper juden." @o wirb i^m aunäd^ft im SScrlauf feiner
.jien ba«5ßapfttf)um ju einer religio« ganj gleid^gil--
,u (Sinrid^tung, weld^e feine anberc 5lu!toritat far fid^ in
oxud) ju neb«ien bae SRcd&t ^at, al« jebe anbere Dbrigfeit
, fofem (tie Dbrigfeit eben üon ®ott eingefe^t ift unb ß^r=
.jtung nnb ©el^orfam forbem barf. 2utl^er brüdt biefen
iiöptinft, auf n)el(ä^en er fid^ ftellt, fpdter nod^ t)iel fd^örfer
tDenn er im 3Rai 1519 anSpalatin fd^reibt^ ba^ er bie
ilid^e ©emalt unter biejienigen SJinge redfine, meldte religio«
aaler 3iatur finb, wie SReidEitl^um , @efunbl;eit unb anbere
A)t ©üter; bal^er mißfalle e« il^m ^eftig, ba^ fold^e jeit^^
Singe in fo grojäe ©treitigfeiten ^reingejogen morben, ja
man überbte« biefelben mit ^ilfe be« SCBqrte« ©otte«,
A)e« bod^ überall lefire^ ba§ man fie oera^ten folle, beliaup-
unb feftl^alten motte. S)a« mar aber nur bie eine ©eite
a* mad^fenben ©rfenntnife, fofem Sut^er bie göttlidEie
.imj be« ^apfttlium« unb bie befonbere äuftoi^Jt^^^egen ba«
i;uet. 3nbe§ meil er ba« Slnfel^en bei^jfej^tunb in« Selb
: Italien be« römif^en ^i^W^{gc^^x bie ^rage gefteUt, in
•:xt, fo mirb er i>amtt >r. '"J^^ ^5^ij<j^e ^apfttl)um jur I).
I4,em Pofitioejt^^^J \^^^^ @tut)l, bie ^ierari^ie mit
'd)rift ftel-^ ^^ ^'l il^Zlm ber iie^re unb Drbnung
,,e. Orkungen unb ^f [f 'J^^^ berfelben in
ber ^. ©(ä^rift, mie }U ber ^fl^^äf^f,,,^^^ ^jie^ung
iui'timmung ob|j;^|{gjien'um%lnen ©d^ri unb über bie
u;.*v»v ^v^^ ; 3^,.^^*xanri2;^^ ber aintid^rift regiere,
Mlage, bcx^Aftfganj grunbfa^mäfeigen SSermerfung be«
t-«+^Itt^um«. 2lm 13. m&xi mei§ er fd&on bie merfmürbigen
^3orte an©palatin ju fd^reiben: „^^ befc^äftige mic^ auc^ mit
'en 2)e!reten ber 5ßäpfte für meine 3)i«putation, unb ~ in«
^- — 162 —
Dl^r tüitt ii) bir e§ fagen - wei^ nun ni($\, ob ber ^ßapjl bcrartti--
d^rift fclbcr fei ober bod^ tüenigften^ be^fen SpUlel: fo erbartnung^--
tüürbig wirb S^riftu^ b. ^. bie SBa^r^ieit t)tn i^m in feinen
2)efreten perberbt unb gemartert. @g ift für tirid^ eine nierf=
raürbige Qual, vmn fo ba§ »oH ß^rifti unter bem ©(i^ein ber
®efe|e unb be^ d^riftlid^n 3Jameng getdufi^t wirb/ Sxig für
2;ag, fä^rt er fort, wad^fen i^m bie »eroetöntittel gegen bic
©d^riftroibrigfeit ber römifd^en ^tirannei unb er roünfd^t, avii)
©palatin möd^te fid^ aug feinen, ßut^er^, änmerfungen ju ben
päpftUd^en 2)efreten f)ieüOtt überjeugcn fönnen. 3ni ajlai 1519
ift Sutlier fd^on fo fe^r oon ©ntrüftung über bfe 2;prannei
SRomg erfüllt, ba^ i^n nur bie 9lfidEfidE|t auf feinen ßl^rfürften
unb auf bie UnioerfitSt jurüd^ält, mit feinen Slngriflen aegcn
aHom, biefe aSerroüfterin ber ©d^rift, ja bejfer biefeg neue SSaM
oorjugel^en. 2)enn bie SEBa^rl^eit ber ©d^rift unb ^rd^e fiSime
gar nid^t getrieben werben, ol^ne ba§ man bei biefem Ungeheuer
anfto^e.
®a nun Sutl^er^ 9lngelegen^eit einer fold^ princlpietten 3ßett=
bung entgegengieng, ift eg nid^t ju t)em)unbetn, ba^ feine
* ^eunbe, unb baju gerabe feine beften greunbe in Slngft ge-
rietl^'en. Sn^befonbere ift eg ©palatin, ben Sutlier in »e-
Hung auf ben Serlauf ber S)igputation jutröften ^at Sut^er
©lauben, öojSaui berufiigt: „Sa§ nur bie ^reunbe auf bem
an^ ©Ott ift, nid^t ium'^J^^^ 2)iefe ©ad^e wirb, wenn fie
^^ine greunbe ebenfo im ©tiifilat}?^' ^^^^ ^^"^ ^^^ ^"^
1ä)en; unb^Tw^^%^*^|;!Söl'_,,^!5tJ.ur(^ bic eine« m!-
e« war ^auptföd^lic^ ein Um^iavbTi^m'^ilnm. de^offt"
bange mad^te, baf; er nctiirtiv^ i.. —. c -.^ . " **" ^'«w/i.s
gegen U feiner ronifeinbli(i^en Inftd^t ben %l leinet ^efg^
gegeben ^atte, wenn er fagt : „ba^ bie römifd^c ^tÄugbrurf
atten anbem fei, wirb nur beroicfen au8 ben froftigen ^tm-
ber römifd^en P#e, bie in ben legten oier Sa^r^unbertcn ent^
— 163 —
flonbm fittb, gegen xod^e aber bie beglaubigten ©efd^id^ten
von eilfl^unbert Salären, ber SBottlaut ber l^eiligen Sd^rift
unb ba^ ®efret be^ SRicener ßoncite, be^ l^eiligften nntcr atten,
fprcd^en." 35amm fe^t Sut^er auä) jum tjoroud feinen greunb
©palatin in Äenntni^ üon bem ©ang^ ben er in ber S)i^:^
pntation gegen ©d einfd^Iagen wolle , unb erflärt i^m ge=
fd^d^tlif^, wie er ju biefer Sl^efe gefomnien fei. ßr tl^at bic^
ungernc, weil er lieber bie ©ntbedung feinet ^lane^ bi^ juiu
Äampf felber aufgefpart l^dtte; aber bie Älagen ber greunbe
nöt^igten i^n baju. 3^ berfelben 9lbfi(^t, mit bem ^auptfd^Iage
crft bei ber 3Jerl^anblung lo^jurüden, perweift er um jene S^\t
ben 5profeffor ber 3;i^eologie in Seipjig, §ieron9mu^3)üngerg=
i^cim von Dd^fenfart^, ber i^m gegenüber in umfangreicher
©d^rift i>a^ göttlid^e Siedet beg 5ßapfttl^umg Dertl^eibigt unb bem
gegenüber Sut^er baran feftgel^alten l^atte, baj3 ber SSbrrang
älom^ au§ ber ^eiligen ©d^rift nid^t bemiefen werben tonne,
fd^lie^lid^ auf bie S)i^putati0n felber. @o fül^lte fid^ Sutl^er
ftar! unb mutl^ig, wo feine 'geinbe nur ©efal^r fallen; bie fdCjritt-
weife, unter beftdnbigem S)rudE t)on au^en erfannte, ja abge^^
nötl^igte SBa^rl^eit lie^ er fid^ um feine Söelt nehmen unb jefet
^atte er gerabe, wo er ben fcäftigften unb bebeutfamften ©to^
5U fül^ren gebadete, bie befte SBJaffe in feiner ^nb, ba^ S^uq=
nife ber l^eiligen ©d^rift. SEBaö war jefet avi§f bem treuen 3ün=
ger ber römifd^en Äird^ in wenig Salären für ein furd^tbarer
Seinb ber ^ierari^ie, be^ gan jen ^riftUdfien Seftanbe^ geworben !
^atte ßut^er fd^oi^ feinem ©palatin in einem Sficfe
t)om 3Wai ba^ ®rgebnife feiner gefd^id^tli(^en Unterfud^ungen in
furjem au^einanbergefefet, fo tl^at er e^ im Soifommer 1519 aud^
für ba^ gro^e ^ublifum in feiner lateinifd^ Derfa^ten ©d^rift
,,fiber bie breijel^nte Sl^efe t)on ber ©ewalt beö ^apfte^",
bie er bamafö l^erau^gab unb na^ ber Disputation nodEimalS
in wrme^rter 3luSgabe erf^einen Ue^. 5Da biefeS 35ü^lein
ni(^t blofe bie bamaligen Slnf^auungen Sutl^erS, fonbctn über=
fiaupt feine ganje 2luffaffung über bie tömifd^e Äird^e unb bie
Äird^e in principietter SBeife unb in äufammenl^angenber ®ar=
fteHung auöfprid^t, fo ift eS nötf)ig, ibre ©runbgebanfen fennen
11*
Cljr
dirifi I
lüinr'
teil
IDfiK'
iil
4
■.za -inaa. K. J-
- 165 -
lid^ ber &lavLhe, toeld^er burd^ bie SBerIflnbtguttg bed (Soangetiutnd
et jeugt roirb ; gerabe f o anä) voa& eine ©emeinbe ju einer d^rift-
lid^en ©emeinbe, bie SKenfd^l^ieit ate ©anjeS jur Stixi^ ma^t, fo
ba^; roa^ vom @in}elnen gilt^ oon Sutl^er t)ont Sinjelnen auf
ba^ ®anie, auf bie ©emeinfd^aft übergetragen wirb — wobei
ung — ba^ ift ber ©runbfe^ler am Äird^enbegriffe ßut^er«
— nur nid^t beutUd^ genug ober blofe in mgftifd^en än-
fd^auungen gefagt nnrb^ xoit aud ber ©umrne ber Sinjelnen
eine fittlid^=religiöfe ©eweinfd^aft entfielet; Sutl^r gel^t oorjugö-
n^eife Dont Sinjelnen^ oom ©ubjelte aui^. 9lber mag bad aud^
ein ^etiler fein, ben 3"^w# ^^^ 6aIoin fpäter ju oerbeffem
ftrebten, ber Sinn unb bie Siragweite biefe^ Begriffes ift flar.
2)ag ben Glauben unb bie ©emeinbe erjeugenbe ®lentent ift ba§
5!ßort ®otte§ b. I). nid&t ber Sud^ftabe ber ©d^rift, fonbern ber
im aOäorte lebenbige ©l^riftu^; bie d^riftlid^e Äird^e wirb nid^t
burd^ eine Suftoritdt oon aufeen l^er gegrünbet, aud^ nid^t burd^
ben gel^eiligten fid^tbaren 6obej ber 1^. ©d^rift, fonbern Don
innen l^erau^ burd^ bie geiftige 3Kad^t beS in ber ©d^rift ent=
l^altcnen ©otte^morteg unb beg in il|m lebenben e^rijbii^. S)a=
lier ift, n)0 nur biefeS (Soangelium Derffinbigt mirb, aud^ bie
aUöglid^feit unb SBirflid^feit majorer ßl^riften unb einer (^rifi=
litten Aird^e anjuerlennen, alfo aud^ bie orientalifd^e jlird^e.
S)aE|er ift eS un(|riftHd^, ba^ ber ^apft Don oben l^erab alä ber
alleinige aSefifeer ber ©d^lüffelgemalt ba^ SRed^t ber Drbination
ber Sifd^öfe fid^ allein anmaßt; aud^ märe eS bem Segriff ber
fiird^e oiel entfpred^enber, roem bie aSifd^öfe oon ben ^riejlern
felbft unter aJlitmirfung be^ SJolfe^ gewählt mürben, mie e§
nod^ ju ©pprian^ unb Sluguftinö 3^iten gel^aüen mürbe. ^t=
bcttfaö^ fei e^ und^rifttid^, bie Slnma^ung SRom^ als göttUi^e^
Siedet auSjugeben. „SBenn aber ber 5ßrimat beS römifi^en
^Papjle^ jum ©d^aben ber Äirc^e fic^ ju menben beginnt, bann
ijt er unter allen Umftänben au^ ber Äird^e liinau^jufd^affen^
weit menf (^Ud^e SRed^te unb ©emol^nl^eiten für bie fiird^e bienen,
nid^t gegen fie ftreiten follen- ©ottte bieg nid^t gefd^el^en, bann
^cbt menfd^Ud^e tteberlieferung bie göttUd^en ©ebote t)or ®ott
ate nid^tig auf. S)arum fie^, an metd^' bftnnem gaben bie
— 166 —
2:t)tanttci bcr römif^en ©(^meii^lcr i)anQt, xodä)e, ba fic cS 9e=
wagt f)at, \iä) fclber bur(]^ göttüd^e^ anfeilen ju bcfcftigen, au^
eben biefem ©runbe fi(^ fclber burd^ unb burc^ jerftört," £11=
tl)er [teilt übrigen^ bicfen B^fta«^ ^,^^ ^ii^<^^ wid^t aU einen
problematifd^en Irtn, fonbem lä^t beutlid^ burc^bliden, ba^ er
ber witflid^e fei unb ba^ be^^alb bie von ii)m geratl^enen Heil-
mittel gegett bie entartete Mx^e angeroenbet werben bfirften;
benn burd^ bie 3)efrete ift ja eine me^r ate babplonifd^e SScr--
roirrung in bie tir^e gelomwen. 2)a§ traurigfte ift aber, ba^
wer biefen 3wft^^i> ^^^ ^^^^^ t^^f^ufit, bebauert, beftagt, atebalb
oline weitereg für einen une^rerbietigen Äe^er, für einen arger=
lid^en, aufrül;rerif^en unb fred^en SDlenfi^en ausgegeben wirb.
S)arum au(^ ber unmi^tjerftänblic^e ©d^lu^r „S^m 6nbe fagc
id^, ba^ idt) nid^t wiffe, ob ber d^riftlid^e ©laube eS bulben fönne,
ba^ auf ®rben ein anbereS ipaupt ber allgemeinen Äird^e auf-
geftellt werbe aufeer ©^riftuS. Seiber aber gibt eS Seutc, wel(|c
©^riftuS in bie triumpl^irenbe Äirc^e t)erweifen, um ben römi--
f(^en ^papft jum Raupte ber ftreitenben Äird^e ju erl^eben."
SBenn freiließ Sutl^er bei fold^en 3lnf(^auungen fid^ nod^ für
einen treuen ©o^n feiner fiiri^e l^alten fonnte, fo war baS eine arge
Saufd^ung fei el über fid^ f eiber, fei eS über baS ^ßapftt^uni;
über fid^ felber, wenn er nod^ txx6)l\6) ju fein glaubt mit einer
änfid^t, weld^e \\)n notl^wenbig weiter trieb, ber tömifd^en
§ierard^ie unb bem 5papftt£|um atteS, auä) baS menfd^lid^e Siedet
feiner Stellung abjufpred^en ; über baS 5ßapfttl^um, wenn er an
beffen SSerbefferlid^feit glaubte ober meinte, baSfelbe würbe fid^
bamit begnügen, nur nad^ menfc^lid^em 3ie(^te ol^ne unmittelbor
göttlid^en Urfprung fein S)afein friften ju bürfen. S)od^ Sutl^er
foHte fi(^ balb genug barüber Mar werben.
S)a§ Sluftreten Dr. ©dES gegen Sut^er bebeutete einen
Srud^ beS im Januar mit SDtiltife gefd^loffenen 3Jer--
trages, in welchem Sut^er unb feinen ©egnem Schweigen auf-
erlegt worben war. Sutl^er liielt fid^ ba^er, nad^bem ©d bie
Slbmad^ung Derle^t ^atte, aud^ nic^t mel^r an fie gebunben unb
erflärte bieg in einem ©d^reiben vom 13. SBlärj 1519 an feinen
S^urf ürften ; er f e^t barin auSeinanber, wie fel^r i^m felber baran
— 167 -
gelegen geroefcn fei, ben SSertrag ju j^alten, toic \\)n ober jcfet
ber unerwartete Singriff ete jwinge, buri^ eintreten in bie
5Digputation nid^t foitjol^l feine eigene ß^re, ate bie ber llni=
oerfität ju üertl^eibigen. SSon bemfelben Sage, an n)eld^m Seo X.
unntöglid^ fd^on Sutl^er^ unterwürfigen S5rief t)om 3. aWärj er=
l^alten ^aben fonnte, ftanimt aud^ bie fd^on erwcil^nte @rflärung
Sut^er^ oxi @palatin, bajs er im ^apfte ben älntid^rift ober bod^
beffen äpoftel rermutl^!
ängefld^tS biefer fortfd^reitenben inneren Slblöfung öon ber
Äird^e, biefer junel^menben inneren entjroeiung mit ber ht-
ftel^cnben ^erard^ie nehmen fid^ bie 2lui^fö^nungöt)erfud^e, weld^
6arl üon SKiltil mit ebenfo grojser ©efd^aftigfeit unb ®itel-
!eit ate SSIinbl^eit gegenüber t)on bem mirttic^en ©tanb ber 2ln-
gelegenfieit weiter betrieb, mal^r^aft ftaglid^, xotm nid^t gar
lad^erlid^ au§. SRad^ ber äbmad^ung t)om Januar 1519 foHte
Sutl^er^ Slngelegenl^ieit ron einem ober mel^reren beutfd^en
Sifd^öfen entfd^ieben werben, woju Sutl^er bie oon Syrier,
Saljburg unb SRaumburg t)orf(|lug. 2lm 3. SBlai melbet
SiRilti^ an Sutl^er, ba^ nad^ bem SBiUen beS ^apfte§ ber ©r j--
bifd^of oon Syrier, Sftid^arb oon ©reif enf tau, jum ©d^iebg-
rid^ter befiellt fei; Sutl^er möge be^l^alb oor bemfelben in ßob=
lenj erfd^einen, um fi(^ oor bem ß^urffirften=®rjbifd^of in @egen=
wart be^ ßarbinaU ©ajetan ju verantworten. Sut^er fanb
biefe einlabUng gerabeju lad^erlic^, unfinnig (©riefe an ©palatin
unb m Sänge oom 16. SBlai) unb antwortete bem pdpftlid^en
fiammerlierrn am 17. SRai Aar unb beutlid^, ba^ er nid^t
fommen werbe. Sin ©rünben für feine ®ntfd^ulbigung fel^lt e§
ii^m nid^t: ©eiber ju erfd^einen lialte er für ganj unnötl^ig;
man lenne ja feine ©d^riften unb Sucher genau, in benen er
feine 2lnfid^t niebergelegt ^abe ; man möge il^m nur bie ju wiber-
tufenben ^rtüel unter Slngabe oon ©rünben unb bie 2lrt be§
SBiberruf^ mittl^eilen, bamit er fid^ baruad^ richten fönne. SBeiter
mürbe man il^n für einen 3:i^oren lialten, wenn er, ba ja nad^
TOltife eigener 3lu§fage nod^ fein ©d^reiben oon 3iom angelangt
fei unb i^n einem fold^en SKanbate gemä^ aud^ ber ©rj-
felber nid^t berufen l^abe, jefet bei fol^ unfid^eren 3Ser^
— 168 —
j^ältttiffen im Sleid^e eine fo .tücitc unb fo foftfpieligc Sfeifc unter=
nehmen lüürbc. 6r l^abe billiger in bicfer Stngclcgcnl^eit grofee
©umtncn aufwcnbcn muffen unb feine Sef(i^ü^er feien eg roof)!
mübe, weiter für i^n ju bejal^len. Ueberbie^ l^abe er ju biefer Steife
gar feine 3^it ; ^i^ 3Sorbereitung . auf bie Seipjiger Disputation,
ber er fid^ nid^t entjie^en fönne um ber ®l^re feinet dürften,
feines CrbenS unb ber Unit)erfität mitten unb auf meld^r bie
3lngelegenf)eit beffer ate vor bem ©rjbifc^of unb bem ßarbinal
merbe entf^ieben werben, nel^me feine ganje 3^it in Slnfprud).
gerner merbe ber ©rgbifc^of als 6l)urfürft mo^l gar megen ber
Äaifermaljl abmefenb fein; bie Slnmefenl^eit beS ©arbinals fei
it|m überbieS ganj jumiber; mit biefem aJlenfd^en, ber ein gaitj
jmeifelljafter ©^rift fei, motte er gar nichts mefir ju t|iun |iabcn.
@d^lie^li(3^ fürchte er 9iad^ftettungen gegen fein Seben, merbe ja
9JliIti| felber bef(j^ulbigt, einen tjerbäc^tigen SKenfd^en gegen i^n
m^ 2Bittenberg auSgefenbet ju |iaben.
aSon bief en ©rünben atten ift jeber ftid^l^altig ; io^ ift eben
ber §auptgrunb ber, bafe Sutl^er — femt von bem @d^u|c
feines ©liurfürften •— befürd^tete naä) Sftom ausgeliefert ju
merben- ®arum t)erlangte er au^, ba^ feine Qa6)e mcl^rercn
33ifd;öfen t)orgelegt merbe, nxö)t Einem unb am menigften bem
©arbinal, unb ba^ Earl von 50lilti^ lieber ju il^m fic^ bemul^ett
möge, als umgefel^rt.
®ie ganje Spannung Sut^erS jielte auf bie Seipjiger
Disputation l^in, t)on mel(ä^er er burc^ bie öffentU^e SJer^nb-
lung t)or einem größeren fireife eine bejiimmte ©ntfd^eibung
lioffte, bo(3^ fanb ßutl^er bamals tro^ ber Slufregung nod^ 3^^
jur Slbfaffung einjelner Heiner erbaulid^er ©(^riften, mie benn
auc^ bamals eine Sammlung feiner Heineren SBerfe in Safel er-
f(3^ien, inSbefonbere aber feine ®r{lärung beS ©alaterbriefs,
bie in ber §älfte beS ^^^teS 1519 gebrudt mürbe, unb bie beS
$f alters, beren ©rfd^einen bamals begann.
Dr. 6d l^atte fd^on am 30. December 1518 bei ber Uni-
üerfität Seipjig unb beim §erjog ©eorg ron ©ad^fen
für fid^ unbßarlftabt bie Erlaubnis jur Disputation inSeipjig
auSgemirft unb biefeS im gebruar 1519 an Sutl^er gemelbet;
— 169 —
.^u uoi'QU^fid^tlid^ nad^ Dftem ftattfinben. J^ürSutl^er
.. iid) 3unä(i^ft barum/ bie (Srlaubni^ jur Set^U
w, feinm ß^urffirftcn unb bann für feine ^rfon,
....ijviff ecf^ bem SWamen nad^ ßarljtabt galt, von
., V 1 3 ju erhalten. 3)ie erftere würbe i^m troftbem,
..;p3igcr Unirerfität unb ber Sifd^of t)on SWerfeburg in
\, Ktitom Sinn auf bcn ßl^urfürften einjunnrfen fuc^^ten,
' :!b 5u Stl^eil für ben %oSi, bafe, vDa& ^riebrid^ ber
.;;d)t rcd^t glauben, ju ^DoIIen fd^ien, Sd nid^t blo^ mit
*t, fonbern aud^ mit Sutl^er in ben Äampf einzutreten
ftioic. dagegen l^atte Sutl^er mit §erjog ®eorg, ber
mcigung gegen il)n faum Derbergen tonnte, einen l^ar-
^anb. 2luf jmei ©riefe Dom 19. gcbruar unb 19. 3lprit
ttber von ^rjog @eorg eine abfd^lägige 3lntn)ort erl^alten,
[J.B pv fid^ am 16. 2Rai nod^ einmal auf^ 5)ringenbfte an
ien mit ber Sitte um B^t^^ff^^ß manbte; benn auf ben
;uni ^atte ®d ben 93eginn ber Disputation nun enb::
7 feftgeftettt. Slber aud^ auf ben britten a3rief l^atte ßutl^er
Tcine (^rlaubnife jur Disputation bei ^ergog l^erauSfd^lagen
en, fo baJ5 er enblii^ befd^lie^t, bennod^ ber Disputation an=
ncn JU motten, um fid^ bort jur aSerantmortung anjubieten.
SSon bcn Streitern fam ©dt juerft avx 23. 3uni inSeipjig
um nod^ an ber gtol^nleid^namSprocefflt)n 3;i^eil }U nel^meu-
■ Slufent^alt in Seipjig fd^ien il^^ überl^aupt überaus ge=
'cn JU motten; benn feine Jleigung ju finnlid^em ©enufe
1 gutem Seben fanb bort l^inreid^enb Slal^rung; aud^ fal^ er
bort t)on atten Seiten l^er als ber SSertl^eibiger beS alten fe^r
eiert unb geefixt, f o ba^ er ,fid^ aud^ erft neun 3;age nad^
u (£nbe ber Disputation wieber t)on ber Stabt trennen fonnte.
c äßittenberger f amen erjl am greitag ben 24. an. 6arl=
• Dt, unter beffen gittigen Sutl^er in ßeipjig einjog unb an ber
cputation Stfieil nelimen fottte, fa^ im erften SBagen, im
.iten folgten ^erjog Sarmin t)on ^ommern, bamals
eftor ber Unit)erfitat in SIBittenberg, Sut^er unb SDielanc^^
'ijon; au^ folgten nod^ anbere ^reunbe SutlierS, mie ^ol^ann
^ange unb JlicolauS t)on SlmSborf unb eine bewaffnete
— 170 —
6d^aar Don 200 ©tubcntcn. S)a^ beim ©injug in ber SRol^
bcd ®rimina'f(i^en %^oxt^ an ©arijlabtö SBagcn ein Stob bra^
fo ba^ bie anbeten SBagen an xi)m t)orilberjie^ett mußten , fal^
man aU eine fd^Umme Sorbebeutung für ben ®rfolg feiner Dis-
putation an. 35ie 3tufnal^me, meldte bie Söittenberger fanbew,
mar beim ^erjog trofe feiner un^erl^olenen Slbneigung gegen
Sttt^er eine freunbli^e; er l|at überl^aupt für bie ganje SHSpu^^
lation, für i^r S^\tanMomvxm, nrie für il^ren Verlauf ein leb=
]&afte§ S^tercffe bemiefen, wie er benn aud^ einen SSerfud^ bc«
»ifd^ofg t)on SJlerfeburg, gürji abolf Don^nl^alt, beS
Äanjler^ ber UniDerfitat, bie ©i^putation ju Tm^ivbetn, mit
attem 3lad^bru<f imtgegentrat. dagegen bejeigte fid^ bie ©tabt
gegen Sutl^er rollftanbig feinbfeüg gefinnt; mäl^renb fie mit M
tafelten unb fpajieren ritten, il^n aud^ rei(^li(^ befd^enften, mürbe
ben aSittenbergem faum baS üblid^e ©l^rengefd^enf an SDäcin ju
Sl^eil; mä{|renb @dt Diermat bie ßanjeln Seipjig^ betrat, gelang
e^ Sutl^er nur burd^ Vermittlung be0 ^erjogg Sarmin mn
5ßommern, einmal in ber ©d^loprd^e ju prebigen. 3ltt 2ut|er
l&atten bie Seipjiger atleö au^jufe^en, felbjl an bem 3linglein,
baS er trug, unb an bem SSlumenftraufe, ben er je unb je jur
3)i^putation mitbrad^te. Die ©d^rung jwifd^en ben Seipjiger
unb aSBiltenberger ©tubenten artete in 3;^atli(^feiten au§, fo
bafe gegen fold^e 2luSbrttd^e bewaffnete aJlad^t angerufen werben
mujste.
ei^e bie 35i^putation felber begann, mürbe nod^ oor^r
über bie 93ebingungen rerl^anbelt. Sutl^r fe|te es burd^ in
aSerbinbung mit ©arlftabt, ba^ bie SSerl^anblungen burd^ 5Rotare
nad^gefd^rieben unb bann einem ©d^iebSgeric^t übermad^t werben
follten. Site ©d^iebSri^ter mottte M ben 5ßapjl burd^fefeen,
wogegen fid^ Sutl^er mit aller aJlad^t unb erfolgreid^ ftrfiubte;
fd^lie^lid^ vereinbarte man fid^ bal^in, bie 3)iSputationSaften
follten einigen ttnioerfitäten jugefanbt werben, bie nad^ ber 3)iö=
putation ju beftimmen feien. 3lm 27. Suni würbe bie 3)iö-
putation feierlid^ft eröffnet unb jwar junäd^jl burd^ eine Iatci=
nifd^e SRebe, weld^e ber DrbinariuS Simon ^iftori« im großen
Solfegio l^ielt; hierauf jog man in bie ^^oma^ürd^e, wo eine
fim
,1 , I '. 1-] .1 bie 9läumlic^=
II'.'. inii'i"i!)f'< ^atte Ijet--
"i'.uwi bic öjjnitli^e Ort-
■ ■"loiSi'v Liiii'c^ifc^ ®pto^,
'f.'jiMlaim--, Bon bcr Äan=
■ ,iu i'iiu'v bi'^ Soften TOfir^
i,i.')i iM ,;ii bi«pMtiren «;
iiii'iUiilliri\li'itiiii9(mäfle(tt^rter
iHYuPiii' ii(kI) ber Mnorbnung
■li'nitlirtk' •JVviiim ber S)iäpu=
IUI f. tuiinaPt über bas aset--
v iiiviintivi. Todi roanbte [idi
iiD tiaii belli .ciii'it biefer beiben
Dii'ifiii ^ivi-iti- alä ©iegec an;
uii;joiiiivnd)i'u Wobäc^tmfleä ben
alirlH'tt fiidicnbeit ©otipobt
i van (iitiitm au-> Set biOtifc^en unb
'it't)d)im'iin:itc, wav c-i Dur^ bie BHoc^t
i übi-igeiiö buvcl)llll■^ iiicl)t jemifleitfiüften
miflitrcii (i^ii'öuiT ^u iilHTiDÖltigen. ©d
triliiion-'ö ju ttmii, al-- tviumpliicenb om
iii-jj mtd) oiiiKilrti^M ,;ii berii&ten. Un--
irOen bto swifJKu bit' Ti-nmtation mit 6art=
üoiii .i.-;.;Mili bniioniPfii iöer^aitbluitgen
Lii's '^^a^l)■1c■^ mil ^l'uHu-v, ber injmif^eit
Uiiif; ;,uv iliciliiahiu.' an bec 3)iSputation
nlialtL'ii iialto.
bov iiLidi im ^Viiuuiv LMii in einem SSrief
IfiniiT (id) iibiT bii- lici'ütfKlH'iiDi' ti^putotion nod)
Her .s^uniaiiiftcii liiftii] iiriiuidil liutto, Imt bocti fpöter,
Itbanblungcii ftaliiniibni , bicKliu-it mit gröfetem ^n-
unb un^ and) öh^ iMlb bcv i^'i-tjner aufä treff--
— 172 —
lid^iie in einem »riefe an Sulin^ ^ßflug gejei^nei: „aUöt-
titttt« (fii^teibt er) ift ron mittlerer ©totur, am Seib wegen
' Dielen Stnbierend fo mager, ba^ man il^m faft aQe ßno(]^en
jäl^len lann, in bew xtä)tm älter, von l^eller nnb Ilarer Stimme,
©eine ®elel^tfam!eit nnb SSerftänbni^ in ber f). ©d^rift ijl un=
üerglei^li^, fo ba^ er feft alleg im ©riff l^at ®rie(3^if^ nnb
l^ebraif^ üerjlel^t er fomeit, ba^ er über bie ©rflärungen nr-
tl^ilen fann. ©^ fel^lt ilim ni^t an ©toff jnr SRebe nnb er
liat einen großen Sorratl^ Don ©aiä^en nnb SBorten; mellei^t
mö(ä^te man an i^m baS Judicium, bie Qa^en anjubringen,
Dermiffen* ^m Scben nnb Umgang ijl er l^öfli^ nnb frennbli^
l&ot niiä^tö ©toifd^e^ no^ ©tolje^ an fid^, ja er fcä^idt fxä) für
3ebermann. 3n ©efettfd^aft filiert er eine frölilid^e unb ange^
nel^me Unterl^altnng, ift frö^lid^ nnb [xä)n, fielet immer mnntet
and, mie l^art i^m auä) feine 3Biberfa(]^er brol^en, ba^ man
mol^l glanben mnp, er gel^e ni^t o^ne ©otteä SJeiftanb mit fo
großen Qad^en um". 3Jnr ba§> eine tabelt er, ba^ er wol^l für
einen a;i^eologen jn ftad^lid^t nnb rüdfi^tslod fei. 3)agegen
lantet fein Urtl^eil über ®(f: „M ift Don großem, Dierfci^röti-
gern Seib, l^at eine ftarle nnb red^t bentf(3^e ©timme, bajU ftarfe
Senben, fo bajs er nid^t nnr anfd 3;i^eater, fonbem aud^ jnm
SUndrufen taugen mürbe; bod^ ift fie me^r grob als nerftänblid^.
®ag SWaul, äuge unb ganje ©efid^t jeigt mc^r einen glcifd^er
unb ©olbaten, al^ einen Si^eologen. SBag feinen Äopf betrifft,
fo l^at er ein Dortrefflid^eS ©ebäi^tni^, unb roenn fein 3Serflanb=
nife gleid^ gut mare, fo mdre ber SBlann nolltommen. 6^ man=
gelt il^m aber an fd^nellem begreifen einer ©ad^e, ebcnfo an
Urt^eitelraft, ol^ne meldte bie übrigen ©aben umfonjl finb. ^a-
l^er l^duft er im ©iSputiren fo üiele ©prüd^e ber »ibel unb
©teilen ber ©d^olaftifer, fo Diele ©rünbe ol^ne alle 2luSn)a^l,
ol^ne barauf gu ad^ten, mie froftig, untauglid^, untergef droben,
fopl^iftifd^ fie feien, menn er nur mit ber angefül^rten !Dtenge
ben unoerftänbigen 3^^örer blenbet unb ju fiegen fd^eint S)a=
bei ift er oon unglanblii^er gred^lieit, meldte er fel^r tüdKfd^ be-
mäntell SBenn er burd^ biefelbe fid^ oerftridEt l^at, fo fpringt
er pon ber ©ad^e ab auf etma? Slnbere^; jumeilen ergreift et
— 173 —
aud^ bei @egnet8 Slnftd^t, um fie mit anbem 9Borten ald bie
eigene Dorjutragen unb legt feine ungereimte SDleinung bem ®eg=
ner mit ungemeiner SSerfd^lageni^eit unter," SBa« einem, ur^
fprünglid^ für bie beiben ©egner ganj gteid^gütigen 3RofettanuÄ
ate ein Säbel an ®d Dorfam, mod^te freilid^ nad^ bem Utt^eil
ber greunbe Mi unb il^m felber aU ein ^\ü)m erfd^nen.
@^ l^anbelte fid^ jmif d^en @dt unb Sut^et t)or}ugdmeife
um bie breijelinte X^efe t)om 5ßrimat be« 5ßapfteg, bef-
fen ©öttlid^feit ßutl^er, mie fd^on frfil^er, beflritt, ol^ne bei^megen
bie menfd^lid^e ^ered^tigung be^felben anjugreifen. Sutl^er
l^atte, mie mir miffen, in feiner 13. abliefe bel^auptet: bafe bie rö=
mifd^e Äird^e über allen nnbem fei, wirb nur bemiefen au8
ben überaus froftigen, erft in ben legten Pier Sal^rl^unberten
entftanbenen päpftlid^en 3)efreten, gegen meldte bie anerfannte
©efd^id^te von eilfl^unbert 3aliren, ber Xeyt ber f), ©d^rift unb
bag S)efret be8 nicenifc^en ©onciU, be§ l^eifigften unter allen,
fprid^t 6df wanbte fid^ nun juerft gegen ben liiftorifd^en 93e-
wei^, unb ba blieb e^ allerbingö nid^t ©erborgen, bajs Sutl^eriS
2;^efe l^ierin ju weit gegangen war. S)od^ lag ®d felber tnel
Toeniger baran, bie l^ijlorifd^e 3Bal)r]^it ju ergrünben, aU t>ielmel^r
Sutl^er in ben öffentlid^en SSerbad^t einer Äefeerei ju bringen unb
babicrd^ ba§ öffentlid^e SSertrauen il^m ju entjiel^en. ®r gieng
in feiner SSertl^eibigung ber Dberl^rrlid^feit be§ ^apftt^umiJ ba-
von au^, ba^ bie ftreitenbe Äird^e fo not^menbig ein §aupt l^aben
mfiffe, wie il^r ttrbilb bie l^immlifd^e: ba^ igaupt ber erfteren
tonne nur ber ^ßapft fein. ®ai^ eben leugnete Sut^er, weil \a
fottft bie ftird^e, wenn ein ^^apft fterbe, ol^ne ^aupt wäre;
ß^riftu^ fei affein bag ^aupt ber Äird^e- ®er ^auptftreit
breite fid^ natttrlid^ um bie au^legung ber ©tette aRattl^. 16, 18
von bem gelfen, auf meldte e^rijiu^ feine Äird^e gegrünbet l^abe.
Sut^er flutte aud^ je^t feine erttarung, ba^ mit bem gelfen
nid^t bie 5ßerfon hei ^etru§, fonbem ber ©laube an ©^rijlu^
ober ßl^rifiug felbft gemeint fei, mit bem Slnfelien aller Äird^en-
oakx, in^befonbere be^ Sluguftin, aud^ beleud^tet er fonft, in^-
befonbere au^ ben paulinifd^en S3riefen, bie Stellung be* 5ße=
trug in ber erften (^riftli(^en ©emeinbe. SBar Sut^er in biefem
— 174 —
Si^eUe be^ StmleS ido^ im Sort^, fo fomtte er feine Se-
^uptung, bog tie Ober^errfd^ft 9lomd erft 400 3a^ alt fei;
gegen (Sd nid^t fe{^(ten; jebixi^ loar er im Stonbe, burd^ Se--
Tufittig auf bie gried^ifd^ Soter, auf baS goncU oon 9ticaa;
ja oitd^ auf (E^priou unb Sbtgufttn nad^umeifen, ba^ in
jjenen 3al^r^nberten ocm einer Snertennung ber Ober^errfd^aft
Sbm^ {eine 9tä)e fei %U Sut^ femer auf bie morgenlan-
bifd^ ^rd^ als eine d^rifttid^ ^nmieS, lie^ &i baS nid^t gelten
unb erflärte bie @ried^ o^ne äSeitereS ffir fieler, lebiglid^ nur
beS^lb, meitö fte Storni Dberl^Iid^feit nid^t anerlennen.
^od^ biefe 93erl^nb(ungen loaren nur ein SSorfpieL Sm
5. 2iuH erflarte f^d, ba^ Sut^rS eigene @d|e t>on ber Dber-
l^lid^teit beS ^pfteS/ }. 9. ba^ ber @Iaube <m biefe nid^t
ä^taubenSartitel fei, ba^ bie fttrd^ feinet fld^tbaren ^aupteS bt=
bfirfe 2c. mit @ä|en t)on iQuS, bie auf bem Sonftonjer Soncil
Derbammt morben feien, in fe^r. nal^ SSenoanbtfd^aft flehen.
£utl^er merfte ben@treid^ vdo\)1, burd^ meld^er als einipeibe
unb S^^^^f «Ji^ ®^ f^<^ auSbrfidfte, in bie Sleil^e ber Äe^r
gebrängt merben foDte. @r nal^m atöbalb Stellung ju ben
^ö^men, able^nenb, fofem er ausbrüdflid^ tabelte, ba§ fie W
Don ber allgemeinen ßird^e getrennt l^aben, aber aud^ iultim-
menb, fofent er einjelne 6a^e ber S3ö^mcn als d^riftlid^ unb
eu'angelifd^ wrtl^bigte, fo gerabe ben, ba§ ber ©taube an bie
Dber^errlid^feit beS 5ßapfteS nid^t jum ^l notl^menbig fei, unb
ben, ba^ eS nur Sine aUgemeine ^ird^ mit bem ^aupt S^riftu^i
gebe. 6r Wimmere fid^ nid^t barum, ob SBißef ober §uS biefe
@ä$e le^re. ^aS tl^ue il^rer 3Bal^rl^eit {einen Eintrag.
Slber er gel^t nod^ weiter unb er{lart, als ®laubenSartifel
bftrfe nur angenommen werben, maS in ber §. ©d^rift ®runb
l^abe; wenn fd^on ein fo berül^mter Sanonift wie Siicolau^
von SubeSco, (Srjbifd^of t)on Palermo, ben Sut^r anä)
fd^on früher angejogen l^atte, erftdre, in ©laubenSfa^en gelte
bie auf bcffere ©rfinbc geftttfete SDieinung beS ©injelnen me^r,
als bie grunblofe Don $apft unb Soncil^ foQ man aud^ beut
Saien, ber ©d^rift bat, me^r glauben als $apft unb 6oncil
o^ne ©d^rift
— 175 —
68 ift für bicStettung, bic Sutl^er l^iet einnimtnt, hop-
pelt bebeutfam^ einmal ba^ er über fein aUgemeined Urt^
vom äBertld ber Soncilien im ^rl^ältnijs }U bem ber @<i^rift
^inau^ tritt ju einem befümmten über bad So n eil ju Son-
ftan}, unb fobann, ba^ biefed Urtivit gerabe ba8 t)on@on{'tan}
trifft JQier tonnte ® d mit allem Slad^brud einf e|en^ um fiut|ier
loeiter }u brdngen — unb er t^at ti au^. ^tm Sut^er
fprad^ ft^, inbem er bad binbenbe 9(nfel(ien ber Sonftan^er Son-
cifebefd^lüffe beftritt, nid^t nur Don ber »uftoritat be8 ^apfte«
log, roeld^e ©d al8 ed^ter 5ßapift oertrat, fonbem er beftritt
duä) bie äuftoritat ber »ifc^^öfe, bes ganjen ©piflo--
pat^; er überfd^ritt bamit felbft ben ©tanbpunit, ben er eben
nod^ in feiner SlppeQation an ein allgemeines Soncil eingenommen
^atte. ed l^ielt il^m biefeg afebalb Dor, gerabe barin fei 2u-
t^r ein ed^ter Söl^me, ba^ er fo gegen baS änfe^en beS l^i=
(igen allgemeinen Sonftan}er Soncitd aufjutreten mage. 3c|t
^atte es Sut^r nid^t nur mit ben ©urialijten unb 5ßapifien,
nein mit bem ganjen ®piftopat grfinblii^ unb principiett wr-
borben! iperjog ®eorg felbji, ber gerabe anmefenb mar, aW
Sutl^ äußerte, nid^ alle @ä^e üon §uS, bie baS ©oncit ner^
bttmmt l^abe, feien fe|erif4 ^^m in gro^e Aufregung unb rief
fe^r Demel^mlid^ fein ßieblingSmort ber aSerwunberung : „3)a«
Toatt bie ©ud^t", wobei er im (Srftaunen ben Äopf fd^üttette unb
bie arme in bie Seite ftemmte.
Offenbar mar Sutl^er pon biefer äßenbung felbft über=
rafd^t unb bejtritt bem Oegner ©dt leibenfd^apd^ bejfen »e^
^auptung, er, Sut^er, ^abe gegen baS 6oncil gerebet, unb bie
Folgerung, bajs bann aud^ in anberen ©tfidfen bag ßoncil fein
änfc^en verliere. ßut^erS Stellung mar fd^manfenb. ©r
wollte nun am ndd^ften Sage roenigftenS feine änfid^t über bie
E^riftlid^leit einzelner @ä|e dou ^uS nä^er ausführen, inbem er
m berfelben l^erau^griff, ^auptfäd^lid^ ben, bafe bie Äird^e ©ine
Eilige unb allgemeine fei unb aus ber ©emeinfd^aft ber 6r-
toa^lten bejle|ie, womit non i^m im ©egenfafe ju Sftom bie nn-
fi(i§tbare ©emeinfd^aft als bie malere bejeid^net wirb. 3a er will
fogar feine frühere Sel^auptung, baJ3 baS ßoncil biefe ©ä|e al«
> o*«^ —
Jr*;i ^
fL:-
in:
:i
J
- 177 —
lieber ba8 Sd^icbögcrid^t, bcm bic äften jujufenbcn
:i, lüurbc befd^Ioffctt fid^ an bic UmDcrfitatcn erfurt unb
liy ju rocnben. gür Grfurt verlangte 6c{ 3luöfd^tu)5
• 3(uguftitter Dom ©timmrcd^t, rodfircnb Sut^er baöfelbc
^yctreff bcr S)ominifancr unb J^ranci^faner forbcrtc.
HMibcr^ bcmerfcn^ioert^ abecift, ba^Sutl^cr in ba^Sd^icb^-
^icf)t bcr Uniöcrfitötcn au6) bic Äaicn mit entf^cibenbcr
^»Mume aufgenommen n)ijfcn wollte. 5)od^ §cr}og Weorg
tfd^ieb gegen i^n.
Sut^er mar, wie \iä) tooI^I begreifen la^t, unb loie er e^
ad) in feinen Sriefen au^fprid^t, burc^ bie 2)i^putation in
lipjig in feinerici SBcifc befriebigt. Sowohl bie äußeren ttm=
ainbe berfetben, baS fcinbfeligc SSerl^altcn bcr Äcipjigcr unb
ai poltcmbe ©cbal^rcn ®(f jJ, aU auä) innere ©rfinbe, bie 9lul|m-
ad)t &t^, in^befonbere aber ba^ ©efü^l, ba^ er in eine Ätemme
..uieingerat^n fei, au3 bcr er fi^ not^roenbig mieber befreien mu^te,
i'iilten mi^timmenb auf fein ©cmfitl^ ein. 3öir l^a^en oon %n-
,aug an, aU wir ben neuen reformatorifd^en Äeim in ben 2ln-
fd)auungen Sutl^cr^ nod^ in unf^einbarcr ©eftalt beobaci^ten
ionnten, bi^ jc^t c^ bemerft, wie Sutfier mit feiner inneren lle=
scrjcugung, mit feiner 2luffajfung bci^ ß^riftent^umö ftct^ feiner
äußren ©tellung vorauf eilt, wie in feiner 3lnfd^auung oon
Jlnfang • an ein ganj grünblii^er ©egenf a^ gegen bie ganje
tiierar^ifd^ Drbnung SRom^ enthalten ift. Die Seipjiger S)ig=
putation l^at biefen ®egenfa| in einer fo greifbaren SBeife l|er-
Quggeftaltet, ba^ für £utl|er nur jioei 3öege möglid^
roaren, entmeber mit feiner ganjen 2lnfc^auung unb
feiner ganjen SSergangenl^eit ju bred^en unb bebingung^^
log bcr Äird^e fi^ ju unterrocrfen, ober traft feinet ^rincipeS,
wie er c^ f(^on in feiner ®d^rift über feine breijc^nte Stl^efe
t)or bcr 3)i^putation in folgerid^tiger äulbilbung feiner bi^=
Wgen Slnfd^auung bargelegt unb nun burd^ §ug beftätigt ge=
funben l^atte, feine Äritit beö römifd^en 5?ird^enbegriffg
fortjubilben unb big auf ben legten Sleft l^inaug un=
naci^fid^tlid^ ju oolljie^en. 3lad^. roeld^er Seite f|in Sutl^er
\\i) entf^iben mürbe, seigte er bamit, bafe er trofe atteg S^man--
Kinmt" t
— 179 —
-^ •iigte, au^ Sutl^erg Öd^riften ittfammcngeftcttt unb bicfe an=
* - 'ften Srrlcl^rcn Sutl^et^ bem rcd^hnäfeigcn 33ifd^of bci^fclben,
*^ - oon SSranbenburg, jufontmcn lajjeiu Ueberbic^ l^attc ber
••- u bcr granci^fancr, Scrnl^arb, nod^ ad^t anbcrc
eicn Sut^erg beigefügt, bie er ongebüi^ axx^ Sutfjer^ 3Runb
gel^ört l^atte. auf biefen angriff l^atte ßutl^er fc^on mit
-.- ©d&reiben am 15. aWai geantmortct, unb ixoax in einer
'- ba^ bie granci^faner gut get^n l^dtten, bie Slngclcgenl^cit
*" d^ berul^en ju laffen. ©ie, fo antwortete er i^nen, bie
^fdltid^ ade aSiffenfd^aft Derad^ten, l^ätten beffer gctl^an, 5u
gen- ©eine Seigre fei in SGBittenberg brei 3af|te lang na^
**1li(i^tung geprüft unb gebilligt morben ; mag benn nun bie=
"hinter bem Dfen beö Älofter^ ^er Don ein ober jmei
t^enben SKönd^en, bie rietteid^t i^r 2eUM lang no^ feinen
Wer gefe^ien l^aben, oermorfen werben folle? — 2;rofebem
Ättt^er bie ©efellen mit tiefer 3Serad^tung be^anbelte, tt)ür=
er fie bod^ einer auöfü^rlid^en SßJiberlegung. S)ie 5!Könd^e
»orteten weiter ni(^t; ba griff Qd bie ®a6)t auf, gab bie
se'fyx Sä|e ber SKinoriten mit einem ßommentar lieraug unb
fanbte fie an ben Sranbenburger Sifd^of. ßutfier, ber
jene 3^it niit einer ^erau^gabe feiner @d^lu^fafee über feine
jiger Xl^efen befd^aftigt mar, war über biefen Streid^ ®dE§
ergrimmt ftnb er rid^tete feinen ganjen Qoxn gegen GdE
■r, weit er wollt fal^, wie er au^ am 18. 2luguft an ©pa=
:i fi^reibt, ba^ bie ganje Slrbeit ®dE^ nur barauf bered^net
., mit atten möglid^n SIRitteln benSBittenbergern }U f^aben.
.i)cr oerfa^te er fd^on im September 1519 eine lateinifd^e
:n*ift gegen ®dl mit bem S;itel: „Suttjerö 35ert^eibigung
ijen baS bösartige Urtl^eit über einige 3lrti!el, wel^e
n gewiffen grancisfanern il^m unterfd^oben worben
ib." ®r belräftigte in biefer ©d^rift feine in Seipjig au§ge=
uod^enen Slnfid^ten, in^befonbere bie oon ber S^tl^umgfäl^ig:^
vit ber ©oncilien; aud^ tjerfdumt er e§ xM)t, ben 9Bibcrfpru(^
■er einjelnen ßoncilien untereinanber auf^ 3la^brü(f (id^fte ju be-
tonen unb über bie ©elbgier be^ römifd^en ©tu^le^ feine fd^arfe
ö^ifeel jU fd^wingen. — ®ie grand^laner wollten Sutfier an
12*
— 180 —
ber Verausgabe ber @(3^rift l^inbern, worauf Sut^er auä) cm--
gieng; aber e^ war f(^on ju fpät; ber ©rüder l^atte fie fd^on
auggegeben. §atte ® d weber bei bem ß^urfürften, ber i^n au^
einen weiteren SSrief gar feiner 2lntn)ort mel^r rofirbigte, feinen
Erfolg erreid^t nod^ aud) burd^ feine §ilfe, bie er ben granri^=
fanem in Süterbod leiftete, etwag befonbere^ auggeri(i^tet, mx
er fögar in ©rfurt mit feinen Semül^ungen um eine SSerbam-
mung Sut^erS gänjlid^ burd^gef allen, fo fanb er gen)i| eine
beffere 2lufna]^me für feine ©d^reiben, bie er an ben Äölner Äc|er-
ric^ter §ogftr aten unb na^ SRom rid^tete. ©leid^ am 24. Suli
menbete fid^ ber ©efd^äftige an §od^ftraten, um bei il;m bie ^n-
maniften anjufd^mdrjen, bie allein an ben in ber Äirt^e eingc-
riffenen 3rrtl;ümern fd^ulbig feien ; befonber^ tjeräd^tlid^ rebet er
aber von einem SBermanbten Sfleud^Iin^, einem anma^enben 9Jlen=
fd^en, ber au(^ ber ©iSputation angemol^nt l^abe. S)amit war
§0ieIand^t^on ben Stobfeinben feinet SSermanbten Sfteud^Un aufS
befte empfotjlen. SDlerfmürbig ift aber, wie ber S^iftinft be^
^affeg bei (SdE bie innere SSermanbtft^aft beS ^umani^-
*mu§ unb ber Sut^er*fd^en SSemegung l^erau^al^nt. 9M
beutlid^er fprad^ fid^ ©d in einem ganj gel^eim gel^altencn ©d^rei-
ben na(^ 91 om, tjon bem roir nur burd^ eine SRitt^eilung be§
©rotuS SlubianuS an Sut^er au§ 3tom miffen, au^: ba^
©d^reiben erjä^lte au§fü^rli(^ ben Verlauf ber S)igputation uuD
forberte ben ^ßapft ju einem ftrengen unb rafd^en ©infd^reiten
gegen Sut^er auf; aud^ möge er bie Ünitierfitäten jU ^rie
unb ©rfurt jU einer fc^netten 2lbgabe i^re^ ©prud^eö jroingen.
2lber aud^ mit ßut^er unmittelbar fam ber unruhige
$Ölann mieber in S3erü^rung. Sut^ier arbeitete atöbalb nadj
ber StüdEfel^r nad^ Sffiittenberg feine Slefolutionen über feine
in Seipjig t)ertf)eibigten ©ä^e aus. 3n biefer jur Sefraftigung
feiner Seipjiger S^^efen gefd^riebenen ©c^rift treten aU bcfonberö
bemerfenSmertl^ jmeierlei ^^unfte l^ert)or, bie, fo fe^r fie cinanbcr
fremb ju fein fd^einen, bod^ aufs ßngfte jufammenl^angen.
©egenüber bem ©a^ ber römifd^en Äird^e, ba^ baS 3lnfe^u ber
©d^rift fid^ auf baS änfe^en ber Äird^e grünbe, meldten ßut^r
als einen burd^auS Dermerftid^en jurüdmeiSt, la^t er baS An-
— 181 — "
:! Der ©d^rift nur entflel^ett auö ber Ginwirfung beS 3Borte§
Da^ ©crnüt^, burd^ bie ©clbftcrroeifung ber glauben^cr-
iiöen firaft bcö in ber ©d^rift enthaltenen SBorteö im .^er-
wd^t fid^ ebenfofel^r am einjelnen ßtiriften aU an ber
.11 Äird^e bewährt. S)arau« folgt i^m unmittelbar ber
ip, bafe eine ©d^rift um fo me^r 2öort ©otteg ent-
0, je (ebenbiger fie ©lauben, innere ^eiUgewi^-
. äu erjeugen im ©tanbe fei; barin befi^t 2ut^er nun
baS 3Ra§ beö UrtfieiU, mit bem er ben SQSertl^ ber
inen ©d^rifteu ber Sibel beftimmt unb bemgemä^ in ben
lutionen über ben SBrief beö 3a!obu§ eine red^t abfättige
if übt — 3)ie Sßorte, mit benen Sutl^er bie Verausgabe
.^r SRefolutionen an ©palatin am 15. 3luguft begleitete unb
meldten er ®dE ber unreblid^en 3lenberung feiner 2lnfid^ten
renb ber 3)igputation befd^ulbigte, riefen ®dt mit einer 9lei=
uugäfd^rift gegen Sutl^er f4)on mieber auf bem ^lan. £u=
^ beantmottete biefelbe, inbem er allen weiteren 3Serfe^r mit
1 abbred^en ju wollen erltärte unb it)n auf feine ©d^rift gegen
ifer üermieS.
3lud^ .^ieronpmuS fömfer, fd^on tjorl^er gegen Suttier
:^t freunblid^ gefinnt, ftettte fid^ nad^ ber ®iöputation unter
ut^er'S ®egner. 5Bid^t freilid^ aU ©egner, fonbern tjielmel^r
nter bem ©d^ein eines mo^tmeinenben g^reunbeS. V. ®mfer
id^tcte am 13. Sluguft an ben Seitmeri^er ^robft unb äb--
Hittiftrator ber fat^olifd^en Äird^e ju ^rag ein offenes
Sd^reiben, in meld^em er bie Äunbe befpri^t, ba^ bie 3501^=
^len, bie ^uffiten il^re Stidfe unb Hoffnungen auf Sut^er werfen
unb loälirenb ber Seipjiger Disputation für if)n öffentlid^ unb
tägüd^ gebetet l^aben. @S fei aber eine gro^e 3;dufd^ung, wenn
kie Sß^men Sut^er als einen ber S^rigen anfeilen : Sutl^er liabe
fi^ in Seipjig mit größter 35e^arrlid^!eit gegen bie Söl^men aus=
Scfptod^en unb baburd^ alle Hoffnungen ber Säö^men ju ©d^an=
^en gemad^t, ba§ er i|ire 3;rennung t)on ber Einen Äird^e aufs
^«Wgfte tabelte. ®mfer na^m fid^ fo gegen bie H^pen Su=
%rS in biefen unb anberen ©tüdfen an; aber Sut^er lie^ fid^
i>ttr^ ben frmnblid^en %on nid^t täufd^en^ ev erfannte bie 2lrg-
irr-:.; rr:r:2n rw:t cii± Mird) f^
r: '».a:n n: trxn iri: ir^nrn ^i^
Trjn;r rmj-r acn^.ii ri:r±..;cf..
:j:::r: cr/rircrfr rnr i:i:± r>io;.
ir.::r:^.T: crur rüirj^m , Mf qUc:
:::»r: ilt rnnr 2M\TDrrÄrn ?ion
"^^•tx. ^r: cur IXT £:£TOiatioi:
i>^^.r if; (cd tnt innere ^i^
uxf irr ^fr £ii:bfr'fd)or
^lur..Zl^: ^r:::± ni (rd in ei:
-•♦rr z::± Ann, p.-ti bcni i
f :r:rf ?.r^:i:nli# an ^.'
v:r»rrL' ,Vii t>-rn ;u ei;-
arprc ^jiirbtT cnf; aii:!^
X7^ e^-^rri jn rlncr fd'
i.Vr ^::i mit \
?::ltii r:^^^■ in ^i^c
^^^ ^*:ii!4br niA 31'
is i:^-^?-?:^ wnbciM..-
tvr.rrttTienvrtb ^ir.
nc^l^ ju fein i
(Px^OTTüher bon c^
S4Mft m auf
aU men imrd)
üc^ äufeerlic^ bie Seipjiget
L iii inneren SESert^ beurtfieilt,
:>ile unbeine ungeatinte grog:
II öet Seiwgung fjetlwifü^rte:
.)iöS t^eologifc^e roirb p
iocten 3>eutfi^tanbS unb
nie beS 35orteS natiünnlen
<'utf^er®efittunfl, beut--
lii-nlofe J^fintbliettfdEiaft
111 iKgrn %om.
-nn'ii aSeg noc^ 9lom iiefien, ba=
i-i(ii'iter ©elbftoet^ertli^ung boD^
II iiiij bie aufnoltrae, roel^e Su.
) fi'iiöen. 2)er SeifaH, ben 2u^
iin' Jlngelfflcn^ett bur^ ben ©ifer
a->i'nllfn ßntfi^eibung jugebröngt
int in? f^Mtbt fc^on im Februar
iiliiiu'ii Slbfag, ben feine Schriften
■li, liiert nur in ^eutfi^lanb,
lim fogar ^Jlitglieber ber Sor=
in (i:n9lonb, in ber ©ctiroeij,
. JiucE) roeig er ooti bem Seifatt
iluM oon Safel unb bec ßor^
fpniösten. 2)et le^tere äufeerte:
louter)"; unb at« fu§ ®ii
j tfiitftiiii'u Z'hw Jrt Scipäig gerühmt l^abe,
tS"cf bi-jpiitivni, |Li öiet er roiK, £ut^et f(§teiM
bit fflaf)Tl)cit." Tiefer ©rfolg nwr freiließ in
•t ©egner ein mibriiii.'r S)om; unb um alter SBelt
ju geben, bnü fie feit i[)wr moralifd&en 9Iieberlage
[in nic^fö gelernt iiub iii^t« rergeifen, ba^ e8 ftc^
Sntljec um eine Winnie, tiet großartigere unb tiefer
Stuftage bev Slcudjiiii'fc^cn ängelegen^eit ^anble.
n Cn'iiKliH'i
lüdbvha'i Vittli
irr !r. *^'iJe
..rrüns: n iw.
-T
III I ■ I
r .jjn 112« -jnD
♦ i^t i 1 11 ■> I»»»
.4t
«.«, «.«IL .ti-»*t
•*• ■ »■» ■ I.« T1' •• ^tf*T
•44 •« 4 -*» 4»»»»»«
rnicir, 4.:c
^^«1
— 185 —
biefc aScifc würben von felber unb aus eigenem aBitten bie
@egner Sleud^Iin'^ anäf bie £ut(jerS unb barum aud^ bie
grcuttbe aieud^lin^ feine grennbe.
@o rocniQ Sut^er biefe ginfterlinge unter feinen änl^ang
jaulen fonnte, fo roenig aber anö), tro|bem, ba§ am Anfang
biefdben jiemlid^ milb i^m wrfal^ren waren, bie beutfiä^en
öifd^ßfe. ©eine ©rflärungen ju Seipjig l^atten ja nid^t blofe
ba^ anfe^en be^ $ßapfttl^um^, fonbem aud^ baS ber Sifd^Öfe,
berm Siedet eben ba§ ©onftanjer Goncil oertreten unb auöge-
fprod^en f)atte, töbtlid^ getroffen.
Sieben feinen Auflegungen ju ben ^faltnen unb gum ©alater-
brief l^atte Sut^er in ber 3cit nad^ ber Disputation ju Seipjig
feine fd^riftjieüerifd^e 3:^atigfeit fortroal^renb weiter be-
trieben, foroo^l buriä^ 3lbfaifung t)on mel^r erbaulid^er ©d^riften,
wie in bem bem Sruber bes ß^urfürften, c^erjog Sofiann
üon ©ad^fen geroibmeten „Sermon von guten SBerfen"
(29. 3Rdr3 1520) alS au^ burd^ eine «b^anblung über baS
äbenbmal^l, in bem „©ermon t)on bem fiod^mürbigen
Soframent be§ ^eiligen maleren Seid^namS ßfirifti unb
Don ben Sruberfd^aften" (S)ecember 1519). 3in biefem
Sennon fpric^t er fic^ für bie aSert^eilung beS Slbenbmal^te in
beiberlei ©eftalt aus, erflärt feine 33ebeutung als eines ÜRafileS
ber geiftlid^en ipeilsgemeinfd^aft an bem einen geiftlid^en Seib,
an bem ©l^riftuS baS §aupt ift, unb forbert für einen fegenS-
reid^en^enu^ von bem ©mpfangenben als einjige aber aud^
f(i^le^tn)eg notl^menbige 33ebingung ben ©lauben; bie ©egner
Sutl^er'S fümmerten fic^ nun weniger um bie 3lrt unb SBeife,
wie Sutl^er baS SBefen beS 3lbenbmal^lS im ©egenfa^ jur rö=
mifd^en SJeraufeerli(^ung vertiefte unb im ®eift eines reinen
E^riftentl^umS auffaßte, als tjielme^r um bie junäc^ft rein auf
bie du^ertid^e gorm ber geier bejügtid^e Jl^atfad^e, ba^ Su=
t^cr bie geier unter beiberlei ©eftalt verlange. 3)amit
f^ien il^nen ber SeweiS für ®dfs Se^auptung, ba^ Sutl^er ein
nSö^me" fei, erbrad^t unb biefe (Sntbecfung fdl^ien bem §er jog
®corg t)on ©ad^fen fo wid^tig, ba§ er eS für nötl^tg fanb,
beng^urffirften ju warnen, baSutl^er ben^öl^men nurSSor=
— 186 --
]SjVib leifte, ein ©d^rciben, ba§ jener freiliiä^ dWel^ttettb htani-
toortete. 3a fo fel^r benü|ten bie ©egner jene fjotberung 2u=
tl^etö ju feiner SBcrbäd^tigung, ba^ [ie il^n felber für einen 858]^=
men t)bn ®eburt ausgeben, eine 3Jerläuntbung, gegen n)el^e fici^
Sutl^er in einem 33rief an ©palatin (14; Januar 1520) auS-
brüdlid^ t)ertl^eibigte unb tjemjal^rte. Slnd^ in ber ©(ä^rift, mit
wcld^er er im San. 1520 etliche 5lrtifel feinet . ©ermon^ erlan=
terte, f am er anf biefe SSerldUmbnngen bef onberS jn reben. 3)o(i^
nod^ mel^r atö bei ®eorg l^atte Sutl^er bei bem S8if(ä^of t)On
9Wei§en, ^ol^ann tjon ©d^Ieinife angeflogen. S)erfelbe er-
lief am 24. ^^nnar 1520 gegen Sntl^erS ©ermon ein Serbot
unb ben SSefel^l an bie il;m untergebenen ©eiftlid^en, an ber
bi^l^erigen Seigre ftrenge feftjulialten. ®egen biefe^ ©ebot warf
Sutl^er bie glugfd^rift in bie Söelt „2lntn)ort auf ben ^tU
U\, fo unter beö DffijiaU ju ©tolpen ©iegel ift aus-
gegangen" (gebr. 1520), roeliä^er am 6nbe be§ S^i^res eine
umfangreid^ere Bearbeitung in lateinifc^er ©pra(]^e folgte. %\t
©j^rift war in einem felir berben S^on <ibgefa§t, wie Sut^er auf
©pdlatinS SSorl^alt felber bebauemb jugab ; nid^ts befton)eniger l^ielt
er aber mit allem SRad^brucf an ben t)on i|im in feinen ©d^riften
aufgefleHten 3lnfi(|ten feft, inSbefonbere baran, ba^ bie Söl^men,
wenn fie baS 3lbenbmaf)l unter beiberlei ©eftalt genießen, feine
Äe|er feien. 9Rag ber ©treit an fid^ aud^ weniger Sebeutung
gel^abt l^aben, iebenfaÄS ift er barum bebeutfam, ba^ er bie
Stellung ber 39ifd^öfe gegen Sutl^er f d^arf jeid^net ; benn tn ganj
ä^nlid^em ©inne wie ber 3Jlei§ner fprad^en fid^ bamaU au(^
ber SSifd^of äbolf x)on 3Jlerfeberg unb Sllbred^t uon
3Rainj gegen £ut|ier aus.
3öurbe er t)on biefer ©eite jurüdEgefto^en, weil er imSSer-
bad^t l^uffitifd^er Slnfd^auungen ftanb, fo war bie natürlid^
golge ^ietjon, ba§ fid^ nun um fo mel^r bie SSöl^men unb
Sutl^er gegenfeitig angejogen füllten, unb er fid^ mel^r unb ntcl^r
in bie ©d^riften t)on ^us vertiefte. Unmittelbar nad^ berSeip-
jiger S)iSputation l^atten jwei bö^mifd^e 5priefter ^oJ^ann ^a-
busfa unb SBenjel SftoSbialomnuS, ^ßrobjl beS 6arte4ol--
legiumä in ^rag von bprt au^ m Sut^er begeiftert gefdjrie^/
— 187 —
!:> i^tt ni^t blo^ aU einen fäd^fifd^n $uö begrübt, fonbem
»i) ;;ur ©ebulb unb SBel^arrlid^feit ermahnt; aud^ mad^ten fie
■; mit ber bi^l^er t)on i^m nid^t gefannten Sd^rift ,,ttber bie
\d)c" üon §ug befannt. S)ie »ef d^äftigung mit ^u«' iS^riften
:?ite il^n ju ber ertenntnife, über bie er fid^ felber anfänglid^
.'V üevrounbert auöfprid^t, bafe er unb alle feine änl^änger,
anö) ^aulud unb äluguftintt^ aufd äSort ^inaui^ iQUpen
*'\u @r Denoertl^et aud^ alSbalh bie älnfd^auung von ber
:d)e aU einer geiftigen, ni(^t fi(ä^t6aren ®emeinfd^aft ber
. abcftinirten, bie er au^ ^u^ gewonnen ^at, in feinem 5pfal-
• ncommentar, wie bie äui^legung bei^ 15. 5ßfalm beutlid^ jeigt.
Ol Sut^er trat fo nid^t blo^ in ®eifte^gemeinfd^aft mit §ug,
um Sluffaffung mäd^tig auf i^n einmirfte, fonbem er lel^nte
id) bie greunbfdiaft ber §uffiten nid^t ab, fanbte
len Dielmel^r al^ ®egengru§ feine eigenen Keinen ©d^riften*
l)iefe SSerbinbung Sutfier^ mit ben ^uffiten brad^te il^m
.iirlid^ oon Seiten feine ©egner bie SSerbdd^tigung ein, bafe
uon ber Äirc^e abgefallen fei, eine Serbäd^tigung, für meldte
:l;erS f^^inbe, wie mir gefeiten, fid^ auf beffcn SJerttieibigung
3(u^tl^eilung be^ Slbenbmal^Ig unter beiberlei ®eftalt beriefen.
fen festeren Scmei^ ber ©egner für Sutl^er^ Slbfatt fonnte
treiliii^ mit Siedet mit bem ^inmeiö bar auf entlräften, bafe
ben ipuffiten t)on Seite ber Äird^e ber ®envi^ beö Äeld^^ im
Hnibmal^l geftattet fei ; aber bie Sefd^ulbigung ber ®.egner l^atte
unod^ i^re SBal^rl^eit, wenn fie anö) nid^t gel^örig unb rid^tig
^uünbet mar. ®enn ber Äird^enbegriff ^u^V ben ßutl^er mit
ö^ter Segierbe ju feinem eigenen mad^te, miberfprad^ ebenfo=
ijr ber römifd^en 2lnfc^auung, meldte bie fid^tbare römifd^e
Uvd^e unb ba^ unfi^tbare ©otte^reid^ ol^ne äBeitereö oeretner=
nte, aU fiut^r^ eigene felbft gefunbene unb felbft erlebte (gr=
tenntni^, ba| namlid^ nid^t bie dunere Slngel^örigfeit an bie rö=
^^üfd^ Äird^e, fonbem bie innere burd^'g SBJort erjeugte unb im
Glauben lebenbige §eil^gemi§l^eit ben ß^riften au^mad^e, jum
§eitemed^aniSmu^ ber römifd^en Äird^e in unmittelbarem unb
unuerfö^nlid^en ©egenfa^ ftanb. So mar £utl;er burdi biefe
^crbinbung mit ben ^öi^men ebenfo fel^r, mie burd^ bie ab=
— 188 -.-
fto^cttbc Sel^anblung, lücld^ er fotool^l von ©eiten ber ©^o-
laflif als t)on Seiten ber Sifd^öfe erful^r, immer mel^r innerlid^
au^ bem Sereid^ ber äußeren Äird^e felbft I^inau^öebraitgt unb e§
bebtirfte nur no6) ber SSerfd^meljung beS tjon c^uS überlomwe-'
nen Äird^enbegriffeS mit Sutl^erS ©runbfa^ von ber eigenen inne=
ren ^itegeroi^l^eit im ©lauben, fo mar für i^n ber Srud^ mit
ber ^ierard^ie t)ottenbet unb er im ©taube, ber römif(j^en Sluf--
faffung nid^t blo§ mit fritifd^er SSeleud^tung, fonbem mit einer
ganj beftimmten, in fid^ gefc^loffenen 3lnfci^auung von ber ftird^e
entgegetQutreten. S)ie Unterf^eibung Sut^er'S jmifd^en ber rö=
mifd^en Äird^e unb ber römifd^en ©urie, bie Sutl^er nod^ im
Sal^r 1519 in ber SKuöIegung beö ©alaterbriefs mit allem 3lad^--
brud betonte, tonnte barum niiä^t mel^r lange feftgel^alten merben.
3)o(| berStnfto^ ju einer rafd^eren ©ntmidlung unb
}U einem rabilalen Srud^ mit SRom, ber fi(^ fonft mol^l gwar
aud^, aber nid^t fo fd^nett DoHjogen l^atte, fam für Sut^er
non aiufeen, S)a^ bie ^umaniften fd^on frü^e auf Sutl^er
aufmerffam geworben waren, ba§ ferner aud^ 2utl;er gü^lung
unb SSerbinbung mit i^nen fu(^te unb fanb, ^aUn mir fc^on ge-
felien. S)od^ crft bie Seipjiger ©i^putation mit il^ren golgen
brai^te biefeS gegenfeitige SSerftSnbni§ in glufe l^auptfdd^lid^
unter bem ©influg ber Unioerfität ©rfurt. ©ort mar nid&t
blofe am 29. ®ec. 1519 enbgiltig bie S^i^^t^^^^Ö ^^^^^ ^^^=
fd^eibung über bie Seipjiger ©iöputation ju ©unften Sut^ere
abgelel^nt roorben, fonbem bie ganje Uniüerfität mar fo einmü=
tl^ig auf Sutl^erS ©eite getreten, ba^ felbft 2lnf)änger beö alten
©9ftemö, wie Ufingen, ber allgemeinen Segeifterung fi(^ nid^t ju
ent jiel^en vtxmoi)ttn ; \a eine f old^e §ö^e erreid^te bie X^eilnal^tite
für Sutl^er unb fein 2luftreten, ba§ entfdiiebene .^umaniften, wie
3ujluS 3onag, gorbus, ©oban, i|ire bi^l^erigen ©tubien
aufgaben unb änberten unb mit einem 3Kale tfieologif^e
SSorlefungen liielten. ©o erl^ielt ber Humanismus burd^
ben ßinflu^ Sutl^erS eine ganj beftimmte religiöfe unb
tlieologifd^e gdrbung. 3lber aud^ Sutl^er'S ^Infd^auung
erl^ielt ein anberS ©emanb.
^iSl^er war feine Dppofition gegen 9lom eine religio«-
— 189 —
.logifd^egcroefcn; bic au^crlid^ nationale Seite toar nur
..C'Ci (jcrootgetteten unb bie nationale 93ebeutun9 f^i«^^ SBirfeng
lid) rein innerlid^ barin gejeigt, ba§ in Sutl^erg Sluffajfung
« 1)1 i[tcntf)um§ beutf d^er (Seift unb ©oangelium jum perf öulid^en
^ ..:ii}cn ©lauben fi(3^ üerbanben unb tjerfd^moljen. 3^ ber3^it
.ic Srfurter in Suti^er einen neuen ^rcule^ unb 5ßaulu^
äJ3tcn, befanb fid^ ber bebeutfamfte au^ il^rer ^umaniftifd^en
i^. ijf)cnf(^aft, ber Sugcnbbefannte fiut^er^, ßrotu^ SRubia-
^. ., in 3!talien, wo er junäd^ft für ben ffeptifd^en SWantuaner
^. er 5pomponatiu^ f d^wdrmte. S)od^ er f al^rt er in St^lien
^ x:utf)er^ 2luf treten, beffen ©driften bort in feine ^änbe
1^ . .1. ßr roenbet fid^, für £ut|ier begeiftert, bemfelben mit ber
^^ ..jCu Äraft feinet SEBiffen^ unb feiner Steigung ju. S^m
^, .otogen burd^ Sutl^er umgewanbelt wäl^lt er jU feinem 35}al^t=
^ iid;: gladius Scripturse, „©d^mert ber ©d^rift"; gladius
*lritas Sancti, „©d^iuert be^ fieiligen ©eifteS." Qa er vex-
i^ibot fid) in ^talkn für Sutl^er unb tritt mit bemfelben in
len tebliaften unb äu^etft bebeutfamen Sriefmed^fel. ©d^on
|te^ erften Sriefe (au^ Bologna ben 16. Dft. 1519) t)erfid^erte
:otu^ feinen Sut^er feiner alten oon bem gemeinfamen Sluf-
(^alt in ©rfurt ftammenben greunbfd^aft unb gibt i^m SRad^-
(ten, mie er in ben Sefife ber ©d^riften Sutlierö gelangt fei,
\Uiä) aber fc^ilbert er il^m anä) bie elenben 3uftänbe in 9lom,
er unmittelbar oorl^er mit ©oban §effe befud^t l^atte,
TOo für eine emfte 2luffaffung be§ ß^iriftent^um^ fein 5ßla^
aSon befonberer Sebeutung aberift, ba^ ©rotug fd^on in
fem 33riefe an £utl|er bie offenbar tjon Se^terem t)on nun an
bel^erjigte Sitte rid^tet, fid^ f ünftig nid^t me|ir, mie }U ßeip=
in 2)i^putationen einjulaffen, ba l^iebei nid^t^ l^erau^fomme,
ibern ben Äampf madEer unb tapfer mit ber geber
führen, unb inbem ©rotu^ ben miebergefunbenen greunb
ia^nt, unbeirrt fortjufa^iren, mie er angefangen l^abe, ftellt
il^m begeiftert bie Semunberung 2)eutfd^lanb§ in 2luöfid^t.
Itotu^ l^atte aber aud^ @elegenl;eit, ba bamafe ©df in 3lom
■fein feinbfelige^ ©piel gegen Sutl^er trieb, ben er auf^-2lbfd^eu=
I Ud)fte oerteumbete unb beffen SSerbammung er in einem gel^ei^
— 190 —
meti ©rief an bic ßurie forberte, für Sutl^cr ctnjuheten unb
einen ooreiligen ©prud^ gegen ßutl^er ju ^hintertreiben, geuer
nnb glamme rourbe 6rotu8 t)ottenb^, al^ il^m anf ber Mi-
reife in SJamberg, wo er im griH^jal^r 1520 mit^utten ju--
fammentraf, bnrd^ SJermittlnng t)on®ragmu^ t)on Stoterbant
bie ßntfd^eibung ber Söwener nnb Äölner J^^eologen
jnSefid^tfam; e^ ift ebenf orool^l fein gnt Daterlänbifd^e^ ©efül^l,
ba^ bnrd^ biefe^ ebenfo löd^erliiä^e aU ärgerlid^e ©rlenntnife
ber 2;i^eologen empört ift, afe arx^ fein religiöfer ©inn; aber
gerabe bie SJerbammnng^fni^t ber ©egner gibt il^m bie 3^^^^'
fici^t, felbftlo^ nnb ol^ne ^offnnng anf ßo^n für bie gnte ^i^t
einjnlreten nnb gn nnrfen. §iebei ift befonber^ jn bead^ten bie
Äraft, mit mel^i^er ßrotn^ feinen religiöfen ©lanben an
bie alleinige ®nabe ©otte^ angfpric^t, ein SSemei^, wie
tief er fid^ in bie religiöfen ©mnbgebanfen Snt|ier§ l^ineinge-
lebt |iat.
3lud^ igntten, mit bem ßrotn^ in Bamberg jnfatn-
mengetrofen war, l^atte nnn fd^on eine anbere ©tettnng jn Su--
tl^er gewonnen. 3)ie fpöttifd^e ©teid^giltigfeit, mit ber er frfil^er
über ben äbla^^anbel Sntl^erö geurtl^eilt l^atte, mar einem xoax-
men ©efül^le für Sutl^er in golge ber ^iöpntation ju Seipjig
gemid^en; nnrf diente fid^^ntten, bamate inSWainj inS)ienften
beg erjbifd^ofg SÄlbre^t, ang Slüdfid^t für feinen $errn
nqd^ in unmittelbare Regierungen mit Sutl^er ju treten, fud^te
aber 3Rittel unb äSege, um bennod^ mit Sut^er in SSerbinbung
JU tommen. Q;^ gefd^al^ bieg einmal baburd^, ba§ igutten»
ausgäbe ber ©d^rift beö italienifd^en ©elel^rten Saurentiu^
SSalla über bie ©onftantinifd^e ©d^enfung, in roeld^er ber
genannte ©elel^rte in au^gejeid^netem Satein bie Ungefd^id^tlid^-
leit genannter ©d^enfurig beweist unb bamit ben 2lnfprfid^en
Slom'g ben »oben unter ben gü§en weggießt, im Anfang beS
Sa^reg 1520 ßut^er in bie ^änbe gefpiett mürbe. Sut^er
mürbe baburd^ nid^t blo^ auf ^utten aufmerlfam gemad^t, mel-'
d^er mit bei^enber Äü^nl^eit feine 3lufgabe ber aSatta*fd^en ©d^rift
Seo X. gemibmet l^atte, fonbem non bem 3nl^alt biefer 9tb-
^anblung fo ergriffen, ba« il^m nun ganj unjroeifell^aft ber ?papfl
.nuufetfein«, ßut^
tSIiri(tenf£|umö im
iijoii unb inbioibu:
:• erftete begrfinbet
le bie »er^ängnife:
I iHeformitteti.
ici nadi b« Seiv-"
itft^rift flegen bm
'ipäig, ber fi(§ in
■,T bfä SßflpHt^winS
■'MIC, Diif; X'utfiL-v
.111 ir,-;n| bL'n-iVv--
tiiitocvii miclj'Jdifaiig-J
i'.iicn aiuclb; oUciii bic
iSlJdlatiii um n.ajioi
Seife bk edjrift 511-
'■. .öciiii^ei- iirflicififii
IOC, fftinnt ifm bciüniim
HiriEcii fiHlUT iäc^vift „iin
..■ 'Xbji'vtigung gcam bm
it, ^ic Sdjnft, bie im
■ id: sBoit bem ^apft=
■ 1 itlimtcu ;'l0iiunui"ti.'n
■ id)vijl über ba-j tiöttlidic
liini} iiiiv tiic -ikiiici-^'i^Tiiiibc,
lU'V lUll-|li'lH'ild)t, in plllllUUT
umv öaln'v für Luther bii'
<ife lum iicui'iii ;iii onlh-dik'ii luib
Bii; öoii ber Mivdjc eiilriciii'ii.uiklii-'ii.
mit £Eid)ttgEcit bie 3Jnm'i-;tü!]niitii
. 21. fiuf bie iV()nu^)tllnl! "illudbe,
■ i-iu iinblidjcs Viuipt liabni luiiijo, \o
mit bcni (Siitmutj, bie il)iitfiid)iv buf;
■.FiilüKV StitQt fi'i, luibcrlfge biffm ilita-
I ijcniigenb, fcnboni er In'Iifinöclt Sni uor-
— 192 —
auftreten eine ganj beftimmt nationale gärbung; e^ war
nun nid^t melir blo§ fein d^riftlid^^religiöfe^ ©ewiffen, ba^ il)n
jur 3luflel^nun9 gegen 9lom unb feine 3Rad^t trieb, fonbem fein
t)aterlänbtf(i^eö ©efü^I, bie Siebe ju feinem äSolfe, we^e in
feinem ganjen ^anbeln mit feiner religiöfen Segeifterung [\äi
tjerbinbet; ben religiöfen 3)rudf, unter bem burd^ bie geroijfen--
lofe ®en)alt{|errf(i^aft 9lom^ baö arme SJoH fd^mad^tet, empfinbet
er je^t immer beutlid^er unb immer fd^merjUd^er afe einen na-
tionalen S)ru(f ; bie nationale Saft unb Qual muj3 fallen, ba=
mit ba^ aSol! frei unb f reubig bie Segnungen be^ ©J^riftent^um^,
be^ 6t)angelium^ genießen unb i^nen l^anbelnb unb leibenb \}i)
Eingeben fönne. 3)enn l^ierin liegt ber ganj flare Unter-
fd^ieb jmifd^en Sutl^er unb §utten: @o fel^r bei §uttcn
unter Sutl^er^ (Sinflug ber l^umaniftifd^e unb nationale ß^a-
ralter burd^ religiö^=d^riftlid^e Seroeggrünbe uerfinbert wirb — tritt
\a aUmäl^lid^ an Sleud^lin'g ©teile bei i^m Sut^er — , fo ift
unb bleibt bod^ ber ©runbton feiner geinbfd^aft gegen SRom ber
politifd^^nationale §a^ be^ beutfd^en gegen bie potitifd^e §en:=
fd^aft 9lom§. Unb anbererf eit§ : fo fel^r Sutl^^rö Sl^dtigfeit
jur religiöfen Befreiung be^ beutfd^en ©emüt^eö an^ ber teli=
giöfen §errfd^aft Slomö unb jur Einigung be^ beutfd^en @e-
müt^ie^ mit bem l^iligen ©eifte be^ neuen ©üangelium^ unter
igutten^ ©influ^ erfüllt wirb mit einem national-politifd^en ©e-
l^alte, fo feiert bod^ Sutl^er ftet^ auö ber national-poli-
tifd^en Sluffaffung ber 33en)egung jur religiö^^inner-
lid^en jurücf, unb mo er bie national^politifc^e ©eite ber
ganjen Seroegung feinet 3^italter^ in fid^ aufnimmt unb [xif
xi)x l^ingibt, ba ift biefe il^m nur 9Kittel, um burd^ fie bie re-
ligiöfe ßmeurung ber beutfd^en SSolföfeele burdi ba§ 6^riitoi=
t^um JU erreid^en, unb jmar 3Jlittel aud^ nur forocit, aU
bie' nationaUpolitifd^e Semegung bie ©renjen ber 0e=
fe|mä§ig!eit im nationaUpolitifd^en Seben nid^t über-
f (^reitet. @o beftimmt fid^ bie ©runbüerfd^iebenl^eit bciberba-
l^in: ma^ bei Sut^er 3^^cf, ift bei ^utten aJlittel, unb umge-
lel^t; aber bei beiben ift mieber ein merfmürbige^ S^^ammai'
treffen bemerfbar, fofem ißutten bei ber ©urd^fü^rung fein^J
~ 193 -
3n)C(fe^ in ber ©efd^ranft^eit feinet ©tanbc^berou^tfcin^, Sut^cr
aber bei feinem SBerfud^ ber ©meurung be^ ßl^riftentfiumg im
SSoIfe in feiner ob nad^ fo tiefen, bod^ einfeitigen unb inbit)ibu-
eHen religiöfen ©rfal^rung l^fingen bleibt S)a8 ©rftere begrünbet
ben tragifd^en Untergang ^tten^, ba^ Slnbere bie t)erl^ängni§-
t)otte Stellung Sutl[ier^ ju Sw^iwflli wnb ben SReformirten.
3)en ^tbjug gegen 3tom eröffnet £ut£|er nad^ ber Seip-
jiger ©i^putation junad^ft mit einer ©treitfd^rift gegen ben
grancidfaner Sluguftin tjon 2llt)elb in Seipjig, ber fid^ in
perfd^iebenen ©d^riften ju einem 3Jert^eibiger be^ 5ßapftt^um^
aufgeworfen l^atte, aber in fo ungefd^idfter SBeife, bafe Sut^er
ttid^t nur in einem Srief anSpalatin (5. 3Jlai 1520) benSBer-
faffer mit fpottenber SSerad^tung be^anbclt, fonbem aud^ 3lnfangö
i^m gar nidft antworten moUt^ S^^äd^ft fd^tieb aud^ mirKid^
nur ein ©(^üter Sut^er^, Soniceru^, gegen Sltoelb; allein bie
linliebf ame ®ntbedEung, tod^ Sut^er an ©palatin am 1 7. ajlai
1520 melbet, ba^ nämlid^ merftoürbiger Sßeife bie ©d^rift 211=
oelb*^ bei angef eigenen SJlannem, wieDr. ^einifeer in3Reifeen
unb SBBoIfgang iStefiUn 3lnflang finbe, fd^eint i^n bewogen
ju l^abctt, aU er fd^on mit bem ©ebanfen feiner ©d^rift „an
ben SU)cl beutfd^er 3lation" fid^ trug, bie 2lbfertigung gegen ben
„@fel von SUoelb" f eiber ju übemel^men. S)ie ©d^rift, bie im
3uni 1520 fertig mürbe, fixierte ben'2;itel: aSon bem 5p^ipft=
t^unt jit Stom roiber ben l^od^berül^mten Slomaniften
ju Seipjig. ätoelb l^atte in feiner ©d^rift über ba§ göttlid&e
Sfted^t beö apoftolifd^en ©tu^ileS eigentlid^ nur bie a3en)ei^griinbe,
mli^ Dr. 6df in Seipjig gegen Sut^er t)orgebrad^t, in plumper
unb bcrber Sßßeife mieberl^olt. ®§ war ba^er für Sutl^er bie
Stuf gäbe, gegeben, biefe Seweife oon neuem ju entfraften unb
il^en feine eigene 2lnfd^auung oon ber Äird^e entgegenjufe^en.
Sutl^r Dernid^tet nid^t nur mit Seid^tigleit bie 93ewei§fül^rung
be^ granci^fanerg, wenn er j. 33. auf bie Sel^auptung klveM,
wie iebe politif d^e ©emeinbe ein leiblid^e^ §aupt l^aben muffe, fo
aud^ bie Äird^e, antwortet mit bem ©inwurf, bie 2;^atfad^e, ba^
bie ©d^wei} ein monard^ielofer ©taat fei, wiberlege biefen 2lna=
logiefd^Iuj^ allein fd^on genügenb, fonbem er be^ianbelt ben x)or=
— 194 —
lauten ©tcäiter, ber an il^m jur 33erfil^mtl^eit wtxhtti rootttc,
au(3^ mit überlegenem ©pott, fo wenn er il^n einfül()rt ate einen
Slitter mit bem ®ifenf)ut an ben ^ü^en, bem @(3^n)ert auf bem
Äopf, B^üt unb Ärebö auf bem SRüden unb mtt ber ©d^neibc
be^ ©pte^e^ in ber ^anb. 3m Slnfci^lu^ unb in f larer SSBeiterbil--
bung feiner früheren 2lnf (ä^auungen. fprid^t fid^ Sutl^er auf^ 3)eut--
lid^fte über feinen ^iriä^enbegriff, au^ ; er unterfd^eibet bie Äird^e
auf ^ Seftimmtefte ate eine ©eifte^gemeinf d^aft berer, bic Im redeten
©lauben, Siebe unb igoffnung leben, unb von beren S)afcin in
ber Söelt nur S^aufe, ©ahament unb SSBort 3^W9wi6 Q^^^ —
alfo t)on innen l^erau^ mirb fomo^l bie ganje unfid^tbare Sxx^
aU ber einjelne, ber ju i^r gel^ört, burd^ bie äu^erlid^ ma^r-
nel^mbaren ©nabenmittel erjeugt — von ber fid^tbaren rSmifd^n
Äird^e ; ba^ ißaupt ber maleren Äird^e fei ©l^riftug, ber allein
ben ©tauben in ben ®emütl)em ju erjeugen im ©tanbe fei.
3)arum fei bie 3lngel^örigfeit an bie römifd^e Äird^c, vtm ber
fein SBud^jlabe im ®t)angelium ftel^e, fo wenig eine notl^iroenbige
S3ebingung ber 3wgel^8rigfeit jur maleren Äird^e, al8 umgefe^
jeber, ber jur mal^iren ®eifteg=Äird^e gel^öre, barum notl^menbig
aud^ ©lieb ber römifd^en Äird^e fein muffe. — 8Bie ober tl^t-
fäd^lid^ bie römifd^e ftird^e il^rem angemaßten Berufe, für ben
fie pd^ auf baS aSSort ß^rifti ftü|e aRatt|. 16, unb 3o^. 21.
„meibe meine ©d^aafe", nat^fomme^ bejeid^net Sutl^er ganj
im 2lnfc^lu§ an bie Dppofition, mie fie von nationaler @eto
au^gieng, mit ben SBorten: ,,2Beiben auf römifd^ l^eißt, bie
ß^riftenlieit mit melen menfd^lid^en fd^ablid^en ©efeften befd^n«-'
ren, bie SJifd^of^mantel auf 8 tl^euerfte t)erfaufen, ämiaten Don
allen Selben reißen, alle Stiftung ju pd^ jiel^en, alle 33ifd^6fe
mit graulid^en @iben }u ^ned^ten mad^en, 9lblaß Derfaufen, mit
»riefen, aSutten, »lei, SBad^g bie ganje SBelt fd^ä|ett (branb--
fd^afeen), verbieten baS ®t)angelium ju prebigen, alle SSJelt mit
Suffen t)on SRom befe^en, atte $aber gu fid^ bringen, 3^
unb ^aber meieren; hirjum, niemanb laffen jur SBal^rl^t fr«
lommen unb ^rieb l^aben". 2;ro§bem aber, baß Sut^ bem
^Papftt^um jeglid^eS göttlid^e Sfted^t abfprid^t unb feine §errf(^'
unb öabfud^t mit ebenfo großer ©al^rl^eit afe nationaler grri=
ictit abgefc^fft loiffen; nu8
!ii ber änticiirift fei, ^at er
i'cim er aviü} nun, wo er bie
icligiüfen Etagen oereinigt,
llnteif^eibung von idmt'-
iiiSgef^ritten ift. 3n feiner
ifi bemertenSroert^, bofifiu--
■iiß^riflen unb jugleü^ bte
dner äuleren ^(8an|ta(t,
■'■■iitm ©nobenmltteln finbct;
i[t, bag oucd ber Sinjelne
'• I itttuHfl QUfeer ber Gl)rifti ge--
M :)i a&ßemeinen i^rie^ett^um.
II : ; lueiter ju ber Unterfiu^unfl
ui. tllgemeine ^ßricftertlium, boS
;i m ©nabenmitteln [i^ an=
I) ;n t)fc Slnmofeung bc* (td^ al«
iDcti '|!apftt^umS unb fobann ju
Kl Lii]jel)enen ^i(2flnt rer^atte,
iHriiidKit felber burd^ bie aiJir!=
iubiiliioe Gtiri^t^um entftelje.
i-s ^^ li ;iirii'i' AiiiLii'n, bie unmittelbar auiS ber
'i.i- ■■■ oi'u'L'viiciR'ii, iinb bie brei grofeen 9le=
ften SiuU)i'ri' [U'ioibmet, bie im Sommer
I cvfd)iciim luiö.
itigeu mir mvi W Üofle Suf^er*, olä er feine
nationalm IV'iioutiiUii qrofeartiße ©c^rift „onben
nfl bfiitidior •.Kiitioii oon beS d&riftli(!((en
-iauiig" im ^\\m\ abfaßte unb im 3uU unter
'h>1[ luarf, (ü uiüiiVu mir unS bejfen erinnern, ba§
"■'iLtiiMi ffiiio fiirdiibiui.' ijlugfd^rift „SBobiikuä ober
iiviiulliiili'ii' liic-iUMi'bm ^atte. Siefe ©^rift
■MI ftdK'vliiii iiiiiii Mm; .mf bie gonn, fonbem oud^
,\iü]aif wi\ i.'i[ti)n-^- ^liinit an ben 2tbel tief einge--
nvnu mä) i^ulljcr in iniwm ^XppeH an bie ßbelften ber
^11 unb in feiner a^efaTiivfiiiiii :i|i:'m'8 ganj in feinet iljm
— 196 —
eigcntl^ütnüd^en ©rö^c unb Äül^nl^cit bajtel^t. SESenn er fxe ober
eben yeiit l^crau^gibt unb burd^ fie ben Srud^ mit Sllotn offen
au^fprid^t, fo i)at ju biefcr lüJ^nen SBcnbung bie ganje ©a^tage
ber iagc jcnc^ ©ommcrg bcigetoirft. S>entt Dr. ed l^attc fi(i^
ja nad^ ber ©Imputation von ßeipjig nid^ banxit begnügt; toic
wir an^ bem erften S3riefe x>on ©rotuS Sftubianu^ roijfcn,
burd^ einen gel^eimen 93rief nad^ 3lom; ber bort nur töenigen
5perfonen ju ©efid^t fam, gegen Sutl^er ju roirlen unb jum
au^erften, roa^ Slom gegen Sutl^er tl^un fonnte, bie ßurie ju
l^e^en; er xoax Dielmel^r im grül^ia|ir 1520felber feinem ©d^rei-
ben nad^gereimt, um für fid^ ben Siegerpreis für feine ^Iben--
t^at JU Seipjig ju Idolen, für iSutl^er aber momöglid^ au8 9lom
bie t)emid^tenbe 93annbutte nad^ SJeutfd^lanb mitjubringen. SßJal
ßutl^er fd^on am 26. gebr. 1520 an ©palatin fd^rieb (f. o.),
bap M gegen i^u bie ganje ^ötte in aSemegung fe|en njerbc,
gieng rafd^ in ©rfüllung. Salb lam Don ben greunben auä
Slom, mie Sut^er am 21. ^uni 1520 an ©palatin fd^reibt, bie
SJiad^rid^t, ba^ feine Slngelegen^eit mit großer Setriebfamfeit in
SRom unter Einleitung DonßdE Derl^anbelt werbe, unb biefeSRa^-
rtd^t erl^ielt burd^ SSalentin Xeutleben, einen fdd^ifd^
©beimann, ber jugleid^ in S>ienften beS ß^urfürjlen war, Don
SRom aug il^re Seftatigung, inbem berfelbe bie Oefal^r melbete,
meldte Sut^er bro^e, unb jugleid^ bie Unjufriebenl^eit beS römifd^n
©tul^le^ mit bem g^urfiirften felber. S)ennod^ aber ift Sut^r,
mie ber a3rief an ©palatin, ber jugleid^ bie Slntnjort auf eine
Slnfrage be§ ©l^urfürften in biefer Slngelegenl^eit entl^dlt, an
9. 3uli Itar beweift, ben Singriffen oon ©eiten Slontg gegen-
über für pd^ felber ganj rul^ig in bem erl^ebenben S3en)u|tfeui,
in allem lebiglid^ nur feine 5pf(id^t erfüllt }U l^aben; ii^ra wäre
er am allerliebften, menn man il^n alr $ßrix)atmann unb in
tieffter 3Serborgenl^eit, ferne Dom öffentlid^en Seben, l^nbeln unb
roanbeln lie^e ; bie ©d^ulb an ber ganjen Slufregung trage xdiit
er, fonbern ©iUefter, @df, ©ajetan, meldte bie euangelifd^
SBa^rl^eit tobtfd^meigen möd^ten. gurd^t fennt er feine; ja et
l^offt aud^, ber 6fiurfürft merbe auf bie gegen il^n, ben gürten
felber, ijorgebrad^ten SJefd^ulbigungen fo antioorten, ba^ bie
if fei bi«^ ni^t bur(^
iint Italiens na^ ©otteü
I Darin iftbeutlid) anäf
iii, ijQfe Sut^et an eine
IUI) {mar auS nationalen
1 Dem unmittelbaren Gin=
DIU entniidelte, unb bei .
ito, 3e5t eignet ficb Su^
ti est alea, ber SBürfel
ta^ nun eine XEiat ge^:
r-'niuiig augjuffi^cen, erläßt
m^^ iiiJRom ben^inb ä)rift=
r:LH>ii-- jugleid&erfennenb, feine
li i'lEifl beutf#er 91ation.
iifi>iilt> ber ©rief im ^öc^ftcn
i'iiilH'T bicfelbe SiicoIauS oon
ti'iti. lüiMiiet. Sßenn er fiel) int
■ii.. 'Ji^mt beruft, baft bic 3^*
■ ■■ .ii'ii ;u reben getommen fei,
i'i'ii-;- iViii Urt^eil aber bie Un=
iiimiDL' iiuii anbererfeit* bie innere
^^i^llllcnbcn unb fi^ioierigen
;oi fi'vec^en. Unb ju rocm
<4i)iiii(!|i'ii -Udi'I t>eutfdier ?Eation, i^ren
„oll CMi m\ll buni^ ben 8aien(lanb
ti-iiiuL ber iioifili'.t ©tanb, bem eä bil=
unaiftlfiui! movOcn." 31"" fleifilic^en
'■liertrüucii uoiloicn ; barum roenbct er
bf^ cl)riftlicl)i.'ii ;tnnbeä roiUcn an bic
.fer fainmt bcm -Jlöet b. f|. an bie fle^
rtt bes bcutfdji'ii UUilEeS, nii^t ober an bie
V bell i'tbfL befonbcrS ticnior^ebt,
Stabte K., iruiii lonlil auf feiner nalien 2Jet:
Jöcil bmiticTi, bo^ aber mu^ barin,
Eirung bas nationale ©lement mefent--
oertrcten luar. 'J(1kv freiliii^ roirb man ilnn,
- 198 —
bem „vexa(S)ktm, begebenen §!Jlenf(]^en" ccaä) glauben, auf il^n
Ijören? liefen mit föftlid^er ©elbftironie [id^felbfi gemad^ten ein-
wurf beantwortet er felbfl mit überfprubelnbem §umor, ber fi(i^
bei il^m ftet^ jeigt in ben fritif(3^=bebeutenbften SÄugenbliden
feinet 2eben§. ,,^6) bin Dietteid^t", fagt er, „meinem ®ott unb
ber 5BeIt nod^ eine Jl^orl^eit f(ä^ulbig, bie l^ab iä) mir \e\st voxQt-
nommen, fo mir^ gelingen mag, rebli(^ jal^len unb aud^ einmal
iöofnarr werben, ©elingt mir'iJ n\6)t, fo l^ab iä) bod^ ein SSor=
tl^eil, barf mir SRiemanb eine Äappen laufen nod^ ben Äamp be--
fd^eeren." S)od^ l^inter bem ©d^alf fielet immer fein bitterer
®mft ^eroor: „®§ gilt aber, mer bem anbern bie ©d^etten an--
Inüpft. 3d^ mu^ baö ©prid^roort erfüllen: xoa^. bie SEBelt ju
fd^affen l^at, ba mu^ ein SKönd^ babei fein unb fottt man il^n
baju malen . . . Unb biemeil id^ nid^t attein ein 5Rarr, fon=
bern aud^ ein gef d^momer S)oftor ber 1^. ©d^rift, bin td^ frol^, ba^
fid^ mir bie ©elegenl^eit gibt, meinem ®ib eben in berfelben
5Rarren=SBeife gnug ju tl^utt." ©o erfilllt er alfo in bem, roa^
il^m bei feiner Äül^nl^eit felber ate eine 2;i^orl^eit erfd^einen mag
unb roa^ i^m anbere al§ eine närrifd^e SSermegenl^eit auslegen
unb beurt^eilen mögen, bod^ fd^lie^lid^ nid^tS änbereö ate eine
lieilige ^flid^t, bie i^m fein eigene^ Slmt aufS atterftrengfte auferlegt
3)od^ nun gelten mir ju bem Slufruf, biefem fftl^nen 5j}ro-
gramm jur SoSlöfung 3)eutfd^lanbö Don Slom felber ober. &
beginnt mit einer Slnrebe an Äaifer unb Slbel, in mcld^r Su-
t^er fid^ entfd^ulbigt, ba§ er „einiger armer SRenfd^ fid^ unter-
ftanben, für Suere l^ol^e 5Bürben ju reben: bie SRotl^ unb S^-
fd^merung, bie atte ©tanbe ber ß^riftenl^eit jUDor ©eutfd^lonb
brüdft, nid^t allein mi(^, fonbeni jebermann bemegt l^at, Dielmol
JU fd^reien unb ^ütfe begehren, ^at mid^ aud^ i%t gcimungen,
JU fd^reien unb rufen, ob ®ott jemanb ben ®eifl geben mottt,
feine $anb ju reid^en ber elenben Station." 2lllerbing§ l^bc
man aud^ f d^on friil^er burd^ ßoncilien l^elf en motten ; aber huxät
etlid^er SReufd^en Sift fei eS immer Derl^inbert unb bie Sage nur
fd^limmer geworben; gerabe bie 3:;üdfe unb aSoSl^it biefcr SDtai=
fd^en motte er jjefet beleud^ten, bamit man ffinftig vox intern
fd^äblid^en ©influ^ fidler fei. 9Jlit 93ertrauen wenbet fxd^ £tt=
ipiiif eigene, ipnprr: rr
BcrbiTpfnein r')fna:: tz^.
^f^l Güinfimiei- ocarr:::
SirrDtmunf du: fizz -.
(kinaa iiiE: uüt m.
t\:üi &er (??ttr:-.=:.
('■riEan, Btir irr r-
if; prrzlia; r= r l_
ioi^un: ni^, r: j. j
':T:3a ?;?■- =T
.iiije
man
loem
man
biegen,
io er--
im bet
img ift
ti" ent=
.1 iiDifdwn
,e Gfiripen
.■ biegolge:
[tiiitmt unb
(■j oHgemeine
;;ni jur aSe|ltaf=
.11 ber roeltlic^en
iinit iefet päpftlidi
uiJit) luütbigcc 9ffd)ie=
aatraiiient foUcn Ijaii--
anbere3)iaucr roiiii
W au§örlidlid)c '^efliiu--
imfien gelcfiTt merben
etnäelnen Sii^en als mit
iC ^aiauer cnblic^ falle uon kt&ft,
iti 100 bcr ^ü^jft löiber bie **rift
Sc^tiit &ciä»ftel)cii, if)n ftvafm
(Tl
— 200 —
unb iroingen nad^ bcm SBort ß^rifti aJlatt^. 12." 3a Suttier
beruft fid^ gegen biefe SCntna^ung be^ ^opfteS au^btüijlid^ ^auf
ba§ ßoncil ju 3tkaa, „bag roeber ber 5ßapjl berufen no(^ be=
[tätigt, fonbern attein Äaifer 6onftantin unb bod^ mit anbeni
ein atterd^riftlid^fie^ ßoncil geroefen iff' S)arau^ folgt im SRotl^--
fall für bie roeltlid^e Dbrigleit ba§ Siedet, ein freies ©oncil ju
berufen. 2)a^ ba§ ^apfttl^um, baS im bamaligen 3w[tanbe in
Sut^er'S 2tugen ber 3lntid^rift roax, von \iä) felber aus ju einer
Sefferung feiner fetbft fo menig fällig unb mittig fei aU ju
einer eoangelifd^en Steformation berÄird^e, ift bie ©runboorauä-
f e^ung Sutl^erS, beren Slid^tigleit er burd^ eine braftifd^e ©d^ilber--
ung ber Ueppigleit unb igoffa^rt bei^ römifd^en ©tul^leS, wie
ber ßarbinäie bemeift. SGBenn Sut^er nun au(^ baruber feine be-
f onbere SluSfunft gibt, mie er fid^ ein f old^eS ßoncil jufammengefe|t
benft, fo reid^t bod^ feine ^inmeifung auf bag nicänifd^ ßoncil
unb feine Stppettation an ben Slbel beutfd^er Station unb enblid|
feine Slnfd^auung Don bem attgemeinen ^riejlert^um ber ©j^riftcn
l^in, um ju beurtl^eilen, ba§ er bie SHef ormation ber Äird^e roe=
fentlid^ ber d^riftlid^en Obrigfeit, bem Saienftanbe beS beutfd^n
Sollet anvertraut miffen mottte. Sut^er bemegte fid^ aber mit
feiner energifd^en gorberung eine^ freien ßoncite, aud^ mep er
fid^ über beffen S^tf^w^^wf^feiittÖ ^i^t auSfprad^, mettcid^t um
ber meltUd^en Dbrigleit nid^t Dorjugreifen, burd^auS nid^t in einer
ibealen Silraummelt, x^ielmel^r lag bie SKögüd^feit ber ßrfüttung
feines Segel^renS bamals fel^r nal^e. 3)aS SWi^trauen in ben
guten Söitten unb in bie gä^igleit ber ^ierard^ie, fid^ felber ju
beffern, ^atte im beutfd^en Solle tiefe SBurjeln gef dalagen unb
befonberS bie nationale Dppofition, bie i^re gül^rer .im l^utna-
niftifd^ gefinnten unb gebilbeten Slbel l^atte, aber aud^ im SSolfe
felber aufS lebl^aftefte in einer SJlaffe von glugfd^riften fi^
äußerte, ^at baS SSerbienft, ben Unmiffen beS SSolIeS über Stow
wie fein Verlangen nad^ Slbfd^üttlung beS Derl^a^ten römifd^eit
3o(^eS in lebenbiger Bewegung ju erl^alten. S)iefem 3^^
bient im Stnfd^luffe an §uttenS ©d^ilberungen aud^ Sutl^er^
gewaltig ergreifenbe 3)arjlettung ber SSerfommenl^eit unb Ser-
morfenl^eit beS römifiä^en ©tul^leS, Ueberbieg !am Sutl^er \amttd
iB *!■•*» II bt'iilfr^fn SSoRe bem neum Stai;
«•iKni':!ni ^nirnum entflegen, unb iwmi
MCE I i-, luu 111. iit unra&glicEi ßeroefen mäte,
KMs-.Tii >ii innen eigenen gemacht ^tte,
M^tc» iiihiniu'inm Bunfc^s na^ rinent
Ulli üiiibiTiiiti entgegen.
- NU loimi'Iiuni ber ^xaqe wegen bet 3ii=
v-nii, befto auSfü^rtic^et 6e^an= .
iMu'c 3(ufnifä an ben beutfii^en
.11 itd'm unb sroaniig ~ Sßunfte,
.:iiU'iii patriotift^ unb c(iri(Uic^
iiiMidii' ÖeSfening unb erneurunß
.-■ ]inmt. 3unä(irft f(i)lie&t (id^ Sutljer
.: an hai- au, wo* ebenfowotil ber beutfc^
„l)uubcrt Si-fcl]'"«!«"'' (gravamina), aU
:aitiflifd)c Cppofition eineä ^utten roie enb^
it jlngfcttriften f;^ !unbgebenbe SBoKsbe-
.|';ton ^iififläntie innerhalb beä ifiri^li^en
2ü nur iiUnii follen bie 3tnnatcn b. 1^.
, ';>r,i!>:i' au-:- X\m eritenSa^reöeinfommen
■ imd) Pa- '>i;i'bertefe6i"i9 an *>«i ^^pf»
..h<|i'|d)afit, bii ^)ä^1itlid|en Slefcnjationen, bur^
.'utlic^cn ©ifd)öfe nur ä" 3iff«^ ""*' „Oelgö^"
^Pcn, obgcttian, bie SeftdtiBuna ber 99ifc^Öfe bur^
ii'rlidieäÖefeß, bie „greulichen" ©be bet ajifc^öfe
ift !c. unfctfagt loerben. 5)oii^ wenn Sutfier flegen
rrtut^e, beten 3llif(^affun9 er mit ben aSeften feine«
■t, eifert, fo leitet ii)n f)tebei niii^t nur bie errotU
■!ir burrf) bie Dtievijerrfdjaft be3 ^apfteS, burt^ feine
(iinmifdiini!) in bie atiitielegen^iten be* beutfi^en
"ng 3Jerin%n, roie bie ß^re be« SBotteä »erlegt unb
■Tilrbigt roerbe, fonbem Dielme^t ein ganj bcftimmt ait«.-
-fieneS teligiÖS-'fittlic^eS ^ntei^eff^- ®^ fommt i^m not
(luf ben Umftanb an, ba^ burd) bie niiberd^riftlic^n ein=
ungen bet rdmifdien Striae, j. S butc6 ben ^w&^fe' *""^'^
©attfa^rten, burd^ bie SetteHtöflcr, buc^ bie ei^romigene
n
— 203 —
®]^lofi0feit, bur<^ alle bie „t^rannifd^en, cigettgewattigett, \xtuliäjm
@efefee" baS reügiö^^^cä^rifttid^e Sntereffe ber ©eügfcit in eine
falfd^e n>ibet(^tiftii(i^e ^af)n eingebrängt unb von bent wallten
3iele üottftättbig abgelenft werbe. ®t fprid^t benxgemä^, wenn
er bie unbebingte Slbfd^affung , „®rfdnfung" aUer ber einriß-
hingen verlangt, roeld^e bie römifd^e Äird^e fei eS in Snterbüt,
SBann 2c. ftrafenb, fei e^ in gejien, gaften, %bla% SSettel,
SKejfen, 93ruberfd^aften 2C. gebietenb als SSeg jnr ©eligfeit von
oben l^erab getroffen l^atte, lebigli(]^ feine eigene SebenSerfal^rung
im filoiler- unb ^riefterftanb aus , bie wir ja langft fennen.
SRur , ift x^vx baS, roaS er f eiber als Dottftänbig ungenügenb für
biei.®en)i§l^eit ber ©eligfeit an fid^ erprobt l^atte, nun nici^t
mei^r etrooS ®lei<i^giltigeg, fonbern Dielmel^r mit bem 5ßapfttl^um
felber, fofem es biefe 3Jli§bräud^e aufgebracht l^atte, etroaS 3lnti-
d^riftlid&eS, n)ä^t^ bie ®r!enntni§ ber SÖa^rl^eit, ben Snixiü
jum ©oangclium l^inbert unb barum unter allen Urnftanben
t)ottflanbige SSermerfung unb Slbfd^affung Derbient. liefern an^
eigener ®rfal|rung l^eroorgegangenen SJerbammungSurtl^il ent-
fprad^en bal^er aud& bie pofitiDen gorberungen, roeliä^e Sut^er
in aSetreff ber Sefferung (ä^riftlid^en ©tanbeS ftettt. ©ie laufen
alle miteinanber barauf l^inauS, ba^ baS Soangelium bem SSolfe
mieber gugänglid^ gemad^t merben feile, gerabe fo me Sutl^er
[i^ felber burd^ allen fd^olaftifd^en SShtft }U bem (Soangelium
ben aSeg l^atte bahnen müjfen. S)arum aud^ ^ier auf ber
einen ©eite fein S^xn über äriftoteles unb über bie ganje
fd^olaftifd^e SDletl^obe, bie in gauj oerlel^rter SBeife baS ©tubium
ber ©entenjen bes SombarbuS bem ber SSibel oottflänbig
überorbne, unb auf ber anbem ©eite fein Söort : „%üx allen
®ingen fottt in ben ^ol^en unb niebem ©d^ulen bie furnd^mfl
unb gemeinft Seftion fein bie ^eilige ©d^rift unb ben jungen
Knaben baS @t)angelium. Unb moKt @ott, ein iglid^e ©tabt
l^atte nod^ ein 3Raiblinfd^ulen, barinnen beS S^ageS bie
SRaiblin eitt ©tunbe baS ©oangelium prten." S)arum audj
fd^on im erften ^eiU ber gewaltigen ©d^rift als aUeiniger Se^
ruf für alle ©eiftlid^en t)om 5ßapfi an bie SJerwattung ber
©aframente unb beS 5Korts, inSbefonbere bie Sefd^äftigung mit
rid)t bo« ®effl!|t ftb« bte
M feltier am @nbe feiner
111 lag nuc fiif^ ein^^
■■iATxii unb @eUtrrten: |te
ii -BSü^r^eit uerfolgeti, wie
itiiS aSen einen i^n^li^en
All älbel beutfc^er ^tion
iiien Aicc^m bae ä9e^ gu
>f;ifr ©^rif( ift ein Smeifel
' «nabtoetsbare ißeiiangen auS^
"irfninntra beS ^p^^iumd afiju--
"ifliro d)ri(tli(fie grömmißteit unb
'<' "idue^t untetgraben unb \)a&
'■n Ouell eines ^riftli^n
fic^ }u biefent $xoed an
lu ii ba« ebenfo fefir wie feine
*^flTiiirtiin: in'^ non Stoin empfohlenen
R^nmö in bi'T eiflenen ©rfalirung: »on
■'^ dPÜtiidun iiprgefeftten t)atte er für feine
"UV in-ii Ol ai 111(1 erleiben müjfen, fo bag
' rcv i'jniiiiditcit, bur^ Slbfifyiffung ber
■■-> juii aiinmchinen, «riroeifeln mufete;
I- ,-i- Lunt iHiifaiig an bf« ©^ufte« feine«
ai:d} in &i-v k-uten 3^' beä Seifatl« ber
lUiüii fidi ;ii t'vüeiicn geliabf.
iiHHciH'iii i!iiihn- ben galten 3Buft ^ieror=
in 'j\'t>viuTuiui aufbedie unb bie ©beljien
.,::i. iatMiiDiMf, bamit baS beutfd)e aSoK
■ !■ ■;!.].'iii;ii-, juc freien euangelif^en
,'i:im: '.\\'\:ku tonne, erregte unge^uteä
:Hii(;iin lur.vi'u, roie ßttt|er an ©patotin
ewuiplarc wi-iinifcu uiib eine neue nermetirte 3lu8--
Xro^bt'in biif; =lnui'i(5 in feiner Sengfltic^leit fi^on
■Jlusiiiibc [imviiii', - i'-s mar abec fi^on ju fpfit,
Sd)vift fotjar am yofc leine' «nroillifle 3luf=
}
— 204 —
ttal^mc. ßittc Steil^e t)on neuen ausgaben, bie SRad^brfide un-
flejdl^lt, folgte rafd^ inner l^alb eine« Sal^reö. Sutl^erö 3lame
im Siiföwiwienl^ang mit bem ^nttenö, Sutl^rS SBorte törnti
l^erauö au« ben glugfcj^riften ber bamaligen 3^**/ ^^^ ^^^
Äarftl^cvng, aug ben 15 93unbeggenoffen Sodann ©berlin'S
t)on ©finjburg, eine^ ber eifrigften unb feu.rigften ^prdbifanten.
2)er £e|tere beftimmt Sut^r^ ^bfid^t bal^in: „3Sa^ fud^t anbete
3Kartinug Sutlidr, al^ eine lautere reine S)argebung eoangelif^r
Seigre in ©(i^ulen unb auf ben ^prebigftül^len ? ®arauf ge^t
alle 3lrbeit SKartini, ba§ et)angelifd^=d^riftU(^ Seigre mieber an
2iig !omme unb ®ott ift mit il^m: bann t)iel l^oci^gelel^rter,
gel^erjigter SRänner in atten Drten ni(]^t allein beutfd^er Slatiwi,
aud^ attei^ Europa i^*m jufpringen, oiel frummer ©l^riften, %xau,
9Kann, $faff, Sai, SKünd^ unb l^alten eö im §erjen mit i^m,
ob fte fci^on öffentlid^ nid^t reben bürfen."
Slber freilid^ erl^oben fld^ aud^ ®egner unb barunter, ob=
mol^l ein frill^erer Slnl^anger Sutl^er^, nun aU biffiger, eifer-
ffid^tiger ißaffer ein fel^r. begabter unb fprad^gemanbter SKönd^,
%f)oma^ SDlurner x)on Strasburg, ber aber, mag ben (Sfyt-
ralter anbelangt, tief unter Sutl^er ftanb. 6r l^atte offenbar
bie Slbfid^t, baburd^, ba§ er auf jebe ©d^rift ßutl^er^ eine mit
cB^nlid^ lautenbem Jiitel l^erau^gab, bie fttl^nen ©treidle, mit
melden Sutl^r ba^ alte ©tiftem traf, in falte ©daläge ju oer-
manbeln; .fo erfd^ien benn aud^ gegen ben 9lufruf an ben Xbel
beutfd^er 9lation dou be§ d^riftlid^en ©tanbeS Sefferung eine
©egenfd^rift mit bem 2;itel: „an ben grofemäd^tigen unb
burd^laud^tigften Slbel teutfd^er 5Rotion, ba& fie ben
d^riftUd^en ©lauben befd^irmen miber ben S^^f^^^^^
be« ©laubeng ß^rifti, SIRartinum Sut^er/ aber fjlug.-
fd^rift um ?5^ugfd^rift bejeugten bie Unpopularität be§ @egnerd
Sutl^erS §um %^l in ber allerberbften SBeife unb unter i^nen
fte^t eine fd^on genannte, fel^r t)erbreitete oben an „ber ^arfl^
§an8," worin ber Unterfd^ieb ber beiben ßl^araftere aufs
Sreffenbfte beleud^tet . unb ber gemaltige (Sinbrudt von &aX^
©d^rift auf ha^ 3JoH aufi^ 93efte aufgezeigt wirb. Sutl^erd
©ieg gegen 3)lurner* Angriff mar ein t)olipänbiger: gegen
[i eines Sut^ wcmec^te bet
.Diumet nit^t aufjutommen.
dni\t an ben ^bel beutfc^ec
u nu^t titc^Ii^i 3ßj|6rcUic^
auf tax anbeten bem beut=
: i bur^ Sefceiung von Slom
' -t unb ^ilbungSgrunblagen juc
' iij ju flelanflen, ^attc er boä
iitSgefftEiTt in ber @f)tac^ feinet
L unb ^inreigenbflet ©ebiou^
"uf leinem, ju @ebot jitünb: fo
mägefien oon becfel6en tief «1»=^
nemfetben 3iele, a6er in Itttci^
> i^ebilbeten ober bcfler ßefogi
niiam de captivitate Ba^
i'orfpiel Don ber bob5loni--
( it{^e.'') ®et innere ®runb ber
I. mW biiä beutfdie fßolt von älom unb
eiiaijuu Statte, tafl nic^t btofe etn« in
itlidmiui, ber ©tttenlortgteit be3 glerus,
■■1 i,niiiiiiKn, mit tttten 3JKtteln, bic il&m ju
i!v iniii luivfaugte, fonbetn oietmefir in ber
*liiiL']iciiliiimj ber römifc^en Äir^e non feiner
oViiuiU ituti 3Rat&t, rermögc loeld^ bie
btTcciiiiiil liii'lt, wie über bo2 Seelenheil, fo
Iflbbcutel bi'i- (■'Häubigert unbefc^röntf jU vet=
ben Slnfpiiidi auf biefe Ma^t einer genauen
iterfuc^ung ju uimTäie^n, mar bie Sufgobe biefer
roetrfie unu hinten 9lom'8 Sut^er nO(§ niel roe=
rouibe, aii bie cifte, ba fie bie innere Unmotir^eit
Kl ber iöiiiii"cf)fii 'Ot'^re oon ben ^ilämitteln unb ba-
Eeit^uiit luibaniüin.Ui; aufbedteunb bie@iunblagf ber
liittid] ]a\mh\ lex 3n^a[tber6^riftiiln)efentli(|
lbetröiiiifd)cii i-'fine oonbenSolramenten. 3n
ift bic crftc ti-iittii\tung, roeld^ Sutfier feinem S^\U
t, bif, bafe i'ö mit öov Siebenja^i bct©n!ramente ni^tä
— 207 —
DrbenStoefen/ ®enugt^uungen, aBaOf alerten, 9l6ld{fe,
* ^ptannei bie ßird^e @cttej$ unt)ergleid^(id& fd^leci^
je bie ©^nagoge ober eine Station unter bent ^tm-
l)at.'' älnbererfeitö aber wenbet ftd^ Sut^r gegen
»e ^ffung ber S^aufe; „benn nid^t bie ^aufe an
^cxeä)t, fonbem wlme^r ber ©laube an bad äBort
•ung, ba^ ber Saufe beigefügt wirb." ®erabe biefe
ebeutung ber S^ufe, auf roeld^r il^r wal^rer unb utt=
3Bert^ 6erul|t, bag ,;bu }n)ar mit bem @atrament ein-
,i wirft, aber immer wieber mit ©tauben getauft mer^
\ ^at bie römif d^e Äird^e t)erfannt; unb „wem f ollen
'd^reiben, ba§ fo ^eute ber Shil^m unferer greil^it, bie
ber 3xxufe gefangen ift, ate attein ber Silprannei bes
5ßapjieg?" „9hin aber ift ebm unter ©tittfd^meigen
bend mit einer Unjal^l t)on äSerfgefe^en unb Serimo:»
^ird^e unterbrüdt, ^raft unb Äenntni^ ber Saufe ge=
ber ©laube an ß^riftu^ gel^inbert 3)arum fage id^:
'apft nod^ aWf d^of nod^ irgenb ein SDlenfd^ l^at baiJ Siedet
: einjige ©Übe über einen ©Iiriftenmenfd^en aUftuftellen,
? nid^t mit beffen Säeiftimmung gefd^iel^t; affed ma^ an-
^^d^ie^t, fommt auiJ bem ©eift ber Sprannei/ ©erabe bie
•^benartigen ©elübbe beeintrdd^tigen bai^ 3led^t unb bie S3ebeu-
'c^ einjig giltigen Sauf gelübbeS ; bedl^alb ift t)on ben Ferren
*^^efd^ü|em ber fiird^e bie Suf^bung aller anbem ©elübbe
Mngt ju forbem, DoHenbS ba aui^ bem ©elübbemefen ba^
'■ oerberblid^e S)i^penfation§n)efen feinen Urfprung genommen
5)aö britte ©aframent, bie 93u^e, l^at in ber Sprannei alle
rc unb urfprünglid^e Sebeutung Dcrloren, ba beibei^, bai^ aSer-
nmggmort unb ber ©taube t)oHftänbig oerfel^rt unb oerbrel^t
•ben ift. Sluf biefelbe SBeife werben aud^ bie onberen ©a=
mcnte foroofil nad^ il^rer biblifd^en 6infefeung> roie nad^ il^rer
öeutung ber ftrengften Unterfud^ung unterworfen unb fd^lie§=
i) nur bie Sled^tmd^igfeit ber beiben ©alramente, Saufe unb
'bcnbma^l, unb im weiteren ©inne aud^ ber Sufee angenommen unb
1^ wefentlid^e SSebingungen be^ ©aframentdbegrip äu^erlid^eg
sn^ unb göttlidfie ©infefeung aufgeftellt, jebod^ fo, ba§ al^
— 211 —
leid^artig; wie er felbcr inntxliä) von Sftom abfiel,
id)t roeil er abfallen roollte, fonberntoeil er vermöge
■.e ©rangen eDangelifd^er Ueberjeugung Doti il^m ab-
illen tnu^te, fo roar au(^ bie fritifd^e Slrbeit, roeld^e
i uor feinem SSolfe, mit bem er geijlig mit jeber 5a=
vi t)ern)ad^fen mar, an ber römifd^en ^ierard^ie au^-
4vte unb t)ollenbete, für il^n im ^tttereffe beS SSolfeS
ur 3Kittel jnm S^ed felber, nid^t S^ed für fi(3^.
.arum brängte eg il^n weiter, nad^bem er bi^i^er nur in ßingel-
iigen feine pofitio d^riftlid^e Ueberjeugung auSgefprod^en, nun
üd; barjuftellen, ma^ ber SKenft^, abgelöft Don ber priefter-
.c(;4i^tar(^ifd^en Vermittlung, lebiglid^ gebunben an
en im ©Dangelium lebenbigen ©l^riftuiJ roerbe unb
ie er biefeS werbe. S)ie^ tl^at er junäd^ft in ber, bie bei-
u anbem ©d^riften al^ SSorarbeiten erganjenben ©d^rift „Don
er greil^eit eine^ ßl^rijlenmenfd^en" (de libertate chri-
tiana), von ber mir im näd^jlen 2lbfc^nitt reben werben; dou
iefem ©etrac^tung^punft fällt aber aud^ ba§ redete Sid^t foroofil
uf bie fpätem kämpfe Sut^er^, al^ aud^ auf feine f ortgel^enbe
Jfjätigfeit für^ beutfd^e SSolf (93ibelüberfefeung, Äated^i^men tc).
®od^ greifen mir bem nid^t vor, fonbem leieren mir jurüdf
ur S)arftettung ber äußeren Seben^entmidElung Sut^erö unb jmar
unäd^ji ju einem ©reignife, meld^eg fidfierlid^ fd^on auf bie 6nt-
•cf)iebcn^eit ber legten ©d^riften Sutl^er^ eingemirlt l^at, auf ben
6rla^ ber Sannbulle gegen il^n, meldte i^n jum©d^ritt un-
bebingten ®rud^e^ mit SRom weiterführte.
^* jBic Bannbulle %omd unb ^utijcro ßxnti) mit %om.
SBal^renbSut^er feine großen ^auptfd^riften im Saufe beS
3af|rcg 1520 aufarbeitete unb in bie Sffielt l^inauSgel^en lie^,
ein gewaltige^ geuer ent jünbenb, ba§ von nun an nimmer x)er-
löf^en follte, war, wie fintier f eiber (f. o.) fd^reibt, 6df in
31 om, um bie ganje §ölle gegen i^n aufzubieten. ^ 2)eutfd^=
lanb l^atte ®dE nad^ ber Seipjiger S)i^putation trofe feiner S3e=
Stellungen jU ben nieberrl[ieinifd^en Äefeerrid^tem unb St^eologen,
14»
— 210 —
gefel^lt. SRimint ntan freili(^ bie beiben eben bel^anbelten ©(Trif-
ten Sutfier^ nur für fid^ unb beurtfieilt fie lebigliiä^ . nad^ bem
SBiberfptud^ gegen bie bi^^erigen 3uftä^be, weld^en fie entl^altett,
fo (d^t fid^ if)nen ein reioolutionärer ß^arafter nid^t abftreiten.
S)enn in religiös =fird^li(^er 33eiief)ung Detlangen fie eine doH-
ftänbige Umänberung atter bi§{)erigen 3^ftänbe, unb in politi--
fc^er S3ejiel;ung forbetn fie, in^befonbere bie erfte, fofem ba§
^apftt^unt unb bie ^ierard^ie eine politifd^e 3Ka(^t geworben
war, "Ja fogar bie l^ödifte politifd^e Sebeutung unb ©eroalt flu
fid^ in 3lnfprud^ naliw, nid^t^ ©eringere^, afe eine t)ollftänbi9C
©ntfteibung ber römifd^en ^ierarfi^ie von allem politifd^cn 6l)a--
ratter unb ftetten fogar, roenn au6) nid^t mit au^brüdflid^eu 2öor--
ten, Jo um fo me(;r burd^ if)ren geiftigen ©etialt, für ben %(&,
ba^ bie ^kxaxä)k bicfe @nt!leibung von poiitifd)er SJlad^t fid^
ni(^t gefaßeh laffen unb fo al^ ba^ 3{ntid)riftentf)um fid^ er-
roeifen foßte, bie* So^löfung ber beutfd^en ßfiriftenfieit dou bet
päpftlid^en §ierar(^ie überhaupt in 3lu§fid)t. Slber e^ roäre
eine t)oHftänbige SSerfennung foroo^l ber ©ad^lage ate be^ ®^=
ra!ter§ Sut^er^, wollte man in ber Sritif ber bi^l^erigen SSer-
l)ältniffe Sutf)er^ §auptabfid)t finben. ®enn bie beiben ©d^rif-
ten felber beuten auf einen pofitiioen religiög=(^riftlid^en §inter-
grunb in flarfter SBeife l)in, fofem fie gegenüber von ber I^ierard^-
ifd^en Set)ormunbung burd^ ]^ierard)ifc^e ©efefee bie äußere unb
innere grei^eit be§ ©Triften forbem, unb fofem fie ba§ aRittd
ju biefer äußeren unb innem Befreiung in bem ben ©laubcn
erjeugenben SBorte be§ ®üangeliumg fef)en. Slnbererfeitö wiffen
mir, ba§ bie perfönlii^e So^löfung Sutlier§ auö ben 93anben
SRom'^ nid^t eine gmd^t einer mut^mittigen Äriti! mar, fonbem
tJielme^r eine allmäl)lid^ unter bem pofitiioen ©inbrud ber ge-
monnenen eüangelifd^en Ueberjeugung fortf(^rettenbe innere "Zlfaif
fo felir ba§ beibe Elemente, ba§ eioangelifd^nieue unb baS rö-
mifd^-alte, lange 3ßit in il)m nod^ nebeneinanber Ifergicngen, bi*i
enblid^ bie urlebenbige Äraft be^ perfönlii^en eoangelifd^en £e-
ben§ bie äußere alte §ülle jerbrad^. ßutfier*^ 2luftreten
Dor feinem aSolfe ift aber mit feinem eigenen inneren
Sßerben, mit feiner inneren ®ntmidElung t^olljlänbig
— 213 —
:i.i, ffnicr 3i)tDeitet ^rtetia^, ber
ii' iicin,;r 'iiaxtii hex ©oinintlancr,
i^Viiiun- 'ifiMic^Un'ä, welche bte aHju--
[iciifii Pnifdbm lirftagten unb betiaup--
pcii ■JLV.umh'jt'u Steui^Iin'ö ouf beut Sffiege
niti5föCii()o:ii'ti'it, fo n)ürbe3)Iartin nie fo[=
Iroaricn bifff ^tuntelmännet Sutfierä unb
f iiifniriiui'H, [j 6ei biefer Gktegen^eit, ba
t öP(jen Siitljer Iianbelte, evjroangen fic
Iftcn 9lfiidjlin'>3 Sui^ — bttinit roat bie
[jni ^ilcurtjlin gefü^nt — tro^bem ba^
: bni 'triirf ^l•■3 lalmiib eingeleitet unb
feiuilfiiii'ii aii->i.Kftattet fiatte. ^ffieltet ftanb
aiitH'^-biircKv .'öanbel^Ä^ecc ^ugger, bei'
ins '-Jliiuft yiir ■ücrluften öuri$ 3luftiebung
pbnifull? bi-it ^iiiipft gegen üuf^er aufretäte.
AiiiigiT „icim'iii" tSd ä" 3:^*il roetben
^aft oud) tct';- iuiittfuc^t, bte ben Italienern
, iit'crfdK'n mn'cc, fö bafe Gd mit atleanber,
fcijge bev Uitüciirfidiiitlteit unb Süftecl)afligteit
Kdjnm&igej ^nar bilbete, fein ^iti, bcn Sann=
n-ficf)tc unb äugEeic^ bie ©erotfeljcit, ba§
fSUtttelu I)icravd)ifrl)cr §interlifl feinen Siini^
i bte !ticutfdicn burdjfe^en roerbe. 3lm 15. 5!uni
fcte'ÖuUL'; Kxsurs;e (lomine („6tl)ebc bii§,
'il öii^e l'utfjer'i mit bem ©ebot beä 2ßtbemifs
(rd. Dotier Kläger unb 9ii((^tet,
. üL^ vävftlldicv ißrotonotattuä jum Se=
predeu öcvfi'tbcii ernannt. Um aber oufict
I §umaniäiuuä bcn C'Satouä ju niac^n, etl)ielt
i^en 6tul)lc fotiav bie 33efugni§, bie aStrfung
f TWitere "V'crfDucn aufii-r 2uttiet auSjubc^nen. Gc
t)ieoon tciucii biiOTibciä itmfoffenben ©ebtaud);
fem berer, bie er nod) imr, rote }. S. *pirfl)etmer'§,
i ber Sßttre „ber gebobeltc ©d", unb 3lbetmannä
mflÄiiäfctben geigten flav, bafe- eS fic^ bei bem
— 212 —
trofe feiner anma^enben 3lufforbcrungen an griebri(]^ ben SBci-
fen, trofe feiner 9tuff)e^ung t)erf^iebener 93if(^öfe nid^tg ©rl^cb--
Iid^e§ gegen Sutlier erreid^t; ja er platte fogar e^ nid^t einmal
baju bringen fönnen, 2utf)er'fd^e ©cfyriften, bie nad^ ^ngolftabt
gelangten, ju Derbrennen: Sfteud^Un fiatte ben 3lnfd^lag vtx-
^inbert. 2)arum ^atte er fid), uaö) biefen (Srfafirungen an einem
unmittelbaren ®rfolg in S)eutfc^(anb Derjagenb, \ii) mä) 9tow
geroenbet, voo er fi^ burd^ einen Straftat über ben ^ßrimat be^
^apfte^ auf!^ 93efte einführte, nad)bem er Dörfer fd^on in ei=
nem langen gefieimen Briefe, über ben, wie voix feigen, Erotu^
an Sutl)er fd^reibt, bie gegen Sutl^er ju ergreif enben SUla^re-
geln augfüt)rlid^ angeratt)en f)atte.
®df fanb in'Stom, foroo^l wag fein SSorl^aben afe roa^
feine perfönlii^e ©rfc^einung unb fein perfönlic^e^ SSerl^alten be-
trifft, eine fef)r ungleii^e 3lufnal^nte. ®g gab in Stom eine
gro^e 5ßartei, roeldtie ba§ Stuf treten Sutl^er^ burd^auä nid^t uu=
bebingt loermarf, roeld^e fogar in Dielen Singen i\)vx Siedet gab;
barauf fdl)eint aud^ ber nie^renoä^nte Umftanb liinjubeüten, ba^
ber SSrief ©d^, in weld^ein er Sut^er fo grauenl^aft uerleumbete,
nur in ganj vertrauten Greifen umlief: man traute fid^ f eiber
offenbar ni^t ganj rei^t Slber biefe befonnen unb wilb gefinn-
ten SJlänner, bereu ernfter Sftatl^ mar, feinen 33efd^lu§ ju übereilen
unb 3Jiartin lieber mit ©auf tmutl) unb mit ©rünben, ate mit 35er--
münfd^ungen entgegeujutreten, maren bod^ ber 3^^l nad^ ju fd^roacb
unb auä) nid^t tüi)n genug, um il^re 2lnfid^t offen unb el^rlid^ 511
beliaupten. ®arum fiegte bie (Segenpartei, meldte barauf brang,
„bafe eg bem römifdl)en ©tuf)le nid^t gejieme, iebem beliebigen
leergelaufenen 3ßi($te 9led^enfdl)aft fdE)ulbig ju fein, bu§ vielmd)x
gegen bie ^artnädtigen ©emalt angemenbet werben ntjiffe, um
älinlii^e SBagniffe für immer ju vergüten". 3lte Seif ptcl f uferten
fie §ug unb §ieront;mug an, bereu Seftrafung mele von
einer älinlid^en Sottfüfinl^eit abgef(^rec£t l^abe.
2ln ber ©pi^e biefer 5ßartei ftanb neben @dE, ber felbfi
nid^t blofe Slnfläger, fonbern aud^ Slid^ter mar, ber ßarbinal
6 a je tan, ber auf bie Seutfd^en, t)on benen er fid^ bei feiner
legten ©enbung ungebülirenb aufgenommen glaubte, einen gtim-
— 215 —
^-TSößpmaK- - '''^' ^'''^^^) i^ ^^^ Umgebung Sut^cr^ uod^,
-^■WtÄ*^- "^^^^^ au^gerid^tct liabe; ja nodf) am
:.-:^aäDrifcfct'-- ' ^'^ £utl)er ganj unglaublid^, ba^ ©d in
^ixafe«ite^' ^ fd^reibt üut^icr, t)on (Sd noijfc er nur,
;^ %'ii[i(fa|fc ^"*t 33ullc, mit ©elb angcfommen fei (bar^^
lieipaitte-' ^^' numraatum); bod^ ift er entf(3^loffen, \iä)
H333gj|^^" ^*^ ^^"^ ^"^ läi^erlid^ Dorlommt, nid^tö ju
3 uj V iklT- '^^' ^^^^^^^ ©emi^^eit, ba& bie SSuHe gegen il^n
kac smh:' ^ '^uöbrüden gcrid^tet fei unb ba^ ®d biefelbe
^Ittih: ^' ^^^ ^^"^ redeten ßrfolg Derbreite, tritt erft
fcf 3Bir br '^^^^^ ^^"^ "^^ Df tober (an ©onrab 6am in 33raden=
jjpg^^' .1 Spalatin vom 3. Dftober {|erx)or. S^^if^ta
3iP> V.. '^^^^^'^ "i^t "^^^^ baran, ba am 3. Dftober ®(f
HMu gieftor ber Unioerfität 2Bittenberg ju-
• ' ba^ legterer biefelbe al^ ni($t f örmlii^, fonbern blo^
u äugefommen nli^t Deröffentlid^te. Sutl^er, obmofil
tuug über ben gegen ü)n au^gefül^rten @df)(ag unb
;uiiiut^ung be§ Sßiberruf^, entfd^Uefet fid^ aber boä)
t^ulle auf jutreten. Dbgleid^ üollftänbig von ber ®d^t^
engt, mitt er fie bod^ junäiJEift fo angreifen, aU märe
l)t unb erbid)tet. S)ie§ führte er aud^ bamat^ au§ in
>rt: „SSon ben neuen ßdtif d^en Süden unb Sügen".
dj JU gleid^er 3^^, mo if)m fein 3^^if^^ ^^li)^ iaxan
tonnte, ba^ burc^ bie Sutte ®dE§, biefe^ „erbärmlid^en
luj^ be^Satan^", mie eri^n nennt, SRom in beftimmtefter
tcinSBort unb Urtfieil gegen ifin gefaßt l^abe, fpielte fid^ in
ijtanb f eiber nod^ eine ©cene ab, me(d)e mit bem, ma^
.u^gerid^tet, gar nid^t jufammenftimmt. 6arl von Wlxl=
ber einft ben ©d^meigen^Dertrag jmifd)en Sutl^er unb (Scf
:tanbe gebradit fiatte, ben @d balb brad^, meitte nod^ immer
Deutfd^lanb, um bie Beilegung be^ Streitet ju betreiben,
bod^ gar ni($t mel^r beigelegt werben fonnte. ®er offenbar
rlid^e unb mol^tmeinenbe , aber eitle päpftlid^e Äammer^err
hielte eine fläglid^e Siotte; mäl^renb in Slom Sutl^er^ ^ann
l^on au^gefproi^en mar, ja mä^renb ®d felber unb 2lleanber
— 214 —
aufgeregten eitlen SJlanne mel weniger um bie mn ii)vx oett^ei--
bigte <Saä)e, ate um eine niebere ^mattaä)^ l^anble.
®od^ tro|betft, ba| in jener 3^it ber Ürd^lid^e Sann nod^
ein fclir gefürd^teteS 3ii^t^ittel war, jeigte fi(^ atebalb, na(i^-
bem ®(i in ©eiitfd^Ianb raicber eingetroffen war, um bie SuHe
ju verbreiten, wie tief wälirenb ber ^Ibroefenl^eit ®d§ baä 3ln=
feigen Sutlier'ä unb bie Segeifterung für il^n aCßurjel gefd^lagcti
liatte, wie ganj anber^ man in ©eutfd^lanb über ben ©rfolg
ber Seipjiger ©i^putation badete afe in ber ßurie ju 9tom.
aSäl^renb äleanber, ber^mürbige ämt^genoffe (£(f*§, in
benSRI^einlanbern, — bod^in^ölnnurmit 3Kül^e — unb in
ben burgunbifd^en Sdnbern Äaifer Äarl'^ V. bie SSeröffent--
U(]^ung ber 33utte unb bie l^ierin befol^lene SJerbrennung ber
Sudler Sutl^ef^ in^ SBerf fefeen fonnte, l^atte M im übrigen
S)eutf(]^Ianb mit bemfelben ©efd^äft menig ®Iü(f. ©elbft in
Sngolftabt fonnte ®c£ nur nad^ Derfd^iebenen äufforberungen
feinen SBiUen burd^fefeen unb fogar einige SSifd^öfe weigerten
fid& lange mit ber ^ublication ber 33utte. ©d^limm gieng es
il^m fogar in Seipjig;. obgleid^ er von bem ^erjog ©eorg
befd^enft morben mar; er mufete fid^ bafelbft in ein Älofter
flüd^ten unb burfte fid^ nic^t feigen laffen; benn aud^ 50 SIBit--
tenberger ©tubenten maren bafelbft eingetroffen; ja er mar faum
feinet SebenS fidler, fo ba§ er bei SJlad^t au§ Seipjig entfliegen
mufete. 3n Erfurt, mo ßrotu? Slubianu^ mieber eingetroffen
mar, würbe amtlich bie 95utte, meldte 6dE perf önlid^ jur SSeröffent-
lid^ung übergeben l^atte, von ber Unix)erfität abgewiefen. £ie
©tubentenfd^aft begnügte \iä) bamit nid^t, fonbern jerrife bie
beim Sud^liänbler au^geftettten ®f emplare berfelben unb warffic
ing aCßaffer. @ine Älage beg Su^l^änblerS auf ©d^abenerfa| nwr
t)ottftänbig erfolglog; ®dE felber würbe in feiner SiBo^nung belagert.
3lber am meiften tarn natürlid^ barauf an, wie
Sut^er fid^ perfönlid^ ju biefer ßntfd^eibung 3lomi>
ftellte; benn l^ieoon i^ieng aud^ bag SSerl^ältni^ feiner
3lnl^änger ju feiner ©ac^e ah. SBäl^renb Sutl^er nod^ an
ber ©d^rift „an ben äbel beutfc^er SRation" arbeitete unb dd
fd^on in ©eutfd^lanb mit ber Sutte eingetroffen war, meinte man
':Hf«n, mit bet 3?erricöerung,
Lifjini bie ^tfon beS ^apfteS
l(offte, rote Sutlwr ^inju=
iifi t>ie Sacfie [i^ gut flcftalten
iKiti'it bei 3umut^ung mel^l ein,
i!ial)ten, bet roof)i ^iebutd^ oui^
L'iine. Sut^er meinte auÄi, ben
iHii ju fönnen, ba et nie etroag
;■ iiabt ^alx. 2)0(^ muffe et ftcfi
u^icn ben römifcfien Stu^lju
>,li an ©irfj nic^t fehlen. 9ßä
:!ii(tft Gd'ä in Seipjig crfaliven
II* X. unteriaRen. 3nbe^ ent^
üu'-j glirften nichts beftoroeniflet
Mut IKiliit-, unb reiste unter SSegleitung
I iintimi liiit^ieng, am U. Oft. 1520
Kur ct'iiUiiiii 11. Dtt. 1520).
Inf, büfi viittjer mit ooHer Äenntnife ber
MD ofine iviicnöroeld^e Hoffnung auf einen
}e[f\ lln^ 'Wiltig julieti in bie Bufnmmen'
[ iiud) lla■^, lunä in Siii&tenberg feflgeilettt
b ^Jluffütiniiiii PiT Öic^tenbcrger 9lbmoiiiungen
I lu'urtfieilen. Sic Sutl)ec qIS--
. DH. 15:20 ftattge^abten Bufoni'ffntunft
^ tturbe in i;id)te«bcrg unb jioat nai^ 3H\U
grpfeer ."ÖLijjnung auf ßrfolg ausgemacht,
!J. S^riff an bcn 'liapft beutfrfi unb lateiuifi^
[S'orroovl äu irjjfub einem tleineten Sßetlc^n.
i'inc (5ijäl)lmi(i feiner ©cfc^ii^te unb bie @r-
'm, bafj ex, ^^iiiIht, nie be§ 9|Japfteä ^rfon an^
iilid) follc in ticiiifi'Uien baS ^anis ©eroi($t be«
i gefehrt mevbi'ii. Üut^er entfc^io^ f\i) alfo, bet
tvon a)ftlt!t5 nndijiuu'lifn , unb jeglii^en Schein jU
^sl« rooUe er nic^i allce bem grieben ju tie6 t^un.
I ^atte et gar feine .^offuung auf etfüDung bet
l Ire« flammet^errn; in et fagtc fogat; roenn bet
— 216 —
I
bie Sutte überaß t)eröffentUd^tcn ober raemgftenS ju t)eröf}ent=
\\6itn ftt(ä^ten, raäl^renb älfo t)on ©eiten Stom'g auf betn gera- ^
beften SBSege ber 35ru(^ mit Sutfier üottjogen raarb: l^atte Satt
DOtt 9Kiltife ju ©i^leben am ®nbe 'Sluguft (Sricf an £ut|cr
DOtti 29. Stuguft 1520) einem Konüent ber Stuguftiner (m=
getüol^nt unb bort in einer längeren SRebe bie SSäter um 9tat^
gebeten, wie vMxn Sutlier bämpfen !önne. %\t SSdter freili^
lefinten jebe ©inmif^ung ab. Sut^er berietet ün^ auc^ (an
©palatin 1. Sept. 1«520), 3Rilti| l^abe \\i), xoxt er bunfel an-
beute, jur ©etretung biefe^ SBegeS, auf Sutl^er einjumirfen, be-
wogen gefunben burc^ bie SBal^mel^mung, ba§ bie Ueberbringung
ber golbenen SRofe an griebridfi ben SBeifen nic^t^ genfifet l^abe!
SffiaJ^rlid^ eine eine§ §of mannet mürbige !öftli(^e 5laix)ctat, ben
gemaltigen Äampf ber ©eifter, melier fd^on enbgiltig ent=
fd^ieben mar, anfangt bur(^ bie golbene Sftofe unb bann "tmi^
ein prioate^ ^yxxt^^txi einjelner 9Rönd^e an Sutl^er auflialten unb
fd^li(|ten ju motten! SCro^bem aber, bafe 5iKilti| überattl^n nur
3Jiifeerfolge aufmeifen fonnte, tro^bem femer, ba§ 9lom f^on
entfd^ieben l^atte, gieng er aud^ jjefet nic|t oon ber Slnftd^t ab,
e§ fönnte bie gange ^Ingelegenfieit, bie \>^6) fd^on langft- bie
©reuje eines privaten unb perfönli(^en Streitet überf^ritten
Iiatte, burd^ perfönlic^e Einräumungen unb $6flid^feitgerfla=
rungen auf ben frül^eren ©tanbpunft mieber jurücfgcfd^raubt
merben — bie ed^te 3lrt ibeenlofer §ofbiplomaten, bcnen für
bie großen meltbemegenben ^been ber 3Jlenfd^engefd^id^te jcbeS
SSerftanbni^ fefilt unb bie barum in ben mid^tigften SBcnbungen
nur bag ®rjeugni§ mittfilrli(^er Sntriguen unb aJlad^en ju er-
lennen t)ennögen. S)ann aber aud^ meldte eine geringe Äernit-
ni^ über bie nie eine fac^lid^e Einräumung jugebenbc, il^r 3^^
flar im 2Iuge bel^altenbe ^oliti! be§ römifd^en §ofe8 bei bem
päpftlid^en Äammerl^erm!
6arl oon 9Kilti| glaubte eS nun burd^auS mcife ju
treffen, xotxiix er, mie Sutl^er (11. Bzifi^ an ©palatin fd^reiW,
auf bem Sluguftinerconoent ju Einleben enblid^ cS bod^ bur(i^=
fe|te, ba§ ©taupi^ unb ber neue Drben^Dicar SBenjel Siiif
JU Sutl^er reifen unb il^n bitten fottten, er möge einen 5priDot=
k'iti' mit aUem ^Jtaditiruct
.M i6) jebennQnn ßfime
iKQ^ ic^ aud^ nii^t oec--
■i Olotteä t)ot i^n gej^en
i'U, ber ärger unb fd^Önb--
jii bem überbau;)! ^infott
fdüü)ex fell'ft Iiofft gar
■ 3"ftänbe ^ineinjubringeii,
iiScrn bm ß^riftemnenfi^eit
1 (ihnen) ju tatfien unb ju
uiiti luit i]i'viiii]iTiii ^itabcii
KU ifcijtövi'vii." Tc]ui bit'
|]*rlic!jtfit ift eine liiDiDiinibf
ilüjaus iiluT alle iMtlH'ulHiiifor,
bcä icbCi^ unb •iH'vöaiiniinifv
.6 nit'lii* 'i^övijcit tiie i\uh\c ,iu-
l'i fcib^' liiiiic". {■■<i\\m hitU
i* „Xauiel unlev bcn i;aii!Cii",
liüncil", ba^ „3cl)nf unter beu
,bie JlmuEbfil t^ottel bev liTjuei,
t auf bell Auljnuann." i^nvuin
[fib geiiu'fen, buü ein fo frninnicr
^<.\f>ii geiDorbcn fei! „T^enn fug
bem 'Viipfttbmn, beim bne, je
f b
d Q Pu b
L u 1
"Jjf b t n b 3 11
e> Et ^ itha b b ^.ap
oi
i
fd)lunbcii iiuiibui.
3>erbevlieiiv \)aW il)ti jii f
(H
— 218 —
ßrfolg ausbleibt, fo fei c^ qud^ gut, rocil e§ ®ott gefättt. 2)ic
Irampfliaften grieben^iocrf ud^e be^ furjfi(3^tigcn SDipIowaten roarcn
in ben 3lugcn bc§ fd^arffel^enben unb burc^ bie SannbuBc tief--
gctranften £utl|cr fd^le(|tmcg au^fidit^log. Slble^nen fonnte er
aber md)t lüegen feinet ß^urfürften; barum befi^lo^ Sutl^er auf
Umraegen berartigen 3)tiltig'f(i)en 3^"^^tf)ungen ju antioorten
unb jroar burd^ eine fol^e Erfüllung be§ famnterl^erflid^cn
• SGBunfd^e^, ba^ er f)offen burfte, in^fünftig von ai)nliä)m Se=
Idftigungen Derfd^ont ju bleiben. — So entftanb ber britte
Srief Sutl^er^ an !2eo X., abgefaßt na6) bem 11. Dftober,
aber auf ben SBunfd^ von 3Rilti^, bem ßutf)er aud^ liierin
wittfal^rte, mit bem ®atuni t)om 6. @ept/ x)erfel)en, bamit c§>
erfd^einen möchte, öU f)abe Sutt^er, nod^ ef)e er etroaö t)on ber
Sannbulle erfafiren, fi($ mit feinem ©d^reiben an ben 5ßapft
gemenbet.
2)er merfmürbige, ben unmittelbaren 35erfe!)r Sutf^erö mit
£eo X. abfd)liefeenbe Srief fprid^t nun im Eingänge allerbingä
bie von SKiltife gemünfd^te ©rflärung au^, ba^ er bei feinem
ganjen §anbel, in meldten er burd^ bie urtd)riftlid^en ©d^meid^ler
be§ 5ßapfteS llineingenötl^igt morben fei, burd^au^ feinen perfön^
lid^en Singriff auf bie ^ßerfon be^ ^apfte^ l)abe unternel^men
motten, ja bafe er au^ Sichtung vox ber öffentlid^en 3Reinung,
bie für £eo X. gang günftig fei, fi(^ mei^Udl) gel)ütet l^abe, ben
5ßapft anä) nur im ©eringften anjutaften. 3e mel^r er in biefer
Sejiefiung gegen £eo'^ ^erfon fid^ fc^onenb gejeigt Iiabe, um fo
weniger fönne er e^ bereuen, fo f($arf unj) l^ifeig gegen feine
fonftigen SBBiberfai^er, il^re böfe Sefire mie gegen i^r böfe^ 2eben
aufgetreten ju fein unb Sutl^er beruft fid^ für bie fd^neibenbe
©c^cirfe feiner ©prad^e, bie er gegen feine ©egner brandet, aus-
brfidflid^ auf ©f)riftug, bieSlpoftet unb bie $ropl^eten, iemn
man aud^ Siffigfeit üorgemorfen liabe, fobatb fie bie Sißa^rl^eit
ben „meid^en unb jarten Dliren" t)er!ünbigten. „SBa^ fott aber
ba§ ©alj, wenn eg nit fd^arf beißet? SBag fott bie ©d^neibe
am ©(^mert, menn fie nit f(|arf ift jU fd^neiben?" Qnbem fo
ßutlier bie ^^Jerfon Seo'^ von feinen ©($meid)lern trennt unb
feine gute Slbfid^t unb ©efinnung gegen bie 5ßerfon beg ^apfW
Cl
.■^-•laOT; tccz ..= 1 gegen 9tom ffi^ri, roirb noc^
w 'jA:^ fc _ .d) bie (Stfiärung fiut^r», er
:5r3!i. te Sc -z tu bcfletn, fonbetn bie ß^riften:
.■T.T K^ jEüac- fie nii^t ouc^ mit in baä «n=
V-. nsB jniEs^ ;it ^ineingfjogen rofitben —
■ :s= X lü aar ; — üOec 9lom, fonbem eine un6e=
Kc ji xJB E vfcitS'Qber in feiner mit aller
"- -b nj r; — ücigerung eine« jeglii^en 5öi--
" ■.tn Tlt 7 efct aSricf ntdit eine „aärfide
^.c ; . . St&fagebcicf in fi^einbar gut;
«t -_- ^_ 'irfj fi^neibenber gorm. Sßja«
«oa I , i't^cr feine perfönttc^e §oiiai^=
<n» * ■-- ^ icnfelben aU Sc^af unter ben
: l^K, - .>v|teat? Sot)l ift e« gcfd^iit^tlic^
HOC Umgebung einen @ngel an
IL-: unfet feinen Umftänben emft
. iK Jlvt unb aSeife, loie er bie aKei--
)im "urc^ i^n aU ^apfl oertretenen
iukI, bu^ roic es ^icr bei Sut^et mit
Aiviiic ju ttiun Rotten, beren lel|ter
.r L'inn genannte fein tonnte, babur^
I:tnjli.) mit bem Spa^ift unmittelbar )u
uiiiiiüglii^ JU ma^en; Swtdec tonnte
X.. ii>ii' n- fie bacfteHt, unmöglich geglaubt
tii,' i'UiiidjtÜlilfeif biefer bitteren Ironie, ■
,tu{tnt '^;.-nii' ben ^apft £co con bem oon
jyliiovidnig gef)anbf)ül}ten Softem (fiut^er
,'i SCbfajfung beä SSriefeS um ben
ifvioti ~i'auiii ä« fdieiben, tritt befonberä ttar
inlHU !iiitiiuit£)iflen Slaioetctt mit njeli^c Su=
filKiiit, Kiii Srief an Seo muffe eiflentlic^
bcffi-llfti ■iV'iiiill &aben. ©o benößte £utt)er in
iiiici'loili'iii'r '■JiVnie bie Jo^m ber SeUiftentfii^ul-'
>ftiirvil)i'ii>i:iniui, in roeli^e et but^ 3J£iIttg ein=
tt, ,yim iiiviliüMuften unmittelbaren angriff
— 220 —
auftreten Bmogen unb er iiaie bamif gemeint, 3)ant M i"
oerbifiicn. ^a ex tintte ficft gerne nn(| beni etilen auftreten
löiebcr in fein vii^igcä ©tiibieren änrücEgejogen. M&et anjlotl
beifeii Ijat'c Dr. ©ä in feinem 6t)rgcij if)in -feine Siu^e gelaRen,
ben ©treit luieber angefangen unb fo trage Gd allein bie S^ulb
an bcni fo fd)ltmnien Stanb, bcn bie Angelegenheit für 3toiii
«nb ben römifc^cn 2tul)l genommen ^abc, roie £utf)er QUäfüljt:
Itc^ erjätjlt. ßavl pon aJliltiß ^abe immer raieber »ermitteln
iBoIten unb er, Sutljcr, fei jeberjeit änni ^rieben bereit. Seo
möge nun einem tSct unb ©cnoffen ben Sfi"'" anlegen, 31ur
foDe man «on i^m feinen Sötbcnuf ncrlangen; ba rocrbe nie
unb nimmer etroaä baranS. Dtx ^at)ft möge fidi ja uor feinen
O^rcnrtngern unb ©ijmcit^leni, liüten, bie i^n jum ©ott et£)c--
ben unb fein 9lnfef)en über bnS ber ßoncilicn unb ber ©^rift
ftcÜcn, n)äf)renb in ber X'fjat ber $a;)ft in ber Gl)riftenf)ett auf
bem aEergcf(ifirlicl)ften 'Soften fte^e. 2Bic ©. 5Bernt)aTb einem
^ap(t Gugen, fo füt)te er fid) innerlid) gebrnngen, einen Seo X.
jU marnen unb an ilim bie *]{flti$t c^riftlid)er Siebe au?jufüfiveii.
„3tm Gnb", feljliefet Sutffer, „bafj ict) nit leer himmc für bdii
§., fo bring ic^ mit mir ein Suckle, unter beinern 9!amen mi-
gongen, ju einem guten SÖunfc^ unb 9lnfang bcä grtebä un!)
guter Hoffnung, baronä bein §. fc^meden mag, mit lonä &t--
fc^äften ic^ gerne rooHt unb aui^ fru(^tbarlii^ mocljt nmbge^fii,
wann mirS für bcincn unc^riftlictjcn Sc^meid^lem muglic^ roörc.
Es ift ein Hein Südilc, fo baä 5|Japicr roirb angefefien, aber
bod) bie ganje ©ummc eineä djriftftdien Seben barinn begriffen,
fo ber Sinn Dctftanben mirb. ^t^ bin arm, l^abe nit anbete,
bamit id) mein SDtenft ei^eige; fo barf^ bu nud; nit mclir, benn
mit geifttic^cn Outem gebeffert roerben".
3Jtit biefem Söriefe f)(it £ut|er miUi^' ^unf^ ^.^
nem oeifö^nlicben Schreiben nn £eo X. erfüllt unb «rtfl tit
unbebingte Unucrbefferlic^teit bc3 römifdjen ^^tiiTi'r" ■'"! 'r '— "
felben mit einer fd)lagenben, Ijanbgreiflidi' :i •^■'■■
auSgefpro($en, roeldie jebe 3Jtöglii^teit tun V-r.; ,. .
mit 2nt£)cr in^tünftigc fdjlectitroeg abfdtnilt;
^cinanb oorlier an ben^apft gef 4»ciei>m^|^wnj< VUii*^ l^'
— 221 —
jcrfci^mcttemben ©(^läjje, bic Sutl^cr gegen SRom fülirt, rairb noci^
ungemein Derftärft, einerfeitö bntd^ bie ©rflarung 2utf)erS, er
^ak burc^ fein 9luf treten nid^t 9lom bejf ern, fonbem bie ß^riften-
menfd^en warnen raotten, bamit fie nic^t auä) mit in ba^ nn=
permeiblid^e SSerberben Slom'^ mit l^ineingejogen würben —
barin liegt nid^t blofe ein Urt^eit überSftom, fonbem eine unbe-
fd^reibüd^e 3Sera($tnng, — anbererf eit^ ' aber in feiner mit aller
Seftimmtl^eit an^gefprod^enen SSerroeigernng eine^ jeglichen 5Iöi=
berruf^ feiner Se^re. ©o ift biefer Srief nid^t eine „33rüde
ber Siebe", fonbem melmel^r ein 2lbfagebrief in fd^einbar gnt=
mütl^iger, tl^atfäd^Ud^ aber töbtü(| fd^neibenber gorm. SBa^
tuill ^iegegen e^ befagen, bafe Sutl^er feine perfönlic^e igod^ac^-
tung gegen Seo Derfid^ert nnb benfelben aU ©d^af nnter ben
SBölfen be^ römifc^en Stufjleg barftettt? SBo^l ift c^ gefd^id^ttid^
roa^r, bafe Sutfier nie perfönli^ Seo X. angriff; toenn er aber
in Seo X. gegenüber t)on feiner Umgebnng einen ®ngel an
9leinl^eit fielet, fo !ann ba§ Snt^er unter feinen Umftdnben emft
fein; im ©egent'^eil mad^t bie 3lrt unb SKJeife, wie er bie attei-
nige ^erfon Seo'^ von bem, burd^ i^n afe ^apft vertretenen
©tiftem fd^eibet, bm (ginbrudf, ba§ mir e§ l^ier bei Sutl^er mit
einer ganj Ilar bemühten Sronie }U t^un l^aben, beren leftter
Broed fein anberer, al§ ber oben genannte fein fonnte, babur($
jebe 3umutl^ung an il^n, fünftig mit bem ^apft unmittelbar ju
Derfel^ren, ein für affemal unmöglid^ ju machen; Sut^er fonnte
an bie Sfteinlieit Seo'ö X., mie er fie barftefft, unmöglich geglaubt
l^aben unb glauben. 2)ie Slbfid^tlid^feit biefer bitteren 3h:onie,
in ber ganj abftrafteften SEBeife ben 5ßapft Seo t)on bem pon
i^m vertretenen unb folgerid^tig get)anbf|abten ©pftem (Sutl^er
raupte ja f(^on tl)atfäd)lidö bei Slbfaffung be^ Sriefe^ um ben
gegen il^n gefd^leuberten Sann) ju fi^eiben, tritt befonber^^ flar
f)erx)or an^ ber fi^einbar gutmätl)igen 3flait)etät mit meld^er Su=
tl^er üorau^jufe^en fd^eint, fein 33rief an Seo muffe eigentlid^
felbftoerftänblidfi beffelben Seifaff l^aben. ©o benüftte Sutl^er in
burd^ unb burd^ überlegener SEBeife bie g^rm ber ©elbftentfd^ul=
biguug unb @elbftt)ertf)eibigung, in meldte er burd^ aJliltife ein=
geroiefen mar, jum furdE)tbarften unmittelbaren Eingriff
— 222 —
gegen 9lom, bei n)el(]^em er, bie ©d^ärfe be§ ©d^roerte^ um-
fe^renb, mit ®inem ajlale Slnf läger, Stid^ter unb Urtl^eiteDott-
ftreder in ßiner 5ßerfon rourbe.
®er Srief £utfier§ war begleitet von einem Keinen „^n^U",
wie in Sid^tenberg au^gemad^t morben war, unb biefe^ „Suii^le",
ba§ in htapper Raffung eine Summe d^riftlid^en Seben^ enthielt,
fottte bcn 5ßapft belehren über bie ©egenftänbe, mit benen Su-
t^er \ii) am liebften befdiäftigen mürbe, xomn ber Jleib unb bie
©treitfud^t feiner SBiberfadper e^ julie^e. 2llfo aud^ biefe^
SEBerfdien mürbe mit ganj beftimmter Segiel^ung auf
ben Streit Sut^er^ au^gemä^It. £)enn wenn Sutl^er bem
^apfte'Äenntni^ feiner eigenen pofitit)en 3lnf(^auung über d^rift=
lid^e^ 2ebm geben miH, fo ftettt er fid^ l^ier in bie Sinie ber
SSertf)eibigung gegen ben etwaigen 3?ormurf, aU fei er lebigüdi
ein 3Kann be^ Umfturje^, einer gegen ba§ ßfiriftenttium fiber--
l^aupt feinbfeligen Slid^tung — in biefem ©inne mar er ja and)
fd^on in 9lom fattfam Derleumbet morben. 6§ ift barum ju
erwarten, bafe Sut^er in biefer mitgegebenen ©d^rift feinen eige^
nen (f)riftlid)en ©tönbpunft al§ ba^ ®rgebni^ feiner bi^^erigen
innerlid^en religiöfen ©ntiüicElung unb kämpfe jum Slu^brudf
bringe, bafe fie gemiffermafeen ju bem furd^tbaren Angriffe, ben
fein ©rief an Seo X. entl^ielt, in ergänjenber SBeife ben inne-
ren mirflid^en Ueberjeugung^grunb entf)alte unb liefere.
®er Straftat „von ber greil^eit eine§ El^riftenmen-
fd^en", wie ber 2;itel ber beutf($en ober „de übertäte Chri-
stian a", mie ber 2;itel ber lateinifc^en ausgäbe ber an Seo X.
gefanbten ©d^rift lautet, ift offenbar nid^t ba^ ©rjeugni^ einer
äußeren Seranlaffung, mie bie meiften ©d^riften Sutl^cr^, tn^be^
fonbere feine 2Ingripfd^riften gegen Jftom unb bie römif d^c Äirt^e,
auä) offenbar ni($t ju bem S^^^^ ^bgefa^t, an Seo X. abge-
fanbt ju werben, äbgefefien bat)on, bafe ba^ ©rängen ßarU
ipon 3Jliltife unb bie Unrul^e jener Sage Sut^er ju einer ©d^rift
feine 3^W, feine innere ©ammlung geftattet liatte, weld^e, wie
bicfe, einen fo burc^aug er^ebenben, rul^igen, befonnenen, tiefen
®eift atlimet, ift lebiglid^ fein einjige^ äufeere^ änjeid^en einer
äußeren 3lnregung jur Slbfaffung be§ 3;raftate^ üor^anben. Su-
;o 5Jebarfntffe bfS
; tann bie ©cele
?a3 aßort ©otte«
,cv WS 2Sott ^at,
;i-, fonbetn fie ^at
nait, Öerfc^tigtcit,
Aüngcr au^gefniibt
'tiviif biffes 3Ötivtr-J
iimcvliii): t-ä. i[t
ehriftu^, „u'Urtje loll
■i«m ÖPtt jit bir ri'=
fein fur Wott, fon-
:, fiDiglid) iH'vkrben.
;ii (nft, fLi luufit bii
iiial)r ffi bor Sfinid)
PcinSicibi'ikii, allein
bcr au'5 Sit unb uoii
'H iiiiificft, fn fc^l er
, uitb Iiiifft bir buvd)
(olt in bciifctbcn inii
11 iliH ueilrniim. So
t alli." bfiiic Siiiib vs\-
Kill luiti bu iiL'ivdjt,
5ebot cviiillct ffiii, ucm
ar: luie bic 'Seele nur
r @fi-ed)tiöfcit, fo tuitb
e aücrlo gcvcd)iferti()t.
oci in l£i)nitu§ geoffcii^
'HlciifcIjeiT lebitilid) bcr
er 6f)rirti'n einiri ^sJerf
Gliriftiiiti u'übl in fid)
filictfu unb ftiirficn". ■Xeim
Sleii^tfiunih, beim et niitniinvit
5)05 aSovt t>)llttC-J
- 224 -
nur bem ju, bet biefen ©tauben innerlich gefoftet, in feinem
eigenen ©emüt^äleben erfahren ^abe. 3^m felbft fei in tra
fc^roerften unb mannigfac^|len SJeifuti^ungen unb 9lnfecE)tungen
feinet 2ebenä biefe innere ©laubenserfalinina retc^üc^ pi Stiei!
fleniorben unb barum fü^Ie er in ftc^ auc^ baä 9le(^t unb bie
Äraft, über biefen ®egen^anb ju reben, roenn an(| nictit fo fein,
als jene uielfc^tetbenben unb attju ft^^arffinnigen Ätopffedjiet
bisher getrau Eiaben, bie i(ir eigenes 3cug nicE)t uerfte^en, fo
b«^ um fo me^r mit ©a^r^it unb Ätaft. 5!nbem fic^ fo2u=
ttier ouf ben ®runb feiner ganjen bi^fierigen £ebenS= ober bejjet
gefagt ©laubenö-- unb §eil^rfa^rung fteKt, fpiegelt fiff) \ox\aa
in bet enfroidlung be§ JrattatS ber 9Ieic&t[|um feiner eigenen
biS^gen Inneren ertebniffe. ®a« Sfiema, baä et belianbeln loill,
ift ein bci;i))clte« 1) ein S^tiflenmenfi^ ift ein freier §etr
atler SJinge unb niemanb untert^an, 2) ein (SljtiftEn^
nienf(^ ift ein btenftbaterSned^t aller ajingeunb leber--
mann untert^an. ©einer @ntgegenfepng von «^rei^t unb
3)ienftbarteit entfpred^enb unferfc^cibet Sut^et am SOlenfc^en ben
innerlichen geiftlidien 3)lenfcfien, bem eS juge£)öct, „ba§ et frei,
ftumm S^ripenmenfc^ fei unb ^ei^e", unb ben äußerlichen, olten
anenfd^en nai^ (Jteif^ unb ©tut. 91ur »om inroenbigen 9Jten-
fi^en l)ängt grei|ieit unb grömmigfeit, aber aui$ ©efangenfct)oit
im fflöfen unb So«I)eit ob. S)enn alteS äußere ©ein, Sßotiler'
ge^n, roieUnglüÄ, „bicfer 3)ing rei^^U feines biS on bieSeelen,
fie jU befreien ober fo^en, ftumm ober böfe ju ma^en". 3lu(6
„llitftet eS ber ©eele 91ii^tä, ob bet 2eib ficilige Äleiber anlcgl,
roie bie ^rieftet unb ©eifllii^en t^un, auc^ nit, ob et in bet
Äiri^en unb ^eiligen ©fätten fei; aui^ nit ob er mit tjeüigfit
S'ingen umbgc^; auc^ nit ob et inU\<i) bete, fufte unb iDdUi-
unb alle gute Vierte t^e, bie butd) uub in bem ^db ge^
fc^e^en meisten emiglii^." ^vt biefen für baS 9ÖD^t oberUebcl
beS gciftfid^en ällenfd^en gleii^giltigen ^Dingen teifinet er oii'i'
ouSbrüctli^ p^ilofop^ifdie utüi tlieologifdjc SpecniatiOM« im^'
3)lebitationen unb 3Cel)nltc^eS.
jjinbet alfo bie ©eele, ber geiftUc^ ^m^if inj
ob gröberen firi^li^en ob feineren ^ilofopU
/>
— 225 —
Hebungen für bic SSefricbigung feiner 93ebürfniffe gar niä)t^, fo
ift bagegen ba§ einjige 3lal^rungömittel für bie Sebürfniffe be§
&emiiÜ)t^ bag SBort ®otte§. „M^^ 5Din9 tann bie ©eele
entbehren ofine bag SBort ©otteg unb* ol^ne ba^ SBort ®otte§
ifi il^r mit feinem S)ing gel^olfen. SBo fie aber baS 3Bort l^at,
ba [6e]barf fie avi'3^ !eini§ anbem S)ing^ mel^r, fonbern fie l^at
in bem SBort ©nugbe, @pei§, greub, Sid^t, Äraft, ©ered^tigfeit,
aßa^r^eit, 5!Beig^eit, grei^eit unb atti^ ®ut ubirfd^roenglid^." 3ur
sprebigt biefeS SBJorte^ allein l^at E^riftuS feine jünger au^gefanbt
unb ift ber geiftlid^e ©tanb ba. 3)ert «egriff biefe^ Sffiorte^
fa^t Sutl^er nun nid^t äu^erlid^, fonbern rein innerlid^: e^ ift
bie im*@t)angelium entl^altene ^rebigt von 6l^riftu^, „lüilc^e foß
fein unb ift alfo getl^an, bafe bu l^örift beinen ®ott ju bir re=
ben, wie alle beine SBerf unb Seben nid^tg fein für ®ott, fon=
bcm muffeft mit all bem, ba§ in bir ift, eroiglid^ Derberben.
2Btld^g fo bu rec^t glaubft, mie bu fd^ulbig bift, fo mufet bu
an bir felber Deriroeifetn unb befennen, ba^ mal^r fei ber ©prud)
Ofea: „0 Sf^ael, in bir ifl nic^t^, benn bein SSerberben, allein
aber in mir fielet bein ^ilf." „®afe bu aber au§ bir unb von
bir, ba^ ifl aug beinern SSerberben, fommen mügeft, fo fefet er
bie fuu feinen lieben ©ol^n S^fwm ßl^riftum unb läffet bir burd^
fein lebenbig^ troftli^^ SBort fagen, bu folt in benfelben mit
feftem ©lauben bi^ ergeben unb frifd^ in i^n t)ertrauen. @o
fotten bir umb be^felben ©laubenS mitten atte beine ©unb ver-
geben, att bein SSerberben übermunben fein unb bu geredet,
roal^rl^aftig, befriebet, frumm unb atte ©ebot erfüffet fein, von
allen ®ingen frei fein." ^tnn e§ ift !lar: mie bie ©eele nur
baS aOBort nötfiig l^at jum Seben unb jur ®ered^tig!eit, fo mirb
jie allein burd^ ben ©lauben unb ol^ne 2Berfe gerei^tfertigt.
S)em SJBort b. fi. bem ®t)angelium von ber in Sl^riftu^ geoffen-
barten aSaterliebe ©otteS entfpri^t im 3Kenfd^en lebiglid^ ber
©laube; „brum fottt e§ aud^ biffig atter ©l^riften einig Sffierl
unb Ucbung fein, baj3 fie bag 2Bort unb S^riftum mo^l in fid^
bilbeten, fold^en ©lauben ftätig übeten unb ftarften". ^enn
ber ®Iaube ifl „ein überfd^menglid^ SReid^tl^umb, benn er mitnimpt
att ©eligfeit unb abnimpt att Unfeligfeit". 3)a^ SBort ©otteg
— 226 — '
fclber tl^cilt Sutl^er nid^t naä^ htm 33u(ä^ftaben, fonbem rein na(|
bcm Snl^aft in jroei 3:;^ei(c, in ©cbot unb ©efefe cinerfcitö utib
in „SSerl^eifd^ung" unb „Bi^f^S^" anbercrfeitö. „S)ie ®cbot Icl^rcn
unb (einreiben un^ für mand^crlci gute SBerf, aber bamit fein
fie noc^ nit gefd^el^ien.. Sie roeifeA rot)^, fic l^ielfen aber nit,
leieren, xoa^ man t^un fott, geben aber fein ©tarl baju. S)ar-
umb fein fie nur baju georbnet, ba^ ber 3Renf(§ brinnen fe^e
fein Unt)ermttgen ju bem ®uten unb lerne an i^m felbg Der--
jroeifeln". „'S&enn nun ber SRenfd^ aug ben ©eboten fein Un=
vermögen gelernt unb empfunben l^at, baj3 il^m nu 5lngft wirb,
n)ie er bem ®ebot gnug tl[iue, fintemal ba^ ©ebot muj3 erffiUet
fein ober er mu^ t)erbampt fein, fo ift er gebemfit^igt unb ju-
nid^t worben in feinen Singen, finbet 5Ri(3^t^ in il^m, bamit er
müg frumm werben, ^ann fo fumpt'bag anber SBort, bie
gottli(ä^ aSerfieif d)ung unb S^f ^Ö^ittg unb fpri(ä^t : SBiltu alle ®e-
bote erfüllen, beiner böfen 35egierbe unb ©unb lo^ werben, wie
bie ®ebot jmingen unb forbern, fiel^ie ba, glaub in ß^riftam,
in meliä^em iä) bir jufag alle ®nab, ®ere(3^tigfeit, g^eb unb
grei^eit, glaubft bu, fo l^aft bu, glaubfl bu nit, fo l^aft bu nit.
"^mn bag bir unmfigli(ä^ ift mit aßen SBerfen ber ®ebot, bal
wirb bir leicht unb furj huxä) ben ©lauben**' ©otteg SSerl^eilung
gibt, roa^ bie ©ebote erforbern, unb x)ollbringt, xoa^ bie ©ebote
l^eijsen, „auf bafe aUe^ ©otte^ eigen fei, ©ebot unb ©rffiDung.
©Ott l^ei^et allein, er erfüllet aud^ allein.''
3Bie nun baö SBort ber SSeri^ei^ung ift, fo wirb gerabe
aud^ ber, ber e^ ergreift, fo ba§ alle 2;ugenb unb ^aft M
SBorteg, ^iligfeit, SBal^rl^iaftigfeit, ©ered^tigfeit, griebe, gtei|eit
©Ute ber ©eele ju eigen wirb; bie Seele wirb vt>n ber Äraft
beg äBorteS burd^glü^t, wie ba^ @ifen in ber ©Ifil^l^ile bie
Qualität be^ geuer^ annimmt. S)aburd^ üottjiel^t fU^ im ß^rifien
eine innere SBanblung jur greil^ieit, jur fiinbfd^aft in ©ott, S)er
©laube felber ift aber nii^t ein tl[)eoretifd^e3, t>erjlanbe3gemä^
SSerl^alten, fonbem ein praftifd^e^, aug bem ©emütl^e fommenbe^/
nämlid^ ba^ unbebingte SSertrauen auf ©otted 93erl^i|ung unb
ate notl^wenbiger aiu^ftu^ biefe^ SSertrauenS ein unbebingter @t
l^orfam, eine unbebingte Ünterorbnung unter ©otte^ wol^t^aftige^,
— 327 —
gute«, gcred^te^ unb l^ieilfamcS SBort. „SBenit bann ©ott fielet,
ba§ il^m bie ©celc 2öal[irl^eit gibt unb alfo c^rct huxä) il^ren
©lauten, fo el^rct er fce wieberumb unb l^ält jie aud^ für frumm
unb wal^rl^aftig unb fic ift auä) frumm unb wafir^aftig burd^
fold^en ©tauben". Stber }U biefen S3eftimmungen über baö
SBefen beg ©lauben^, al^ ber unbebingten Eingabe an ba$ (goan-
gelium auf ©runb ber reu;nütl[|igen, jum §eitet)erlangen trei=
benben ©elbfterfenntnife unb aU beg unbebingten SSertrauen^
auf ©otte^ SßJafirl^aftigfeit unb ©üte tritt nod^ eine 33eftimmung,
burd^ meldte ber Segriff beS ©lauben^ feine gemütl^Dottfte unb
perfönlid^jie SSertiefung erlangt: an bic ©teile beg unperfön^
liii^n, an fid^ unlebenbigen SBorte^ tritt ba^ lebenbige perfön=
lii)t, ß^riftu^ f eiber, an bic ©teile ber Bereinigung mit bem
3Sorte bie perfönlid^e Seben^gemeinfd^aft mit ß^riftu^. S)iefe
SSereiniguttg ber glaubenben ©eele mit ß^riftuö t)erglei(^t Sutl[)er
bem SSer|4ltni§ von Srdutigam unb 33raut ; werben ß^riftug unb
bie ©eele ©in £eib, „fo merben aud^ beiber ©üter, gall unb Un-
fall unb alle SJinge gemein, bafe, ma^ ©^riftug ^at, ba§ ift
eigen ber glaubigen ©eele; mag bie ©eele l^at, mirb eigen
S^rifti ©0 l^at ß^riftug alle ©fiter unb ©eligteit; bie feinb
ber ©eelen eigen, ©o l|at bie ©eel äße Untugenb unb ©ünb
auf il^r, bie werben ß^rifti eigen." S)a§. t)ennittelnbe, ber
Srautring ift nur ber ©laube: „§ie l^ebt \ii) nu ber fröl^li(^e
SSed^fel unb ©treit. ©ieroeil ß^riftug ift ©ott unb 3Kenf4
loeld^er no(^ nie gefunbigt "^at, unb feine grummfait unubir-
roinblid^, emig unb attmä(^tig ift, fo er bann ber glaubigen
Seelen ©unb iuxä) i^ren Srautring; bag ift ber ©laub, i^m
felbs eigen mad^t unb nit anbre^ tl^ut, ate l;ätt er fie getrau ; f o
muffen bie ©unb in i^m t)erfd^lunben unb erfäuft werben.
S)enn fein unubirwinblii^ ©ereitigleit ift atten ©unben ju ftarf.
Sllfo wirb bie ©eele von iliren ©unben lauterli(^ burd^ i^ren
aSal^lfd^al, baö ift be^ ©laubeng falber, lebig unb frei unb be=
gabt ntit ber ewigen ©ered^tigfeit il^reg Sräutigamg." ,,3ft tiu
bag nit ein fröl^lid^e S5Jirtl[if<^aft, ba ber reid^e, eble, frumme
SSrautigam ©l^riftug bag arm, üerai^tet, böfeg §ttrlein jur @^e
nimpt Uttb fie entlebigt von allem Uebel, jieret mit allen ®fi^
15*
— 228 —
Um, ©0 ifig nit tnugüd^, bafe bic @unb fie t)erbampne; benrt
fie liegen min auf ©l^rifto unb fein in if)m Derfd^Iunben".
%n^ biefer ©lauben^- unb ßebenggenteinfd^aft mit bem im
SSerl^eifeunggroort lebenbigen ß^riftug entfpringt bann notl^menbig
eine ne^e fittli(ä^e grei^eit; benn au§ bem ©lauben be8 §et-
jenÄ, welker bie Siebe @otte§ ergreift unb [xä) bur<ä^ pe gerei--
nigt unb befeligt fü^lt, ftrömt einerfeit^ ber freie fittUd^e ®e=
^orfam gegen ©otteö @ebot, wie anbererfeit^ ba^ fönigli(i^e
®efü^I ber inneren ©rl^abenl^eit über alle SBelt: „ba^ ift eine
geiftli(ä^e ^irrf i^aft, bie ba regiert in ber leiblid^enUnterbrudtung;
baö ift : \(i) tann m\6) ol^ue allen fingen beffem na^ ber ©eeten,
bafe anä) ber. %oh unb Seiben muffen mir bienen unb nfi|lid^
fein jur ©eligfeit. S)a§ ift gar eine f)o^t, el^rlid^e 3Bfirbigfeit
unb eine red^t attmdd^tige ^errf d^aft, ein geiftlid^e Äfinigreid^; ba
fein 3)ing ift fo gut, fo böfe, eö mu^ mir bienen ju ®ut, fo
i<^ glaube, unb [be]barf fein bo(ä^ nit, fonbern mein @laub ijl
mir genugfam. Sielte mie ift ba§ ein föfilid^ grei^eit unb ®e-
roalt beg ©Triften." ©benfo ^06) fte^t beg e^rijien ^ßrieftet^
tfium, t)ermöge beffen er einen freien antritt ju ®ott l^at, fo
ba^ ber ß^rift ate Äönig aller S)inge mäd^tig b. 1^. über olle
Dinge innerlid^ erliaben, unb aU ^riefter ©otteö. mad^tig ift
b. I|. im freien Äinbe^t)erl[|ältni§ ju @ott fte^t; S)arum finb
mir al^ ©Triften aud^ alle ^riefter, nid^t blo§ ber fogenanntc
geiftlid^e ©tanb berer, bie jefet mit bem Flamen ^apft, Sifdjiöfe
2c. um fid^ werfen. 3)ie magren ^riefter f ollen aber nid^t getreu
über bie ©Triften fein, fonbern allein Äned^te, ©d^affner, Ste-
uer, um ben ©Triften bag SSort ju prebigen unb jujubienen.
S)en anberen S;fieil von ber flned^tfd^aft be^ ©Triften
unter jebermann leitet Sut^er ein burd^ aSeantmortung be^Kn-
murf g : menn ber ©laube allein geredet mad^e, warum bann bie
guten SBJerte geboten feien, ob eö nid^t beffer fei, nid^t^ jut^un
unb guter SJinge ju fein? — 3)iefer nid^t ferne liegenben unb
aud^ balb geltcnb gemad^ten ©inmenbung tritt Sutl^ct in bop-
pelter SBSeife entgegen: 1) inbem er auf bic boppeltc Seite be*
menfd&lid^en SBefen^, feine feelifd^e, geiftlid^, innere, unb feine
leiblid^e, Peifd^lid^e, äußere unb 2) auf ben Sufammen^ang be«
Vikare, t as. - =^
I betroc^tct ifl ber3Jtenfd)
:icii, in einet fietißen ftH=
mit bie anfange be« »oll:
liijt, bie fi^ in fortroäfi--
uiibetfpenjligen unb fleifi^--
iitfaiten mflUen. 3n cni=
Uten umjugefien" b. t|. er
.■ei tetigiöfe« Sßerliältniö
Regierungen jucätugen--
ii ^ot SSenn nun bie
"lAcn an i^m felbet, in
i^ie^t burc^ ftrenße unb
i Damit nur bem innewn
ii.iunt mit e^riftu« unb ©Ott
pi'iu folfd^n &}iQtii, burc^
i-iidKU/ 99eten, haften :c. tot
u, „^ieroeil bie ©ecl buti^
H'i, ]ooIIt (te getn, bafe auiii
r jlir eigen Seib unb ^tt&u
iitS liil't. 5o flef^ieI)t'S, bQ§ ber
iiit [aiiii mügig ge^en unb mug
<tn, Piifi i'r iijn jHiinfle; unb boc^ bie
i'iit, biuicm a fnimm unb gevei^t fei
' itu-3 fiTicf ßieb umbfonfl, (Sott
Daviii iii'ini:l)t noi^ öHflefelten, benu
in[di-> 'i'Jilli-n ax gern t^öt aufS3niet=
icrt i^iuhi-i- Puti^ eingelne ttept^ ge=
(jt l)iclH'i auf ben Bon i^m nad^brüd^
miftifv iK'uiorge^obenen ©a^: «®"le
iiTiiifhv i'tiioii guten frummen SWann,
auit iiuuht (lut frumm 3Sert Söfe
fiiu'ii biifcn 0.i[ann, fonbern ein böfer
t, alfß ba^ iiilwcg bie ißerfou juDor mufe
üor ailin Scrrcn unb gute aSerl folgen
ftummeii *^erfon."
0')^
tcm. ©0 ifl§ nit muglid^, bafs
fic liegctt nnn auf ©^rifto unb i
3lu§ biefer ©laubcn^- unb
SSerl^eifeungSroort Icbcnbigeu ßf)ri^
ein« neue fittUd^e grei^eit; bo:
jen^/ roeld^er bie Siebe ©otte^ i
nigt unb befeligt fül^lt, ftröint
^orfam gegen ©otteö ®ebot, ii
®efä^l ber inneren 6rl|abenf)eit
geiftlid^e ^irrfd^aft, bie ba regiei
ba§ ift : id^ f ann mi<^ ol^ne all*.
bafe aud^ ber Xob unb Seibeii
fein jur Seligfeit. S)a§ ift iy
unb eine red^t attmäd^tige ^en
fein S)ing ift fo gut, fo böfc
id^ glaube, unb [be]barf fein
mir genugfam. ©iel^e wie i
walt be^ e^riften," ©benfi
tl^um, t)erniöge beffen er «
ba^ ber e^rift alö Äönig
SJinge innerlid^ ergaben,
b. \). im freien Äinbe^n-
mir aU 6f)ri.ften aud^ a
geiftUd^e ©tanb berer, b
2c. um fid^ werfen. I
über bie ßl^riften fein
uer, um ben ©l^riften
S)en anberen ^
unter jebermann (e:
murfg: menn ber '
guten SBJerfe gebr'
unb guter 3)ina
anä) balb gelto^
pelter aSeife -^
menfd^Iid^en
leibKd^e, ffc-
r , «
231 —
, .iiaä i^ 11)0^1 gefallet unb flegen meinen
' [iviftm, loie ß^riftus mit rootben i%
III aai i^ nur felje i^m no(^, nüßUc^
\\\\ boc^ bur^ meinen @lauben aHiä
müc." 33iefe 9tu«fl6ung beS ftltli^n
■ ligiöfe ©ebeutung bec 5ßerfon ^ä^i
bcbeutung, fü^rt nun ßuü)er nac^
I jet SSeife au8, einmal fofetn er
iitiiüoi^ölöubigen irnb f(!^roac^müt|igen
Di. ;)ül(fli^l ju nefimen fei, foroeit nic^t
Innen ouä ber grei^eit ein (roingenbe«
lim nimmt erStüdfic^t auf bejle^be
. :i, fofem er ebenfofe^t einer roeri=
.idlifrt, niie einet geroattfamen, lieb--
■■;i!ig betfetben entgegentritt. Gnbli^
: lon jnr Dbrigfeit, befonbeta gut
!;i.-r mit betfelben 33eftimmtf)eit unb
1 „iciui ein freier ©Triften fpti^t otfo:
. öicv mtb boS f^un, roa« geboten ifi; ni^t
babiird) loott frumm obet feiig nierben, fon=
■[.'iiftll, 'l^ifc^of, bec ©emein unb meinem 3)lit=
ii5itli'ii, trrnnpel unb ©ienfl t^un unb leiben,
ifl größer DixiQ ju mitten tfian unb
ii mertiger not^ roore. Unb ob f^on
11, ioi^ei ju forbem, fo ft&abet mir'«
oiiTii) es nit miber ®ott ijt." S)er
i[> jur -yL'uvthcilunfl ber 5Ber(e ift: „ffiilc^äffier*
igerict)t ift, Di-m anbem ju bienen obet feinen
ilben, fofi-ni fv nit jroing roiber ®ott jU t|un, fo
irifllid) 'AVi!." ^er ganje ®ang, baS „^tieften"
ilnubfuä imb'^d'cnä fa^tSutticr fo jufammen: „Sluä
ien fie i'bic (^üüi'v ©otteä) in un«, ber fic^ unfec ^at
in feinem i.'cbcii, alS niäte er baä geroefen, bas
ESuä uns folli'n w fCie^ in bie, fo it beburfen, auc^
id) iiiiiB aiui) lufinen ©tauben unb ©erec^tigteit far
i^en fegen fiiv Gott, fein ©unb ju beden, auf mic^
— 232 —
ttclimcn unb nit anbcrS tl^un, benn aU roaxen [ic mein eigen,
eben wie S^riftuS un^ alfen tl^an ^at. ©iel^c, baS ifl bie 9la-
tut bcr Siebe, n)o fie roal^rl^aftig ift ; ba ifl jie aber rool^r^aftig,
100 ber &lanb wa^rl^aftig ift. — 3lu§ bem SÖlen folgt ber Se=
fd^lu^, ba^ ein ©l^riftenmenfiä^ lebt nit tl^ni felb, fon-
bem in dl^rifto unb feinem 9la(ä^ften, in ßl^rifto burci^
ben ©lauben, im ^iad^ften burd^ bie Siebe. ®nrd^ beu
©lauben fäl^rt er über fid^ in ©ott, au^ ©ott fäl^rt er nneber
unter [i^ iuxi) bie Siebe unb bleibt bod^ immerfort in ®ott
unb gottlid^er Siebe, ©iel^e, ba^ ift bie reiä^te ^eiftlid^e d^rijllici^c
grei^eit, bie ba^ ^rj frei mac^t oon allen ©unben, @efe|en unb
©eboten: mild^ atte anbere greilieit übertrifft, mie bcr ^immcl
bie ©rben. SBitd^ geb un§ ©ott red^t ju x)erftel^en unb bel^altcn.
Slmen".
®iefe ©d^rift, nid^t ein ©rjeugnife müßiger ©peculation,
fonbem ber 2lu^brud einer in fd^meren unb langen Ädmpfen
errungenen Seben^erfal^rung, bejeid^net nid^t nur ben bamaligen
^©tanb ber d^riftlid^en SBeltanfd^auung Sutl[ier§ aufg flarfte, fon-
bem bilbet fomol^l einen Slbfd^lu^ für feine biSl^erige entmidlung
ate aud^ ben 2luggang§punft, t)on meld^em aus feine lünftigc
Stl^ätigfeit allein red^t beurt^eilt merben !ann. 2)enn obgleich
ber Straftat in f einerlei Slöeife nad^ ber Slrt be§ 2lufrufö „an
ben (^rifttid^en 3lbel beutfd^er SRation" 2C. unb ber geuerfd^rift
„^orfpiel oon ber babplonifi^en ©ef angenf d^af t ' ber Äird^e" eine
polemif(^e ©d^rift ift, fonbem oielmel^ir eine felbftlofe unb ab-
fid^tslofe S)arftellung beS eigenen ß^riftentl^umS, fo tritt fie \>oi)
gerabe burd^ il^ren pofitioen, oon allem Singriff ferne bleibenbcn
©el^alt ber gangm römif^en Sluffaffung auf baS ©d^rope ent-
gegen, ^enn bamit ba§ bem SBorte unb bem in il^m lebenbigen
unb fid^ mitt^eilenben ßl^riftuS bie ganje unb bie Dotte ^il^-
oennittlung jugefd^rieben unb ba§ d^rijllid^e Seben beS ©njetnen
nur oon bem perfönlid^en 3Serl[|ältni^ ju ©J^riftug abhängig ge-
mad^t wirb, ift ber fi^arffte ©egenfafe gegen alles römifd^
^rieftert^um auSgefprod^en. 5Rid^t ber SSermittlung beS 5ßrie|ler^,
ber anftatt ein §err über bie ©eroiffen ju fein, oielmel^r aU
Sd^affner baS SBort jubienen fott, bebarf eS, um beS §eiW
- 233 —
geroife ju loerben, f onbern atteiti be^ ©tauben^, bcr bie im ©oait-
gelium unb in ber ^erfon ß^rifti bargebotene @nabe banfbat
annimmt unb in biefer ainnal^me jugleid^ eine neue Äraft reli^
giö^-fittlid^en Sebenö empfängt. Sott e« aber ein aSiberfpru^
gegen biefe Slnfd^auung ßut^er^ fein, ober, wie man gemeint
^at, eine Srüde ber Siebe, wenn er fagt, ein G^rift fönne mol^l
unbefd^abet feinet S^riftent^umi^ bie ^pflgebote erfftSen? ©e-
m^ nid^t: benn gerabe inbem Sut^er bie tird^Ud^en Sinrid^tun-
gen al^ für ba^ Seelenheil gleid^giltig ober melmel^r, menn von
\f)nm bad Seelenl^eil abtiängig fein fottte, gerabeju ald fd^äblid^
anjiel[|t, tritt er ja eben ber römifd^en Slnfd^auung, meldte baö
3Ra^ ber ©etigfeit be^ ®injetnen nad^ bem ÜJlafe ber Unterorb-
nung unter bie Äird^e beftimmte, auf 3 ©ntfd^iebenfte entgegen.
3)er Xraftat ift burd^ feinen Qn^alt ber felbftrebenbe SBiber^:
fprud^ gegen bie römifd^e ^eil^anfd^auung. ©erabe aber barin,
ba$ Sut^er non innen l^eraud an bie Stette bed atö unbraud^bar
erfannten alten etroa^ 5Reueg ju fefeen nermag, e^e er nod^ ben
SBiberfprud^ gegen ba§ Sitte bi^ jur legten golgerid^tigleit l^in-
au§gefül|rt ^at, befielet ber ed^t reformatorifd^e ©^arafter
feinet ganjen Sluftreten^. 3)iefeg SKeue tritt mit ganj beftimmter
Älar^eit in unferem 2;raftat ^erau^. @§ ifi in biefer Sejiefiung
für Sut^er bejei^nenb, bafe er baS religiöfe SJerl^altnife al^ ein
rein religiöfe^ unb rein innerlid^e^ fafet; atte SSerquidtung unb
5Jennif(^ung mit 5ßolitiI unb politifd^en SSerl^ältniffen ift abge-
roiefen, mcil baij religiöfe 3Ser^altnife be^ ®injclnen nid^t nad^
ber Slnge^örigfeit an eine äußere fid^tbare ©emeinfd^aft, fonbern
nad^ ber inneren ©lauben^gemeinfd^aft mit ßl^riftu^ fid^ rid^tet,
bamit ift baö ©ebiet ber SReligion rein von atten anberen ®e=
bieten getrennt unb jugleid^ ben anberen ©ebieten be^ ©ultur-
Icben^, bem Staat 2C. il^r eigent^fimlid^e^ SRed^t unb i^re Selbft-
ftanbigfeit jugemiefen. Unb bo(^ l^at ßutl^er, l^ierin einem ein^^
fettigen Spiritualismus, ber SBeltoerai^tung unb SBeltflud^t be-
wußt entgegentretenb, SReligion unb SGBelt nid^t in abftrafter
SBeife von einanber gefd^ieben, fonbern t)ielmel^r burd^ ein fefteS
Sanb gereinigt, inbem er ben SJRenfd^en nid^t in feiner 5Serein=
jelung fa^t, fonbern als ©lieb beS ©anjen, ber aJlenfd^l^ieit,
— 234 —
tttttcrl^alb wcld^er baS notl^roenbige flttttiä^e SSanb unb bie fittli^e
jltaft bie au^ bcm ©loubcti,- bcr eigenen reügiöfen Stfal^tung
l^etDorgel^enbe Siebe fein fott unb ifl. SBenn Sutl^er femer bet
flarren 3leu§erIi(Peit ber Äiri^e bie lebenbige ^wnerlid^feit bcS
©lautend entgegenfefet, fo lag afferbing^ in biefem feinem ©egen^
fa|e bie ©efal^r beffen entfialten, n)a^ er felber fpater ©d^roar-
weret, 6<ä^teanngeifterei nannte ünb roa^ wir fubjeftioen ab=^
ftraften 3beali§mu§ l^eifeen würben. Slber er l^at bo^ juglei^
mit feinem ©inn einer fotd^en So^reifeung be^ ©injeliten t)on
aller gef d^id^tlic^en SSermittlung einen flarIenS)amm entgegenge-
fefet, inbem er bie ©ntmidung be§ religiöfen ©emütJ^^leben^ an
ba^ SSBort unb bie in il^m gegebene Offenbarung ©otteö ate bie
erjeugenbe Äraft in fi^lei^tl^in unbebingter SBeife banb. ^eili^
mar aud^ l^ier mieber eine ©efal^r üorljanben, meld^er ßutl^et,
f frei er fid^ aud^ fonft ber i). Sd^rift gegenüber jlettte, fetter
nid^t ganj entgangen ift, namlid^ bie, bag SBort unb bie Dffen=
barung @otte^, wie enblid^ bie 5ßerfon ßlirifti felber mieber in
äu^erlid^er, finnlid^er Starrheit ju faffen, fo bafe ba^ SBort mit
bem äußeren S3ud^fiaben ber ©d^rift, bie Offenbarung mit äußerer
übernatfirli(^er Selel^rung, bie im Sffiort lebenbige ^ißerföntid^-
feit ßl^rifti mit einem. 3)ogma von S^iftuS mieber üereinet-
leit ju werben brol^te. SÄber anä) in biefer ißinfid^t l^at Sut^ct
in unferem S;raftat baburd^ bie ted^te SKitte l^erauSgefunben
unb ben redeten SBeö bejeii^net,, ba^ er ben ba^ ^eilsleben beö
ßinjelnen entbe^renben unb erjeugenben 3nl[ialt be§ SBorteä nidit
nad^ äu^erlid^en, fonbern nad^ innerlid^en 5Dlerfmalen al^ ®efe|
unb ©Dangelium unterfd^ieb unb bemgemäjs aud^ l^ier anbeu-
tungSweife ben 3Bert^ einer ©d^rift nad^ bem aJla§ i|ret
Äraft jur ©rjeugung ber Seben^gemeinfd^aft mit ©J^riflu^ be-
ftimmte.
Unwiberfpred^lid^ ^ben wir fo in ßutJ^erö 3;raftat ^tjon
ber greil^eit eine§ ß^riftenmenfd^en" ba§ allerfd^önfte unb allere
flarfte ^Programm be^ ^roteftantiiSmu^, ba^ ed^t beutfd^
3beal ber rein innerlid^en unb von innen l^eraug burd^ Siebe
wirfenben d^riftlid^en grei^eit, bie Söfung be^ SWt^fete, ba^
einft SBalt^er von ber ^ogelweibe fid^ gejlettt ^atte, ofme
■ udrt, fonbem relifliö«=iitt--
:;uct(ldtung unb jugld^
litte Silb ber am SBorte
i (.'Uautien fic§ bitbenben
in üeo X. ^atte fceili^ fo
Hingt iwar, irgrab eine gotfl*/
v'iiii,! iUi« Cutter getroffen twtte.
.iiiiilKi bcrjenigen, an tocti^ fie
id) livv beutf^en ^olfe« war eine
,, Tsxnliif mit ^a^ten Wßt ft*
^im- tiicj bei ber ©c^riff „ou ben
aiHT Wct) f)atte bie ©cfitift balb
.iiui-iii'ii unb, nwS no4 melir ift;
> Ahi(]tc£)ciftenUtecotur iener
ltiit> ti immer Wicber Dlad^toUte
\ab(\i Sdnifi, bie «n« in fo »ieWn
I roiirtUrfiev ülnle^nung an ben Straftat
jjegcntömni.
i ectirift im Stanbe nwr, ba8 Urt^eil
madicn, fo iccnig liefe er fi^ felbet burt^
Hb Slleaiiber ccrbreiteten, in feiner Ueber--
m .^nbcln einfcljüiltem. 3m dlcgentficil:
i*en 5einbe gegen i^ tobten nnb je fre^r
bic roafjre ©efinnung «nb aJleiuung Mom»
'nfd)aftIicE)er ferner bie SBerbünbete« SlwnS,
11 6ttcf)fen nül feinem ©mfei unb ber
febuTg mi feinem Untergänge arbeiteten,
t mut^iger rourbe Sut^er. SK^t nur fttßte
;cnl)eit tertraiien^Dott in bie §onb ßlotteS,
Henfd&en (ein ^Jcrlnfe fei, fonbem er fafet aiic^
i entfrfjlöffe, um 'üex StfEe nnb feinet SBctbams
inen. 3u btcfein ^roede gab er eine Schrift gegen
i lateinifd)er unb beutfJjev Sprache ^erau« „loiber
ciftö" (iidvm-i^us exeorabilem Anti-
— 336 —
christi buUam). 3n bicfettt Siraftat gcl^t er infofeni über
bie S^rift gegen ®d (,,t)Ott ben neuen ©difd^en Sügen unb
•S3tttten") l^inauS, al^ er bie ©d^tl^eit ber ©utte nunmcl^r antx=
Imnt Slber &!^nl\ä) me in feinem legten Sricfe an Seo X.
gibt er ^x6) auc^ i)kx bie fd^einbare Wt^e, bie ©d^ulb beä auf^
tretend 9lomg gegen i^n x)on ber ^erfon Seo'^ abjuTOSIjen unb
finjig auf feine ©egner, in^befonbere ed fiberjulaben. aber
jie milber unb fd^onenber fein Urtfieil gegen bie 5ßerfon £eo*g ift,
um beffen Witten Sut^r f ogar lieber bie S3utte für uned^t l^alten
möd^te, um fo fd^dvfer unb fc^onungSlofer ift . fein f ad^Ud^ Ur--
t^eil: formal fei bie Sutte ungefefemd^ig, meil im SJerfalircn
gegen il^n nid^t einmal ber geroö^nlid^e ^roce|tt)eg Slom'^ beob--
ad^tet morben fei, unb bem Snl^alt nad^, meil bie Sutte offen-
bar d^riftlid^e Seigren oerbamme. SluS biefen ©rünben fd^lie^t
Sutl^er, ba^ bie SSuffe, nJer fie nun aud^ t)erfa§t l^aben möge,
nur ba^ aCBerf be^ aintid^riftö fein f önne ; antid^riflen feien aber
aud^ atte biejenigen, meld^ bie Sutte annehmen. 3a, wie Su-
tl^er in einem Sriefe an ©palatin oom 4. SRoo. 1520, in mel-
d^em er bie ^rau^gabe ber „äntibutte" anjeigt, fd^reibt, l^at i^n
bie SSutte SRomS berart aufgeregt, bafe er nun ben ittngjlen 3;ag unb
ba« @nbe beg antid^riftlid^en SReid^e^ axAxz^eix fiel^e. 3n einer f pd=
teren ©d^rift, bie juerft lateinifd^ mit bem 2;itel assertio om-
ni^m articulorum 2c. erfd^ien unb bann aud^ beutfd^ mit bem
3;;itel' >^®runb unb Urfad^ aller Slrtilel 2C.", ergdnjte Su-
tl[ier feine ©d^rift gegen bie Sutte, inbem er fid^ auäfttl^rlid^
gegen bie SJormürfe unb 3Jerfe|erungen Sloml »ertl^igte unb
feinen biblifd^en ©egenfafe gegen 9tom in bitterer ©d^drfe bar-
fleffte. ©leic^jeitig mit ber ©d^rift gegen bie «uQe be^ anti--
d^rift entfd^lo^ pd^ Sut^er feine 2lppellatiott an ein freiet
Concil vom 28. 3flot). 1518 ju erneuern. 3)ieg gcfd^ali am
1 7. SRot). 1 520. 3undd^fl mieberl^olt er feine frühere Berufung
auf ein freies ßoncil, erneuerte biefelbe aber bann auf ®runb
beffen, ba| 5ßapfl Seo X. in feinem und^riftlid^en ^eoel be-
l^arre unb fid^ üer^drte, „bafe er aud^ in einer Sutte mid^
unberufen, unoerl^öret unb unubermunben oerbampt, baju miber
(&oit unb fein ^eilig« SBort t^erleugnet, fleud^t unb tjorfprid^t,
— 237 —
afö ein Slbtrünnigcr unb Uttd^rijlen, btc ©etottlt ber d^riftüd^en
Äird^cn unb einig freien ©oncUium^, aud^ gebeut mir, ben d^rift-
lid^n ©lauben offentüd^ ju leugnen." SRun ift il^m aber ber
Sßapft £eo* X., von bem er fi(ä^ auf ein freiet Soncil be^
ruft, ttid&t ntel^r baS Samm unter ben SBölfen, ber 3)aniel
unter benSöw)en, fonbem „ein frewle ©ewalt", ein „Dernieff euer,
unred^ter 9li(ä^ter", ein „üerftodter, trriger, in atter ©d^rift t)er-
bampter Äefeer unb Slbtrünniger", ein „geinb, SBJiberfad^er, Un^
terbrüder ber g^njen l^eiligen ©(ä^rift," ein „Serad^ter, Säfterer
unb ©d^mal^er ber l^eiligen d^riftlid^en Äird^en unb eines freien
Soncilii." Dagegen roenbet er fid^ an aDe ©tänbe beutfd^er
Jlation Don Äaifer Äarl bis ju ben ©täbten unb ben ©emeinben
I)erab mit ber Sitte, fie „wollten ju SRettung gottUd^er &)ve unb
©d^ufe d^riftlid^r Äird^en, Se^r unb ©laubens, aud^ Erhaltung
freier d^rifttid^er ©oncilia, mir unb meiner Slppettation anfiangen,
beS ^aip^^ und^riftlii^ gumel^men mit mir abfallen, miber-
fte^en unb feinem gemaltigen gret)el nit folgen ober bod^ ftitte
ftel^en unb berfelben und^riftli(^en SSutten nit golge tl^un, fo
lang bis id^ unb mein <Ba6) reblid^ berufen unb burd^ unt)er-
bäii^tige SRid^ter t)erl|ört unb mit grunbli(^er ©d^rift roiberlegt
werbe." ®aS mar bie Slntmort, mit melier ber Söittenberger
3Rönd^ aus feiner 3^tte ^erauS bem furd^tbaren ©d^lag 9tomS
gegen i^n entgegentrat, unb an baS allgemeine d^riftlid^e 33e-
rou^tfein feines eigenen SSolfeS fid^ roanbte mit ber Sitte um 6nt-
fd^eibung barttber, mo baS ed^te ©^riftentl^um ju finben fei
in SRom ober in ©eutfd^lanb, bei Seo X. ober bei Sutl^er.
Xto^bem baß in jenen Ziagen bie 2;^eologen ju 3Jlainj, Äöln
unb ßömen bie Verbrennung ber Sü(^er iJut^erS, bie
in ber Sannbulle befolgtet mar, burd^fefeten, burfte ßutl^er beS
Seif atts ber tief aufgeregten SRation üerfid^ert . fein ; in feiner
na(|ften 3l&\)t fiatte er an SJlelan^tl^on einen ebenfo treuen
aU fd^lagfertigen greunb, ber bamals einen pfeubonpmen Singriff
Etnfer'S auf Sutfier nad^ (Sebil^r abfertigte. 5DaS Solf mar
ber Süllen fiberbrüffig unb be^anbelte ©egner Sutl^erS, wie
JllomaS 3Jlurner, beffen Singriffe Sut^er felbft überl^aupt nur
beiläufig einer Slntmort mürbigte, mit uernid^tenbem ißo^ne, mo^
— 2?8 —
für loicberutti ber fo ungemein verbreitete „Rax\t^an^" bag bejle
SßWflttife ablegt; ^utte naber, berrül^gfte, leibcnf (ä^aftlid^fte unb
in vielen Äreifen einftufereid^fte Agitator, bamate bei granj non
©idingcn auf ber ©berburg roeilenb, forgte baburti^, ba| er
bie SSutte SeoS X. mit bei^enben ©loffen l^ierau^gab, femer burd^
beutfd^e unb latelnifd^e ©ebid^te, vodä)e bie SBerbrennung von
£ut^er^ ^äd^em in SRainj '}um @egenftanb litten ^ mit uner-
mfiblid&em 6ifer bafür, bie 35utte fammt il^ren SSerbreitem unb
Slnl^angem grünblic^ in SSenuf ju bringen. Sutl^er felbft aber
blieb bie älntwort auf bie SSerbrennung feiner ^n^x ju SRain},
Mn unb Sömen ni^t fd^ulbig; mar feine erneute SlppeKation
ein fd^riftlid^« 3^^^^^ feinet emig uni^eilbaren ^rud^eS mit
9tom^ fo moEte er au<$ nod^ burd^ eine bebeutfame fid^tbare %))(A
*beipeifen, ba|, mie 9lom mit il^m gebrod^en unb il^n permorfcn,
aud^ er jjegUd^ S3rilde mit äHom abreißen unb alle ©d^iffe^ bie
ii^n etma in ben jgafen ber ri^mifd^en ^ird^e jurüdfäl^ren fönn-
ten, l^inter fid^ verbrennen motte. $Rid^t in ber augenblidftid^en
Slufreguttg eine^ gemaltigen 3<>^ß^/ foiü)em naä) reiflid^er Uebcr-
legung Ittb Sutl^er in ber gru^e be^ 10. 3)ec. 1520
burd^ o^entlid^ älnfd^löge bie ganje afabemifd^e Sugenb
SBittenberg^ jur aSerbrennung ber aSulle unb ber
Tömifd^en 5Defretalen unb anberer antid^riftlid^et
Sudler ein. SSormittag^ um 9 Ul^r bewegte fid^ ein großer
3ug vor baÄ eiftert^or in bie 9lä^ be§ 3lrmen^aufe§. 3)ort
m^rbe ein gro^r @d^eiterl^aufen errid^te^ von fintier bie ^etre-
tolen unb bie anberen S3fid^r brauf gelegt^ bann ber ^oljflol
angejünbei S)a marf Sut^er julefet bie SuHe Seo'^ X. felbft
in bie Rammen mit ben lateinifd^ gefprod^enen äBorten: „aBeil
bu ben ^eiligen be^ $errn betrübt l^aft, barum be-
trübe bid^ baS emige geuer"* Unter 3ittern unb ®eM
Jatte er fid& entfd^loffen, biefe %\)at ber SBiebervergeltung jegeit
bie SSerbrenner feiner 35üd^er augjuful^rcn, „bamit'^ wie er an
©palatitt am 10. S)ec. fd^reibt, „bie pdpftlid^en Sranbftifter
feigen, ba^ nid^t viel ^raft baju gel^öre S&d^er ju verbrennen,
bie fle nid^t miberlegen fönnen'^ Skd^bem er aber einmal mit
biefem ^ueqeid^en öffentlid^ vor allem iBolt unb unabdnberlic^
— 239 — .
t^ mit 9lom beftegelt l^aite^ ba toar i^m^ toie er an
clid^eti ©taupife am 1*4. 3^^- 1521 fd^reibt, fteubiger
. ald über irgenb eine anbere Xf)at feined gangen £e^
m je^t mar ber ^atm ber Ungemi^l^eit^ ber bid^r nod^
m @emfit^e laftete, gebro(i^en; bie ^ird^e felbft, meldte
jum @t)angeUum l^infill^ren unb burd^ badfelbe erneu-
ten ^ l^atte i^m ben ^bfd^ieb von il^r burd^ i^ren ftetig
jemben SBiberfprud^ gegen feine treuen SSBamungen unb
agen je langer befto mel^r erleid^tert, unb enblid^^ ba ber
:a% ben fle gegen i^n fd^teuberte^ il^re eigene Unoer-
:^{eit Har an ben 3^g legte, i^m ben älbfd^ieb ouS ben
gen S3erl^ältnif|en ju einer l^eiligen ^flii^t gemacht. @in
>iel ber liX^ntn 2:^at mar ti, menn Sutl^er unter bem
.ttem ber gemaltigcn inneren ®rregung, meldte bie So^fa^^
üon SRom mit fid^ brad^te, XagS barauf in ber SSorlefung
ben 5ß[alter mit emften SBorten feine S^^örer ermal^nte,
ben popftUd^en ©afeungen fid^ ju lauten. Söa^ er mit ber
rennung ber 33utte unb 3)efreta(en geleiftet, fei nod^ menig
Berl^ältnife ju bem, xoa^ nod^ lommen merbe ; benn e^ merbe
au^ bie SSerbrennung be^ $apfte^ b. ^. beS päpftUd^en @tu^le^
»H entftel^ien. ,,35Benn il^r nid^t", fügte er l^inju, ^mit gan-
i ^erjen vQm 5ßapftreid^e abfallet, fo fönnt il^r bai8 §eil
rer ©eele nid^t erlangen". Slpocalpptifd^e ®eban!en überl^aupt
ib e^, bie in jenen 2;agen üorjüglid^ fein ®emütl^ befd^dftigen.
S)ie näd^fte SBirfung, meldte bieSmeuerung unbffier-
i^drfung ber 3lpp^llation Sutl^er^ an ein Soncil unb bie
Serbrennung ber Sülle für il^n l^erx)orbra(^te, mar bie 33 e-
l^leunigung ber entgiltigen ®ntfd^eibung SRom'^.in
feiner Slngelegenl^eit. S)a Sutl^er nid^t nur nid^t miberrief,
fonbem üielmefir in aller gorm fid^ t)on 9lom lo^f agte, fo mürbe
am 3. Sanuar 1521 in einer neuen Sülle £eo*^ X.
ber Sann enbgiltig über Sutl^er unb feine Sln^änger
auggefprod^en unb über il^ren 2lufentl^altöort jugleid^ bag
Snterbift t)erl^angt.
Sm 2lllgemeinen üerfieng biefer lefete Sd&lag Sftpm^, in
wjeld^em e^ feine SRittel erfd^öpfte, im beutfd^en Solle nid^t.
— , 240 —
«
betttt roie bag glugfd^riftcntl^um jener 3^^* H^^ beweist, war
bie fittüd^e unb religiöfe Sld^tüng t)or bem 93annftral[it im
SSolfe fo fel^r gefunfen, ba^ man il^n mel^r perfpottetc, afe
fürd^tete. 3«^t>efonbere aber l^atte eS auf bag öffentlid^ ®e-
Toiffen, me un^ eben wieber baS glugfd^riftent^um leiert, einen
tiefen unb im l^öd^ften 9Ra§e erregenben ©inbrud gemad^t, ba|
Sutl^er burc^ feine äCppellation wie burd^ feine %^at am 10. 5)ec.
1520 öffentli(9 ba^ 5ßapfttl^um mit feinen 3lnl^dngern afe ba§
ed^te 3lnti(^riftentl^um bejeid^net l^atte. SBie eine im piä^ftcn
@rabe überrafc^enbe, auf bie ganje biiS^erige ©efd^id^te ein
neue^ blenbenbe^ unb grette§ Sid^t werfenbe ®ntbedfung roirftc
biefe Slnfd^auung Sutl^er^ t)Dm ^apjltl^um auf bie ©emütfier
unb in gel^eimni^üoll ernfter SEBeife, wie in lofem, l^öl^nenbem
©potte mürbe bag 5IBort von 3Runb ju 9Jlunb getragen unb
verbreitet.
Dbgleid^ nunSutl^er fid^ fo burd^ bie öffentlid^e SKeinung,
meldte bamate eine gemaltige 9Jlad^t ju entfalten begann, [lii
in feinem SRed^te gefd^üfet unb getragen füllen fonntc, fiatte er
ja bod^ für ben römifd^en Sebrüdfer ben redeten SHamen unb
für bag Seiben beö 3Solfeg bag redete 5IBort gefunben: fo war
bod^ feine Sage burd^au^ feine ungefä^rlid^e, mie, nod^ me^r
ate Sutl^er f eiber, einige feiner mitgebannten Slnfiänger, fo
3öillibalb$ir!l^eimer in9lttmberg, mol^l empfanben. 3)enn
t)on ber 3ßit be^ felbftänbigen SRegierungSantritt^ Äaifer ^^xiti'
rid^S 11. galt al^ SReid^^gefefe unb mar aU fold^e^ aud^ in
ben ©d^mabenfpiegel aufgenommen morbetC ba^ ber fird^ti^e
33ann im Sleid^e jeberjeit auä) bie 31 (^t be§ SReid^eä na^
fid^ jiel^e. 3lun l^atte atlerbingS biefe^ ©efe^ bei ber ^t-
fal^ren^eit beS Sleid^eS tl^atfäd^li(| nid^t fo oiel auf fid^, wenn
ber betreffenbe Sanbe^l^err gemittt mar, ben ©ebanntcn ä"
fd^ü^en. Ueberbie^ blieb ja immer no6) ber Sleid^^be^orbe,
el^e fie jur 9lei(^^ad^t fd^ritt, überlaffen, ju prüfen, ob ber
Äird^enbann, ju bem fid^ bie 9leid^§ad(it fügen follte, au^ mit
Siedet über ben ©ebannten verl^ängt morben fei. 2)icfer fe^r
roefentlid^e ®efid^t^pun!t traf in ber S^^at in Sut^er« Ange-
legenheit ju. ^tnn e^urfürft griebrid^ ber Söeife in
iibe,
,' er=
i'bent--
.{•i bem
ofiann
i Ulrich
,■ bcr Se^ce
■ \) mit i^rer
Jttri^e nt^t
i'ii ©c^ritte Su-
.hI) um 1. Sept.
vilenb (eben, aU
,1 Siul^erä on ber
.11 jt^roere aSebcnlen
n, ber eben nod^ bie
■ flabt wr^inbert Ijatte
a' geringeve Sßorläufer
it gtofeem unb fc^merj--
n Snelan^t^on in
ijanjen Stngetegcnleit
f
— 242 —
• •
jurü3. 9ltd^t confcrt)atit)c Slcngfttid^feit , fonbetn 83e[tc(|Ii^!eit
wnb ©firgeij t)crn)anbcltc einen ©od^läu^ bei einem Slufentl^alte
in Sflom m,% einem ^Inliänger in einen junäd^ft nur l^ieitnlici^en
©egner Sutl^erS, ber nur erft bie ©elegenlieit abmattete, um
al§ f old^er öffentlid^ in ©ienften Slleanber^ aufjutreten. Sogar in
ber näd^ften Umgebung £ut^er§ fanben fi(ä^ £eute, iefotibcr^
Suriften, benen er ju meit gegangen mar. 3[a gerabe in biefet
3eit manbte fic^ einer ber. ndd^ften Slmt^genoffen £utl(ier§, ber
t)on il^m feiner 3^W mit offenen Slrmen aufgenommene ^ebxdiit,
SUlatt^äng 3lbrianu^, t)on Sutfier unb feiner Seigre oli^ unb
t)erlie^, t^eite au§ perfönlid^en ©rünben, t^eite aug Ut^utrie--
benl^eit mit ber in SBittenberg l^errfd^enben Sltid^tung bie Uni-
üerfität. ©old^e Erfahrungen mußten auf Sutl^er mi^ftimmcnb
mirfen tro| allem Seifall, ben er fonft fanb. ®arum fa^ er
fid^ üeranla^t, feine 3;^at t)om 10. 3)ec. 1520 auSbril(fli(^ jn
t)ertl^eibigen, xo<x^ er tl^at in ber jugleid^ lateinifd^ unb beutf^
erfi^ienenen ©d^rift: „5EBarum be^ ^apft§ unb feiner
Sünger Sudler verbrannt finb". ®r beruft fid^ auf ba^
alte 9i'e(^t, böfe giftige Sucher ju verbrennen unb für feine per-
föntid^e Sefugni^, biefeg 5fted^t au^juilben, auf feine aSerpjli^'-
tung bie SBa^rl^eit ju leieren unb bie Unmal^r^eit ju entbecfen;
SRom fetbft aber l)at mit feinen Sudlern fein anbere^ ©d^ictfol
als biefe SSerbammnife verbient; benn eS l)at fid^ als wm^
befferlid^ ermiefen; benn bie üerbrannten Sudler entl^alten, wie
Sutl^er in breifeig 3lrtifeln beweist, gerabe baS ©egentl^eil ber
et)angelifd^en SBal^rl^eit, l^aben bal^er, mie jeber Unbefangene ju-
geben mufe, mit Sfted^t baS il^nen t)on Sutl)er bereitete ©eti^t
fid& jugejogen.
6. j3tr iScidyotag ju IJJormö unlr bie ^djt bea Äeidjca.
5IBäf)renb Sut^er in SBittenberg baS '^txi^t'^ jupi unroiber--
ruflid^en Srud^ beS beutfd^en 3SolfeS mit SRom unb bcm ^ßopft'
tl^um gab, baS il^m bie lautere, frei^eitfpenbenbe Quelle be^
©üangeliumS üerfperrte unb tjerfd^üttete, anftatt fie il^m ju off-
nen, unb mä^renb er in freubigen ©efül^len, ber Idngfl getra-
— 243 —
i feilt, ffinc IS^at naä) allen ©eiten ^n uer:
i inäiüifdicn Äaifer Äatt V., bo« „eble junfle
lufe öabätiurg", roie t^n bo« Ilbevfe^niengtic^
i'S inii:i Sutf)er8 nannte, am feinen bur--
üdi ^eutfcEiIanb begeben, um bort bte
3on iiub feinen etflen SRei^ätag ju galten.
kao fniiti bie ^nung in ^ac^n {latt unb am
fönte bet 9lei(^«tag ju BormS eröffnet
) firtttcn fic^ om faiferlicilen ^oftager (mei p5pft=
bic S^iatt'it .^ieron^rnuä StEeanber unb Ma'
eiiiiu-funben, um ben Äoifer in ber 2lnge=
»oer^, bic hc'i) talb jum 3luStrag tommen mufele,
tajitg JU ftiiiMuciu Äart, an weti^cn fic^ Snttier
• n Sriejc wm 15. ^on- l^J^^O •">* ^« ^Sitte um
, Ungercrfittiifoit unb unetf)Öi-te SBetbammung ge^
niav urfmiingtic^ gegen Suttiet ni^t ungünftig
itmiial beuip>i it)n, ber in feinen ®ntfd|[iefiungen in
b 'O^en wie! mniiger teligiöfen, al* po!itif(^en ®rn)d=
tß, ^ieju ein ijaec^teä SRt&trauen gegen SRoin, beffen
Sctreitiung bi-v äiBa£)( beä ^iönigä gtanj I. Don
i) juin bnitfilii-n .Raifer i^m noc^ tedit frifd^ in bec
, tag; fßbiiim oerfc^lo^ R^ ba3 SSerftänbnife ÄatlS
bet t;-iiificl)t, Paö in ber Äird&e in mam^er sgejiefrung
■fferuug notifiiM'ubig fet: ^atte er ja boc^ eben erft in
felbet eine ättt üort ^Reformation burc^gefü^rt, inbem
tartcr §anb bec Unfittlit^feit be« ßleruä gemehrt unb
, a6er freiließ in »otlem ßinoerftänbntfe mit Slom, iur
älu^Übung feiner ticc^li^en ^ic^ten juräifgejroungen
I JU einem roiHigen SJerfjeug fönigli^er 3Ra^t unter=
flotte. SBenn aui^ftart in feinen nicberlänbifc^en erb=
P4 in foioeit bem Verlangen ber Segaten nadigiebig ge=
latte, bafe ec bort bie ©c^tiften 2utfier§ oecbrenncn liefe,
iren boi§ bie Serliältniffe in ^eutfcfilanb gang anberä.
^ier lag bie Entfc^eibung buri^au« nid)t einjig in ber
.1 be§ ÄQiferÄ, fonbem ber Mett^äflänbe, bie roieberbolt
tiunbert SSef^roerben gegen SRom geltenb gemaclit fintten
M
juriK:
unb
in ^v
ber
b
1
— 245 —
.;nt}, bafe er Sut^er in aBormiJ nx(f)t für fid^cr l^alte, unb
lid^er 3^it jog aud& Äaifcr Äarl V. felber feine äuffor-
it) in einem ©(abreiben an ben ß^urffirften jurfid; bag
i* gef(^al^ am 20., ba§ anbere am 17. 3)ec., fo bafe beibe
'c fid^ frenfeten. Offenbar l^atte äteanber, ber ml fd^neHcr
3iele ju fommen gehofft ^atte unb bem bie ©ebäd^tigleit
:Hat^e Äarl'^ fe^r roibermärtig entgegen trat, bei bem
\'r njieber bie Dber^anb gewonnen; benn ber ©rief, in meU
M Äarl V. feine Slufforberung jurüdna^m, wieiS nad^brü(Itt(^
Ulf l^in, ba^ bie fftr Sutl^er beftimmte Jrift fd^on abgelaufen
^ er ^iemit tl^atfad^lid^ bem S3ann verfallen fei. Sut^er felber,
auf eine 5lnfrage ©palatin^, ob er bereit fei, in 9BormS
erfd^einen, am 21. S)ec. 1521 mit einem gotteSfreubigen unb
e!^mut^igen 3a unb für ben Äaifer felbft mit bem Sunfd^e
nitmortet l^atte, er möge t)or ber ©lutf(ä^ulb eines Äaifer
.iliSmunb bewahrt bleiben, empfanb bie ^mMmi)rm ber 3^=
le be§ ÄaiferS äu^erft f(^merjlid^. .
@o war bieSad^lage, als am28. ^^n. 1521 berSReii^S-
aj mirflid^ eröffnet mürbe, für Sutl^er eine fe^r jmeifelfiafte.
-iiter ben dürften unb ©tdnben l^atte feine Sttngelegenlieit feinen
i}entli(ä^ üottftänbig jut)erlaffigen unb begeifterten gürfpred^er;
enn aud^ ber ©l^urfürft, fo roo^lmoHenb er gegen Sut^er ge-
mnt mar, mollte nid^t als 5ßartei angefe^en werben, fonbem
itad^te es fid^ nur jur Slufgabe, Sutl^er vox jeber ungered^ten
^el^anblung ju fd^ü^en. S)od^ mar auc^ bie 3Ke^rjal)l ber
AÜrflen — einige, mie ^erjog ®eorg 2C. ausgenommen —
ni^t fd^led^tmeg gegen Sut^er, fd^on beS^alb nid^t, meil Sutl^erS
'Auftreten in fad^lid^em unb geiftigem 3ufammen^ange ftanb mit
i^ren eigenen SJefd^merben gegen Slom, bereu ©tanbpunft ja aud^
ein ®eorg t)on ©ad^fen tjertrat; überbieS mar ber ®eban!e
an ein ßoncil unb bie gorberung eines fold^en gerabe burd^
ßut^erS 2lppettation t)om 5ßapft an ein ßoncil mieber befonberS
lebenbig geworben unb felbft fold^e, meldte ben ©eftrebungen
«incs aieanber nid^t ju ferne ftanben, ftimmten jum Slerger
bes Segaten in biefen 3luf ein.
^ei bi?fer Sad^lage l^atte älleanber wen fd^meren ©taub;
— 246 —
unb bod^ tüufetc er feine Sage fo qIMHö) (\te m&gfxä) au§}U=
itüfeen. SRadfibem am 3. Januar 1521 bem tebingungSrocifen
Sannflud^ gegen Sut^er t)om 15. 3uni 1520 ber enbgiltige ge-
folgt war, fonnte fid^ Slleanbet bem Sfteidfigtage gegenüber auf
bie fefte unb unroanbelbare gntfd^eibung 9iom§ berufen unb auf
©runb berfelben bie 3lu^füf|rung ber Sutte burd^ Slu^fpred^ung
ber ?lkiä)^aä)t verlangen. 3e entfd^iebener er feinen Stanbpunft
Dertrat, um fo fraftiger mu^te bei ben ©(i^n)a(ä^en bieSBirhiug
fein. Slber mit großer ©emanbt^eit fud^te er auö) bie anbern
auf ben ©tanbpunft unb in bag Stitereffe ber ^urie l^erübetju--
jiel^en. ßr begnügte fid^ barum nid^t, bie mm Sutte bem
Sleid^^tage mitjutl^eilen, fonbevn bemül^te fid^, in einer breijlün=
bigen Siebe, bie er vox üerfammeltem 6ont)ent am 13. gebr.
l^ielt, Sut^er aU einen, ganj gemeingefäl^rlid^en SKenfd^cn
ju t)erbad^tigen. ©o führte er Sutlierö ©d^rift ,,t)on bet
greil^eit eine^ ßl^riftenmenfdfien" an, um ju bemeifen, Sut^cr
le^re ben Ungel^orfam gegen bie Dbrigfeit; in^befonberc aber
mar e^ dou il^m, bem unerbittüd^en ^papiften unb ^nfallibitiften,
ein nid^t ungemanbter ged^terftreic^, ba^ er fid^ auf ben Sobcii
beg SKnfel^enS ber ßoncilien felbft ftellte unb au^ bem SBiber-
fprud^e, in metdfiem ßutl^er fid^ befanb, menn er auf ber einen
Seite an ein freiet ßondl appeUirte unb auf ber anbern, m
i£im leidet nad^gemiefen merben !onnte, baS Slnfel^en aUer Gon-
cilien unb gerabe bes 6onjlanjer auf^ aSeftimmtejic wnuarf,
folgerte, Sutl^er ftettte fid^ bamit iiberl)aupt au^er unb über jegliche
fir^lid^e Sluftorität unb l^abe barum um fo mel^r ben Sann 3lonre
t)erbient. Slleanber mu^te mit biefer gefd^idften SBenbung roo^l,
mag er tl^at. 2)ag Slnfel^en beg ßonftanjer ßoncirs mar ein
ungebrod^eneg, unb mag man nod^ bamatg von eintm ßoncil
erwartete, miffen mir au^Sut^erg eigener, in fid^ roiberfprud^^-
üoller Slppettation unb aug ben 9latl)f dalägen eines eradmu^.
3n ber 2;^at ^at biefe SÄebe beS Segaten auf ben fiaif er i^ten
einbrudf nid^t t)erfel^lt; !urj nad^ biefer ©ifeung mürbe ben
©täuben ein ©btft vorgelegt, nad^ meld^em, ba ja Sut^er felber
gegen bie ßoncilien fid^ erfläre, bie SJeme^mung Sut^r'«
abgelehnt unb ber ^ulle burd^ Seil^ung be? meltlid^en Slrmw
— 247
^ ...ocn fotttc. Snnerl^alb ber 9lei(]^i^fldnbc, betten
iijung biefe^ ®tittottrf^ juttiut^ete, etttflattb bettti
.^c gro^e Slufreguttg, bie tne^rere SBod^ett ati-
..ft 3^^ß^^i<^ ^^^ SBeife bratig jefet auf bie
.' f;in, bie oon Serbrel^utigett unb pevfötilid^eti
lüiinmelte, erft redfit tttit Dtod^brud auf eine
;()or^, ba ttiatt ttuti brittgenb t)erattla^t fei, £u=
. fragctt, ob er ba§ au6) tüirflid^ leiere, xoai tnan
; e^ l^anble [i6) ja tiuti nxä)t mtf)x um £utl^erg
UTit feine 5perfon. S)ie golge war, ba^ im Sleic^ö-
'miiung ber ©urie, e§ fei unftatt^aft, ba^ Saien
!*apft bereite gebannten unb ate Se|er erfiärten
li einmal t)or fid^ forbern, um il^n in ®lauben§=
n-l^ören, t)ern)orfen unb am 2. 3Kärj ber SSorf(^lag
i würbe, Sutl^er. nad^^aSormS unter freiem ©eleite
•rücf ju berufen, jebod^ burc^au^ nid^t, um mit il^m
cn, fonbem um ben Söiberruf aller ber Säfee, bie
c^riftüd^en ©lauben tjerfto^en, felber ju t)ernel^men;
liefen SBiberruf, fo fönne mit il|m aud^ ilber anbere'
ibe t)erl^anbelt werben. Segrünbet würbe biefe^ ®ut-
tmit, ba^ fo f(^arfe SRanbate, wie ber vorgelegte (Sbiftg-
be!§ ÄaiferS bei ber gemaltigen Slufregung im SSolfe
rngefiorfam unb ©mpörung erzeugen mürben. @o l^atte
.iber bi§ je^t bod^ nid^t.erreid^t, ma^ er mottte; er mar
'U auf jälien SBiberftanb gefto^en, fo ba^ er in feinem
if^aftlid^en 3ötn unb t)oll 9tad^egebanfeu in jener ^dt in
|n:op]^etifd^en Sßorte au^brad^, bie Sut^er (an SBence^lauö
be aBette I, 556) von ©palatin erfuf)r: „3lud^ wenn
/©eutfd^en, bie i^r bod^ t)on alten -am toenigften
Itt bem ^apft ju SRom jaulet, ba§ 3od^ römifd^er
iftf^aft abf(§üttelt, fo werben wir io6) bafür forgen,
a^ ii)x burdfi gegenfeitige^ 3Korben eud^ felber auf-
(rijtet unb in eurem eigenen Slute untergel^t." SBel^
A^lit fierrlid^er ©rfolg war e^ bann, ate nad^ ber bodfi burd^ge-
fe|ten Slec^tung Sut^er^ Slleanber bie erfte Erfüllung biefeg
teuflifd^en ^Programm? Sftom^ gegen S)eutfd^lanb por ©araccioli,
unb bod^ raupte er feine
riüfeen. Siadfibem am 3
»annflud^ gegen Sut^er
folgt mar, tonnte fid^ 9(
bie fefte unb unwanbelb
©runb berfelben bie 2(i
ber dttx6)^aä)t vtxlamyv
»ettrat, um fo Iräftio
fein. SÄber mit grofeov
auf ben ©tanbpunft n
jie^en. ©r begnügte
gieid^gtage mitjut^eitc.
bigen Siebe, bie er r
l^ielt, Sut^er ate ei.
ju üerbäd^tigen.
g^reil^eit eine^ ^x\h
lel^re ben Ungel^orfr
mar e^ pon il^m, b
ein nid^t ungemanb'
be^ anfe^eng ber C
fprud^e, in meldten:
Seite an ein freie
i£|m leidet nad^geir
ciüen unb gerab-
folgerte, fintier [t
fird^lid^e 3lu!toritü
tjerbient. Sil eai
mag er tl^at. '
ungebrod^eneg,
ermartete, miffei
üotter Slppellat
3n ber X^at
®inbrucf nidfr
^tä^n ein
V
k»
— 249 —
'^')\ Wefangcnfci^aft ber RxxS)t" unb „®runb unb Urfa<i^
iM" öctau^l^cbt, gcrabe bicfc naml^aft gemalten SSel^aup-
'«rürfgcnommcn nrijfen, unb badete fxd^, fatt^ Sutf)tx in
■.i^fcörcitungen }u einem SBiberruf [x^ wrfteöen fottte,
«••«erigfciten nid^t }u gro^, weld^e ber Slufl^ebung be§
öanneS entgegenjlanben. S)ann fönnte burd& 3Jer-
tcn unb 3Sennitt(ungen gelelirter unb njol^lroottenber
in aller ©titte eine genteinfame SSerftänbigung getroffen
:;ie atefonnation ber Äird^e burd^ ben l[>ieju bereitwilligen
eingeleitet werben. 9Kan l^ielt alfo in biefem ©inne eine
iiiegung beö ^anbete für ntöglid^. Stuffattenb ift fiiebei
^ 'S« tu, Da^©[apio }U gleid^er 3^it, o,U er biefe geroi^ emftli(^
lcr.2c «fc jaen SiJerl^anblungen mit Srüdf filierte, ju äleanber in
*^* * ■■u^ftcn Sejie{)ungen flanb, ja fid^ fogar erbot, 400 6fem=
M=3««oer ^^utte gegen Sut^er unter feinem Drben jU verbreiten.
p= «lt*ie|e Sw^eibeutigfeit lag oiel weniger in ber 5ßerfon ®la=
p-30i%i» a(g in ber Unl^altbarfeit feiner uermittlerifd^en
piftfdlKng. 2öie er vermöge berfelben ju ©inräumungen gegen=
wn Srüdf genötl^igt mar, fo mu^te er fid^ auf ber anbern
aud^ 9lleanber§ Stimmung günftig erl^alten. SBenn
burd^ ben (ginflu^ SrüdE*^ unb be« 6{)urfürjlen fid^
I bewegen lie§, worauf eben ©lapio red^nete, bie größten
l||g||ße, um bereu willen eben bie SäannbuUe erlaffen worben
jurtirfjunelimen, bann fiel ja fein bem Segaten gemad^teö
iieten von felbft weg, weil bie Sutte gegenftanb^toS ge=
war; wenn aberSut^er benSBiberruf ablelinte, fo fonnte
lo woljl im tjorau^ feine SereitwiHigfeit jur $i)litoerbam=
be^ fid^ über ^apfttl^um unb Äirc^e l^inwegfe|enben Äefeerö
fpted^cn.
S)od^ ber ganje SSerfud^ fd^eiterte unb jwar jundd^ft einf ad^
f(m, ba^ ber ßliurfürft nid^ts baoon wiffen wotttc, wo^l
il e§ il)m juwiber war, auf Sut^er irgenb einen 3"^^^9 öu^=
Iben. Unb eS war ein ®lüdf, ba^ er fd^eiterte ; ba^ ßrgebni^
itre nid^t^ aU eine 9leformation nad^ Slrt ber fpanifd^en ge=
^efen. 3)a^ aber anä) oon Sutl^ er felbft fein SBiberruf ju
'märten fei, mod^te fid^ ber ©liurfürft wo^l benfen unb er
— ."-^z r ^iräer Cm
. .-:i rzi uk6 an
:r;. ::: nimt ^um
— •:.:= uzrz!5 nnlkn
~:r .^ziz -IT :oiknöö
: .. :n:i :ni Söer-
in: rrzrr:^ oiäjoib
-^-■3 .- ü nrcidicm
. .-:.::: lüeaen
iij-z :nt am
,:::::■ •: ^ihk CLVi=
*- «j:i ']z :nie im-
..z.-:.: ::iz: :eiiÄufer
, .'^'z .TT" Jim Xo^
-..r. •.i:::;:eiit feine
. :'-:^:i x Zeuifcb^
.- zr •*:Gr fmit
.::: :?it ^öinften,
. — :r :::c:eifeniö in
-, - -^:i-: ::e rneöetni
. irzircH oerftanö.
r.'nt er nrotjt in
r : eiTcit teilt Sebctt
s : \?ci 3crf«tbe fbgor
:^ rzm Ser^eng »nb
— 251 —
5ßlane bcr politifd^en unb tixä)lx6)en Umgcftattung beiS.bcutf^en
9teid^e§ ju finben l[|offte. ^ort auf ber ©bernburg fanb fid^
aUed ein, iDa^ bamals toegen lutl^erifd^er ©efinnung SSerf olgung
furd^tete, ein ßafpar 3lquila, SWartin ©ucer, Delolam^
pabiug IC, fo ba^ ^utten in feinen ©d^riften bie (Sbemburg
ate bie „$^^t>c^9^ ber ©ered^tigfeit" yrieg. SSon bort au^
entfpann fid^ nun erft ein red^t lebenbiger SBerfel^r mit SBitten^
bcrg unb Sutl^er. fiefeterer erfährt von allen Untemel^mungen
be^ fül^nen Slitterö unb begleitet fie mit feinen beften SEBünfd^n;
ja fogar aU ^utten'^ 2lnfd^lag, bie beiben Segaten SWarino
©araccioli unb äleanber untenoegS abjufangen unb aufju-
^eben, mißlang, bebauert er ba^ gel^lfd^lagen beö 5ßlaneg ^erjUd^.
©0 fe^r finb beibe gü^rer ber Semegung einig in i^rem §afe gegen
3lom unb in ber Segeifterung für nationale Slef orm, bafe ^uttcn
nur bie Folgerungen au^ ben 2lnfd^auungen ju jiel^en fd^eint,
loeld^c Sut^er f eiber in feiner ©d^rift ,,an ben ^riftUd^n 2lbel
beutfd^er 5Ration" 2c. au^gefprod^en unb in feuriger ©prad^e ben
Gblen ber 3lation an^ §erj gelegt ^atte. Silber bennod^ mad^t
\\^ jefet f(^dn, obgleid) Sutl^er nod^ lange im freunbfd^aftlid^en
SSerfet;r mit §utten blieb unb bi^ jum Untergang be^ W)nm
Slitter^ bemfelben ein treuem §erj bemal^rte, ein ganj bemerf=
barer Unterfd^ieb geltenb, ben £utl^r mit atter ©d^arfe erfennt
unb au^fprid^t. 5lm 14. Januar 1521 fd^reibt Sut^er an
©palatin, bem er 33riefe ^utten^ unb einselne Heinere, leiben-
fd^ftlidö gef)altene ©Triften be^felben überfenbet: „IBa^ ^utten
anftrebt, fief)ft bu; id^ mottte nid^t, ba§ mit ©emalt unb Wtoxi
für ba^ ©oangelium geftritten merbe : f o ^abe id^ an ben 3Jlann
gef^lrieben. 3)urc^ ba^ SBort ift bie SBelt befiegt, burd^
ba^SBort bie Äird^e erhalten morben, burd^ baS SBort
wirb fie aud^ mieber l^ergeftellt merben; aber aud^ ber
Slntid^rift, mic er o^ne dunere ©eroalt angefangen ^at, wirb ol^ne
©croalt jerrieben roerben burd^ ba^ SBort." ©o einig Sutlier
mit ^utten in ber Ueberjeugung oon ber 3Jotl^roenbigfeit einer
©meuerung be§ ürc^lid^en Scbenä ift, fo uneinig finb fie je^t
f^on in ben 3Äitteln; Sutlier roiH, fo bringenb er bie Sbbe::
fteUung ber aWifebräu^e perlangt, bamit ber SSerfunbigung beä
-r- 253 —
©loattgeUutng giaunt ö^ftä^afft werben Jönne, fo feft unb etttfcä^iebeti
allen 3^^^^9/ ^^^ äußere ®ewa(t Demtieben wijfen; benn t)on
innen l^eraus foll bie nationale Befreiung von 9ioin unb bic
©meurung be§ SSolfeS fommen. igutten bagegen, bur(^ feine
eigenen (grfalirungen, bie er mit Äarl V., bem J6ebä(ä^tigen, für
l^ol^e Sbeale unempfänglicä^en, latt 6ered^nenben ^errfd^er unb
mit beffen Sruber gerbinanb gemad^t l^atte, gegen ben guten
SBiHen ber oberften ^errfd^er bes SSolfe^ mi^traulfd^ geworben
unb in biefem SRi^trauen burd^ ba^ feinbfelige SJerl^alten 3lt
brei^t^ oon 2Kainj geftdrft, beginnt bereits an ber S)ur(^ffi]^r-
barfeit ber Sfteform auf georbnetem SBege ju üerjmeifelrt unb
nimmt eine geraaltfame Befreiung ©eutfd^lanbs tjon Sftom fd^on
j|e|t in 2lusfi(j^t. S)emgemä^ ift au^ ba§ Ser^atten ber beiben
SIRänner in biefer g^it, ba bie Slngelegenl^eit Sut^erS einer ®nt=
f (Reibung unb jmar ber mii^tigften entgegentrieb, im pd^fien
©rabe ^erfd^ieben. SBäl^renb mir bei ^utten, mie auc^' au^
feinem SSrief an Sutl^er t)om 9. 3)ec. 1520 l^ert)orgel^t, eine
l^üd^ft unruhige unb aufregenbe ®ef d^äftigfeit mal^mel^men, md^-
renb ^r f|ier unb bort, fo aud^ beim ß^urfürflen oon ©ad^fen,
fonbirt, Stimmungen erforfc^t unb Qntereffe für feine reDotutio^
ndren SKbfid^ten ju ermeden felir beeifert ift, md^renb er ^ug-
f(^rift um ^lugfd^rift, beutf(^ unb lateinifc^, eine l^eftiger unb
Ieibenf(^aftli(^er al§ bie anbere, unter baS 5}oH ^inauSfd^feubert,
mdl^renb er ferner in aufreibenber §aft feine ©etreuen um fid^
fammelt unb fie in ba§ aSerftdnbni^ feiner 3^^^^/ i>^^ gönjen
fird^U(^n unb nationalen Semegung, in ben l^ol^en glug feiner
eigenen ©ebanfen über bie 5leugeftaltung beS SSaterlanbeö ein-
jufül^ren bemül^t ift, freilid^* ol^ne feften ©rfolg unb ol^ne ben
(gigennu^, bie SJorurtl^eile feiner ©tanbe^genoffen überminben ju
f önnen : feigen mir Sutfier in SSJittenberg ebenfo burd^ ben ©d^u|
feines 6I)urfttrften fidler unb geborgen, mie in feinem ^rjen
' unb®emüt{)e ruliig unb frei. S)ie fül^neSfiat ber SSerbrennung
ber 33utte Iiat iliti nic^t blo^ du^erlid^ t)on ben Idftigen Sonben
SRomS loSgemad^t, fo ba^ er freubiger baftanb als je einmal,
fonbem aud^ von allen mit bem ^^apfttfium unb ber Äird^c }U-
fixmmenl^dngenben ©inrid^tungen. f,'^)enn von ben ®efe|en meine«
ibt ei am 6. 'Sü&vi 1521, .bin
[itb au^efc^Coffen »prben: hai
mina i^ aud^ no<^ itic^t ImS
i'tei: BCtkfie." So f(^reibt Siu-
111 @ee[enfinl in bad ^lofter ge^
Über tiio aöctt erhabenen, freubigen Stinu
[ aller niid) fclir SCnßeji^tg ber fur^tbaren ®e--
ung, bie aiij ifini laliete. ^S)oppelte $«=
I bemfclbm i8riefe an £ange, „fotbert f(^OB
bie SJorlftung über bo* SßfaÜerium btei
ibe CiT '^.toftille niddt niemger unb au^t^
)e, ba^ ic£) von Den tleinen 3lcbenatbeiten, ben
be, ben i'cfprcdirtngen unb Siienftteiftungen an
)ni^ rcbeii luill," Sut^et fod|t bamal2 (einen
t au-i, ben iUleland&t^on f^on [tütfet (rdftifl
Gmfcr mar önniit ni(|t iufriebcn gemefen unb
^ felbev roiebev au, üi entftanb hieraus ein Idngeret
fei, befien 3(it unb ^Beife T^on butd) bie Sitel ber
fenlöntitidi gsjeidim-t in, nwnn Sut^er „an ben ©od
■ipjig" (i^reibt unb (gmfec „auf be3 Stiet'S }u
;nticrg roüttienbe Dteplif" ontroortet, loennSul^ct noi|
.1 mit ber Schrift „auf beä SBodä ju Seipjig Slntroort"
yflb tritt unb, uac^bem nun enbiit^ ©mfet feine ^upt=
'1 „roiber ba^ unc^tifttid^e @ud^ Sut^erg an ben
tfc^en Stbei ic." am 30. San. 1521 ausgegeben ^tte,
' (Streit einen porläufigen älbfc^iu^ gab buid) bie @($nft:
uf baSflberd^rifttit^, tibergciftUc^, überlünftü^Suc^
,'d Smfer'S ju Seipjig k." ^ biefer legten ©c^rift
;irbe nebenbei auc^ Iliomaä SÜlurner mit abgefertigt, ©inen
fonbercn 5fiJerf^ ^Ötte biefer Streit Sut^rS mit @mfer, ber
äter noc^ €<:^Tift um @<firift gegen Suttier auäge^n lie^, nid(it,
•nn nic^t ßut^er burc^ bie Singriffe ©mfer« auf bie ainf(^au=
IQ uab Se^re noiti allgemeinen ^rieftert^uin fi^ veranlagt ge^
ICH Ijätte, biefen ^untt einer not^maligen grünblii^ unb
ren ^u^inanberfegung ju unieimerfen. älu^ gegen italienifc^e
6t)attfleltutn§ giaum gc?
allen 2toan%, aSk &\v
imiett l^erauS foU bio
erneurung beS SSotfec
eigenen ©rfal^rungen,
I|ol^e Sbeale unempfc
mit bejfen Sruber ?
SSBiHen ber oberften
unb in biefem SJlif^
bre(^tö üon SJlainj
batfeit ber giefornt
nimmt eine gemaltf
iefet in au^p^t ^
SfRdnner in biefer ..
fd^eibung unb imo
©rabe üerfd^ieben.
feinem ©rief an
p(j^fl unruhige ui
renb ^r l^ier unb
fonbirt, ©timmur
nären 2lbfi(ä^ten ?
fiä^tift um ^lugf
leibenfd^aftlid^er
wäl^renb er fern
fammelt unb fi
firc^Ud^en unb
eigenen ©ebaul
juffil^ren beiui
(gigennufe, bio
fonnen: fefic *
feinet G^u-
' unbSemii
im. »uff.
I
«.••fr
n
• "^
- -TS
•«r
— 255 —
iebltcbenbctt ß^urfürft griebrid^iJ SBitten von aller
unrul^ligen, ftreitfftd^tigcn Sd^riftfteHerci fid^ ferne
eiUgctt nnb frieblid^en ©tubien, wie ber Sbfaffung
en, jid^ Toibmen wiW^te. ©o locnlg finbet er felber
in ber ©(^^riftftetterci, ju ber il[in bie angriffe feiner
iijen. 3)al^ maä)t il^m aud^ bie SSefd^äftigung mit
ng ber S3ibel unb mit ber ©eelforge feiner Seid^t-
mel^r ober eigentUd^ atteingreube. gflr bie festeren
oine ©d^rift „Unterrid^t für bie Seid^tfinber"
il), worin er feine Seid^tÜnber emial^nt, bem Sln^^
päpftlid^ gepnnten ®eiftlid^en, Sutlier^ ©d^riften au^-
I;e fie bie Slbfolution erl^ialten, nid^t jiattjugeben, unb
^rt, lieber auf bie 2lbfotution jn Derjid^n, at^ gegen
t fl V 11 en ju l^anbeln. 6ine anbere f ricbttd^e Slrbeit ber
: c «ogung aui^ jener ^txt mar bie äui^Ugung be^ &ob^
r .T ber 9Karia (be^ ajlagnificat), rod^t er mit einem
- i ©d^reiben bem ©ruber feines 6{)urfürften unb beffen
.n SRad^foIger, igerjog 3ol|ann griebrid^ oon ©ad^f en
: (10. 3Rarj 1521). ßg ift aber aud^ für bie ©timmung
felber bejeid^nenb, ba^ er fid^ mit liebeDottem SSerftänb-
biefen Sobgefang vertiefte unb oerfenfte, metd^er fo lienlid^
ntberbare, bag SRiebrige erliebenbe unb ba« ©emaltige ju-
penbe SWad^t ®otteS lobpreist, unb in metd^em er gemife
f)ten Saut, ben fd^önen 2luSbrudt für baS fanb, maS fein
©emütl^ in jenen 3;agen bemegte, als er, innerlid^ fd^on
©ieg über ben 2lntid^rift binburd^gelangt, nun feinen ®lau-
mnti) anä) vox Äoifer unb Sfteid^ balb berod^ren fottte. 2luS
•^v Seit, xoo er offen baS ^papfttl^um als 9lntid^riftentl^um
loarf, ftammtaud^ bie i&erauSgabe beS „5paffiona{S®^rifti
b Slntid^rifti", b, ^. bie Verausgabe oon 26 ißoljfd^nitten
t) ©emälben beS älteren SucaS Äranad^, in meld^em
^roci ben ®egenfa| jroifd^en ®^riftuS unb Slntid^rift jur
rdfjauung bringen. Sutlier fd^rieb l)ieju ben Siejt, ben
für G^riftuS aüS ber i). ©^rift, für ben Slntid^rift
bem fanonifd^en SRed^te entnal^m, fo mie eine SJiad^rebe.
trat nad^ bamaüger ©ittc, in mcld^er ber igoljfd^nitt
ein 'Uei:U)Cfti-Ö. ^^ "«^ '-^^ i ^ " '"
wdcE)e kiu S^fc <rrx.-v-t «^"«^ ■*^'^'
nniHiii} bciuT *r ~«: t» o »-t ül'i
IJlacijiocvt, i)CM^^~- ot -op''
ett)kU, nuiö "*:> t>jJ?fte
atbcvm-u 3:f>c»-».» -«- -ii"ton.!'
fulct) fd)lfct)-t*? ^ ■SS3X1.CI-
in eiiiov tcti^t «^^«^Troit
:5toliciier, X ■*"«- "»"»3 »•'' 1-
flrin gegen t> «^-»x
Uingcvc 5tt>'fc> *r»-»rx'c.
fügte. Z'C-c -ir«.«3^^~
uad)bein S».»-ft> •'
©Titte in ^=> »-^
iiiefjt geioVi- -\.
nuTtfl ot^"*-'
auiMit>'
Ijaupt
einlief
fortcv
Sd)v
1.-:^ -V: ^
— 257 —
ra» m «üMb i "^'9^^^^ ^i* ^'^^^ Sorte; e§ ift nur fein
ir^ja ^ «fc * ^^ ^^^ ^^^^ t)crfünbi9t unb gegen Ginroürfe
^ jjji t^ g. in ©otl^a unb (Sifenad^ betrat er bie Äansel
.*■% JÄii- '^ '^ut^/ ber nid^t im minbeften gebeugt werben
Ifröiawik'' baburci^, bafe er oon bem faiferlid^en ajlanbat,
j^*^^^ .' )i abjuliefern, unterwegs erfuhr, fo fdjmad^ fein
^ijj^gT^^. ^ ßifenad^ unb granffurt erfranfte erfc^roer^
tg^^Tj *^'^^t ©tabt au^ an Spalatiu naä) SBorm^ fd;reibt
i fe« •- '^'^^ "^^^^ fommen, obgleid^ nid^t blo^ mit einer
jy^ ,r ni midt) ju per^inbern geftrebt I|at." 2l6er ber
1^ ,* an [taf für Sutlier in bem 3Kanbat beS Äaiferö ;
L^.. , n)eil er fid^ etwa \)&tk baburc^ oom (Srfc^einen
|/ üifd^reden laifen, — gurd^t fannte bfe gro^e Seele
i * )t — nein, roeü iSutl^er baburd^ eigentlid^ pon SReid^^-
i für einen Äefeer erflärt loar unb man be^^alb in
nbeten Äreifen fürd^tete, ob mit Cutter unter Srud^
0^ nid^t afe mit einem Äefeer ge^anbett werben möge,
•rlid^e iQerolb f eiber fragte ifjn beforgt, ob er bennod^
ocftel^e, aber Sutl^er gab eine freubige '3lntroort.
©palatin |)ielt es für nöt^ig, i^n nod^ einmal oor
mfunft in SBormg in Oppenheim warnen ju lajfen;
.i)n fprad^ Sut^er ba^ emig benhüürbige SEBort: „3Sienn
2;eufel }U SÖBormg mären, al^ 3i^9^i ^^f '^^^ S)äd^ern,
lüottt id^ l^inein". „^tnn", erjd^tt Satter nod^ wenig
oor feinem 2;obe, „id^ war unerfd^rodfen unb furd^te mid^
>. (Sott !ann einen wol^I fo toll mad^en".
Slber nod^ eine anbere Ueberrafi^ung wartete feiner in
•en^eint: 3Kartin Sucer traf bort ein, um Untrer ju
anj t)on ©idtingen auf bie föbernburg unb jugleid^ jU
cm ©efprdd^ bafelbft mit ©lapion einjulaben. SBieberum Ber-
eite ber Seid^tüater beg ÄaiferS eine gütlid^e aSermittlung ber
ngelegenl^eit, wie er e^ fd^on früher in ben SSer^anblungen mit
)r. aSrücf oerfud^t l^atte. 6r red^nete bie^mal auf ben ©ei=
itanb von granj von ©idtingen unb ^utten, t)on benen
er wu^te , ba| fie im lebl^afteften SSerfe^r mit Sut^er > ftanben.
Man l^atte i^m be^l^olb ben !aif erliefen Äammerl^erm ^ßaul
»aur, «utl^et. 1*7
— 258 —
t)on SCrtnb^borf mitgegeben, ber bür(^ f aifetU(]^e ©unfter-
Reifungen bie aRad^t ©idingen^ für fi(3^ getDinnen unb ben
unrul^igen igutten i\xm ©(^roeigen bringen fottte. ©idingcn
felbft ftanb fd^on im ©olbe be^ Äaifer^ unb eben um bicfe 3«t
Ue§ fogar ißutten feine ^ßenfion, bie er t)om Äaifer bejog, fii
erl^ö^en. ®rft fpäter unb ju fpät giengen igutten t)ottenb^ bie
9[ugen auf Über Äarte V. malere ©efinnungen, unb bann t)cr-
fagteim günftigen 3Jloment ber felbftfü(^tige@i dingen feine 8ci=
l^ilfe jur affgemeinen Ummäljung. Sei §ranj t)on ©idingcn
mürbe jwar ber ^xoti erreid^t unb bamit für ben ßaifer tiiet
gemonnen, ber in SEBormg mad^tlo^ ber iganb be^ gewaltigen
©ölbnerfül^rerS preisgegeben war. aber eine ©eneigtl^eit , auf
Sutfjer in fird^lid^en älngelegenlieiten einen für Slom günftigcn
®ru(i augjuüben, mar bei bem furd^tbaren §a^ gegen Sftom, ber
in ^utten lod^te unb in ben au^ ©idfingen pd^ eingelebt
l^atte, burd^aus nid^t ju erreid^en. ßutlier felbjl aber mieS bie
©inlabung ju einer Untenebung mit ©tapio auf ber 6bent=
bürg ab..
©0 jog ßutlier am 16. 2lpril SSormittagg jel^n Ul^r mit
feinen Begleitern, benen fi(^ in ®rfurt nod^ SujiuS 3onaS mit
feinem gamuluS ju 5Pferb angefd^loffen l^atte, in SBonn^ ein;
tjoraus ritt ber laiferlid^e iQerolb in feinem ipabit mit bem gieid^^-
abler unb fein Äned^t. Siele t)om 3lbel, befonberS t>om fä(§'
fifd^en, Sernliarb t)on ^irfd^felb, Sodann ©d^otte, äl-
brei^t' oon Sinbenau ritten il^m entgegen; mel^r afö imv
taufenb SÄenfd^en begleiteten ben SDKttenberger aRönd^ in feine
Verberge, m, §auS ber ^ol^anniter, mo er neben ben d^urfdd^'
fif(^en Sftätl^ien, ^p^ilipp t)on geilifefd^ unb griebrid^ oon
%\)\x\i molinte. „®ott wirb mit mir fein", fprad^ Sutl^er mu=
tl^ig, ate er t)or feiner iperberge abftieg.
®S fam nun in ber 3;^at ben SReid^Sftänben unerwartet
ba§ Sutlier ben ©(^ritt gewagt. S)ie ©egner fprad^en f(|on
bat)on, man fotte baS ©eteit bred^en, unb ©lapio, ben nun
Sutl^er um eine Unterrebung bitten lie§, erfannte, ba& alle feine
S5emüf)üngen umfonft feien; er fd^lug baS ©efud^ Sutl^rÄ ab.
S)od^ Äarl V. wies bie Bi^uiutl^ung, ber ©igiSmunb einft gegen
mit ber umiuttp[]i=
lUfubfl unb bei- öffentlichen
Wx aiufent^nlt am bi-iu
ir i5 iitinitfiinbuiiii vafd) i)e=
-.■MH-nn-:' um foi^ä Utji' luutbe
llii kIi uon 'Idipppn&eiin
K Eaiü'dit^c ,§cr[icri5e itu bi--
luaKit bev luogenbm '■iiMs--
1 iiit) Uiiimegm burc^ Wit
hiiukI) lüicr biieti er nict)t oer:
bie Siirfici- im Gifcr Siit^er
iue[(^c imuittcn ber Gt)uvfiivfteii
i>c§ atfic&eö ttjrontc, dcfragte bcv
ni uoii trtf ben burcEi bcii neuen
cingefi^üditertm Sultier im Miauten
iicnbm Südjeu a!5 bie fciitigen an:
fobann, ob et biefelbcn ober beri
über nuf beitfel&eit tiefinrren rooße.
Kut[)er »oTi beut Gfjutfiirftett al5
oetlangte namenltic^e ^Infü^cung
ibalb etfülEt rouibe; nuc äeigtc fidj
erbQUUiigsyc^riften fic^ unter ben
bie faiferlii^e SrngfteQung mai^te
4t unterl)anbeln, fonbem lebigtii^
Etttangen loottte. Sutt)er gab aber nuf
inifi$ tttjklb eine Slntroott, inbem
Kneriennung feinet Si^riften — eiufac^
jmeitcn Srage aber öetfattgte üut^er, lueit
ibenS-- unb ©enjiffenSfüc£)en t)anble unb eä
tiftuä not ben 3)icnfii)eu äu netleugnen,
3tntToort Sebenlseit. 91ac^ längerer Ueber-
nmrbc i^m biefe geroüfjtt, boc^ mit ber au^^
bie GrfüHung feiner Sitte nidjt
Icbiglif^ ber taiferlii^en ©nabe ju hau-
— 260 —
fen, auä) %aQ^ barauf ju bcrfcI6cn ©tunbc roicbcr ju tx^i^tx-
mn ^abe, um eine münblid^e 3[ntn)ort ju geben. Offenbar nur
mit aJlil^e l^atte man für Cutter biefe Sebenf jeit l^erau^fd^lagen
fönnen: tafd^e ©ntfd^ibung ol^ne ©(^onung lag im Sinne bcr
feinbüc^ ©efinnten unb aud^ jefet, mo man boö) ber 33itte Su=
tfier^ na(^gegeben, wollte man bod^ bie (Snbentfd^eibung nid^t w-
jögem, wie au^ ber Slbmeifung jeber fd^riftlid^en 2lntn)ort erhellt.
Sutl^er, beim 3lu§treten au§ bem 5ßdlaft ni(^t minber aU
bei feinem ©intreten freubig begrübt, ][)atte fi(^, mie and^ feine
flare Slntmort beweist, üoBftänbig mieber gefaxt unb fd^rieb un=
mittelbar tta(^ bem SSerpr an ben faiferlic^en SRatl^ ßufpinian,
ben er um feine greunbf(^aft bittet, ba^ er nid^t einen @tri(^
miberrufen merbe. Xvo^ ber fummarifd^en SSe^anblung, bie
man il^m l^atte miberfa^ren lajfen, mar er froren unb l^eitexen
9Jlut^g unb wollt aud^ erl^oben t)on fo mand^en Seroeifen ber
Sld^tung, ©l^rfurd^t unb Siebe, bie ilim in \enm bebeutung§t)olIen
©tunben aug ber beutfd^en 5Ration entgegenfamen.
SIm 18. Slpril mürbe Sutl^er mieb'er von bem 3tei^S^mli
in bie @i|ung abgeliott, meldte bie^mal in einem großen ©aale
be^ Sifd^of^l^ofg abgel^alten mürbe* ©d^on um viex VL^x bxai)
er t)on feiner Verberge auf, aber erft um \e^^ Ul^r 2tbenb3
mürbe er in bie ©ifeung t)orgelaffen. S^Stcifd^en brad^te er
feine S^it ^^^^^ ^^^ jal^lreid^ um il^n uerfammelten SDlcnge iu
unb unterl[|ielt fid^ aud^ aufg ^eiterfte unb Unbefangcnfte mit
bem Slug^burger 5ßatricier ßonrab 5ßeutinger. 6g war m-
möglid^ nod^ ein ml fd^roererer ©ang aU am Sag Dor^cr, ben
bag 9)lj)nd^lein j[e|t gelten mu^te, fc^merer aU mand^e ©d^laii^t
beg tapferen gclb^auptmann^ ©eorg Don ^nböberg. ©d^on
jünbetc man bie gadteln an, ate Sutl^er in ben ©aal exrdxat,
bcr Don B^f^w^ni bid^t befegt mar; bie Segaten, jümenb, ba^
man ben Äe^cr nod^ einmal l^öre, glanjten burd^ i^re aibroeffn-
I)eit. 5Bieberum mic beim crften SJerl^ör nafim ber Dfficial
von Srier, mit bem pd^ Äarl V. poriger befprod^en fyittc,
alg aOed ^la^ genommen unb Sutl^er vox ber gl&njenben Set=
fammlung {lanb, im ^tarnen be^ fiaifer^ ba^ äSort, unb fragte
it)n tateinifd^ unb beutfd^, auf bie erfte aSer^nblung jurürfgtti^
- 261 —
lp8fi(^Er tu Si^ug m^mm ober einigcä ba;
2)ie (iVgiier ßutfierä, bei benen er beim
I feinen 3]iIon9e[ an äufeerec ^otin ange--
SncE Qnfnrujlicften 3a9^*>ftiöfEi' ®pott erregt
I bcv ciTifadie beutfi^e SOIönd^ oon fpant--
WR ben oiilglatten gormen her SHömet? —
; an feiii'.T Ungeroantottieit unb SWutlilofigfeit
fa^cn fid) bittet getäufi^t: befdieiben unb
ftarler uucrfd^rodener Stimme, ooH SBut^
'. fiiu Dciftänblic^ hieltet, anftatt ju loiber--
; eniirtvtet, eine »o^lbutd&bai^te lateinifi^e
tflonfi bevKUH'ii, in raelciier er ben Saifer unb
, Mlti'l i'v — offenbar in Jolge etniaifler
Xiiiio-ö bavaiif aufiiicrffam gemacht — im
äntf^utbigung, jutis er ettoa aus Unerfa^ren^ett
[ litel nid)! (jcbe ober fon^ gegen Soffitten
: ja nicbt am öofe, fonbern in ajlönt^äroinfeln
[ijd. Sobnnn fniipft er an feine 9icbe oom 17. Stpril
'. elfte Avnge, ob er feine Sucher anerfcnne,
^' .'eeute I)QnbU' e^ fic^ um bie Seantmoitung ber
', ob er feine Scf)ciften loibenufen roolte. @r un--
i bieietlei .ttloffen ffiner Süi^er: 1. fotcbe, roeli^e
FErbauung ber Aiöiiimigteit btenen unb au^ non ber
tnfi^ulbig [icl)[iiiPoli luorben feien, alfo aud) oon fei=
trn nid)t nevbaniiiit meibcn; 3. foldie, roeliie gegen
■t^tipflt^um unb bie iJelire ber Ißapiften gerietet feien, roeit
mit grunbf($[e(!^ter Siefire unb grunbfc^le^tem Seifpiel bie
.'tlidie 3öelt juin Sd)iiben an ©eift unb £eib üerroüftet ^a=
Senn 3iiemanb !önne leugnen ober oerljeiintic^n, bafe
''<il bie ^apftgefege unb 3Renfi^en(e^ren bie ©eroiffen ber
'i'iften, in^befonbere ber 3)eutfi^n, auf bie etenbcfte SBeife ge^
i'üU unb mi§l)anbelt roorben feien, roä^renb boc& baä päpjl--
ii)egie(§t — ämei ©teHm füEtrt Eut^er an — felber beftimme,
^■^B ^pftgefe^e unb =Se^ren, wenn fie bcm Suangelium unb
*'sn 2lnfi(^ten ber 5ßäter roiberf prec^n , aU irrig unb falfd) bc:
^iibeit roerben foßen. SßJürbe er alfo biefe ©i^riften roiber^
feit, aud^ ZaQ^ bav
neu f)cibe, um citio
mit 3Rüi)e l^atte i:
lönncn: tafd;e C5.
fcinbtic^ ©efiniit:.
tl^cr^ nad^gecjebo'
jögcm, wie nu>
£utl)er, bo
bei feinem Gir
flare Slntraovt
mittelbar ita^
ben er um f
TDiberiufcu
man \\)m (
ajlut^^ Uli:
3l(i^tuug, (:
©tunbcn -
2lm
in bie i2
be^ 33if.-
er von
würbe
feine ,;
unb r
bem :
mötjl:
ba^
be^
jün-
ber
ma
a'
r
— ■•• V %•
— 263 —
♦ — *
V» *•
- .1.: geben unb erfldren, ob er rotberrufett wolle ober
1 1) e r entgegnete tlax unb beutlic^ : „Sffieil benn 6ure
* i.- iliajeftät nnb 6ure ^enf^aften eine einfache 3lnt=
j. .iigen, fo roitt iä) eine fold^e geben, bte weber §ömer
Wf f olgenbernta^en : eg fei benn, ba^ \ä) burd^
vOi 6c^rift ober burci^ l^eHe ®rünbe überrounben votxbe.
uioöcr bem 5ßapft noc^ ben ©oncilien allein glaube \6),
uiunt i[t, ba^ jie öfter geirret unb fic^ felbft n)iber=
iKiben — : fo bin 16) befiegt burd^ bie uon mir ange-
. 5d)riften unb mein ©emiffen ift gefangen in ©otte^
.;^errufen fann unb roill id^ ni^t^, meil gegen ba^ ®e=
i tjanbeln unfid^r unb gefäfirlid^ ift. ©Ott {)elf mir.
- 5iod^ einmal entgegnete ber Dfficial unb jmar
lieftig: Unbefd^eibenl^eit marf er Sutl^er t)or, ©elbftüber-
übcr ba^ ßonftanjer ßoncil; wenn man bie ßoncilien
h\ fo öffne man ber aSillfür %\)Vix unb Xi)ov, benn bann
o nid^t^ fid^ere^ mefjr in ber (El^riftenjieit, nod^ einmal
er i^n ju einer einfad^en unb offenen 3lntn)ort auf, ob
A^ feine ©d^riften ate red^tgläubig t)ert^eibigen ober einiget
il^uen miberrufen motte? — 3lber felfenfeft blieb ßutl^er
ucrief fid^ auf feine fd^on gegebene Slntmort; ja er erbot
Den aSemeiS bafür anjutreten, ba^ bie ßoncilien geirrt l|a-
2luf bie Entgegnung be^ Dfficial^, e^ fei nid^t mög-
, mieberl^olte ßutl^er noc^ einmal fein Slnerbieten. 2lber
jer Äarl, nad^bem er bieä gehört, brad^ rafd^ bie SSerl^anb^
Ai ab unb l|ob bie ©i|ung auf. ^n biefem 3lugenblidE
i bem allgemeinen äufbrud^ mufe Sutl^er bie melt-
rül^mten SBorte gefprod^en l^aben: „§ie ftel^ id^. 3d^
.im nid^t anberg. ®ott l^elf mir. Slmen". 2utl[ier
mrbe entlaffen unb felirte, oon jwei ©eleitSmännern begleitet,
u feine SBol^nung jurüdE, t)om ^of)n unb 3if^^« '^^^ anwefen-
t>en ©panier t)erfolgt, mäl^renb bie S)eutfd^en, in ber 3Keinung,
Sutl^er merbe ate ©efangener abgeführt, in lauten Unmitten au^^
brad^en.
©0 ftanb ber einfädle 3Könd^ in feiner ärmlid^en 3lugu=
ftinerfutte mit feinem burd^ namenlofe Slrbeit, burd^ Äampf
— 264 —
unb qualüottc ÄtanK;cit abg^jelirten unb aftgcliärtnten ßeibc tjor
Äaifer unb Sftcid^, unt)erftanben von ben Dberftcn feinet ^oM,
von bctt ©panicrn * tüegen feiner wunberfamen . 3lnjid^ten iüt
aberwi^ig gcl^alten unb nur Don wenigen ber ^öd^ften ber 9la-
tion, bann aber vom niebern SSoIfe afe fein igelb freubig gc-
priefen; ein lebenbige^ Silb be§ von il|m felbft fo I)errli^ ge-
jeid^neten freien 6l^rtftenntenf(j^en, in ber Äraft feinet ©lauben^
al^ §^rr affer S)inge unenblidE) erliaben über äffe SSerlocEung
n)ie über äffe ©efal^r unb feine ©enttge affein in bem bur^
©otteg Sßort im ©tauben errungenen ©otteSfrteben finbenb unb
befi^enb, unb ioä) bereit al^ ein ^neä)t affer Singe für bie
„btt^mk beutfc^e 5Ration", für feine Heben S)eutfd^en lieber
affe§, aud^ ia^ Seben ju opfern, aU burd^ einen nod^ f o gelin-
ben SöBiberruf fie in bie alte röntifd^e S;9rannei jurüdftofeen }U
laffen.
Unb er blieb babei. SBol^ltliuenb war il^m bie S^eilna^wic
be^ gut fatf)olif$en §erjog§ «ßrid^ von Sraunfi^roeig,
ber i^n in filberner Äanne mit ©imbeder S3ier erquidfen lie^,
unb bie 2lner{ennung, bie fein ©l^urfürft ge^en ©palatin
au^fpradE). Um fo rafd^er glaubte je^t ber Äaifer l^anbeln }u
muffen. ©dE)on am näd^ften SKorgen fd^icEte er ein ©d^reiben,
t)on i^m felbft in franjöfif(^er ©prad^e t)erfa§t, in bie Scr--
fammlung ber Sfteid^^ftänbe, morin ber Äaifer erflarte: feine
aSorfal^en feien treue @öl)ne ber römifd^en Äird^ geroefen, bie
Sutlier befämpfe, barum gejieme e^ il^m nid^t, nun von ber
Äird^e abjufaffen. 3Sielmef)r fei eg feine ptid^t, ben alten ©tau-
ben ju fd^ü|en, bem römifd^en ©tul^l beipftelien unb mit Sutl^r,
wenn berfelbe unter freiem ©eleite I)eimge!el)rt fei, atö mit
einem Äe^er ju t^erfal^ren.
3iebod^ aud^ je^t jeigten fid^ bie ©täube, weld^e lange
über biefeg ©(^reiben berietlien, nid^t mifffäl^irig. ®§ gab ja fo
t)iele unter il^nen, bie eine Äird^ent)erbefl[erung auf ©runb ber
ßonciteibee ttid^t nur mttnfd^ten, fonbem ate notl^menbig forberten,
wenn nid^t affeö im alten eienb bela jfen werben f offte. S)iefe waren
jwar burdE) ßutfier^ ©rflärung über baS ßonftanjer Koncil fd^nwr
üerlefet, l^offten aber immer nod^ auf einen SÄu^gleid^, faff« Sut^er
— 2()r3 —
iwil über bie ßoncilien, burd^ xoAäjt^ i^re frci-
uui} fd)it)cr getroffen war, jurfidnel^nten würbe.
MC» Ataifer^ auf bie 53itte be^ Sleic^^tag^, eine
miuii]"ion ju ernennen, um Sutl^er auf gütigem
liiiiicfuafime feiner Sleu^erungen über ben alten
.c. Die (Soncilien jU bringen, oerjögcrte fid^ ntel^rere
*. lüurbe Sutl^er, ber bi^ Sonntag ol^ne jeben 35e-
. auf 9)iittn)0(i^ ben 24. Slpril vov bie Komntiffion
. Mcn ©pi|e ber ß^urfürft oon Srier, Slid^arb
. ; nflau, ftanb. ^njwifd^en mar ßutl^er ber ©egen-
.Jijctiieinften SKufnterff antfeit ; er erhielt ja^lrdd^e 33e-
.'>oä)' unb 9Jicber, befonber^ aud^ bon bem jungen
cn 5pt)itipp t)on Reffen. 3)a^ genteine SSol!,
^>'2 - . SJolinung umlagerte, fonnte fid^ an il^m nic^t fatt
^•* .iber aud^ aufregenbe, bunfle ©erüd^te traten auf;
> ..)Iag berid^tete Don einer SSerfd^mörung t)on 400 6bet
,;im ©d^ufe ßutl^)er^ gegen bie Sftoraaniften unb ben ©rj-
jon SRainj; ein anberer brol^te mit bem „93unbfd^u^",
-iiiem Sauernauf ftanb ; ja fogar in be^ Äaiferg ©emad^
..i 3^ttel gefunben morben fein mit ben SQBorten: „20^^^
.anb, beffen Äönig ein Äinb ift." 5Dod^ blieben alle biefe
ungen leere Söorte; §utten, felber t)om Äaifer abl^ängig,
,:o einfefjen, wie ferne Äarl V. bem ©eift fiutl^er^ unb bem
•'d)en SSolfe ftanb, unb granj t)on@idingen, lebiglid^ auf
■IC 3Kad^tern)eiterung burd^ bie ©unft be^ Äaiferä bebad^t,
lucigerte jebe^ 3Kad^tmittel jur ©mpörung gegen ben Sutlier
^iblid^ gefinnten Äaifer. So mar ^utten „ber §unb, ber
'te, aber ni^t bife."
2lm 24. 3lpril begannen nun in berSBol^nung be§3;rierer
rjbifd^of^ bie gütlid^en SJerfianblungen, bei benen ber babifi^e
lanjler Dr. 3SeI)U^ ba§ SBort im 9iamen ber ßommiffion
iftfirte. 3lber obmol^l Dr. SSefjug feine ©ad^e nid^t ungefd^idEt
liierte, Sutl;er fomofjl auf bie allgemeinen mie auf bie perfön-
li<!^en %olQtn feinet auftretend aufmerffam mad^te unb il^n jur
9lQd^giebigfeit aufforberte, lam gleic^ bei ber erften 3i^föinmen-
fünft nid^t^ l^erau^. Sutl^er fprad^ fid^ jmar banfbar für bie
Äorf.
mr
lof.
bCfi
b»
in»
an}
roll
wo,
fw
$1.
3>
iti
h.
— 207 —
aM ^ßrebigen^ urttcrweg^ ju entl^alten. 2)cr faifcrüd^e §erolb
tarn erfl itad^ unb ^olte ifyx in Oppenheim ein.
3lni 28. Spril fd^ricb er t)ongran!furt and einen ©rief
an feinen greunb Üucag ©ranad) nad^ aSittenberg, inbem et
il^m tut} ben Verlauf ber Skr^anblnngen ntelbete. @r ntad^t
]x^ auf längere Stbroefen^eit, roä^renb weld^er er Slmdborf junt
^llJrebiger empfiehlt ^ unb auf eine längere 3^it bed ©d^weigend
unb Seibeni^ g^föfet, ift aber bennod^ frol[ien SRut^e«; benn aud^
i^m wirb wieber „ber Ojiertag fommen'', „fo rootten wir benn
fingen ailelujial^." 3Son ytiebberg aud erliefe er einSd^reiben
an ben Äaifer Äarl, in weld^ein er pd^ für bag freie ®eleit
bebanft unb jugleid^ fein 2lnetbieten roieberl^olt, vox funbigen
Slid^tem pd^ ju jletten unb SBiberruf ju leiften, fällig er au^
ber 1^, ©d^rift roiberlegt werben fönne. ©n ©d^eiben ä^nlid^en
3ln]^altö erliefe er aud^ an bie 6^urffirjlen, gfirften unb
Staube bed SReid^ed. 3)ie Steife gieng nun t)on ^ebberg
loeiter über ©rünberg nad^ ^erSfelb, xoo er uom Senebif-
tinerabt, ber iugleid^ Sllei^^fürft roar, unb x>on bem aRa^
giftrat ungemein el^renoott aufgenommen, im Älojler beherbergt
unb genöt^igt mürbe, am anbern SRorgen um fünf Ul^r vor
feiner SUbreife eine ^ßrebigt ju l^alten: ed l^atte ßutl^er nid^td
genült,, ha^ er ben Slbt barauf l^inmied, mie er, ber SKbt, burd^
biefe gegen Sutl^er auggeübte Slötl^igung feine eigene Stellung
gefä^rbe. 2lud& in ©ifenad^ mufete Sutl^er tro| bem 5ßrotejte
bcä Sßfarrerd bie Äaujel befteigen, obmol^l er mufete, mie man
i^m in SOSormg biefen fd^cinbaren ®eleitdbrud^ auslegen werbe;
aber er tröfkete fid^ bamit, bafe man il^m in SBormd mol^l 6nt-
^altung t)on ber 3Serfünbigung beS SBorted jugemutl^et, er aber
nie barein gemiHigt, aud^ nid^t l^abe barein mittigen f önnen. ^n
eifenad^, mo er am 2. 9Rai Dermeilte, trennte er pd^, nw^
um für bie t)om ßl^urffirften geplante ©ntfülimng mentger S^^i^^
}u f)abm, oon feinen Segleitern — nur SlicolauS nonStmS-
borf, ber in baS ®el|eimnife eingemeil^t mar, unb ©ruber
^ejenjleiner nerblieben bei i^m, atö er non ©ifenad^ aus
einen SSefud^ in 9Röra bei feinen SSermanbten mad^te, meldte
bort, mie er an ©palatin fd^reibt, „bie ganje ®egenb einnehmen."
—=-■1^ jn:.-3ir!T;
— 269 —
'SJlan gab jebo$ bemfelben bad 3)atum t)om 8. ^ax, aU roaxt
cö no(| bei t)ottjä^ligcr Scrfammlung erlaffen worben. S)er erftc
perJ^angnifeüottc ©(^ritt in (Srfüttung be^ popftUc^cn 5ßrogramni%
bie S)eutf(3^en burd^ fic^ fclbcr jcrfleifd^cn ju laifcn, war alfo
bem Segaten toot)! gelungen; 9tom lonnte^ xomn t^ aa(l9 nid^t
aüe§ erreid^t ^atte, mit feinem ®rfolg wo^l jufrieben fein*
Slnberd bad beutfd^e 93oI!. äRan ^atte aUgemein mit
größter Spannung eine S)i^putation jmifd^en Sutl^er unb
feinen ®egnern ermattet; ftatt bejfen mar er einfadji üer^ört,
ium SBiberruf aufgef orbert unb fd^liefelid^ geädjitet morben. ©d^on
bag faiferlid^e ®ebot in Setreff ber Auflieferung ber ©d^riften
Sut^erS f)aüt gro^e Aufregung l^erDorgebrac^t; man moHte baran
gar nid^t glauben unb bem Äaifer ein fold^n ©d^ritt gar nid^t
jutrauen. 3)a§ man ferner ßutl^er ol^ne mit i^m ju bi^-
putiren, mieber abgießen lie^, mar nod^ empörenber; bod^
brel^te man biefe Sliatfad^e al«balb in ber Doltetl^ümlid^en 2lug-
legung ju ©unften ßutl^er^, ate fei gerabe bie SJermeibung ber
3)i^putation mit il[im ba^ befte 3^^^^" ^^^ ^^^ Unfa^igleit ber
©egner, il^n unb feine @ä|e jU miberlegen. Sut^er l^atte,
fo urt^eilt Sftanle rid^tig, feinen SanbSleuten üottfommen ©enttge
getrau.
3e größer bie Segeifterung für ßut^er, um fo unbarml^er-
jiger ber ^olin über geinbe unb falfd^ greunbe. ®ag SSerl^ör
Sutl^eri^ mirb mit bem ßeiben ß^rifti . oerglid^en, moju ßutl^er
f eiber bie SSeranlaffung baburd^ gegeben l^aben mochte ^ ba§ er
in feiner Sftebe am 18. Slpril fein ©efd^idt mit bem feinet ißerrn
3efu jufammengeftellt l^atten. ©elbft griebrid^ ber SBeife
finbet leine ©d^onung ; er ift ber 5ßetru^, ber feinen §errn brei-
mal oerldugnet unb erft nad^ ber britten Sertäugnung ßutl^er
mieber in ©c^ufe nimmt 3lm l^ärteften gieng ba^ öffentlid^e Ur-
t^eil mit ber Umgebung be^ Äaifer^ felber um ; unter bem erften
©inbrudf be^ SÖormfer SReidEi^tage^ erfd^ienen bie 15 „Sunbe^-
genoffen" von bem eliemaligen granci^Janer Sol^ann ©berlin
von ©ünjburg, einem ber gemaltigften 5)Jrabi!anten jener 3^^^,
unb gleid^ im erften, in ber „!ldglid;en Älag" 2C. mirb bie 6nt=
fernung ber unbeutf(^en 33erat^er be^ ÄaiferS, eineg ©lapio,
— 270 —
Mübrtan k. unbßrfejung berfelbcn burc& beutfc^e SRSnner p
fotöcrt SKt gteutatft^anä DoQcnbä, ben Äreifen ber unruhigen
3titt«f^aft enfllammenb unb i^re ©ertnnung offenbaicnb, fprt(^
bur^ ben 3Runb beS aSouctn, von bem ba§ ©efpräc^ ben 5tainen
t)at, unumrounben trog bei SSertrüftungen ©idingens ben ^m\\A
an bem teblii^n Sitten bes Äaifecä ous unb fteHt jc^t f^on
bie 9R6glii$teit itvolution&rei: €elb^Ife ber atmen SRotte in
Xia3 n>aren bie äSicfungen beS SuSgangS ju 2Qorm^. Slber
bec @ieg bei Segoten niai bni^ tein le^t freubiger. 3)aS gr-
licirnni^oDe Seifc^roinben Sut^^ machte einen 3Ileanber in
hohem SRo&e fhi^ig, »ufetc man ja bei bei Unetgrünblic^feit unk
•Hctfc^Iojlen^eit flail* V. nii^t, ob er nic^t ^iebei felber feine ^önbe
im @piele ^a6e. tia auc^ bie Steic^SftÖnbe, roel^e baä 3lut:
cöift oom 25. ^Dloi fo raf(^ ai^enommen Rotten unb nun feiner
'JliUfü[)iung fo gefc^dftig fld^» unterjogen, tonnten fii$ einem @efiil)l
^l•r SBeforgnife ni^t oerf^liegen; benn burc^ ben grfolg ÄomS
in Setieff ber ^ifon £uttierS nur au^ bie 3lbbefteQung itircc
^unbert 35ef#roeiben flegen 9tom aufS ^öc^fte gefä^rbet. —
i.
drittes 93nd|.
'ion bcr^Sttrfßurg ßis ju cSutftcrö ^obc 1521—1546.
1. jTtttljer auf bcr »artburg. 1521—1522.
SlWit ben 2;a9en t)on 3BormiJ, wo Sutl^er al8 bcr burd^
feine irbifd^c üKad^t, fonbem aUein burd^ bie Äraft be^ 6pan=
geliutn^ berufene unb ju unerfd^ütterlid^er @laubendtreue l^tn-
burd^gebrungene gül^rcr unb Vertreter feinet SoHe^ oor Äaifer
unb ktiä) feine d^riftüd^e Ueberjeugung befannte, l[iat er ben
l^öd^fien 5punft ber bramatifd^en ©ntroidElung feinet perfönlid^en
@efd^iäei^ unb jugteid^ einen l^enlid^en perfönlid^en @ieg &ber
bie %Me feiner ^inbe erreid^t, ben fie il^m roeber burd^ äd^t
no(^ burd^ Sann ftreitig mad^en ober gar entreißen fonnten,
unb bie Semegung, bie mit leifem unfd^einbarem SJBel^en begonnen
^tte, war ju einem ©türme geworben, meld^er ba^ ganje beutfd^e
SSolf in ber SSegeifterung für il^n l^inri^. 3)arum aud^ ber 6in-
brudt oon bem feltfamen SSerfd^minben beg igelben um fo tiefer
unb innigft von ©d^merj bemegt rief Sllbred^t 35ürer, ate er
in Slntmerpen oon bem oermeintlnd^en 3;obe Sutl^er^ l^örte: „D
©Ott, ift Sutl^r tobt, mer mirb un§ ^infür ba^ l[ieiHg (Soange^:
lium fo Mar furtragen? 3l(^ ®ott, roa^ l^ett er un^ nod^ in
10 ober 20 Sjögren fd^reiben mögen! D xf)x alle fromme ©l^riften-
tnenf^en, l^elft mir Peinig bemeinen biefen gottgeiftigen 3Jlenfd^en
unb ©Ott bitten, ba^ er un^ einen anbem erleud^ten 9Jlann fenb."
Slber ber, um bef[en Xob bie Sbelften ber Station troftUä
weinten, lebte unb balb follte alle SBelt erfal^ren, ba^ er mitten
unter il^nen, wenn aud^ in 3Serborgenl^eit roeile. greitid^ gerabe
— 273 —
;in fo fiä^neÖer wirb er fclSfl unb bie ©einigen ju ®runbe
\c\)en unb \6) werbe jurüdtfel^ren. @ott erregt bie ©eifter ber
'Jienge unb bie ^erjen be^ SJolfe« fo fel^r, ba^ mir unnml^r-
imlxi) ift, bie Slngelegenl^eit fönne mit ©erodt unterbrilift
oerben; ober wenn man fie ju erbrilcfen beginnt, fo wirb fie
4nfa(| größer meijben. S)eutfd&lanb f)at eine aJlenge Äarft=
.iiuife." ©ine golge ber tiefgel^enben 33en)egung, roeld^e gerabe
sie ol^nebieS fd^wierigen unteren ©ti^i^ten be^ SJolte^ ^rgi^iff
.;iib burd^ ©enwiltmittel nur gefteigert werben mu^te, war nun
;ud& eine ganj entfd^iebene SBenbung Sutl^er^; bie tl|eologifci^=
;.e(e^rten ©treitigfeiten mit feinen t^eologifd^en ©egnem treten
urücE l^inter ben praftifi^en 2lufgaben, vox weld^e nun ßut^er
.leftcfft ift, wo e§ fid^ um ben Uebergang t)on etwa^ Slttem in^
JJeue, um praftifd^e SSerwertl^ung unb Seitung ber Bewegung,
;on)ie ntn bie Stnwenbung ber in ber neuen Slnf^auung gewon=
neuen ©runbfäfee unb cnblid^ um bie religiö^^Ürd^lid^e ßrjiel^ung
be^ SSolfeä l^anbelt S)arum bilbet bie oortrefflid^e, bie ®runb=
leliren be^ ^eilS, ©ünbe unb ®nabe ebenfo fd^arffinnig ate
grünblid^ erörtembe, lateinifd^ auf ber Söartburg abgefaßte Slnt-
iDort auf ben3lngriff be^ Söwener 2^l^eologen Qafobßatomu^,
ber bie 3Serbammung 2utf>er'fd^er ©ä|e bur^ bie Söwener ga-
cultdt t)ert^eibigt l^atte, gewifferma^en jefet einen Slbf^lu^ in
biefer SKrt fd^riftftetterifc^er I^ätigfeit. 3ll§ balb barauf bef annt
rourbe, ba§ aud^ bie ^parifer gacultftt am 15. Silpril unter
f)eimtüdfifd^er Umgel^ung beS §auptftreitpunf teg , nämlid^ über
bag 2lnfel^en be^ 5papfttf)um^, Suf^er auf ®runb t)erfd^iebener
au^ feinen ©d^riften au^gejogener ©äfee al§ einen tjerftodten,
beg g^w^rtö^^ würbigen Äe|er t)er*bammt liatte unb fo Sutl^er^
burd^ ba§ lange 3ögern ber 5ßartf er genäfirte • Hoffnung auf
einen günftigen ©nbentfd^eib gefallen war, ba überlief er bie
Beantwortung rul^i^ feinem treuen 9ReIand^tl^on, ber bie 3lb-
fertigung ber ^ßarifer unb bie 3Jertl^eibigung ßutl^erg ebenfo
bünbig afö treffenb beforgte; ßutl^er f eiber begnügte ftd^ imSln-
fi)(u| l^ieran, bie von ber ©orbonne t)erbammten ©a^e mit
bei|enber SSor- unb SRac^rebe unb eingeftreutcn SKnmerfungen
f)eraugjugeben. SBie fid^ fiierin 5IKelandf)tf)on al^ fd^lagfertigen
hie 2Jerl)i)röeii^eit uuö "ok
unti Sut^eiä 5'^f>'"*'s i" ''
feine ©^riftfieüerei i£)m !
foft unertragti^e Dual,
^crauö^u arbeiten; jn ii
Seinigeii, anregcnb nat'.
i^iu bei feinet Sliefeutr
bie größte %ü\mo
„Runter ©eorg" acntif;.
wdd)et ex äu feinem
tonnte it)u für biefni
aii bie 3evftreuuiui,
jtt fetbft Quf ber .ijn
in bie er liineiniiri
©efüt)[ nic^t cta'.
Uc^feit feinet ilo.
roiebec ße^eiltni
Unt^ätigteit il)i
tieffte anfo(^tfii
fe^r,,ba^ biiir
in umberttii-
~ 276 —
f bnitjchoit iVnrbeitung feiner ^tebigfen bcn ofyxt-
_ uoi ficii >iL'tioibeit ooBftänbiflen 3)rud niiift ab,
ijon DDvlnn- einjelne Itieilc ^inauS, fo bie ^te;
t iel)u ■-Huäfätjiflen, roie ec au$ fc^on ftfi^r
Uli.- ©cmetiibe in fflittenterg, fßt baS
' fciiu' -.'tuälegung be3 37. ^fnlmä ^atte
(ivft am 13. 9loo. (onnte et einen gröfieren
jPaftille bcv öeffentli^feit flbcrgeberi, jitglei^ mit
1 bcii (.^irofen ailbtec^t oon 3)lanäfclb unb
'-iiilpitiinii mit boni 3:itel: ©in ((einer Unterri^t,
n in tii'n t5"iiiii!aeUen füllen unb geroarten folle.
■' .indi i!uilia- iiln-inenä feine ^ßoliiße fc^ägte, bie er für
!-!■■> 'iMid) aiifali, fo roünfc^fe er bo^, man möchte fie
ir. i'üihcv in tior (^icnteinbe uergeffen unb r»4 liebet un=
"i an W uvf(niiiui[i#eCluetle, an bie I). 6i$rift roenben.
7,iidic ,iu iTöffiicii foHte nun feine ^ibelüberfegung
cdjon ,Vihanu Üaufle in ©rfurt tiatte, in richtiger
ijung beS Sebütfniffe«, baS ßonngeUum Sßattfjäi in
3fiit 11* Seutfi^e übertragen. 9ln Sut^er trat nun mi)
'iiifforberung ju einem foli^cn 5ffier! t)erau unb ttogbem,
IT bie grofien, faft unüberfteigli^en §inbemiffe rootil tonnte,
riL'r aSoffenbung eiiieä fold^en SBettcä enlgegenftanben, un(er=
111 er mit ebenfo giöfeet Äü^nlieit als Äiarljeit unb ^roed-
'iigteit bicStrbeit. §ur bie Uebetfepng beä3ltfen3;cftamentS
:r frcitii^ bie ffläartburg, ino et bc§ fo feljr erfc^nten Sei=
nibeä feinet greunbe jum ^rftänbnife bct [»ebtäifcfien Sprache
;il)ef)ren mnfete, tein giinftiget Dtt; et übevfe|te batuin juetft
.\ä neue a;e|iament unb baä mar auc^ junädut baS nöttiigete.
;titf)et rooUte im ©egenfa^ jU bet lateinifc^en Sibel beS ^Qp(l--
tljumä unb ju ben auä bet lateinifc^en SSibel geioonnenen
fiolperigen Uebetfegungen eine roa^rljaftige beutf^e aSollä--
bibel fcEioffen, „eine roütbige Ueberfegung, bie oon ben S^rijien
gelefcn werben foHte." 3" biefcm Qmeie octtiefte er [id^ auf
btt§ Sotgfäitigfte in bie ©prac^iwlt beS a^o[[e§ unb etgeugte
butii) biefe ebenfo fetbftlofe alä anwerft pünttlii^e Säetfentunfl in
bieSlnfdjauung unb ben S(u2brud beS ajoltes einffiäert, in mcldieni
18'
— 274 —
ÄQinpfgenofTen beroieS, fo ou($ biiri$ bie Verausgabe feiner auä
aSoriefunflcn ü6ct ben Stömcrbricf cntftonbcncn „Umriff^ in
a;^eoloi)ie" 0'M"''-'>M"'^<--^ tlu^.|..;,na: Döcr luci coramuiies
renim thetilogicarnm), ber erfteii, fpäter noc^ oft ^ernuägr-
lommenen fpftetuntifc^fn ®arftcUiing beS euangdifdwn ®lail6citä,
olä einen in jebcr ^infirfit für £utt)crä ainfc^auung nerftänbriiS-
ooffien ^reunb. £utl)cr i)aüe an beni S&fl(i)[ein, baS im 3(i|ic
1521 noct) etfd)ien, ein foli^eä 5ffiol)[gcfaI[en, bafe er bie SArift
bem Sanon am niidiften ftellen roollle, ja ba^ er roo^t meinfii
lonnte, er felber fei entbcfjvlid) unb "Bietanc&lEion rooI)[ im SltintK,
bflä angefangene Scrt ju »oltenben.
lleberliffe er bie ßetefjrte Seite ber 5!Seiterfü^rung b(*
fflerleS burd) Scfiriftftellerei einem 3fieIand){E)on, fo übemoli« I
er mit um fo größerer traft unb Energie, aU er fiiii m^^^
roDenbS ganj ficfier füllte, bie einioiclung auf bie Silbung W
ßOWgwi Sßolteä. Set ber grunblegenben Sebewtunfl, hk^e fb
bie religiöfe SÖilbung beö SSotEeS ba§ ffiort unb bem entfpr«6flil>
bie ^ßrebigt ^atte, roar £utl)cr, roie er fa fetbft bie ^ßrebigt ui*
bie Suölegung ber [). Sdirift in feiner nmtlirfien Stellung in
Söittenbcrg pflegte, oor allem barauf bebai^t, in biefer ^infi^t
©orge ju tragen unb biefem eifrigen ^eftreben burc^ ajetftäi^
nife be« ä3orte§ baS beutf^e SBol! ju einem roa^c^oft c&riftli^
aSoHe ju eviieI)eTt, cntfprang bie beutfcE)e Bearbeitung feiner Su*
Uflung ber Eöangelien unb ßpifteln, „bie ÄirdjenpofiiHf*
mi(^ er ouf ber SÖartimrg begann unb tl)eitroeife taftlbfl n«f
^erou^gatt, iuötefonbere aber feine JMbelüberfepng, nvl**
mit ber Uebertragung beä neuen leftamenteä if)ren Slnfong naW^
aSie i^m felber burc^ baä aßort baS Serftänbnif bee ronSnf"
G^ifientl)untä unb ein neues Seben aufgegangen nwr, fo U^''
au^ baS a;olt auf bemfelben Sflegc »on bfii uncrträgli*'"
fiaflen 9iDiuä frei unb in ^cifitic^e Ertcmilnifi unb ifir^filf*'"
fieben eingeleitet werben, nic^t bm n !;i ;ii.' .m.'
au&enj fonbem burc^ ben fitien un
JßSorte lebenbigen "'elftfff_^.MfHTfn Tlrt-"" 'j)muBflCT »"' -"
(tfet fomoljt einem j
unb Hortungen Wj
— 277 —
fixten f(§ott frfil^er nii^bittigcnb aui^gefpro^cn unb aud^ ^utten in
einem öricfe am 17. äpril 1531 an Sut^er bcn Untcrf($ieb
bcifaer haf)xn bcftimmt, bafe §nttcn in feinem auftreten burd^
rein menfd^lid^e b. f). politif^=natiönale, Sut^er, bem ber 9Sor=
rang gebühre, burd^ religiö^-fird^lid^e Semeggtünbe in feinem
auftreten beftimmt fei.
SDiefen Äampf mit ber 3Rad^t be^ SBorte« fefete Suti^er
aud^ in früfierer SBeife fort, mod^te feinem SBerfe von xe^i^
ober von linfö ©efal^r brol[ien, uttb er mar, fraft feiner Ueber-
jeugung unb feiner ©emalt über bie ©prad^e, in biefer ^infid^t
feinet ®r folget jebenfatts fidler, gfir 3flom* f eiber, baS t)om
grü^jalir 1521 an in ber ©rünbonnerfiag^buEe decoenado-
mini neben ben SRamen ber (Srjfefeer SBiflef unb §u§ an^
ben Suti^erö eingefügt l^atte, fannte fiutl^er nur aSerad^tung; bie
©egenfd^rift mit bem bejeid^nenben 2!itel: Bulla coensedo-
mini b. i. bie ^ulU vovx Slbenbfreffen be^ aUerl^ei=
Hgften ^errn be^ 5ßapftS 2C., ber Sutfier eine beifeenbe
äuglegung be^ 10. ^falm^ beifügte, l)alf fattfam, ba| biefer
S^lag 9lom'ö fo menig oerfleng a(§ bie Sannbutte felber.
aßar biefeä SSorgelien von Slom aus gegen 8utf)er folge-
richtig, menn aud^ für il^n unfc^äblid^, fo erlaubte fi(^ bagegen
ällbred^t üonSDlainj eine ißanblung, bie ebenfo friüot atö
unbegreiftid^ erfd^eint: im Sauf beS ©patfommerS begann biefer
6|urfürft, aU ob nid^tS gefd^el^en mdre, in feiner Slefibeni
§alle ben alten Slbla^unfug mieber aufjurid^ten. 2)a§ 3llbred^t
biefe gred^l^eit begel^en fonnte, vermögen mir nun ju erHaren,
roenn er bie von S^tl^er felber fo tief bcflagte ©leid^giltigfeit
ber gürften gegen Sut^erg SRef ormation überfd^ägte unb mit ber
(Entfernung ßut^erS *auS bem bisfierigen SUlittelpunfti feine«
SBirfen«, au^ äßittenberg, bie ganje -Seraegung für aus ber
SBelt x)erfd^rounben, für gänjlid^ gefd^eitert anfal^. Slber er fottte
fid^ bitter täufd^en! 3llS Sutlier t)on bem Unfug prte, mar er
geuer unb glamme. 2lfebalb (am 7. Oft. 1521) ift er ent--
fd^lojfen, gegen ben Unfug aufjutreten unb fd^on am 1. 3tov.
ift feine @d^rift gegen Sllbred^t ,,miber ben Slbgott ju §atte"
fertig. 2lm §ofe ß^urfürji griebrtd^S grofe Unjufriebenl^eit, ja
- 278 -
Stngft; „lieber", f(ä^rci6t Sutl[iev an Spalatin bagegcn, „möge
©palatin unb ber gürfl unb ade 5EBelt ju ©runbe ge^en. SBenn
id^ Saibred^t^ ©d^öpfer, bem ^ßapft, SBJiberftanb geleiftet ^abe,
wa§ fott ici^ benn bem ©efd^öpfe. meid^en? ©d^on ift jmar bein
^aü), ben öfJentUd^en grieben nid^t ju Jtören; aber baS toillft
bu butben, ba^ ber emige griebe ©otte^ burd^ jeneg 3Jlenfd^en
gottlofe, freplerifd^e, t)erberblid^e ^anblungen geftört merben follc?"
©0 lä^t jmar Sutl^er, ber feinem ©palatin feine Slngft
bitter t)ormirft, nid^t jene Sd^rift, aber einen ^rief anSllbrcd^t
t)on SJlainj abgeben (am 1. ®ec.): Sllbred^t möge bag SSol!
unüerfüfirt unb unbeirrt laffen unb an bemfelben fi(^ al^ ein
aSifd^of unb nid^t atö ein SBolf erraeifen. „®. Ä. %. &. benfen
nur nid^t, ba^ Sutl^er tobt fei: er wirb auf ben ®ott, ber ben
^apft bemut^iget f|at,. fo frei unb frofilid^ pod^en unb ein ©piel
mit bem ßarbinal t)on 3Jlenj anfallen, be§ fid^ nii^t ml vex-
fe^en." 2lud^ barüber ftettt Sutl^er ben ßarbinal ju Sftebe, ba§
er in bie 6l^e getretene ^riefter tlieil^ jum SSerlaffen il^rer @§e-
meiber gegmungen, tl^eil^ gefangen gefegt l^abe. Sutl^er t)erlangt
3urüdEnaf|me biefer 3Jla^regeIn unb fi^leubert bem bürd^ Siebe*--
l^änbel berüchtigten Äird^enfürften bie bitteren 2Borte in^ ©efid^t:
,,9Birb fold^^ nid^t abbeftettt, wirb ein ©efd^rei fid^ aug bem
©Dangelio erlieben unb fagcn, mie fein e§ ben 33if doofen an-
ftünbe, ba^ fie ilire 95at!en juDor au^ ben Singen ri^en, unb
billig märe, ba§ bie Sifd^ofe juüor.i^re §uren t)on fid^ trieben,
ef)e fie fromme ©liemeiber t)on itiren Seemännern fd^eibeten."
■Jlur 14 a;age batte Sutl^er bem ©arbinal Sebenfjeit gegönnt,
fonft merbe bie ©d^rift „miber ben Slbgott V ^aUe" erfd^eincn;
aber am 21. 2)ec. 1521 antwortete ber ß^urfürft in einer 2u=
t^er^ 3Jli^trauen erregenben Semutl) unb filnbigte bem „lieben
§erm £)oftor" nid^t nur bie gefdie^iene 3lbbeftetlung be§ Unfug»
an, fonbern bat aud^ aU ein ,, armer fünbiger aßenfd^" Sut^r
Dollftänbig um SSergei^ung.
©efä^rlid^er al8 biefer l^öd^ft perunglüdte reaktionäre 9Ser=
fud^ erfdt)icnen Sut^er einzelne Seroegungen von linU l^er, bie
t^n fd^liefeli^ jum eigenmäd^tigen Slbfd^ieb von feinem ^ßatmw
nötfiigten. Sutl^er wollte fein SSBerf unb beffen georbnete ®in=
I iK-iaitgcbilbeten Ueberieuflung
li'!ii-ii3i''Gn9 öcnnieben roifTm,
■ iH-tUgte, i)a^ gecabe bie gc^
^tlnk'n, fo glei^iltig feinem
1)1 ii fc^tttfemStusefa^ er, ba&
fuifcnen aSecttetct ber SJoUS--
I i^Hi^rung unten ^eniotrufe.
iii roaren in Erfurt, reo
■i"-:iicl)Qft jeberjeit ju Unorb--
iicii rittielne bem 9llten m=
, ui.-lci}c ben 3ot). Sraconite«,
r tifbiiiiiil frtlätt (latten, ein Sßor--
► fcinev -iii.'l)e ben rafiiieften Jortßang
"fnm fciir niifibiUigte. Salb aber fafi
i iii-fidlt, roetcfie fic^ ouf bie pral=
Sit fdion aus frölieren ^a\)xtn
tVuttici-j, 'yiutliolomäuä Scrrtl)arbi,
[enümit, uiui ißrobft in Scmberg, trat
hinfl iiu) bcv ©attburg in bie ß^e unb
mä) nii-; Pfiii Streit mit Slibredit non
tcr md). ®a ßut^cr bie befonberen
lerftonbea gegenüber non ben Saien unb
SU erringenbe befonbere ^iügfeit
» Tti!.Kncf)tig leugnete unö bie prtefterlic^e fötielorig^
\-i ummn greifjeit beä EI)riften loiberfprec&enbe
i.'.ii)"[ anfal), fü tDUiite er ben Sdtiritt ^IbtircfienS
\a er butte für bcu ungeiool^nten 3)hit^ beä e^e= '
lÜlcrS öolle Slnertcunuiig. 2lber im ©cfotge regte
3)ißitd)9ioelt, mtiiii fveiniillig baä ©elübbe ber
i fic^ genommen ^attt, unb eä fragte [ui), ob
bleuten ber Srucf) ibreö ©clübbeä geftattet «erben
Ti^tfion unb iSartftnbt bejahten tiefe grage,
unter ©tüuben, mit bcnen fi;^ ber geroiifenfiofte ßu-
lUi^ begnügen tonnte, a)le[aiict)tt)on mit bem gefä^rlid&en
, maä Tiic!)t gefialten merbcn fiinne, Qud& nid^t »erbinb:
©arlftabt mit einer cbenfo unKaren alä fpi|fiitbigen
— 280 —
antocnbuna t)Ott SibclfteEcn. Sutl^er fclbft war längere ^di
fii^roanfenb unb erfldrte no(j^ in einem 93rief an ajleland^t^on
t)om 3lu9uft 1521 biejenigen äJlöniä^e, roeU^e im l^ö^eren 3llter
baä ©elübbe geleiftet, filr gebunben. ©rft eine fij^arffittuigc
Unterfud^ung, angefteßt juncld;ft in einer ^rebigtfiber baä
©pangelinm be§ (grfd^einung^fefte^ im §erbft 1521 unb
fobann auf ©runb berfelben in ber ©d^rift „über bag3Höud^^=
gelübbe" (de votis monasticis), weld^e er bebeutfamer
SBeife xok ate eine ©üfine für [einen eigenen ©intritt in^
Älofter feinem SJater mibmete, braute i^n felber jur Dotten Älar=
l^eit. Unterfud^e man ba^ 3Kön(ä^^geIübbe nad^ bem ®efidf|tö=
punft, ma^ ber ©elobenbe bamit leiften wolle, fo nerfe^le c§
feinen S^^^l ^^^^ ^^^ Streben mä) befonberen SJcrbienften
.nor ©Ott, ba§ bem ©elübbe- ju ©runbe liege, f (^malere unb
fd^äbige ben Glauben an bie allein feiig ma^enbe ©nabe ©otte^.
S)amit ift alfo bie religiöfe SSermerftid^feit eineö fold^en ®e--
lübbe^ ermiefen. SJlber ba^ ©elübbe Unnt aud^ ba§ gar nul^t
leiften, xoa§> eg leiften motte; einmal weil e^ ein SSerbienft por
©Ott gar nid^t gebe, bem gegenüber man ja jum unbebingten
©el^orfam nerpftid^tet fei — eine überfittlid^e @ittlid^!ett ift ein
Unbing. 3[m . ©egentl^eil merbe burd^ biefe^ ©elübbe, ba^ ein
rein mcnfd6lid^e§ ©ebot fei, ba^ I)eilige ©efe| ©ottc^ l^erab^
gemürbigt, ber gerabe um ber 6rl[ialtung ber Äeufd^l^eit roitten
benei^eftanb eingefefet l)abe. @o ift bie ®^elofigfeit berSDlönc^e,
in bereu ©elobni^ eine iperabf e^ung ber®^re beS ^eiligen ©otte^
ju ©unften menfc^li^er 8Bitt!ür liegt, aud^ t)om fittlid^en
©tanbpunfte aus Dermerftic^. — Sutl^er l^at bamit S^e unbga-
milie mieber in il^r natürlid^eS Siedet eingefe^t, inbem er feine
^ritif ber übernatürlid^en ©ittlid^feit aufS f^neibigfte burc^--
fül^rte. SEBie bie ©c^rift felber aber eine ©ül^ne gegen feinen
burd^ feinen Eintritt ins Erfurter Älofter einft ticfgcfrantten
SSater mar, fo t)ottenbS ber Srief, mit bem er bie ©d^uift bem
grottenben 2llten überfanbte, ein l^errlid^eS freimütl^iged 9e=
lenntni^ feiner eigenen ehemaligen Sferirrung. gür iU^ felber
badete ßutl^er nun nod^ gar nid^t baran, in ben ©l^cftanb ju
treten, ia er meinte nod^, i^n fotten fie nid^t „^cii)m". Um ba^
n oorauofnfi, bafe unb n)te eS feine
Bcrlcumbni »etbe, !ümmette er fiiit
rminri, bii- i'i Tiir fic^ in 3lnfpru(fi no^m
liÜ'tl'iiiirU'ii (* iu-litnbt2, bet aus ber
iKil. eilte iiiiiDi' unb au« ba ®^ eine
KU roolUf, l)u'U Sut^ec oudi in feinen
^ iiij) fpft; nur ipvad^ et fein ÜJiifefttHen
.11» bcr aiui^tviii au* ben Älöftetn unb bie
Jnnube in tumiiltiwrifc^t SBeife gefcfjafi: fo
■111 leben üufei-ri? Jrei^ett unb oon jebem
L'Uiiiiinbicic Ufber.^eugnng. ('An S. £in(,
i.i ■.■iitiKts, Bio MlbiT but$ jene HJrebigt über
■ tpipfjanienicfteä in bie Ceffentlii^Eeit brong,
lüiil über bie aiön^äflelflbbe, beren iDrad
iT]),n- übel üctiucvfle 3lenflftlic&!eit retjögertc,
ffiivfiin.i iiU'j, .lunfi unter ben eigenen Dr--
Mii aiitlteitbati iVibcr, fobann aber au^
Unftiitevn in iadjfen, Sflei^en unb in
i beti ffiittcnl'Ciöem .jeft^a^ e« nic^t o^ne Su--
lulbi^lc ein (ioniuMit ber auguftiner auS
, sl) ü t i n g c II , Der ont Slnfang beä ^a^reä
I ftottfanb, nod) gang ben freien ©runbfäßen
IFbicfcr iSonucnt, fü ^atie man f^on frütjer in
feit ber Avoge na* bei ^erbinblicfjleit ber Älofter--
rnnbevc Üingelegenfieiten fir^li^en Öebenä unb tir^=
ElKg in äßittenberfl jur Sprache gebradjt. earljtabt,
( auf^cbung beS eöli&ats geforberf ^atte, liefe nun
! auf bie biö^rige Spcnbung be« SCbenbmaHä
feffe folgen. Üuttjcr ffLbft, ber gegen bie entjiefjuug
fanb gegen beii (Sliaiaftcv bev SKeffe alS eine« Opfer«
Efl^et ertlftrt Ijüttf, mu mit ber W\^i ßarlftabtä
t.einöerftanben, nur \>a^ er bec einfeitigen Sße=
tS, bafi roer boS Stbenbma^t nur unter ®tner
'4
l: I
■7- .1 iiiiiii:rr.Tti:i
r .:3i:.:n.i. ~
-■2r Saint. :c
■:% ■-' '•
— 283 —
f;anen, ble i^n üon ber SEßartburg forttrieb unb btc fid^ unter-
wegs uod^ vexmt\)xte. S)rei Xage blieb er in Wittenberg, wo
er feinen 2lufentl)alt geheim bei Slm^borf nal^m, ni^t im
Ätofter, in gefieiniem 5?erfel[ir mit feinen grennben unb U^tte
erft^ aU fein 2(ufentl)alt ru#ar mürbe, jurücf. ®ie grud^t
biefer Steife mar bie übrigen^ erft SRitte Januar 1522 im
lirudE erfd^ienene Sd^rift: „(&\ne treue 3Jermel^rung an
alte ß^riften, fid^ ju vexf)üten vox 2lufrul[ir unb 6m-
pöruitg." 3lber injroifd^en mar baö ©rfd^cinen biefe^ SraftatS
fd^on von ben ©feigniffen überl^olt morben. 35enn ba bic 33e-
()örben unb bie döurfürftUd^c ^Regierung in ber 3)urd^ffi^rung
ber nemn ©runbfafee lau üerful^ren, miemo^t ber ©l^urfürft ein-
zelne, bie fid^ Stliatlid^feiten erlaubt l^atten, ^atte beftrafen lajfen,
fo erad^tete ßarlftabt, ber !aum Dorl^er f eiber jur SRäfeigung
geratl^en l^atte, bie ^ext für gelommen, bie neuen Drbnungen
aud^ an ber ©tift^firc^e, an meld^er er 5lrd^ibiaconug mar, butd^=
anführen, unb ert^eilte an 2Beil)nad^ten 1521 unb am SReujd^r
1522 ba§ Slbenbma^l ol^ne t)orl^ergel^nbe ©eid^tc mit 2lu^=
Iaf[ung mefentlicf)er %i)t\k be^ 3Jle^formular^. äud^ trat er
felber am 19. S^^iitar 1522 auf jiemlid^ auffällige SSeife in
bie (gl^e, bie er, l^icrin in einen ßmang t)erfallenb, für ben
^riefter für geboten liielt. Salb gieng übrigen^ bie Semegung,
an ber fid^ neben ßariftabt ®ibrimu^ l^erüorragenb betlieiligte,
nod^ weiter: im2luguftinerflofter mürben alle Slltäre bi^ auf
einen l^inau^gefd^afft, bie l^eiligen Silber t)erbrannt, ebenfo ba^
öel jur legten Delung, ba biefe nid^t mel^r al^ ©aframent galt,
bie 3Jfefegemänber abgefd^afft unb bie beutfd^e ©prad^e in ber
Siturgie eingeführt. 9tid^t nur bie SBittenberger ^farrfird^e,
au(^ umliegenbe Drtfd^aften folgten nad^. Salb mar an^ bag
nid^t genug: man miK aud^ eine'fociale Sleform burd^fü^ren,
nid^t bloß eine S^leuorbnung be§ ©otte^bienfte^, unb e^ !am in
ber %f)al am 24. ^an. 1522 eine Einigung in biefer ^infid^t
jwifd^en ber Uniberfität unb bem Statte ju ©taube unb jmar
in mannigf ad^. mol)ltl)ätiger SBeife, fofern j. S. bag 3lrmen=
wefen beffer georbnet, aud^ eine allmäl)li(^e 2lbjd^affung ber Silber
^orgefe^en mürbe. 3lber ßarlftabt, ber fd^on bei berfelben
'.. ' ßeftQlt gmiejie, i
f üang i^m als ei^
) roie fie beim Äati
Sluät^filunä beä 3
i 3Ienbening biötieti
1 fird)e o£)ne 2umr
- Siuguftineanöndie ,
tfiatträfttgcr unb
J f[f)on bcn aiui^tvii
^ bcaiig auf BlU\n:
j aJen «irc^eii, «
f ■ ■ EliutfUtft (oh
i niilfion, bi(
• unb -mUt/tx ^
■ , 3on(i§, feil
j ■- SSitttnberjn
i - §mpfel)Iuit!i
^ ' Slffgeineim'i
Bfiutfütfit
, . Ser ^a•
1Ö21 bi
, antoni'
) infulti
j bit fi.
' inber
; beul
■,lif
Ur
i *
1 5;
i
_^'"" "' "^-3 :e^ Cc:.~,r.:
,.,.;■■■ --3 ^"■-' aupfDrra ?i,-
— 285 —
.1 Die neue (^ri|ttid^e SKnfci^auung roefentUd^ auf ber
: imb ben in 9Q3ort unb ©d^rift funbgegebenen %^VL^et^
.icx§> beru]^te,,fo war ](S)m ©arlftabtö gegen 2lnber8=
,j f^onung^Iofe« SSorgel^en in ber Slbfd^affung ber
t)er Silber eine ^öd^ft gefätirlid^e unb Oebenftid^e a8er=
:' ebenfo freien, rüÄfid^töooHen unb milben ©runbfäfte
.; ein neue^ ©efefeeiSwefen, bem bag Steu^erlid^ mel^r
:tc al« ba^ 3lnner(i(^e; nod^ mel^r war bieg ber ^all
; äffen Unterfd^ieb ber aSilbung niüettirenben SKuffaffung
i leinen ?ßricftertfiumg, bie fid^ in auiJgefprod^ener geinb-
]m baö. ©tubium gipfelte. ße^tereS ^ieng aber aufg
•fammcn mit ber gefäfirlid^ften ajerfeljrung Suttier'fd^er
ifd^auung von ber ©teffung be^ göttlid^en SBorte^, roeld^em
nir bie ©rjeugung unb Silbung eine^ d^riftlid^en ß^araf-
^ grunblegenbe ©ebeutung gentä^ ber'cigenflen ^erjeng-
ng jugen)iefen l^atte. SBJort unb ©afrantent, fofem bcm-
eine fidlere göttUd^e SSer^ei^ung jur Seite ftanb, waren
iijigen äußeren 3Räd^te, an n)el^e Sutl^er ba^ fUbjeftioe
oben im 3lnfang mie im 3Ser(auf banb, bie^ aber aud^
in i^irer äußeren ©rfd^einung, fonbem in i^rer geiftigen
famfeit unb in il^rem inneren ©el^alte bie einjtgen unb
i)t^in not^menbigen, buri^ roeli^e bie 3Rögli(^Ieit unb 8D3irf=
vit einer von ber SBittfür beg ©injelnen unabhängigen re-
ifen ©emeinfd^aft bebingt mar. SBenn nun bie Qmianex,
colaug @tord^, ein 3;udtimeber mit einem anberen $anb=
cfegenoffen, ferner 5!ßar!ug 2;f)omä ©tiibner, frül^er
ittcnberger ©tubent, angeregt burd^ bie SUnfd^auungen beg
löidfauer ^Prebiger^ 3:i^oma§3Jlünjerunb unterftil^t von bem
ubicrten -Stieologen unb Se^rer in SReland^t^on^ ^riDatfd^ule,
'Jlartin ©ellariu^, eigentlid^ äJlartin Sorrl^aug au^ ©tutt-
ijart, 3Jleland^t]^on gegenüber auf eigene, von bem duneren SBorte
ganjlid^ unabfiangige Offenbarungen fld^* beriefen, ferner fid^
apoftoUf d^eg unb prop^etif d^e^ 2lnf e^en juf d^rieben, gegen bie S^aufe
ber nod^ Demunftlofen Äinber für bie äßiebertaufe fid^ au^-
fpraii^en, eine gemaltfome Ummätjung, bie über Sutl^er, ber nod^
nid)t ben red)ten ©eift liabc, öinau^ge^en muffe, Dorau^fagten
Hiitt fovVvten: [o lag tu ©efalir naift flenug, bafe bie gmiif
'^•«»«wug in ein folf*^ ®elri(f tommt. ajlelanc^t^pn lieji
iu4 anfavs* i»»!* >»"> ©lünnd, Wn bie neuen ^roplKten auf
lim matten, übenoäUiflen «ab Midi oiui^ m^f^ev no^ fi^Hwnknb,
,il{. bet eijie (änbnid oorbci jour, — fia ^Jowiä, wie unEtar
fv r>* t*»*! t*^*'' "•** "^ *** ®nDitt}% bet anff^auuiui
i.'*tbcc* tn»t f""^ -ll^rifi* ter S^eologie" fein tonnte unii
niK aQjk giinftig ^tut^^ Uittieü ä« SCdotu^t^on nxir, mran
,-v \iili fAr enäK^du^ galten maifU, ki )a SMont^ttion oUtm
,1« £tanbe fn, icin ^Scif fartpfütoen. Uater^nblungen fälrten
;u i>t«i^; tat» Garl&obt inib 3™i'^i>9 9<engen ganj in
^ic Sn^dioiaaigat ba 3iiii^^'Q)^ i^ i°^ »nlei i^iem ßinflus
«Aldi bei genwUt^ötigftr äbtäteiuh ter nax^nnngen mü $ilbn^
ftAimen, 9eiibentngen bee feo tt ^aim m g, ät>i4aifuiig bee ga\mi,
'Sx^vhd, ber schien ini äLnrmu; te» O'i^ie 1522, tiaitii-
ili^i* im gcbnioi tion. 2>ir totafea icwr öriabfi^ gejm
rin aeorbaete^ ^em^ 4iir .Saaimii ludlaib^ nut r^. tvemi
[joilM't ""' S*""**"" -•" -" ^fcnlt 11, 25 Sürgo: unti
-Sornfn» »1« ihv.'**"-^^' ^^ Juii^^iaaiif hMü<^ ^Hen pcm
.-Oase ju f^y (--r-— -- '^si^ »tnt hö iolAer rabiWen
^j^^^^^j^, „ ,^_„:^;u. -.'■.■~c,m, Juß 3iikEij bie StM
«ntir« *■' "^ "'' "''-'■'^-'^^ iji'nitiiii^frä mf^en, um
wr Ur -" ^ ' "*""'' ^"^ ^'^ "*"^ ""' rni^er. 2er
^^, .. ,.. „-,;* ui -eil« ^ttritttbenifinig gtbaai, nwigerte
_^ ■ , „431 ui -tmrfiiOt auf ijos a&mnffr (»iä, btt§ et
"!! _ j... ^-«^ ^ö n« öeffen äMilöcnoig ti oom nödiften
Ziy.- ■ '"t"^'*m '^'änftifles (»offte, obiw^l tt felbft in Mr
.^ iaiit-^iiung eben fo tot^loä awr, niie feine m^.
J . ^^. iiuijn, tiKitR et nii^t fein SSerf jum änW feiner
, - .. ^^^it itua eiflentn nnfjeilooUen c^ob«! in tunmüiumf4et
,^.:a-«S Liefütjtöen unb luttergc^ [affm rooUte, f^lieplti^
^^w iwy, fllä jelbet in bic :ömcgitn9 eigenmoi^tig einju-'
^..ö».' Jemt ob er tiritflit^ not^ fo ri^tig bie etw^toge fre-
.,4«iia, ftiet iwt pctfönlti^ einfc|ireiten nöt^ig. S^on am
. >(iuac lJä2 liattc et feinen gieunb Slntäbotf gut Sorfic^t
„,.> tä^ ^tfifimg ber ©eifler ermahnt,, unb an bernffieen
— 287 —
Sage no<ä^ toeitlaufiger in einem 33riefe an 3Reland^t^on beffen
SSerjagtl^cit getabelt, ebenfo T)orii(i^ti9e 5ßrüfung tjerlangt, auf
@amaliel§. SHatl^ l^ingcroiefen unb fd^liefeUd^ bie ÄmbertQufe im
fatl^olifd^en ©inne Sluguftin'^ bon bem ftettDertretenben ©tauben
ber ^atl^cn Dertl^eibigt. S)cnno(i^ aber, fo fel^r x>on lag ju
Xag bieUnrul^e ftbet^anb na|im, riet^ erSpalatin am 17. 3an.
1522 ju einem milben SSerfal^ren: „Sorge aud^ bu baffir, ba§
ber gürft ni(^t feine ^Snbe an jenen neuen ^ropl^eten au«
Broidau befledfe". B^^fl^i^. bittet er burci^ ©palatin ben ratJ^^?
lofcn unb baju öon ^exiOQ @eorg mit Sefi^roerben megen ber
SBittenberger SJleuerungen beftürmten ©^urfürften um SRul^e unb
äuocrfid^t. 3a wie Sut^er mit ber ©rö^e ber ®efa^r nid[|t nur
ber 3Jlut]^, fonbem aud^ ber frifd^e fröl^tid^e ^umor mad^jl, fo
i^teibt er 3Mitte gebruar mit berber Slnfpielung auf be« dürften
Siebe ju Sleliquien an benfelben: „®. %. ®. ^at nun lange
^a\)x na^ ^eitigtl^um (Miquien) in atte £anb bewerben laffen;
aber nu l^at ®ott ©. %, &. Segierb erl^oret, unb l^eimgefd^idt
ol^n atte Äoft unb SRul^e ein ganj Äreuj mit $Räge[n, Sporen
unb ©ei^eln. 3d^ f ag abermal ®nabe unb ©(udf üon ®ott
}um neuen §etligtf|um." 3)od^ erma^int er if|n, mutl^ig, getroft,
weife unb Ilug ju fein, [li) nid^t barüber jU t)ermunbem, ,,ba^
nid^t attein ännag unb Äaip^a« toben, fonbem aud^ ^uba« unter
bcu Stpofteln fei unb ©atana« unter ben Äinbern ®otte«." ...
„Sa|t aOBelt fd^reien unb urtfieilen, la^ fallen, mer bo fället, aud^
©t. 5Jkter unb bie 3lpoftel; fie werben mol^l mibber Jommen am
britten 3^age, xotnn ßl^riftu« roibber aufftel^et." ©o fünbigt er
feine balbige 2lnfunft an unb fd^lie^t frö^lid^: „6. g. ®naben
nel^me fid^ mein nur nid^t« an."
3u berfelben ^^xt etma, nid^t molil fd^on im SJecember
1521, fd^rieb er aud^ an bie SBittenberger in einem Zont, xotU
^er an ben l^o^en Älang feiner ©d^rift T)or ber 'Jreil^eit eines
^Mtenmenfd^en erinnert. ' „5Bie ©^riftuS unS getrau ^at", ^dlt
er ben rüdEfid^t^lofen ©türmem entgegen, „fo foHen mir unferem
3lä^eften aud^ tl^un. ßl^riftug liat unfere ©d^mad^^eit getragen:
fo follen mir unfere« ?Wäl^cften ©d^mad^ljeit aud^ tragen. . 5IRan l^at
biefe 5fJeuerung eingefütirt mit ben Meil\m, Silbern, ©aframent aix=
KU*
Wlf
T arr _
- — '-■^■■■F
— 289 —
rfeburg l^art gebrängt, bcn turnen 3Röni) burd) feinen
tmann CSroalbuon ßifenad^ t)on feinem SSor^aben ab=
ijen wollen; Don Sorna au§> fd^rieb untrer an ben (S^nr=
ten, ber erttävt f)atU, i^n gegen ben 3önt be§ §ei*ioge Don
i)fen unb gegen bie än^fü^rung ber 9leid^^ad)t nidjt fd^üfeen
tonnen, einen Särief, ber mit Siedet al$ ein bemunbcrnäioer-
o 3^"9^ife beä ^of)tn GUaubendmntl^eö geiülimt wirb, oon
ic^eni iJutf)er erfüllt imir. „Sßenn biefe Sad) }u Seipjig alfo
ntbe, n)ie ju 2ßittenberg", fdjreibt £ntfjcr, „fo mollt id) bod^
iieinreiten, wemiiS gleid[) (G. ii J- ©.• 'tJerjeifje mir mein
rrifd^ Sieben) neiin Xage eitel .'gersog Öcorgen regnete unb
i jeglid^er wäre neunfad; mütl^enber, benn biefer ift . . .
nu \ä) !omme gen Sßittenberg in gar oiel einem liö^eren
.:c^u| benn bc^ (S^urfiirften. 3d) l;abs^ aud) nidjt im Sinn
öu e. Ä. g. ®. ©d^ufe begebren. 3a, ic^ l;alt, idf| moBt
:. Ä. g. ©. me^r fc^ü^en, ,benn fie mid) fd;üfeen fönnte . . .
Siefer ®aä)en foll nod) fann fein ©d^meit ratzen ober Reifen;
^ott mu^ l)ie allein fd^affen o^n allCiS meuf(^üd^ Sorgen unb 3u=
iljun. S)arumb »er am meiften glaubt, ber mirb ^ie am meiften
ic^ü^en. 3)enn bieroeil id^ benn nu fpür, ba^ G. Ä. g. ®.
noi) gar fd^road^ ift im Ölaubeu, fann id^ feinerleimege G. Ä\
5- -O. für ben 3Jlann anfeilen, ber mid; fi^ü^en ober retten
fönnte." 2)em G^urfürften rätl; er, fid() in ber 2lngelegenl^eit,
in ber er fd^on ju oiel getrau, fid^ ganj ftiH unb jufe^enb ju
oer^alten, nad^ ber SReid^j^orbnung fid^ oollftänbig ju. rid^ten
unb am wenigften SBiberftanb leiften, xoenn bie ©emalt i^n,
Sutl^er, fangen obe tobten motte; benn aSJiberftanb märe Gmpö=
rung unb miber ©ott. — Sut^er roenbet feinen Sa^, ba§ nid^t^
£eibli(^eg, Sleufferlid^e^ an bie Seele „reid)it", ganj folgerid^tig
ba^in um, bafe aud; bie Dbrigfeit, bereu ©emalt fid^ auf ba^
äußere, jeitlic^e Seben ber SUtenfd^en begielje, fo menig fid^ in bie
älngelegcnl^eiten be^ rein religiöfen 2eben^ einjumif d;en bag Siedet
^öbe, afe e^ ber SMigion unb ber. d^riftlid)en ©emeinbe al^
Yeligiöfer jufomme, in meltlid^e 2)inge einjugreifcn ober fie gar
I^e^errfd^en. jU motten. Gr jie^t bie ©renjen fd^arf unb malirt
jebem ©ebiet fein Sfted^t, mie er e^ geroefen ift, ber fd^on früher
w^
■'^m
l'U^l
— 291 —
angeeigneten SBortel, wenn er bie Sefttvd^tung au^fprad^, bie
übereilt getroffenen Steuerungen in Äirci^e unb ©otte^bienft niöd^ten,
raei( innerlid^ von ben mciften unocrftanben, bann ebenfo äu^er^
lici^ mitgeniai^t werben, wie einft bie römifd^e SUleffe. Sut^er
unter:f(^ieb genau jroifc^en bem, roaS aU fd^riftroibrig oligcfc^afft
iDerben mu^ unb jroifd^en bem, roag t)om retigiöfen ©tanbpunit
au§ frei ift. ®arum ma(]^te er aud^ Dielet oon ben Steuerungen
rMgängig, Don bem er bel^aupten fonnte, ba^ e^ für ba^ reli-
giöfe ©enxütl^gleben gleid^gittiger 3latur fei, wie j. 33. bie 3lb=
fdiaffung ber Seid^te, boc^ fo, ba^ er ben öeid^tjwang ganj
entfdEiieben auff)ob. ©o fprad^ er fi^ aud^ auf^ Seftimmtefte
gegen bag uon ßarlftabt eingefülirte 3Serbot beä ?5afteng, ber
?!rieftere]^eIofigfeit, be^ ©enuffe^ be^ ^. Slbenbmal^lä unter ßiner
©eftalt 2C. au^, inbem er alle biefe (Sinrid^tungen a(^ menfd^lid^e
unb freie betradbtet wiffen woßte. STtur wo er einen au^brüd=
liefen aSiberfprud^ gegen bie ^. 6df)rift fanb, wie bei ber S!Bin=
felmeffe, brang auc^ er auf Slbfd^affung. „^rebigen wiH iä)^,
f^reiben will id^^", fo lautete fein ©runbfa^, „aber jwingcn U|tb
bringen mit ©ematt wiB iä) niemanb."
2)er @rfoIg feinet auftretend war ein burd^fd^Iagenber
unb ein gewaltiger Sieg feinet ©runbfa^e^, ba^ bie 2Belt burd^
ba^ 2Sort befiegt werben wüffe. 3)ie Slu^e trat wieber ein unb
Sarlftabt jog fi(^, xotnn auä) perftimmt, äunäd^ft Don berSe-
roegung jurüd. ^oä) nidf)t hierin attein lag bie weittragenbc
Sebeutung biefe^ gewaltigen ©iege^. äUer Säugen in ®eutfc^=
(anb waren feit bem 2lnfang ber Bewegung auf SBittenberg ge-
rid^tet; wa§ bort Dorgieng, fonnte unb wu^te im ©uten. unb
im @d)limmen für ba^ übrige, Ijod^aufgeregte 2)eutfd^lanb jum
3Jlufter unb 3Sorbilb bienen ; SBittenberg !am nid^t blo^ ate 5ßro=:
t)inäialftabt, f onbern al^ ber SJlittelpunft ber ganjen 33ewegung in
Setrad^t. @o ^atte fidf) ber ß^urfürft fd^on vox Sutl^er^ 2ln-
hinft ben Sfiittenbergern gegenüber au^gefpro(^en. ®ieng man
bort von ber Sleform }U tumultuarif df)er SReoolution über, f o war
für bie gauje neuerungäluftige, tief aufgeregte, feit bem Xa^e
üon SBorm^ furd^tbar erbitterte, alle ©d^id^ten be§ 3Solfö um-
fpannenbe 2ln^ängerfd^aft £utf)er2 ba^ Signal ju einer venolu=
19*
; - — 292 —
üonärcn UmtDätjung gegeben, ber notl^h)enbig eine fociale unb
politif(ä^e folgen mu^te. ®a§ voax aber eben gegen ßutl^er^
©inn, ber 2Beltlid)e^ unb ©nftlid^e^, ^politif^e^ unb Ätr(ä^lid^e§
fd^arf trennte, unb ber aud) ba, wo er, n)ie tn bem Aufruf „an
ben Slbel beutf(ä^er Station" ac, bie Station jur ©elbftljilfe auf=
rief, ni(ä^t an bie revolutionären Steigungen unb ©elüfte ber
nieberen Älaffen fidEi wanbte, beren S3ereitfdf)aft jum blutigen
©reinfd^Iagen er vod^l fdnnte, fonbern an bie ©beln, an bie be-
rufenen güfirer ber Station. S)iefe^ Vertrauen war freili(i^
bur(ä^,ben Äaifer, ber für bie Säeroegung fein SSerftänbni^ l^atte
unb fie blo^^ politifd^ au§jubeuten gebaute, bitter getduf(|t
roorben. Slber igerabe ein reoolutionär-rabifale^ Serfa^ren, m
e^ bie Steuer er in SBittenberg t)erfud^ten, fonnte bie ©(^roierig-
leiten nur üermel^ren unb ben ©egnem ber Seroegung ba§ Steijf
ju einem poUtifd^^geroaltfamen ©infd^reiten in bie §anb geben.
®iefe ©efal)r fa^ Sutf)er mit ber if)m eigenen Äfarl^eit in i^tet
ganjen ©rö^e. SJlan menbe nid^t ein, Sutl)er l^abe gegen feinen
©runbfa^ gefianbelt unb fei von fid^ felber abgefallen, ba ja in
3Bittenberg bie Dbrigfeit, Unit)erfität unb ©tabt, bie ©infü^ning
ber Sieformen bef d^tojfen Ratten, ^mn einmal Baubeiten biefe Se--
l)örben nur unter bem 5Druä be§ SSotfe^, beffen SJufregung
burd^ bie 3"^^^^^^^ rottenb^ gefteigert mar, unb fobann fe^rte
fid^ Sutf)er an^ gar nid)t gegen bie bilrgertid^ rool^It^ätigcn
6inrid)tungen, bie getroffen morben mar^n, fonbem nur gegen
bie fird)Ii d^en Steuerungen; auf biefem ©ebiet füllte er fw^
f d()led)tmeg fidE)er unb feiner ©ad^e geroife ; barum aud^ bie ge-
waltig überjeugenbe Äraft unb ber großartige ©rfolg feiner Siebe.
Unb bod^ tro^bem, baß Sut^er in feinem Stuf treten M
felber unb feinen ©runbfä^en unerfd^ütterlid^ treu blieb, trojbeni
baß er ganj aus feiner ©runbanfdEiauung l^eraug ^anbelte, troj-
bem baß Sutl)er^ 2lnfel)en burd^ feinen ©rfolg in ben Slugert
feiner ängftUd^ geworbenen, nun wieber beruhigten änl^änger
unb greunbe je|t mel^r galt al^ jemals, bejcid^nen bie Zöge
non SBittenberg nichts beftoweniger eine eigentliümlid^ tragifc^c
SlBenfcung in bem ©efdfiidEe non Sut^erS SBirlen. 3n SBomii^
trat if)m von Seiten bejc ÄaifevS ber i)ollenbete SJlangel jeglichen
■.IMjoieaB aft_^=^^^
in SBJcrt entflegen, loe^et
» ■ .iiten ausgebeutet rourW,
ta imalUm^^^^^
r 11 bet eiabt, iwtc^e ber
>-^ ^_
Jiiem GoUegen, rote 6arl:
smifa goBf^^^^^^
iiinbnife feinet änft^au--
«n illlialfä^^^^
^. , -ililDerftiiiibiiife roax oie(
a Ttci $• hm^^^^^
^^ ■!!;, ak'U bo^ bie polittfrfie Sage
<iam. 'm)^a^^^__
1 Immte, bafe auä poIitif(i)en
emUWsaai^
:-■• ^terurt^eilung ber butdi
»! »H&C
.i.'.,tc eten bie gotgen jeneü
fcuAc :
^''.fliiltung ber aicrf)ättmf|«
k^ M £ca^^
.i.il iiberl)aupt für eine Sc=
««<iift>;M^
■AU oiet roeniger ttebroljlic^
i-aii».„.
;..; mfclben cerEe^renbeS unb
«■lOik:^.
■■'iiiiibä roenn im 5Sü[fe gä^^
tükQUli-.
r'.nni, roel^e in innerer 5öii^U
IKOCE
.■,i,i mi> ben Seftrebungen bet
■ ■lit!'
,1;. ÜTib Ic^tere rooren iamaU
• «üCk
■ ,- i[h'hill&in öerbreifet. 0efaf)r=
»«*,.
i ,>■ liiv ^iit^erS 2iJerf nur bann,
jn^
ilKiil iiutlH'vd nic^t blo6 äufeetlid^ in=
■"•»••
iimevlid) üollftänbig überrounben unb
Duvdidii-? Hiebt bet "^aÜ. ßoriftabt,
i^treusiuiii ioiiiL'r rabifaten 9(euetung<n,
t^uriid imö blii-b imäil)\t in einem teib--
lÜHt^cr. •l*alt' aber «roai^te in i^m .bet
.fluvscj unb fiiUnierifc^en aSorge^enä auf«
fieftigever ('inmilt, al8 je. Et ttot mit
au? ,3ipicEiiu, bein geiftigen Urljebet be«
Jentljuiiii., iil'j fiel) berfelbe in jenet S^it '"
l^lt, in bie rcrtraiiticl)ften aScjie^ungen, ja im
crfiatte er bei eiitor t^eologifc^en 5ßromotion
lAinb Innaijiue fiEabcmifdjet SßSiltben, ttotjbem ba§
fib Sürbe eines 3tvctiiDiof(mu« unb ^rofeffor*
Binb, für unifiriftlirfi ntiö jog f^(tefelirf), atä [eine
— 295
.:j flibt uniebinflt bie Ueberlegenfieit ber Sut^rifi^en Saieit
.01 ben tat(|olifdEien ^lieftent unb 3l)oni^n o(d $o(ge
atvf^ Sutlier fleroedten 3Jcrftänbnif?eä bct f). Siftrift jU.
■ biefeä ©ebiet rei£)t fit^ ber unmtttetbaren ©ebattfen-,
Ulli) nic^t 3fitf''Ifle flemüB, roaö £utf)fc für bie 2luä--
iig ber Sugenb, für hie ©rünbung ber ©i^uleh
3n biefcr .'Öinfic^t befanb ec fic^ gleii^ermafeen int föefleit--
hmoi)i }u bem WlbungSoerac^tenben £c£)olaftici?niu« ber
'dien Äiid&c, roie gegen bie ber aUi^lenfc^aft feinbfelig 9«=
• JRidltunfl Earlfiabtä. ©c^on im Aufruf an ben „äbel
•d)et 9iation" §atte £ut(ier auf ©riinbung oon 6c^ulen unb
ni^t bIo§ für ba« iitflnnticiie, fonbein auift für baS roeib-=
©efc^Iec^t gebiungen, wobei er allerbtngä junädjft bie te[i=
■.' ^Jilbung unbStjie^ung im Sluge ^alte. 3ebo(^ befctiränfte
H'ine Sorge für bie S^ute butt^auä niii)t auf biefen ^wa.%
fcciliiii al8 ber notfiroenbigfte erfi^ien, fonbem feine I^ötig:
: umfaßte bnS ganje ©cf)u[ioefen. 33enn er raupte rool|[, bofe
ii, bet bie ^iigenb Iiat, ov.^ bie ^"^""ft gef)ört. Oanj in
.'fem ©inn fctireibt £utt)er na^ feiner 91rt om 4. 3u[i 1524
i Qo^anneö Srteämann in ^Jireußen bie benlrotttbigen
■--orte ; „Sebente, böfe bu für ßintiii^tung oon Snabenfdiulen
teu arbeiten fottfi. 3)enn ^ier fflf)[t ber ©atan, bog es auf
;m lo^gel^e, roenn er fürcE)tet, ba^ i^m bie ^iiflfib entrtffen
luecbe, unb befe^alb mit unglaublii^er @en)anbtl)eit fi$ entgegen^
iteHt." ©c^ou fröret ^atte er im 2luguft 1523 benSeifenigEem
empfohlen, bie aSetteltlöfter in ©dtuten fürÄnaben unb3)läbd)en
«nijuroanbeln unb fie fo i^rem utfprünglii^en Sßcrufe jurüdj«--
äeben. 3näbefonbere aber fpric^t fic^ £utf)er übet bte ©tfinbung
Don ©deuten fe^r ousfü^rliift au« in ber ben Ettriften ju
%iga unb in Sienlanb geroibmeten SluSlegung beä
117. ^falmä unb in ber trefftictien ©li^rift, bie mit bet nor--
lierge^enben auä bem 3at)te 1524 flammt, „Sin bie 9tat!)§=
fietren aller ©täbtebeutfcfien SanbeS, ba§ fie beutfc^e
©lauten flufriditen unb galten foKen". 3n lieiben
S*f|riften geißelt et mit fiftatfem ©pott bie S^rägtieit wnb
©leti^gilfigteit beS SSolteS gegen baä ©i^ulroefen, roä^renb man
boc& für anbete 3'"^'^^^ "
S[i%nbcn ffic Suru«, &,
SQJeine fiet« ®db genufl (i-
.ticrnnbilbung btir Änßben
Spbenä in ."pow«, ©ciorTbr
äeugenbfn Gnnalinutigcn
ftonben unter bcr Jiiii
biefe 91ngeleg«il)eit nu.
Iäu3 fddcr, bec crl-.
^euge füv ben erfol.i
(nänUicö jum Sinur
tlioEifen) trafen n
allen S^cotogeit .
unb feinere Silf
»Ott Slnfoitg flu
pabiuä unb 5'i
in ffiiberfprnrt
bev frönen
geiftig bur*
»on Stotcib
.^untje 9,'(.'
fenfc^fll
fo genii
ft^eii
n^e§
Siilbi-
bo*
biii'
bei-
2!>9
fH<i^ t>cii[ ^orbilb bei ^rop^cten unb alten
»tell(i1t^ifli|et Sprnc^e fpfalmeit für ba« SoK
Htti. geiftlic^ ©efänge, bamit ^ieburdi bo« SüSort
Jefflita unter bem SJolfe lebenbig bleibe. Sir
lf)(v "t^i^ter: ba nun mi^ bir ^()iflfeit unb
{C Siiradbc tierlif^en ift unb jnrnr in einer butc^
Sgebilöfton aßeiff, fo bitte irfi, bu mftdjtejl mit
r ^infi(I)t fltbeiten unb bie Uebertragung cineß
beuticfji-ö fiieb oevfudien, luie bu fiter mein
) müditi' aber ^tebei bie neuen fiöfifc^n Stimm:
wifini, bQittit ber aiuffaffung beS SBotte« cnt--
bie allerniifa^fteu unb üerbreitetften, aber nu^
fiib paJTenbe aßorte gefunflen roerbcn unb ber ^n^ait
; miJgiicfiflcv 'JJtimjanbtf^aft mit ben ^folmen junt
fmnme. .. M) M'*" ^^^^ f"""' önabe, boß \<^ fo
i'unödtite, luie idj'ö rooUre." Vut^r traf ^ier baä tiij-
pi'r tlflifti'ii ii"infi(()t unb ber neue ®Iau6enSgeiji, ber
ot'gleicl) n- jidi frtum liic^tertalent jufi^ricb, auSgieng,
Luilb and) eine SOienge gnbercr ÖMauben^genojfen an, fo
■:■ «on Suttier enwcftc 5iirc^en(ieb im Sturme bie .'eerjen
i-> neugeiüonnenc ßoangelium eroberte. S)urc^ bie @in=
i(.l beß tiTcf)Iid)en. SBotfäliebeä in ben ©otteöbienft lam erft
ad) ein felbftdnbigerGfiaratter in bie eoangelifdie @otteäbtenft=
iiitg unb eine golge biefeS alImäi)Udfcn, oon innen ^erau«
iiienben gortfc^ritteä mar eä, bap Sut^er fpäter in feiner
.«i erfii^ienen „beutfc^en Sleffc unb Orbnung beS
^'tteäbienfteä" einjelne nodft aus ber römifc^en 3)leffe am
itenben SrÖudje abft^offte unb baftir beni ©emeinbegefang einen
lii fo gtöfeeren 91aum geftattcte, unb bog er in ber neuen
-iiipafle feinet JoufbÜc^teinö 15^(> — ein Sraubßc^lein folgte
wriB aui^ — cinjelne 6«rimonien gans aufhob unb ben ßjorrie--
niBS bebcnteiib bef(f)rSntte. 3Iber bei allen biefen einriditungen,
We er traf, mar er roeit entfernt, irgenb einen Swing ausüben
ju iDoßen ; fonbern gerabe in ber Einleitung $u feiner „beutfctien
■Dle^e" :c. bittet er „aUe biejenigen, fo biefe unfere Drbnunge
'^M ©otteebienft fe^en ober nndifolgen roollen, ja lein nöttjig
-l^liiigfftüllitng hei giilliis,
0*Jvutib bes SHteti 6fi&rijif!r.
^afele er feine ©d&rifl
t>ienfteS" 1523. ©tr..
Itdjen äSovteä bur^ gj(^!.
tjcm ucrbienftlic^en t''
al^ einem guten 9Br
li($c OVmcinbe nimv
bcnn bnfell'ft ©cti
oMf'ä hirßift." T
^iif)(ii[ic[ftiinbf, '
rtller Uebcrfdiilr;
brüffig merbfii:
ijotte^bienftf v
flb. 3)iefer :
laufbfitfili
neue %wU
bie neue ''
pro Eci
öon £11 ■
■tteB-bft
bafi
Sil''
*f4
— 301 —
,ui au:- bem aitten in'8 Sleiie unb f«irt
;, iiiv Mc SebfitfnijTe bf§ Solfeä, fonw^l
u[d)aiiuu<) gefc^orit , a[ä nienn ti tneitdr
iDif Hin' bet aiibetn ©eitc bie ^olgeric^:
■berein^immung feilte« 3;^un8 mit
iiw ic!iiiii>Fefl ©((arotterä, feines errungenen
iiiiEtS. £0 mar in ber %1)at bie 3eit tto?
' mannigiadf bunlet fläl)rte unb eines fpdteren
■I)c§ roartfti', eine glüdlic^e 3eit f^i^ Sut^r,
urdjtbnrt' Mäntpfe unb eifc^titterungen folgen
iiatte Üutficr bie SRöglic^teit feinet ungefiinbeuten
^ ber öünftitini Öeftaltung ber politifd&cn ^U
terbanfeii. 3cf)on om 1. S)ecember 1521 nwr
■itigftcii ■liiiDuu'vtitter »on beinahe 46 ^a^ren ae=
'ffin in ^abrian VI., bem bisherigen (Srjbifcfioi
unb efiemaligem ©räie^et Äaifer Sar(« V., ein
u'geben, ber fo jiemlic^ baS »oHenbete ©egentlieil
.iiigerä bilbete. Qmat fiatte er butc^ ba« SJotroott,
'I er boä 3Jerbanimungäurtf)eil bet Söroener X^ologm
it eingeführt, unimeibeutig ]ii^ aU (leftigcn ©egner
iigetünbigt ; aber als ein einfacher, ftrenger, frommer
Der bie ouSfc^roeifenbcn ainfic^ten ber $oftt)eologen
über bie SDtac^t bes ^opfttEjumS nic^t t^cilte, mar er
- nic^t btinb gegen bie 2lti6&täii^e,-an bcnen bie ffiir^e
nur bafe er bie äöurjel beS UebeU blofe in äußeren
ii fu(iite, anftatt in ber ganjeit ©cunbanfc^QUuna Mom^,
ii er fvrac^ biefe feilte Srfenntnife aüä) offen auä unb
ficfi jn ii)rer IbbefteHung. 2luf bem 3tei^ätag ju
iiberg, bet am 23. 3Rärj 1522 eröffnet Morben mar, liefe
11 Eecembet 1522 burc^ eine feinem Segaten Sliietegati
icgebene ^nftraftion, bie £utf)et nac^fiet beutfet) mit ©loffen
luggab, unumrounben erftören, bafe bie gegenroärtige „Ser^
^mng" ber Äird^e eine golge ber menfc^fic^en ©ünbe, in?:
lunberc bet ^ßricftec unb Prälaten bet flirt^e fei, unb erbot
'1) oi)no ivgenbioclifte 3"Hict[)a[tung jit einer Sleformotion btr
J
IJ
— 300 —
@efe| batau^ Tiia(3^ett, no(3^ jcmanbö ©ewiffcn bamit t)erilridfcn
ober faficn, fonbern bcr d^riftUd^cn greil^eit mä) il;re^ ©efattcn^
braud&cn, tuic, mo unb wie lange e^ bie ©ad^en fd^iden unb
fobberti." 3a er l^ält, wie er fd^on früfier 12. SRoüember 1524
an SR. ^ermann fd^reibt, erjtoungene einfönnigfeit in ben fird^=
lid^en Sräud^en gerabeju für ein Unglüd
3lud^ auf bie ©eftaltung ber @emeinbe= unb focialen SBer-
l^ältniffe, mit wctd^er fid^ roäl^renb Sutl^erS Slufentl^alt auf ber
SBartburg bie von Uniperfität unb ©tabt gefd^affene Orbnung
befd^äftigt l^atte, bejog fid^ bie Xl^ätigfeit Sut^er^, j|ebo(^ nxift
in größerem ' attgemein giltigen 3Jla^ftab, fonbern in me^r oer-
einjelter SSÖeife. 2)ie ©emeinbe ju Seifenigf, einem (Stäbtd^eii
an ber greiberger SRulbe, l^atte, naä)\>em fie ba^ @t)angelmm
angenommen, fid^ felbft eine ©emeinbeorbnung gegeben, bereu
aSefen barin beftanb, bafe bie geiftlid^en ©nfünfte für meltli^
Sermaltung eingebogen, ju einem ,, gemeinen Äaften" gefammelt
unb jur Sefolbung für 5ßfarrer unb £e{)rer, für Äird^enbau,
Strmenoerforgung unb Slbfd^affung be§ 33ettel§ oermenbet werben
foHten. S)a l^ierüber begreiftid^er SBeife burd^ bie Slnl^dnger h^
Sllten ©treit entftanben mar, begab fid^ Sutl^er im ©ommer 1523
f eiber bortl^in unb fanb bie ©inrid^tung fo trefflü^, ba^ er fie
nid^t blofe bem Qö)Viiie feinet ©l^urfürften an$ §erj legte, fon--
bem bie „D'rbnung eine^ gemeinen Äaften^" burd^ eine
aSorrebe „Statl^fd^lag mie bie geiftlid^en ©üter jui^anbeln
f inb" ber allgemeinen 3lufmerffamfeit unb SRad^ad^tung empfol^l.
©0 flein bag ©täbt(^en, fo mar biefe^ erfte aSeifpiel felbftanbiger
Drganifation eine bebeutenbe X^at unb jugleid^ für fintier ein
fd^lagenber SSeroei^ für bie Seben^fä^igfeit ber t)on il^m aui?-'
gegangenen Seroegung aud^ in Setreff ber äu^rlid^en ©eflaltung
d^rifilid^=et)angelif(^en ©emeinbeleben^.
Sliden mir auf biefe S^ätigfeit fiut^er^, bie fid^ an bie
aS3ittenberger 2luftritte unb il^re Beilegung burd^ bie ©enwlt
feiner ^erfon unb Siebe mefir ober weniger unmittelbar an-
fd^lo^, fo mad^t auf un^ biefclbe einen burd^au« freubigen 6iit'
brudf. SBir bemunbem an bem gewaltigen 'Sflanne, ber l^icr al^
Organifator oor unö fielet, ebenfo feine yraftifd^ SBäeiSl^eit in
fuftigfie 3(uÄ=
•r.m Die©tönbe
All K-3 fiiiulbig
.'üiiif; ju galten
I tiiiijlige^Son'-
';ii iinb &oüe&
.mitg bec vm
-'iii|ni^t unb
i-avamina
tter freiließ
: ml) ,11t eine &^n=
• !■■ (III, mit beten
I a- füll »oretft ein--
Mi iKi'iiit bo6 roebet
IL iic puiti'i'tirte, nwü
■r: 'J.vun'1, öot fie JU
■;! liaiKu, luie bei ben
i'i'ilai)i(', imdi cnblii^ ber
; i;e§ter«- ucvlangte voo^l
Sioinä auf bem ßonoent
Ulli l'i-M ijLU- „pci aser--
11 1- itii'v ^iieibre^ertS bet
■ ,)indiv j;d)i uiiQ ^Jlbetttc^t"
^iuöjULnunt; iViiieö Sßormfer
bereit! unmögtid) unb £uf^r
h)ett)ä[tniffen, in benen bet Äaifer
i ©pruc^ ©eltimg 311 vetfc^affen,
; in gro^aitigem ^Jlüfec um
m^men firf) bet Öeroegung
t einet 3He«.Qe Boii beutfdjen l^änbetn unb
fie einganfl. (Sin befonbevä roiditigeS
fisa^ 9l[luec()t von ^canbentutg, ^0^'
%ä>ox)>m^, bem ßutfier ftfion im ^afjt 1533
fi^:
an .öaupt unb ©liebecn qU\
anbererfetfö §abriaii um fo
bei aßonnfei: Gbittä brang,
gerabe itmgete^rter Slnfidit; in
3itftanbe5 ber Äitc^e fanbeii fii'
9!or;je£)en Sut^evS auSgefptodjn
Sbiflö eittfi^utbigten fte titit
beut)";^en Sßolfe, mi^e im jull.
Ilätle kfiltc^tfn tajfen; mit :
loaren fie einig, Dertangti'ii a
gaiij im ©inne Sut^er^ tniii
beutfdier 3iation, an Wm r
äaien t^eilnefimfn foUteii. ~
Segaten ob« beontrooitotoii ■
Legaten, bet im 3o™ ff'm
in neu« bucc^efef)ent:r -.H
Sreilic^ ein '^npü, r
gelehrt [»atte unb iiiiu :
filmten Stotienet ^■l^lll^
imir ine^r aU bcWiii
Siobrian'S Stefmiiui,
ftarb et f^on am ■
aJiebiffet Suliuv,
ftiea, einen Siadifii;
bie 3bee beö "i',;,
^lapft fo Hug, i'
gangerS an bn;-
Qbei^uge^en w
be« aBormfev
£ampeggio
rerfammeltov
£eo X. an;.-
flUeö baä
unb eint
, bcjieEiun^eiPfife mit bei itligiöfen
& 9Hittcl Die potitifc^ Gnicutuns unb
'II. m iji nun luo^l riditig, baf;
% feinen ^Uqh fic^ oertiefte unb je eif=
W«cr i'cviuirtUi^uHg arbeitete, immer
iuih StaHbeiMtorurtljnlen bc^
■ ■:"! h'H''' .. jic^ lüc^tbüäu tjerbeiaclajfen,
!■;..' ih' ^Uaiie öeioinneii ju iDollen.
■ i.-i;;i. :-, fo mic .^utten fidj i^n
■ ii .iiin'i .öiiiöernifie im iücße; brt§ eine
C:i),ua!ia feineö greunbcs ^ranj öon
■ m Dem 'JJeien uub lifjarntler Üut^er*.
nKiemfitö ;Uittet unb ütij folt^er ein m=
;tin bei- b.imatö fe^r \iä) eiitporf^imngenben
, ijjiK lilPfe brn-uni ju tl)un, bie neue a)lad)t
: Dcmidjleu, iiiu auf ben Irümiiiern ber--
(titillettl)uni iii neuer »eniiettrter unb oer^
Jbliren. '-Hun bcii ucliijiöfen ^iolioeii, bie bei-
i Örunb Uvifii, Dcrftanb er nidjt uiel, ober
; foDiet an, al-i er für fidj ueciucrt^en tonnte,
l^tncu, nU er int ©oiiimer lü2ü, jn einer
aufeerorbcnllid) iitinftigen ^eit, fid) cvfiob, ben
i eines Wampjec^ für baä unterbrücfte (inan=
grcilid), ba|( bie Jfliftenniac^t fii^ fo eitergifc^
[ nnb jnfaniiiienlialtcii [ottte, luic eä gefi^ati,
~t afbn^t/ ''i^ i'i' i"iö ""t ilji'i f"" 20- 2(p"(
jtrnje Stufftanb ein tiitbe nnttm. Sut^cr fel6cr,
I in bie 33eiW|)ung tjeieinaejoaen lourbe, I)atte fii^
I Kiieber^olt gegen jebc ^jennengung feiner Sac^e mit
itf(j|m ^arteifacbc be-j üiodö uumifenerftänblii^ nusge--
1- faa^r 'Jranj uon Aldingen bem Ef)urfürften
folj ben itricij eitliule, äußerte fic^ Suf^er über
~'ÄU5ri(6t, lüie über ein iibEraui* gtofees Unglüii, bü er roo^l
'"£W, baß mnn and) feinen 'Jiiuiien mit bem Unternefimen in
^in^Mnig bringe. 'Doä) b-it , loie bie gtugfc^riftenütcratur
A Iw» Eingreifen be;* inugeii ianbgrafcn 'iJ^itipp uon
TV
in ein nvl:
auf iiilliv'
bUC(^fi)LjV!L
tX:t
tat i^n .
ijfttr ll.i
r« fltlilc
^ieljei
am II
,H«lP!
ber
moa-.:
Jlltji
fol*
- 307 —
XX f oxberte. ©atnpcggi toanbte fid^ an btejemflcn dürften,
rief) fc^on T)orJ|er burd^ i^rcn 6ifer für JRom au^gejeic^nd
an 'gctbtnanb von Dcftrcid^, bcn ^crjog ton
n, bic fübbcutfd^ctt Sifd^öfc 2c. unb geroann iie
Ä)e\l burd^ 3ii9^tänbniffc in ®clb- unb anbcren Sad^en,
l)auptfdd^lid^ an SJapcrn mad^te, auf bcm 6ont)CKt ju
ii^boirg im ^uni 1524 für fid^, fo bafe bicfctben gc^
ftaftlid^ nid^t nur bic Untcrbrüdtung ber Sutl^crifc^cn 33e^
ig, f onbcrn aud^ eine 3leformation ber römifd^en Äird^e be-
cn. 3)iefcr ©onberbunb erregte jroar wegen feinet fonber*
erifd^cn ©l^arafterg felbft bei ®eorg t)on ©a(^fen unb
£)im von »ranbenburg Sebenfcn, weil biefe üJlanner
5U fctbftanbij waren, um fid^ von einem pdpftlid^en Se=
\ aegen ba^ SReid^ anfielen ju laffen. Slber ein bebeut-
'r Erfolg ber römifd^en ßurie war er bod^, fofern er ba^
\et, auf weld^em bie Bewegung fid^ ausbreiten lonnte,
erorbctttüd^ einengte unb bie ©runblage rourbe für bie anti=
ionale ©egenmirfung gegen bie t)om ganjen SJoIfe mit größter
wnlnal^me aufgenommene Sieformation. 3luf Sutl^er, ber
()er t)on beutfd^en gürften etroaS beffereS erwartet l^attc, ate
\t fd^mä^Ud^e, jum 2:i)eil burd^ Sefted^ung ^croorgebrad^te
iterwürfigfeit unter ben römifd^en ©tul^l, ben gefd^worenen
r^i^emb atter nationalen religiöfen 33i(bung unb aHeS natio-
tlen, duneren unb inneren äßol^lftanbeS, mad^te biefeS bebenl-
4)e ©reigni^, bie jweite Stufe auf ber aSerwirttid^ung ber
'rol^ung SlleanberS, einen l^ödfift nieberfd^tagenben ßinbrudE.
'^n feiner «au^ bem Sa^r 1524 ftammenben, mit SSor- unb
'ta(!^rcbe, auS) Sftanbgloffen t)erf ebenen 21 umgäbe ber wiber-
fptcii^enben faiferlid^en S)e!rete t)om 8. 9Rai 1521
(.^ormfer ebilt) unb t)om 18. äpril 1524 OJJürnberget ebift)
%i er feinen 3^^« ttt)er feine ©nttäuf^ung freien Sauf:
/3#an", ruft er, „wir S)eutfci^en muffen 2)eutfd^en unb beS
^apftö ©fei nnb 5IRdrterer bleiben; ob man uns gleid^ im
'Völler jufticie (al^ ©alomon fprid)t) wie eine ©vüfee, noc^
* bie a;^or^eit nid^t oon unS laffen. es l;ilft fein ftagen,
%cn, bitten nod^ ftetien, nod^ baju nic^t eigen tdglid; Grfalir-
Jpeffen, be§ noc^maliöcit bi'.
iwist, bic öffentliche 3Jlcimim.
einäelner liö^roiUtger 6tiiiuiini
unb bcm, roai Sitfingeiifviii
unb je fc^abenfro^cr geriitn
ben Untergang itirec abEliiii.
begriifeten, um fo eifriger rour
fi^en Seiuegunfl ju. Sutl'i-
greiinbf^Qft, bic i^m m\i "
l)at nic^t ofine tiefe 9BfIi -
nommen, jo. fidj ^artmn
fDt)neä ^-cani' »on ©iäiii'.
fotmation, ber an^ in
f[od)ten roarb, auf« (if'i
^erjog ©eorg »oti Sivi'i
an bcn »ertricbenni 'i
nnb imerfi^roifcnfti; '.■ ■
fiftlofe bie ganje 3*c
jum UntergoHfl t"'
Sffiormä im Stielt i-
oerniorfen, fo Ijolt
Sü^t burii) feine ';
tdufc[)t unb bic I
eigcnfüc^tiger Uli ■
®oc^ bau r
tung erlitten
beim iHeii^r-- 1
Sonnfer ff!"
äU iiircm,-!'
^ktt jU r<
I lnl^ ,^u)uii'ii
I fitisfn".
tolc^en iantiriiKii auf Sutfterä Jßett, in
inlwm an bcn i^HMiiöt^rn feine befeligenbe
I onbcre SliKjrinL- auf Sutlier in ifircr 396=
rid) VHI. iii'u tjnfllanb, bamats noc^
niolltc an ^'utl)er, geijen ben er bie
jire in filier fc!)mi !.''2l erfd)ifnenen Schrift
CDU Som mit v>m G^rentiiel „3krt\)eu
' gcfAiiiiicft itmWw mx, jum tfieologifc^en
fcpcfl fo lOTui.! üiilber einen ipopfi tciben
!^eS Sflegiiiimt fidi mimafete, fo roenig einen
jeologic fid) mcngti'; er fertigte ben grfrönlen
iSji unuerbimt, iüht boc^ in einer ntlen 9tn=
n Sicifc ah, in eiiu-i eiflenen Scfitift „gegen
on GngUnb" CmiU 1522). Später mar
_lflt, feinen Öcgiu'r um SJerjei^ung ä« f'it'en»
te^einrid) fielen ihn beflfi?te, moranf Sutfier
^1527 mit filier iirrfi iiiöberen, if)m nodj me^t
jit ben uneviiuicflidKii, für S^eoloflie unb Sir^e
Sigen Streit frfilofi. iiiidil minhcr encrgtf* roie«
, oinen niiberen trmtEeiii^cn 'Jlniinif im ^<i)}x 1524 ju=
..lo biird) p(ipfilicfici' 'Jretn-l Pm Öifti)of Senno »on
,.;: Pniilr, baö ov im -^tii'il \iii;jJ)en ©regor VII. unb
,<ieinrid| IV. faft aEein unter ben beutfrf)en ©ifc^öfen
apfi gefiallen, butc^ ^itigfptei^ung lielofint roerben fottte,
■i(ir Hol; nm Sutticrä Slnliänger ju ärgern. 5)a trat Su=
.iiiiber ben nelten Sldgott unb alten Sieufel, bet
li'ifecn foll etl)oben roerben" auf, um in fdineibigen
it bie ©rßnbe jur ^eiUgfprediung beS »atertanbstofert
fä einer beifeenben Äritit äu untetjielien.
jn otten biefen Streitigteiten, bie ein offene^ SSorge^eu fetner
: geinbc gegen itjn unb feine Sln^änger, b. f). gegen bas
e SgoK bebeuteten,- rourbe eS i^m leidit, mit folc^en el)rli(^en
■ -
■,AT
■-v.y. -^ -.-^ ;h
'■
irriUtimimrn tinnc :
.....
L-i- — Pioif f:;i
—
-r-r
■-: riirnEa ■'-.-::.
■: :-yz^-:, ■ .:
.::; ■J'-. ■
^_
— 311 —
mogUij^ ifl. ^a Qki^toof)l @radmu^ feine mnere SSenoanbt^
fc^aft mit ber SSemegung nid^t leugnen fonnte, ja ftd^ }um %f)e\l
)e§r bitter über bie alte Airci^e äußerte, fo n>ar er burd^ eigene
cä)waijif)€it in eine fd&Umnte Sage gebrad^t. SBenn er barum
iiad^ ben SScri^anblungen von SBonnö au^fprid^t: „£ut^er^ 3;ra=
göbie ift bei nn^ ju 6nbe; ntöd^te er niemals auf bem 2:^eatet
erf^ienen fein; nur ba^ beffird^ten einjelne nod^, ba^, nad^bem
man bie ©cpHa begierig rermieben, wir in bie ßl^arpbbi^ ge-
loorfen werben unb ba§ ein %\)txl biefen ©ieg graufamer auSf
beutet, aU ber d^rifilid^en ©ad^e frommt", fo jtnb il^m biefe
SBorte au^ bem ^rjen gefprod^en, fofcrn er in feinem ©tauben
hoffen fonnte, atter SSerlegen^eit überhoben ju njerben.' 3lber
jerabe biefer @laube an ben Untergang ber 6ad^e Sut^er'^ ift
für ben füllen, bem religiöfen SSoIf^intereffe t)onftanbig fremben
©eifte^ariftofraten, ber ben tiefgreifenben Gl^arafter ber Semegung
roop fal^, aber n\ä)t üerftanb, äufeerft bejeid^nenb, aber bann
aud^ bie SJerftimmung baruber, bafe unter ber gemaltigen S3e-
loegung fein l^umaniftifd^c^ Snterejfe l^inter ba^ be^ 6t)angelium3
jurüdttrat, ja erfteres bem Ie|teren bienjlbar mürbe, unb er felber
hinter Sutl^erö gewaltiger ^ßerfon rerfd^roanb, um fo begreiftid^er.
©d^on baib taud^te bag ©erüd^t auf, ba^ jmifd^en ©raSmuS
Hnb Sutl^cr ein Äampf auöbred^en werbe. 2lm 17. SJiooember
1520 l^at Sut^r ein bal^in jielenbe^ ©erüd^t an ^ajaru^ ©pengier
in SKümberg ju wiberlegen: „ßra^mu^ unb id^, wiH^ ©ott,
rootten ein^ bleiben". 2lber wenn anö) äufeerlid^ ber Slugbrud^
beg ©treiteg l^inau^gef droben würbe, fo f dalägt bie gegenfeitige
Unjufriebenlieit Sutl^er'^ unb ßra^muä' innerlid^ um fo ge::
fäfirlid^ere SBurjeln. Sut^er fprad^ ganj im @eifteöjufammen=
(jQug mit feinen frfil^eren 5leufeerungen über bie S^eologie be^
era^mug an ©palatin (9. ©ept. 1521) ben Unterfd^ieb in
atter ©d^ärfe au^: um be§ ßraömu^ (unb ©apito'^) Urt^eil
flimmere er fid^ nid^t^; nur fürd^te er, ob niö)t mit bem einen
ober anbem ein §anbcl entftel^e, ba er fel^e, ia^ ©ra^mus von
ber ®rfenntnife ber ©nabe nod(i fel^r entfernt fei, wie er ja
nid^t auf bag Äreuj, fonbem auf ben ^rieben in allen feinen
©d^riften l^injiele. ^en ©runb für biefe ©tettung beg ®ra«mu^
— 312 —
finbct er riiäfitig in beffen ®itelfeit. So war c^ fein SSunber,
Tücnn 3wi^9^i ^^'^ We ©<i^n)cijer fd^on im griH^jal^r 1522
ben 9lu^brud; be^ ©trcitö befürchteten unb jnrifd^en 6ra^iuu§
unb Sut^er vermittelten. 3)lit bcr "^uxöft auf Seiten t)on Sut^er^
greunben xonä)^ aUx auö) be^ ©ra^muS SlngfL S)a§ pein-
lid^e ©efft^t, von beiben Parteien angefeinbet ju fein, treibt
il^n 93rief auf ^rief an 5ßapft unb (Sarbindle unb Stfd^öfe ju
fenben, ujn \iä) von bem SSerbadjt ber Äe^erei ju reinigen; ja
er bittet in bemütl^iger Untevmürfigfeit fogar um bie päpftlid^c
Grlaubnife, Sutl^er^ Sudler lefen ju bfirfen. 35aneben l^cbt er
aber in einem 2lngftf(^reiben an QmnQlx t)om 31. 9luguft 1523
feine eigenen* 3Serbienfte um bie Sfteformation I)en)or: „^S) fonitnc
mir vor, alö ob iä) fo jiemlid^ atte^ geleiert ^abe, wa^ Sut^er
le^rt, nur nid^t fo tro^ig unb mit 6nt{)altung von gewifjen
rätf)felt)aften unb paraboyen 93ef)auptungen". 3)amit meint er
bie ifim unbegreiflid^e £el;re Sutl^erS t)on ber Sllleinroirlfanitcit
ber ©nabe unb ber Unfreil^eit be§ 9Renft^en jum §eil. SRc^t
molilgefättig fü^rt er ben ?ßapft, ben Äaifer, Könige unb prjlen,
l|0(iigele{)rte unb tf)eure greunbe an, bie il^n jum Sluftreteu
gegen Sutl^er aufforbern. Sottenb^ aber böö ift er über eincii
ajrief Sut^er^ an De!olampab oom 20. ^uni 1523. 3n
biefem SSrief, ber bem ßraSmu^ al^balb ju ©efid^te fam, ^attc
Sutl^er atterbingö rücffialtloö fein Urttieil über i^n auSge-
fprod^en: ,,6ra§muS ^at geleiftet, ju mag er beftimmt war,
bie Sprachen f)at er mieber eingeführt. . . SSietteid^t wirb er
mit 3Kofe im Sanbe 9Roab fterben; benn ju l^öl^eren Stubien
in 33ejie^ung auf ^römmigfeit rüdt er nid^f oor- 6^ toarc
mein fel^nlii^fter 9Bunfd^, er . mürbe fi($ ber Sel^anblung bcr
l^eiligen ©d^rift unb feiner uinfd^reibenben 2luglegung enthalten,
ba er biefem ©efd^äft nid^t geroa(^fen ift unb unnöt^ig beim
Semen ber ©d^rift bie ©d^ütcr aufhält unb ^injiel^t ©ernig
geleiftet f)at er, afe er ba^ Üebel aufzeigte. 316er ba^ ®ute
ju jeigen, mie id^ felie, unb in bag Sanb ber SSerl^i^ung ju
füf)rett ift er niä)t im ©tonbe." S)iefe Sffiorte Sutl^er^, bie
er im t)oIIen ©elbftgefül^I beffen au^fprad^, mag er felber ju
leiften im ©tanbe mar unb in meldten er ben @ra8mug fd^on
— 313 —
ootöangcnt^eit jä^Ite, waren frcilid^ eine leerte SRebe ffir
. bcö Diclumfd^meid^eltcn 9Ranne^. @o würbe bie Äluft
üov. Slbcr au^ nac^ anberer Seite l^in war ©ra^mü«
laj^en. äöie er jebe ©emeinfd^aft mit 2ut^er in feinen
uactj Slom (fogar ein Siloefter ^kieriad, ben er
n-^ bitter teurtl^eilt fiatte, wirb eine^ fold^en gerofirbigt)
aftUc^ leugnet, fo mi) mit bem unglüdlid^en §utten,
nbingS früher bie Jeigfieit fce^ Gl^aratter^ in 6ra^mu8
t)atte, je^t aber burdi bie unebclfte 3wei5üngig!cit, bur^
\o 9tuf{)e^ung ber Stäbte 3"^^ w"i> Strafeburg, burd^
^c, niebertrSc^tige SBerleumbung unb burd^ rul^elofe $>er-
«-^ ben 3örn be§ ßrgrimmten büfeen mnfete. S)icfe^ 93e^
n entjroeite ben ßra^mu^ aud^ mit einem %i)t\l ber
iniften unb trug i^m ba^ Urtl^eil ßutl^er^ ein (1. D!t. 1523
:, igau^mann), ber SSerluft, ben Gra^mu^ burd^ feine
:iät)f^rift gegen ^utten an SRul^m unb 3lnfe]^en erlitten, fei
aubUd).
Sutiier mit feinem offenen, rebtid^en ©emüt^e mar biefer
i>orgene Äampf, ber fid^ l^inter einem faulen, fttnftlid^en
ot)en T)crftedfte, t)on ^erjen entleibet; er münfd^te jroar ,,grieben
Gintrad^t unb ba^ 6nbe biefer großartigen 2;ragöbie" unb
tot ben Defolampab (Säpril 1524), ^ieju mitjuroirfen. ©o
lieb er aud^ au^ eigenem eintrieb im äprit 1524 an ®raS=
u^ unb bot il)m ^rieben an, aber freilid^ in einer fold^
verlegenen, Jelbftberoufeten ®eife, bafe ©ra^mu^ baburd^ nid^t
f\\^ geftimmt rourbe. „9Jid^t ba^ Jialte iä) bir t)or", fd^reibt
ut^er, ,,ba| bu bid^ gegen uns ju fremb l^ältft, bamit beine
igcnc Stellung gegen meine geinbe, bie ^apiften, rein unb
aubet fei. Stuij^ barüber enblid^ bin iä) nid[)t fe^r drgerlid^
geworben, ba^ bu in beinen @dfiriften, bie bu l^erau^gabft, an
einigen Stetten um il^re ©unft ju geminnen ober um il^re SBut^
ju befänftigen un^ attjulierb gebiffen unb burd^ge]^e(^elt Iiaft.
Sa m nmWi) fc^en, bafe bir oom §errn nodi nid^t biejenige
lapferteit gegeben ift ober ber 3Jlutl), jenen unfern Üngel^euern
trci unb t)ertraucnSt)ott mit uns entgegen ju jiel^en , fo finb audl;
m v\i)t biejenigen, meli^e oon bir etwas ju f orbern wagen,
•M .1
• > 1 .
O
U<
finbct er x\ä)t\Q in beffcn tii
Tüenn 3^i^9ti ^^^ ^^^ 2-
ben Slu^brud; be« ©ttcit:^ v
unb Sut^ev üermittelterr.
greunben it)U(i)§ alicr
lid^c ©efül^l, von bc\y
if)n Srief auf 33rief
fenben, ujn fid) iior
er bittet in bciiii"
ßrlaubnife, £utl •
aber in einem ^^'
feine eigenen \^'
mir t)or, a(-
lef)rt, nur -
rätf)fel{)aft
bie it)m :
ber @nar
roofilgefii:
Ijodigelci
gegen ^^
«rief ^.
biefein
Sut^c
fprodjc
bie S
mit ?
in ^^
mein
l^eiü»
ba
2er . ,. \.
9^1 . .
rr:^ 3^ ©egentiei;.
::~:n Begabung an cir
* irasmu^ 3Serbiemtt
: rer Die (£m)dbnuTia
Vinen :c. nic^t unter
ir Hcö Sut^cr bisher
rzrnni5 :ilngrtffc ftül ?u
r -Ji^cn Seiten ift Die
: .^-rjicn. ^cö raünfcre.
^mr ra^ienigen^ roel^e
: rr::renj möchten aiif-
: _z2 Tjoiicn t)ctn3l:£:
. Zic Türöett fte iicc
..r:s caroddjc berir
::.r: "ron longft :a
Z.ni viTo^nruf? nibi
:^ -: :'c ,lna*iegenneiKn
„r:-*^ ;rer öcofinur
•jr- .'>'n :er ^efe. Die
r .--'.-r/^re. Die i^ro--
•: r: x .J»eit unö ein
. "r:2cn, taai einem
-r ::c ,^ininiitiiniaeii
- ...jitn:. -^ *'dbfnjer--
• *T:r:, 3ie :r Dies töm.
:-:. :: Jtrtöiri^niB taDelt,
j; n ronfdies 5piel
-\- >:ni:aium5 ricbtiiut
• '^ ironaeiiiniK um
^-rnrufung niete wr-
ur rr-::e!t; irfi fe^ bie
jre Sifttnfcbaften; ic^
:r nr;^:!, uirb fur(i^te,
-' 31.') —
i 3:umult barauS cntftc^". SBieber er^
, hiutimugcn gegen fiutl^cr }U fd^reiben abge-
:, ob(\[c\ä) er burd^ offene^ auftreten gegen iJu-
::u Xaiif ber Jütften t)erbient l^atte. SSenn Sutl^er
i'ioibeu lüoUe, fo fei i^m ba^ glei%tttig; Dor ber
. il)m nid)t^ ©Ificöid^ere^ begegnen. „SSietteid^t wirb
L^eiu Goangelium me^r nü|en, wenn er gegen bid^
alc- gemiffe J^oren, wenn fie für bid^ fc^reiben"» —
:}lntn)ort be^ ßra^mu^ war ber Streid^ nid^t übel,
tviti)cx für bie Unrufien, weld^e bie 9lef onnation im ®e-
atte, t)crantn)Drtlid^ niad;te; ber ©treid^ war um fo l^einu
n, je weniger ßra^mu^ ju fold^er SKnftage ein Siedet ^atte
f ^roeigfamer er mar in ber SBeantmortung ber Jrage, mie
ot)ne 3lufregung eine Steformation burd^gefül^rt werben
, xoenn ^ierard^ie unb gürften nur Söiberftanb leifteten!
em 3Jlutl) unb ber 6t)rli^feit be^ Gra^mu^ gegen ben
unb offenen, tobe^ut^igen Sutl^er faf) e^ bebenfUd^ an^.
im ©erbft 1523 trägt er fid^ mit einer Schrift gegen
:, roic er an feirten greunb §einrid^ VIII. von Snglanb
)t, f)at aber nid^t einmal ba^ i^erj, fie l^erau^jugeben,
Dorl^er S5eutfd)lanb t)erlaffen ju {)aben, bamit er n\6)t
el^e er auf ben Äampfpta^ nieberfteige. @o erfd^ien benn
m September 1524 ©raömu^ ©d^rift gegen Sutl^er
i freien aSBiUen" (de libero arbitrio), in roeld^er er
r^ £el)re üon ber Unfreil^eit beg menfd^Ud^en SBillen^ jum
unb Don ber Slttmirffamfeit ©otte^ jur ^eil^erjeugung im
d^en einer fd^arfen rationalifirenben Äriti! unterwarf. 2lud^
)er igerou^gabe biefer ©d^rift benal^m er ftd^ jroeijüngig
lödiftcn SJla^c, inbem er an ^einrid^ VIII. t)on ßnglanb
an 9Jleland)t]^on gerabeju miberfpred^enbe Seroeggrünbe
fein Stuf treten angab. S)afe Gra^mu^ mit feiner ©d^rift
lei(i)t üeriüunbbare ©tette in Sutfier^ 3lnfd^auung traf,
ud)t JU leugnen. £ u 1 1) e r f eiber l^at biefe Gmpfinbung ge-
;. Slnfang^ mad)te fie auf xf)n einen edelerregenben ®in=
I unb eg !am if)n au^erorbentlid^ fd^mer an, auf ba^ geleierte
f) be^ gelefirten 3Wanne^ }u antmprten, ^r lag bie ©d^rift
TOQ§ beine Ävoit "''
beine S^Mäi^e uut>
l^en mir fletta.\i'r
TOerten rftd^atlLc-^
(einet ieinbfeli.jni
laj^en, unb bav-i.'
jutamraeitgenoniui
fein. Se^t atn-i
luenn it!^ Süiiltlr
in ©taämus V-
i)ören, fo teibc
mit ^rieben i
meinet SDlein
fic^tigen mi-
3Jiü6 Ü6evf.
ttier empfi.
Sut^crä Sil
£ut
geroife du
einem S:
bleme Ir
entfi^fi
fiänb;
► bcr SdiPlaftit, iiuldw feine e^t rfitiftlii^e
IBorfteUun[i ol'u i'ni:i imb feinem Wirten auf
Wiittt) [rtmtli-, fmiunii ^altunßölos baä einc=
j .SBirfen in tclili'ii):.L'i'ii lokfütU^r, bo^ an--
pijijfifAcr t:-''h- fidl büd)te. 3)aö ift
! innere lirintinniii, rote bie £ut^*, butd&
tniren anjusreifon, mt ernsmu« t^at, unb
^t autb leidi! feit Sifjein bee Sieges;
ft, eine fotc^e (ittninnitci, bie mit bem ganzen
i gruublegenb äiifainnii'H^ängt,, oecttieibigen ju
mit fo iiii.iUHn.lii'nben SJtitteln, wie fie
t ftanben. 3;al)a' Pa a^ibcrfprudi, bafe Sutljet
Ttt bem (ira^iiiu^ iiiv bii'ii-ii Ciicgenftanb aäe& innere
r-nife Ql'fjimd), unb bcid) ttll^^^rfcit:*, wenn et boiS 9Jer=
fpeculatio erfläcen rooUte, auf bte fdiroerften 2Öiber=
üic&.
!tt) bodi crrcii^te GtaämuS nidjt atteS, roaä er ntotttc,
id)t mit feinet Iieftigen ätrttrooit auf 2utfiei:Ö ©i^rift, 9e=
HyperaspistOH (lä2G), Qmav wai baS ein grofeet
.11, bafe eine 31etl)e »on ^umoniften, roie Bufiuä, ber
,iiö ft|on frßtiet bebenftid^ geiüotben toax, ffiimpfieliug,
<Stotuä unb 5ßitt^eimec »on ßutfjet fic^ jurüifiogen
öie Süd^e beS gumaniSmuä öon ber neuen Sfteologie, bie
djtiefeti^ boi^ nic^t tec^t cecftonben, trennen ju muffen
bten ; bie Siefc^ulbiflungen beä 6 c a § ni u S »om ©inten
aniftifi^er Stubien, Dom reoolutionären SBefen ber Sutliet'-
i SJcroegung fdieincn, auS einem fotc^en 3)lunbe flelommen,
gu fe^t ßingang gefunben ^u ^aben. Qnfofem tiatte
iSmuö atec^t, roenn er fii^ türmte: „^ii(i£)t loenifle (labe
uon ber oeriiafiten '4^artei jurüdgcbrac^t unb fction werben
unb ba Sriefe mir iifiergebcn, in benen fie ertlären, ü6er--
jt butc^ mein ^ui$ oom freien Sitten feien [le oon biefeni
3ina Sut^evä abgefallen." Stber auf ber anbern Seite ^ottc
bie Siebe unb 3tc^tung bet Si^roeijer »etloren, bie £utt)eraner,
■ cv felbp fc^reibt, „nur ju nod) größerem SQJa^nfinn gereijt",
3 bod) fd)liefelic{) ben ^iSpftlid) Wefinnten nidftt genug getf)an,
— 318. —
bic in i^m, bcv bod^ nid^t ganj iJ^ticn fid^ unterwarf, ftctö bcn
ntoralifd^cn Urheber bcr ganjen SSerocgung fa^en unb ^afeten.
SBBar e« 3ufaa ober Slbfid^t, ba^ ßragmu^ mit Sutl^er
gcrabc ju bct 3^'* ©trcit begann, ate Sut^er burd^ bie roieber-
täuferifd^cn Unruhen unb burd^ ben Sauernfrieg, foroie burd^
bie anfange be^ 5l6enbmal^teftreite§ in einer SBeife in Slnfpnid^
genommen mar, fo bafe nur feine gemaltige 9liefen!raft bie über
i^n ^ereinbred^enben ©türme bemdltigen !onnte? 3leu§erungen beö
©ra^mu^ in feinem ^gperafpifteg beuten barauf l^in, ba§
er biefen für Sut^er fo ungünftigen 3^Wpiitift abmarten moBtP,
um feinem 2lnfe^en bei gürften unb ^umaniften einen töbttid^en
©tofe ju erfe^en. „aöir i^aben bie e^rud^t beine^ ©eifte^", fd^reibt
er; ,;bie Slngelegen^eit ift bi^ jur blutigen SJiieberlage oorgc-
fd^riften, unb mir fürd^ten nod^ gred^ere^, menn nic^t ber gnabige
©Ott eg abmenbet, , . 3)u freilid^ anerfennft bie 3lufftanbifd^
nid^t, aber jene nehmen bid^ für fid^ in 2lnfprud^, unb fd^on
ift befannt, ba^ mele, meldte mit bem eoangelifd^en 3lamn
fid^ brüfteten, bie Slufmiegler' be^ graufamften 3lufftanbe§ ge-
mefen finb".
fragen mir unbefangen bie ©efd^id^te, mag an ben oon
©od^läuS unb ©ra^mug begonnenen unb big auf 3örg «nb
^einrid^ Sang fogar mieberl^olten 38ormürfen über Sutl^w
^er^ältni^ ju ber miebertauferifd^en Semegung unb jum
SSauernaufftanbe ift, fo muffen mir oor allen S)ingett im
Sluge bel^alten, ba§ Sauernaufftänbe in ber S^xi t)or ber SRefor-
mation am 9i^ein, am 9Jlain, in ©übbeutfd^lanb unb in ben
SRieberlanben fe^r pufig unb in immer bebenflid^erer gorm t)or-
gefommen maren. 2lnftatt aber bag niebere SSolf t>on bem
©rudEe, ben eg abfd^ütteln moHte, ju entlaften, mar berfelbe
unter ber befonberen ßntmidElung ber 3^Wo^i^^ältnijfe nur ge-
fteigert roorben. 6ine tiefe Äluft fd^ieb bie ftäbtifd^e ©inmo^ner-
f d^af t, meldte, " burd^ ben §anbel reid^ gemorben, im Sujc ug lebte,
t)on bem Sanbüol!, unb ber Sanbabel üoHenbg, ber es in 0e-
nu^ bem reid^eren ©täbter gleid^ tl^un moffte, fonnte fid^ ^icju
bie 3Jlittel nur uerfd^affen, menn er bie 3ügel uod^ ftraffer an-
jog unb bie ©infünfte beS Sanboolfeg nod^ unbarml^erjiger at^
: Sliilbe itiiiiiiii'Ti ju la[[en, »urbe bie
nur mit fi' firoufamer, unb e« roar
r leine au^iidi: auf SJerbeffetunfl feinet
Mte tifl itiTti rrnrc^ bie (SinfÜ^rung be«
^löinifd)et ;^iiriiiL'u fein eigene^, fclbftge:
aifdjt wvirnrimcit iM!:. ©0 blieb e« mit eine
■Jhitiiaub laiebet losbxeti)m foHle.
i^ct fiuc '■yeiiu-d)tun0 iwgen eine« neuen
I in feiner i2il)r!ft: „Sine tieueSßet=
tiriften, fic^ ju uerfiüten oor
örung" l^i-i unb fiierin fc^on ba§
EnfftanbeS mit nllciu ')tai$bnid feinen £efern
er iialb biivauf in ber Schrift „Son
il, wie lucil man i^t ©e^otfam
1 n)icber|)olt »mi allem 3lufml)t nbgema^nt,
ftrcnge aiufimiictung an bie öfltfto S«
fattung i^rer iiriflUaifi! $fß^t etlaffen: „3d)
filfcrblcnbten lileutcn iiai treulich rall)en, ba| fie
[ einem ttetitm iSpriidiliii, ber im 107. HJfatnt
contemptiiiii ^muT ^irincipes (er mitb au«:
j über bie Jiirfteni. 3^ fti^roöre aud^ bei @ott,
fe^eti, baö biefeä flciiu' Sptfti^lein übet eueti in
tpt, fo feib i()r oerlovfii, roenn au^ ein ^glic^er
ber Surf roöre UTib uiirb eud& euer Sdinauben
l&tä Reifen. G« ifl fdjmi ein gro^ Stieil angangen,
mifi gurftcn finb, bie umn nic^t für 9Iarren ober
Sllfl Suftierö 5Jor[}Q-faiiiinä nun roirllic^ im 3a^t
■ unö ber Stuiftanö ber ■i^nuetn con Dberfc^raoben
I iiiiniet meiter in ©cf)H)aL'fii, grauten, (Sifofe ic. oet--
U, ba madtjle eä fic^ alterbiniiü aläbatb fü£)tbar, bafe in
t bei 3leformation ni(f)t blcfe fodat^politifdfie ^l^een, fon^
au^ religiös =ftrd)lid)i' iit W 'i^eraegung mädiHg ein^
U. Xiiefe neue (Srjcticinung ift jcliiin bemetlbat in bcn 12
untli^en unb rechten ^auptattifel alter Säur:
jl unb §inbevfaffen ber geiillt(t)en unb roelt--
— 320 —
lid^en Dbcrfciten, von weldjeit fie fid; befij^ioert
meinen", in weld^en bie Sauerfd^aft if)re gotberungen ju-
fammenfa^te. ©d^on ber erfte ber 12., n)al)rfd^einli(^ von 3ol)onn
^englin t)erfafeten 3lrti!el befdiäftigte fld) mit firdfiUd^en 3Ser--
l^ältniffen, mit ber 5pfarrma^l unb bec lanteren ^rebigt „bc§
l^eiligen ©oangelii o^ne menfd)U(^en 3^f^fe/ ^^¥ ^"^ ®ebot",
unb in ber ©^luPeftimmung wirb au^brüdlid^ Prüfung ber är-
tifel am 9Jlafeftab be§ SGBorteS ©otte^ t)erlangt unb Surüdäieljung
berienigen unter ;I)nen t)erl^eij3en, meli^e bemfelben n)iberfpre(|en
fönten. Sut^er f eiber fonnte, ba fid) bie dauern auf i^n
beriefen, freilid^ inbem fie fein SBort von ber greil^eit au§ beiii
religiöfen Sinn in ben focial=politifd^en Sinn umbeuteten, unb
ba fie ifin fo lange auf i^rer Seite ju ^aben meinten, gte er
fd^mieg, ju ben 12 2lrtifeln ber Sauerf^aft unmöglid^ Unit
fid^ ftitt m^alten; er gab befel^alb im 3Jlai 1525 feine S(i)rift
„ßrmal^nung jum grieben auf bie jmölf 2lrti!el bei
Sauerfi^aft in Sd^maben" l^erau^, in meld^er er unuiii'
munben unb mit offener Äütinl^eit naä) atten Seiten ^in bcrbc
SBal^r^eiten fagte. ®en dürften unb ^rren, an bie er fid^ jucrft
menbet, fonberlid^ ben blinben 93ifd^öfen, tollen 5ßfaffen unb
SKönd^en mirft er Dor, ba§ i^rer S?erftodtl)eit, i^rem SBüt^cn
unb 2;oben gegen ba§ ©Dangelium allein biefer Unratl^ unb
2lufrul;r ju banfen fei. ,rS)ajU im meltlid^en ^Regiment nic^t
mel^r tl^ut, benn ba§ i^r* fd^inbet unb fd^afet, euren ^rad^t unb
§od^mutl^ JU filieren, bi^ ber arme gemeine 3Jlann nid^t langer
lann nod^ mag ertragen." 6r mei^fagt ein fdE)«)ere^ ©erid^t
über biefe Söüt^erei ber gürften, menbet fid^ aber bann mit bc=
fonberer Äraft gegen ben SSormurf, ber 8auernaufftanb fei bie
grud^t feiner eigenen Seigre, ^f^ln, nu, läftert flug§, lieben
§crm, il^r mottet nid^t miffen, mag id^ gelel^ret ^abe unb roae
bag @t)angelium fei. . . 3^r unb jebermann mu^ mir 3^W9"'P
geben, ba§ id^ mit atter Stitte geletirt l)abe, l^eftig miber 3luf=
rul^r geftritten unb ju ©el^orfam unb ®^re, aud^ euer tpranni-
fd^en unb tobenben Dberleit, bie Untertl^anen gefialten unb er=
mal^net mit l^öd^ftem glei^, ba§ biefer 2lufruf;r nid^t fann aue
mir fommen; fonbem bie 9Worbpropl)eten, meldte mir ja fo feinb
- 321 —
[Mviiin ')iölii'i Eotiimen, bainit [ie nun
um Rnb ganzen unb nientanb fo faft
ivn. tUfl i^ allfiii. . . 3ft nun eu^ no^
■■-■fKn, fo mcidjt ein roenig um ®otte«
i!.i juoov gütlid), roeil if)c nidit iBiifet,
, Oiife »idjl »'in Junten angefie unb
OnR -itieiiiaiil:' löfdien tonnte." aiber
mit ben 'üauern um. 3<oai räumet
i, „bafi bic dürften uiib Nerven, fo
. II iietbietcn inib bie üeute fo untröfllii^
10 iw\)\ i'fvbifut ^aben, bafe fte ©oft
i Mwtü'i i^liK für fie no(^ !ein Steigt
> Sammi itctnu-n fi^ jiuar eine ii)rift=
jun^ uiib (it'tH'ii Bor, nfl^ göttlic^ni
p^inbeln. iluitfadjU^ öfter fliltren fie
~i f^fluWn ilm; benn boS 5BJort ©otte«
rate, foltf buvdjÄ SctjuKtt umfomnien,
E ^leoet fid) ber ©eiuatt unteiroinben,
t untevt^an ffin mit Surc^t unb ef)rra.
S'O&tigteit böfe mib unteiblic^ fei but^
Kmgelium, burc^ bie allju ^Qrte 58efc^iüe=
bcren ^olge aietbetben an Seib uitb
t Stotteret uorf) äufrutir; bie Seftrofung
Eber ber Dtiriijteit unb @ott ju. „®ie
ift n)at)r, Imü fie ba« ÖDongeliunt
1 entf) im äeitlicljL-n ®ut. %bet oielme^t
röfe ifjr föottcö -Iiiovt rncttt oUeine metiret,
f flgen tvetct unb jircijt i^m in feine ©eroott
Jrct aui) über ©otl." Ueber bie Slrtilel äufeert
fettfeen: „Ob fie gieid) alle notürlit^ re^t nnb
» Ifobt i|)r bO(§ bas rtjtiittidie Stecht oergeffen,
■ " ■ 1 unb ©ebct gegen ©ott, wie (§tift--
jÖljrt, erobert unb nuägeffl^rt tiobt, fonbern mit
I unb gieoct oorgeuonimen, ber Dbeiteit abju;
;t ©eioail äu eriroingen; luet^eä ouc^ nitber Snnb--
^fltÜvH^e Silliofcit ift." 6i\Kn 'il« SJerufung ouf i^
21
liefen C
meinen"
fantmeiifir
^eualiit >
tjeiligcu (
unb in :
tifet an:
bevieni.-
foEtoii,
Iiericfor
religio ■
ba fii'
fc^roii-
m r
„er:
- 323 -
feine gatije gricbendpermittlunj} nun ate gefd^citcrt, fid;
aber ol^ne ©^ulb in btc gciftigc ÜWitur^cberfd^aft bce
r^ l^ineingcjogen feigen mufete, rocnbet er fid^ cntfeftt Don
auern ab unb lä^t fc^on am 4. aJlai burd^ feinen
icr, ben aJlan^fclb'fci^en 9lat^, Sodann SRü^el bcn
n 5tlbre<ä^t t)on aJlan^felb jum unnaci^fid^tigcn 6in=
t gegen bie Sauern aufforberu. SBaren fie xf)\n foeben
[icbc greunbe", fo fmb fie i^m jeftt „alljumal Stäuber
törber, bie ba^ ©d^wjert au^ eigener S)urft unb greuel
i unb wollen dürften, §erm unb aUeg oertreiben, neu
ttg ma<]^ett in ber aSelt, bafe fie Don 6iott roeber öebot,
Sfte^t nod^ 93efe^I liaben. 3)a}u finb fie treulos unb
Dig au i^ren igen:n". SJlur lügenhaft fei i^r SSorgeben,
)tten 9iiemanb etw)a§ ju leib t{)un. „.Reifet bad, nic^t
mtt)un, Ferren Derjagen unb tobtfi^lagenV... Summa, rniH
[einen 3örn lajfen über un^ ge^en unb 3)eutfd^Ianb Der=
i, fo finb bie ©otte^feinbe unb Säfterer, 9täuber unb
tx als biefe treulofe unb meineibige 33auem gut baju; fo
mirg unb ^ei^en fie .^errn, wie bie ©i^rift ben SCeufel
m unb §errn l^ei^t. Slber Sott bel^üte alle fromme
en, ba| fie ber EeinS oerwittigen nod^ anbeten, wie er
;um 3Ratt^. 4, 1 oerfud^t, fonbern wiberftefien mit SUlunbe
Qdnben, fo lang man immer !ann, unb fterbe brüber im
m ©otteS". S)ennod^ aber mitt er aud^ je^t nod^, loenn
i) erbieten, niemanb ju fd^äbigen, mo mir nur ifinen meid^en,
man fid^ ilinen mieber erbiete i^nen ju meid^en. ©elbft
auf einer Steife nad^ bem burd^ ßarlftabt aufgemiegelten
münbe unter eigener SebenSgefa^r S^H^ ^^^ furd^tbaren
lel bes Slufftanbi^ geworben fd^leuberte er in überquettenbem
i bie fur(i^tbare ©d^rift in bie SBelt: „wiber bie räuberi^
ti unb mörberifdien Slotten ber Sauern", ©ine brei-
©ünbe l^alt er ben 3lufrül)rern oor: 93rud^ ber ber Dbrig-
gefd^roorencn 3;reue, 2lufru^r, Sftaub unb ^piünberung in
tem unb @d^löf[ern, bie il^nen nid^t gehören unb enbtid^,
^ fie fol^e fdiredüd^e grauli(^e ©ünbe mit bem ßoangelio
'ii". Sei aller furd^tbaren 3lufregung ift bod^ Sutl^erS Sd^il-
— 324 —
bcrung ganj roal^rl^cit^gcmafe, toenn er fagt, ein Slufnil^r fei
nid^t „ein fd^leci^ter (b. ^. geroöl^nlid^er) 3Rorb, fonbem wie ein
gro^ Seur, bag ein Sanb anjünbet nnb tJenottftet; alfo bringt
Slufru^r mit fid^ ein Sanb t)ott 3Jlorb^, Slutnergie^n, nnb
nta(ä^t SßJittroin unb SBaifen nnb Derftöret atte§, wie ba§ atter=
grö^eft Unglfid". 3lngefid^t§ biefer fnrd^tbaren folgen be§ anf--
ftanbä rätl^ er jn fd^onnng^lofen 3RaferegeIn, „ju fd^meifeen,
ronrgen, fted^en, l^eimlid^ ober offenlid^, roer ba fann; gleid^
aU wenn man einen tollen §nnb tobtfd^tal^en mnfe". aber nid^t
nnr nm ber 2lnfrü^rer f eiber Witten, bie ben 5Ramen be^ ©üange-
linmg fd^änblid^ mi^brand^en, verlangt Sntl^er nnbarml^rsige^
33reinfd^lagen, fonbem nod^ mel)r nm ber fielen frommen Scute
mitten, meldte bie Sanem jn il^rem tenfßfd^en SSnnbe jroingen
nnb i^rer eigenen So^^eit 'nnb SSerbammnife tl^eill^aftig mad^
„®mmb, liebe Ferren, (ol^nt l^ie, rettet ^ie, ^elft ^ie, erbarmet
end^ ber armen Sent, fted^e, fd^la^e, mürge, mer ba fann. Sleibft
bn brüber tobt, mo^t bir, feliglid^eren 2;ob fannft bn nimmer^
mel^r überfommen."
Äeine ©d^rift, beren ©rfd^einen nnmittelbar bie ©d^Iad^t
t)on granfen^anfen folgte (15. 3Kai 1525), in meld^er and^
3Jlünjer gefangen mnrbe, ift fintier fo fel^r oerübelt morben ate
biefe nnb jmar oon il^rem ®rfd^einen an bi^ l^entjntage. ©d^on
im 3Jnni nnb 3Jnli 1525 mar er genöt^igt, biefe feine ©dl^rift gegen
ben Äanjler Äafpar 3Jlüller jn3Jlan^felb in einem eigenen
©enbbrief jn üert^eibigen. Slnd^ l^ier bringt Snt^er anf^ neue
auf bie fänberlid^fte Unterfd^eibung Don ®otte3 Sleid^ unb SEBelt
unb finbet ben ©runb für ba^ ganje fd^roere Unglüd, ba^ man
it;m je^t aufbürben mottte, aud^ je^t mieber in ber unfeligen
SJennengung beiber ©ebiete. Sut^er fann mit Siedet fagen, bajs
er atte^ oeufud^t l^abe, um bie grauenhafte SBenbung ju Der=
^üten, ^atte er fid^ ja bod^ auf einer Steife nad^ S;^üringen
perfönlid^ (2lpril 1525) bem 2lufftanb unter Seben^gefal^r ent=
gegengemorfen unb mit 5ßrebigt unb Slnfprad^e bie erregten ®e-
mütl^er jU befd^mid^tigen geftrebt. „3id^ l^abe eä beiber ge-
forget", fd^tie^t er, ,,murben bie S3auern iperm, fo mürbe ber
5:eufel 3l6t merben; mürben aber fotd^ 3;9rannen $erm (wie
— 325 ~
a.nüt^igen ©iegcr), fo wirb feine 9Rttttet SJebtiffin wer*
.ei()Qlb l^att id^ beibe, bie Säuern, gern gefHSt unb
Ceberfeit unterrid^tet. 9?un aber bie 33auern nit wollten,
:c iljren So^n bal^in, S)iefe aber wollen aud^ nit l^ören,
. |ie werben i^ren Sol^n aud^ ^aben".
;u SJoreingenommenl^eit fann e^ Derfennen, bafe ßut^er
:ni ätuftreten gegen bie Säuern burd^aui^ nid^t von Sin-
:n ber JRad^fu^t, ber ©raufamfeit geleitet war, fonbem
Den ganj nüd^temen ©lidf auf bie furd^tbare SSerwüflung,
eine mit fo blinbem ganati^mu^ betriebene 9let>olution,
' alle ^affen^wfirbigften £eibenf d[iaften entfeffelt würben, für
umjen SSe^anb ber politifd^en Drbnung jur golge l^aben
.^ unb t^atfad^Ud^ l^atte. 3Bad er tl^at, bad t^at er au^
\ unb xotnn Sutl^er unbarm^erjigeg SSorgel^en gegen bie
ütirer forbert, fo mag baiS jwar graufam erfd^einen, aber
, ber fold^e Sleoolutionen !ennt, mufe jugeben, bafe eine
furd^tbare ©ntfeffelung ber fieibenfd^aften nur eben burd^
jalt überwunben, bejw. nur wrnid^tet werben !ann, foll nid^t
c^tweg alles in il^rer Sintflut^ t)ollftänbig ju ©runbe geben.
od muffen wir aber nod^ bead^ten, einmal — was .^. SRfidfert
ijbrüdlid^ l^erDofl^ebt — bafe fiutl^er bie Sauern, auS beren
if;en er f eiber ftammte, in ifirem Söefen wol^l red^t gut fannte
ib wu^te, was üon- i^nen bei einem etwaigen ©iege, ben er
Jd^ in ber ©(i^rift „wiber bie räuberifd^en 2C." für möglid^
lelt, bie SBelt ju bef ürd^ten l^atte. ©obann, bafe er f eineSwegS,
)ie i^m vorgeworfen worben ift unb nod^ vorgeworfen wirb, ein
Jürftenfned^t" gewefen ober geworben fei. SBie einbringlid^
at er noi) in feiner „©rmal^nung auf bie 12 2lrtifel 2C." bie
ürften gu einem nad^giebigen Serfa^ren auf gef orbert ! SRit
eld^ ftaunenSwertber Unerfd^rodfenl^eit ^at er im Sal^r 1523
: feiner ©d^rift „SSon weltlid^er Dberfeit 2c.", bie er bebeutfam
nug bem ^erjog ^o^^nn wibmete, bie SBJorte gefprod^en:
Inb fottt wiffen, ba§ von Slnbeginn ber 2Belt gar ein feltfam
oQcl ift umb ein fingen dürften, nod^ viel feltfamer umb ein
immett gfirften. ©ie finb gemeiniglid^ bie größten Starren
:b ärgiften Suben auf ßrben; barum man fid^ attejeit bei i^n
— 326 —
be^ aiergiften üerfc^en unb menig ®ut^ von iJ^ncn gemartcii
tnufe; fonbcrlid^ in gottüd^cn ©ad^en, bie bcr ©celen ^eil be-
langen. 3)enn e^ finb ©otteö ©todSnteifter unb genfer, unb
fein gottlid^er 3otn gebrandet i^x, ju (trafen bie SSöfen unb
än^erlid^en griebe ju tialtwi." ©erabe aud^ im Sauemfrieg,
voo ©eiftlid^c^ unb SBeltlid^e^ auf fo unfeüge SBeife untereinanber
gemengt, bejie^ung^meife ba^ ®rfte für baS Slnbere ausgebeutet
würbe, bewährte fid^ fein ©runbfafe; wenn er.ben gürften gar
fein SRed^t jufd^reibt, Äe|erei ju ftrafen, ba Äegerei ein geiftUd^
3)ing ift, fo überlädt er i(;nen ganj unangefod^ten baS meltti^c
©ebict, aber nid^t in btinber SJertrauenSfeligfeit, fonbem fiets
mit unumrounben offener 2lufforberung an fie, ate (^riftlid^e
Dbrigteit fidE) ju benehmen unb ju l^anbeln. —
^enn befonberS bebeutfam war, ba^ in bie lefete ®ntn)id=
lung beS 93auemaufftanbe§ eine anbere Semegung mit ein=
griff, bie, mie wir fallen, juerft in SGBittenberg unter ben
3nJi'dfauer 5ßropl^eten unb unter ßarlftabt Sut^er gegen=
über getreten mar, fid^ aber feitbem nad^ innen unb aufeen in
einer für bie Steformation Sut^er'S ^ö(^ft bebeuKid^en SEßeife
entfaltet l^atte. ©arlftabt, menn er au(^ f eiber überl^oupt
leinen ober bod^ feinen ^ert)orragenben Slnti^eil an bem Sauem-
aufftanb na^m (mä^renb eines Slufentl^alteS in ^Rotenburg an
ber SCauber unb in ©d^meinfutt, im ^ofyct 1525), l^atte bod^
burd^ fein fonftigcS 93enel^men ben oernünftigen unb üorfid^tig
oorroärts gel^enbcn Seftrebungen Sutl^erS entgegengearbeitet unb
mar in aSerbinbung mit ben Qmdantx 5ßropl^eten, ben SBieber=
täufern unb il^rem Raupte, SC^omaSäJlünjer, getreten. Salb
l^atte er an feinem SSaurenleben in ©egrel^na als 5Rad^bar
©nbreS genug unb t^at fid^ im ^al^re 1523 plö^lid^ mieber als
©dfiriftftctter auf. 3^9l^i<$ ^tw brängte er fid^ in Drlamünbe
ins ^Pfarramt ein, beffen S3efe|ung in ätb^dngigfeit oon SBittem
berg ftanb, errid^tete in ^ena ungefe^li^ eine SBinfelbrudEerei
unb lie^ alsbalb eine glutfi von ©treitfd^riften gegen Sutl^
t)om Stapel, in meldten er £ut^er*S fd^onungSoolleS SSerfa^ren
leibenfd^aftlid^ anfeinbete unb feine 2lnfid^ten bal^in auSfprad^,
„ba^ eine jeglid^e ©emcinbe, fie fei flein ober gro^, für fid^
;. auf niemanb loarte."
.Uli' dit^i bei &nieU
.!>iiibe geltenl) machte
.wn jroingenben, gefe()=
vm in Oilamänbe au«
..u 'Silbern, Slltar, lo^
:.n\ 2llefie burdö. ßarU
..'(Hbcn im Sinne eine«
:iii t)ftrf4en, ba foßen
i'üit (ic^ um^oufn unb
oi)iie ^rebigen". 33001
' alD lücrbcn fie fic^ ju
■ iiiinj 9Jlofai(et roerbm",
■ nuem 5)rief an Äanjlcr
' ■iiiiitiüorturtg gejogen unb
■"■f'od) ien ©e^orfom xwc--
I oe§ ßanbeä »erroiefen,
. ii er ouf einem anberen
[•■idiu', öie er fc^on bisher in
Hill' ui'ue Unruhen erregte.
■■:rit)in nun aber ein on=
.. lijrunb geftanben, ^^0=
''(■nbproiJ^eten", um, ronS
.i;i[l fd^fif^tem im ^unb
:, im ©tofeen unb in ra=
;u':cfau, mo er 13 3tpoPel
.■ii;\!) t^n geiiiftetentlnra^n
i K!it $eil junäi^fl bei ben
-.■ n, vMi- bann ju äDftern 1523
i[uuii:iH.'ii ulä Pfarrer jurüctgcfe^rt
■ fFiiu' iiiijfti)\[)cit 2lnf(^auungen , fflt
I 'Jaiili'i- aufrill i>f), ju uerbreiten, fonbern
\<tk Crtmiittt\ mit ®afergemeinfcl)aft aU
'l■^d)^^ nuf t^-iDm ju iwrtßnbtgen unb
iiiil Pi-v :Hii|"d)aiiiini) 2ut^rä oon bem @e=
iiiib Der Wi'meiiibe an ba2 ©tauben ct=
t
— B28 —
jeugenbe SBort ift er cbcnfofe^r im SBiberfprud^ wie mit bem
fd^onenben SSorge^ Sut^erg in ber 9lef ormatiDii ; gegen' ba^
©rftere terief er fid^ ouf bo^ innere SBort, auf bie innere
ßrleud^tung, auf unmittelbare DRenborungen ®otte§ inSidumen;
in Setreff be§ Slnbem forberte er einen Sleformator nrie (ilia§^
unb 3o^nne§, ber naturli^ in il^m fdbft fd^on erfd^ienen ijl,
unb brol^te, too man fid^ weigerte il^m beijutreten, ol^ne SBBeitere^
aud^mit bemSd^roert, um „ben Unglauben ju t)erftoren''..3)od^
von ättftebt üemriefen, manberte er nad^ bem furd^tbar ga^renben
unb t)on reügiöfen Abenteurern mimmelnben ©fibbeutf d^lanb, in^be-
fonbere nad^ SBatb^l^ut, mo er für feine Sbeen t)om freien ©tjange-
Uum günftigen Soben fanb, traf aber im ©ommer 1524 nrieber in
3;i^üringen unb jmar in 9Rül^Il^auf en. ein, mo ißeinrid^ Pfeiffer,
ein entlaufener 3Rönd^, il^m ben Soben fd^on bereitet ^atte.
fintier fprad^ fid^ über 3Rünjerg auftreten in ailftebt gegen
©palatin juerft am 3. Sluguft 1523 aus unb jmarin fel^r mil-
ber 0onn, inbem er bem Sürgermeifter von Slttftebt ^orfid^t
unb 3ii^ö^'^öttung rietl^ unb 3D^omag 3Rünjer jU einer Se=
fpredfiung mit ben aSittenbergem einlaben liefe, eine ©inlabung,
meldte er abfid^tlid^ . j^fet ablel^nte unb ber er aud^ fpäter ni<^t
golge leiftete, Sutl^er mar aud^ in biefem gatt mie immer, fo
lange es gieng, für ben SSkg gütlid^en SSergleid^S. SlnberS ge^
ftaltete fid^ aber baS SSerl^ältnife, als 3Rün jer jum erften SKale
in ajlü^l^ufen erfd^ien im ©ommer 1524; ba fanb eS Sut^er
für nötl^ig, in einem S3riefe 1524 feinen ©l^utfürften unb
ben §erjog^ Sodann von ©ad^fen ju ermal^nen, i^reS SlmteS
gegen ben Aufruhr ju märten unb gegen SKünjer einjufd^reiten
unb bie Urfad^e beS Slufru^rS l^ieburd^ ju Derl^üten, „baju
fonft §err Omnes melir benn jumel geneiget ift". 2lud^ an
ben 9iat^ ju ajlül^ll^iaufen felber menbet fid^ Sutl^er im
5luguft 1524 üon SBeimar aus, wo er gerabe auf bem SSBege
nad^ Drlamünbe fid^ befanb. 3lber junäd^ft üergeblid^; erft nati^
längerer S^t ermannte fid^ ber 9iatl^ gegen 9Künjer unb per-
trieb i^n im September 1524. ®od^ feierte er balb jurürf,
nad^bem er gegen Sutl^er, als einen jurüdfgebliebenen ©d^temmer
ol^ne §erj fürs SSolt feine ©d^rift loSgelajfen l^atte „miber ba«
^
. — 339 —
^,^ftlcbcnbe glcifd^ ju aBittenbcrg** unb fefttc jid^ bied^ ,
Mial in 3Wü^ll^aufm fefr SBic er fo bem „ptftenfd^meid^lcr"
- .itc^egcntrctcn ju muffen glaubte, fo bro^te er in feinen ^re-
:\cm\ bcn dürften felber, ,,ber ©runbfuppe aller Suberei*':
..aUc Ding follen gemein fein, unb fotten jebem nad^ 3lot^-
.iiift au^getl^eitt werben nad) ©elegcn^eit. Unb roeld^er gurfl,
laf ober ^rr bag nid|t t^un würbe, unb befe erfklid^ er^
iiert, benen fott man bie Äöpfe abfci^lagen ober l^angen''.
autlet euer Sd^roert nid^t falt werben Dom Stut^, f($rribt
tünäer an bie aJlanSfelber Bergleute, „fd^miebet pnfe-
\ii! auf ben ämbo« 9?imrob (b. ^. ben böfen gfirften); werft
'Hl ben 2;i^urm ju ©oben; ed i|l nid^t möglid^, weil fie leben,
»af^ if)r ber menfc^lid&en "^xi^i fottt lo^ werben." SH^SRünjer
aim im 9lnfcj^lu6 (ix^, ben Sauemfrieg fein neue^ ©otte^reid^ aufju-
id^tcn, ber Sirene gegen einen SSermittt er oergeffenb, alle 9Rilbe per-
Mf)tcnb unb mit wunberbarer ipilfe bie Seinigen ©ertröftenb, 8000
.dauern in elenben igaufen gegen ba^ SSunbe^l^eer ber^ d^urf dd^-
ifcf)en unb l^effifd^en gürften <m, 15. 3Kai 1525 in^ gelb
ütjrte, büßten 5000 aJlann ber ©etäufd^ten il^ren SBa^n mit
Dem Sob in ber ©d^lad^t, 300 würben gelöpft, SKfinjer ge-
fangen unb fpäter l^ingerid^tet, unb ber äufftanb blutig unter-
örüdt. ®er ©^urfttrft griebrid^ ber SGBeife felber aber ^at
Diefe^ Sd^reden^enbe nid^t mel^r erlebt, er jlarb am 5. 3Jlai
„mit fanftem ajhitl^, frifd^er SSemunft unb 3Serftanb, ^at ba^
Saframent beiber ©eftalt genommen unb leine Delung".
Sutl^er jeigte für 3Rttnjer nad^ beffen ©efangennal^me
lebl^afteg 3ntereffe, war aber barüber, ba^ 3Rfin}er im SSerl^ör
bei feinen Slnfid^ten bel^arrte, f o erjiaunt, bap er nun in SJlünjer
ben leibl^aftigen SIeufel gefe^en ju ^^^^ meinte. Um fo me^r
l;ielt er ba§ ©trafgerid^t über bie Säuern bei fold^er SJerftodtt-
^eit i^e^ gu^rer^ für bercd^tigt (an 3lü^el 23. unb 30. SBlai
152^). ©r felber ftanb nad^ biefer blutigen SEBenbung ber ge-
maltigen fociaUreligiöfen Bewegung einfam tinb Don atten Seiten
ge^a^t in ber SBelt. äBiewol^l i^m, wie er (ix^ 3lm^borf ben
30. 3Rai fd^reibt, fein ©ewiffen fidler bejeugen fonnte, ba^ nid^t^
Unred^te^ Dor @ott über feine gippen gefommen fei, muj^te er fid^
jcutjcnr.
erftcvo
6r(eu::
tn
9^.
Utlb
unb i
aucli
Don :'
unb ■.
f on: .
liinr
ein
2i
bo:
ur.
fv
u
o
— 331 —
für au^iuärtige ^reunbe unb feine Sltem, bie no(i^ biefe ^reube
m bem e^tnaligen 3Rönd^ erleben burften, am 27. ^wni 1^25.
&vdf)cx felber ^at tro^ aUer SSerläumbung biefen Sd^ritt,
bcr ni^t in fentimentaler ®lutl|, fonbcm mit ber fidleren ^erj*
lid^en ©rmagung beS 3Ranne^ S^f<^ci]^/ nie in bereuen Urfad^
gclKibt. 3)a^ beulfd^ SSol! aber ift i^m ^ant, ficrjlid^en 3)an!
fd^ulbig bafür, ba| er fo bie (S^e roieber in i^r ^eiligeÄ Siedet
eingefe|t unb il^m in feiner 6^e unb feinem .^au^fialt mit feiner
Mt\)e ein ^ett(eud^tenbe§ aSorbilb ed^ten beutf^en ^milienleben*
gcfd^affen ^at, in bef[en Sorgen unb greube jebeg beutfd^e ®e=
mütl^ mit befonberer Siebe unb 5Reigung fid^ vertieft, ^ieburd^
ift ber gewaltige 3Kann bem ^erjen feinet SSolfeg erft rec^t nal^e
getreten unb l^at- einen 9leid^t^um von Siebe entfalten gelernt,
ber bie unleugbaren gärten feinet SBefen^, bie in feiner Äraft-
natur il^ren ®runb l^aben, auf bag jartefte unb l^olbf eligfle milbert.
3* fni\)tx aU Stifter einer Iutl)tr7d)ftt #ird)e.
1525—1532.
®ie l^eftigen @türmi\ meiere Sutl^er feit feinem auftreten
in Söorni^ unb feit feiner Slfidtfe^r t)on ber SBartburg über
f\ä) l^atte er gelten laffen muffen, mären mo^l im ©taube ge-
roefen, aud^ ein ftarfe^ ©emüt^ jum SBanfen unb 3"^^if^lw i^
bringen. 2lber ben ©lauben^mut^ eineg Sutl^er fonitte meber
bie falte ©leid^gittigfeit be^ Äaiferi^, ber ate ©egner Sutl^er^
aud^ bann im ©ienfte be§ 5ßapfte^ jlanb, menn er mit bem
festeren in offenem Kriege lebte, unb, mie Sut^er am 13. 3uli
1527 treffenb an ipau^mann fd^reibt, „für ben 5ßapft ben ßu-
t^er perfolgenb jugleid^ gejroungen mar, für Sutl^er ben 5ßapft
äu Tjernid^ten", nod^ ba^ 3Jli^lingen be^ SlufftanbeS ber Slitter,
bie feinen Slamen fd^mäljlid^ mi^braud^ten, nod^ bie Saul^eit ber
gürften, nod^ ber Slbfall eine§ ©ra^mu^, nod^ ber ganati^muS
eine§ 3Jlün}er, nod^ enblid^ bie ro^e 2Butl^ ber Säuern irgenb^
mie erfd^üttern; benn er trug ba^ berul^igenbe Semu^tfein in
fid^, nad^ ©eroiffen^pflid^t au^ innerer 3lotl^ fo ^anbeln ju
muffen, mie er. t^at, unb fal^ fidlj burd^ ben aJlifeerfolg, burd^
bie ®inbufee, bie fein 33Jerf burd^ attgemeine Slbmenbung üon
■ J ::.:r: rtn
TT— z:^ iJf w
^ ^ m 91"
— 333 -
begaim, fo war bod^ bic faifcrli<i^c Slegicrung loegen ber 8er-
iDtdlungen beS ßaiferiS mit bem ^apji nid^t im Qtanhe, i^te
^ro^ungen aufredet ju erhalten; ber Sieid^^tagitobfd^ieb oom
27. augujl 1526 enbigte mit ber Sertröftung auf ein ßoncil
ober eine ^lationaberfammlung unb ^ob t^atfäd^tid^ bad 9Soniu
fcr ebift auf, inbem er erflärte, ein jegtid^r möge ed ^in
@ad^en, fo bad @bift bur^ Mferlid^ aRajeftät auf bem 9Uxi^^ *
tag, }U SQBormd gel^alten, auSgangen, belangen m5d^ten, für ^d^
alfo leben, regieren unb galten, wie ein jeber fold^e^ gegen ®ott
unb Äaiferlid^e SRaiejlat ^offet unb vertraut ju t)erantwortett^.
S)amit war flir bie näd^fte Seit ßut^er für fein ffiirfen SRul^
unb Suft wrfd^afft.
2lbgefe^en nun von bem fo mid^tigen 2Berf ber Sibelfiber-
fefeung, baö er emjig weiter förberte unb burd^ ba^ er bem
größten ^inbemi^ d^rifttid^^religiöfer 93Ubung abjul^elfen beftrebt
war, rid^tete er fein 2lugenmerf auf bie tl^atfäd^lid^en fird^lid^-
religiöfen B^ftänbe be^ 3Solfe^. 3w^^ft f^^^f Sut^er bem
©otte^bienft ber neuen Äird^ neue Drbnungen, mie mir fd^on
gefe^en fiaben, inbem er am ©nbe beg Sal^re^ 1525 feine
„beutfd^e 3Reffe unb Drbnung ©otte^bienft^ ju SSBit-
tenberg fürgenommen" verfaßte unb amänfang be^^a^re^
1526 l^erau^gab. @r l^anbelte aud^ ^ier ganj im (Seifte ber
t>on il^m fteti^ vertretenen ^ei^eit. ®r mar meit entfernt, ba-
mit eine einförmige ®efe|lid^!eit für alle eoangelifd^en Äird^en
fd^affen ju motten, er mamte vielmehr baoor (an aWatt^. Silber
in Sleutlingen ben 4. ^br. 1526) unb überliefe jjebem, nad^
feinem ©utbünfen bie Slenberungen unb ßinrid^tungen ju treffen ;
nur infofern bringt er, l^ierin feiner ©runbanfd^auung vottftdnbig
treu, auf eine geroiffe Drbnung unb ©tetigfeit in ber ©infül^rung
von Steuerungen, bafe ber ^rebiger „juoor baS SBort mol^l treibe,
el^e man etroa^ änbere, bi§ man fe|ie, mie ber ©laube unb bie
Siebe junimmt im 3SoH, e§ meren benn offenlid^e unb unleib=
tid^e ©tudf roiber ba^ ßvangelio ; roierool man bief elben aud^ iu=
t)or rool ftrafen burd^§ SBort unb ba§ SSoK verftenbigen mufe"
(an ©raf ©eorg II. von SBert^eim ben 17. Suni 1523).
S)a nun aber bie ganje 9teformation il^ren 3Kittel= unb
— 334 ~
Duettpunft in bcr Uttiwrfität SSJittcnberg l^attc, fo gtcng bic
ärbeit 2utl(icr^ neben ber ^erfteHung eine§ bem Soangelium
cntfpred^enben ©otteSbienfte^ auf bie ©tarfung ber ^od^fd^ule.
Äaum war bie ©(i^lad^t üon granfenJ^aufen gef dalagen, fo
«Kinbte er fld^, wie immer unermüblid^, an ben ©^urprinjen
Sodann griebrid^ t)on ©a^fen um 93eil^ilfe jur ^bung
ber Untoerfität (20. 2Rai 1525) unb er Iiatte ^iebei au^brfidli^
bo« geiftige 5Bo^l beS SJolfe^ im Sluge, wenn er fd^reibt: „benn
e. 55. ®. TOol^l fiel^et, wie man bie SBelt nid^t attein mit @e--
malt jefet regieren fann, fonbern mu^ geleierte Seute l^aben,
bie mit ®otte« SBort ^Ifen bag SJolf burd^ Se^ren unb ^re-
bigen \)alttn ; unb f reiCid^, mo ntd^t Seigrer unb ^ßrebiger mSren,
weltUd^e ©eroalt nid^t lange fielen mürbe, roitf fd^meigen, ba^
®otte^ 9leid^ gar oon nn^ mfi^te fommen". 3)iefe Kare Dar-
legung von ber SSerpflid^tung beg ©taate^ jur Hebung unb
görberung religiöfer, von ber Sffiiffenfd^aft unb ben Uniperfitdten
au^ge^enber Silbung be^ 98olfe^, — nun in ber ©egenroart
t)on Slabifalen unb Ultramontanen gleid^ma|ig beftrittcn —
fl^at benn aud^ il^re SBirfung. Stad^bem fid^ Sut^er an ben
ß^urfürften Sol^ann ben S3eflSn))igen felber am 15. ©ept
1525 mit ber bringenben SSitte um Hebung ber Uniuerjitot
unb ©enbung eine§ Stotlieä geroenbet, fann er fd^lie^lid^ am
31. Oft. 1525 bem e^utfurften unter ^erjUd^er S5itte um m--
f d^ulbigung für feine in biefer ©ad^e nöt^ig geworbene S^bring-
Hd^feit ben S)anf für bie geworbene Unterftüfeung au^fpred^en;
es Iianbelte fid^ roefentlid^ um Sefferftellung unb ^erbetjie^ung
SDleland^tl^onS ju tl^ologifd^en SSorlefungen. Säber in bemfelben
»riefe, wo Äutl^er für biefe aSBoIilt^at beg gürften feinen 5)anf
abftattel, trägt er in unermüblid^er ©orge für ba« SBo^l be^
SSolteS fd^on roieber anbere Sitten vor, nad^bem ber ®ot-
tesbienft unb bie Unioerfität georbnet fei, verlangen nod^ jioei
©tüdte baS ©infel^en unb bie Drbnung ber Dbrigfeit; baS eine
ift bie fd^led^te, elenbe ©teHung unb »eja^lung ber Pfarrer.
Sflad^bem bie biSl^erigen ®in!ünfte gröfetent^eil? gefallen, fo
muffe man um beS SEBorteS unb S)ienfteS ©otteS willen wieber
für Sßfarr^öfe, ©d^ulen unb ©d^üler forgen unb ber ß^urfürft
l
— 335 —
werbe mclf)l l^iefür anö) aRittel finben, ha e« Ätöjier, Stifter,
Selben, ©penben unb bcS S)in9^ genug gebe, loo ein Sefe^t
be^ ©^urffirften l^nreid^e, um fie ju Difitiren unb au^ i^nen
bie aJKttel Püffig' ju mad^en. 3>ie anbere Sitte aber b^iel^t
fid^ auf eine bur(|greifenbe SSifitation ber roeltUd^n ©e^örben;
offenbar ^aben bie aSerl^cerungen be^ ©auemlrieg^ unb bie
Älagen ber SSauem Sutfier mit baju bewogen, biefe auf bie
Sefferung be^ jeitlid^en SBo^tftanbe^ ^injielenbe SSorftettung bem
ß^urfürften ju unterbreiten. ®ie l^ier auägefprod^enen ©ebanfen
la^t gütiger nun nid^t mel^r lo^, obmofil ber ©fiurfürft fie nid^t
ablel^nte, fonbem junad^ft i^re SCu^füfirung nur üerjögerte.
®enn fd^on am 7. SRop. beantwortete ber ß^urfürft ßut^g
©(^reiben in ber freunblid^jlen SBeife. Sutfier gab nun auf
bie Slufforberung be§ gfirften ^in am 30. 3toi). roieberum feine
SReinung ab unb jmar bal^in, ba| aud^ er in Uebereinftimmung
mit ben gfirften bie Sefolbung ber ©eiftUd^en nid^t ganj bem
Äanimergut, fonbem tlieilroeife aud^ ben ©emeinben aufgebfirbet
l^aben möd^te; in^bcfonbere aber bringt er mieberfiolt auf eine
ftrd^tid^e unb ftaatUd^ SSiptation, um bie neuen SJer^altniffe
jU regeln unb einen- georbneten ©otte^bienft unter möglid^fter
©d^onung alter, gebred^lid^er, bem @t)angelium nid^t feinbfeliger
^Pfarrer einjurid^ten. 3n einen redeten glufe braute aber Sutl^er
ben ©egenftanb erft, nad^bem einerfeit^ bie SRotfiftänbe in i^rer
ganjen Slraurigfeit fid^ geoffenbart l^atten unb onbererfeit^ ber
3leid^§tag^abfd^ieb T)om 27. Stug. 1536 ju einem fraftt)otten
felbftänbigen SSorgel^en ermut^igte. 3n bem merfmurbigen ©d^rei-
ben, welc^e^ Sutl^er am 22. 5Rot). 1526, alfo faft ein 3a^r,
nad^bem er in biefer Slngelegen^eit an ben ©^urfürften gefd^rie-
ben, an ben le^teren xxi)kte, befprid^t er t)or allem bie %^aU
fad^e, ba^ beS Älagen§ ber ^farrfierren faft an atten Orten
über aße 3Jla^ ml ift. „®a wollen bie Sauern fd^led^t^ nid^t^
mel^r geben unb ift fold^er Unban! unter ben Seuten für ba§
Iieitige ©otte^wort, bafe o^n Sw^^if^l ^i«^ 9^^^^ ^lage fürl^anben
ift üon ©Ott; unb wenn id^^ mit gutem ©ewiffen ju t^un
wü^te, möd^t id^ wof)l baju fielfen, ba^ fie feinen $farrl[ierrn ober
5ßrebiger I;ätten unb lebten wie bie ©äue, al^ fie bod^ t^un:
— 336 —
ba ijl feine gurd^t ©ottc^, nod^ 3^^^ ^^¥f ^^^ ^^^ ^^Pft^
Sann ift abgegangen unb t^ut jebermann, xoa^ er nur mV
S)tefe wad^fenbe SSerrol^ung unb 3%ttofi9f^it beö SSauernftanbe^
war ebenf fe^r eine golge be§ Sauemfriegg mit feinen ©raucin,
ate ber enttäuf d^ung über ben ®rf olg be^ atuf ftanbe^, x>on bem
bie aSauem Befreiung von äußerem 35rucf ermartet, aber ffir
i^re poUtifd^=fociate Slebellion eine furd^tbar pl^pfifd^e, unb ffir
il^re Berufung auf Sut^et eine gemattige moralifd^e Slieberlage
erlitten l^atten. @ie waren in einen 3uftanb bumpfer Seftialitdt
t)erfunfen. 3)aruni tonnte Sut^er in ba^ l^eftige SQBort au§=
bred^en: „SBotten bie Seitern ja nid^t, mögen fie^ immer jum
Sieufel ^infaliren. Slber mö bie ^ugenb t)erfdumt unb uner=
jogen bleibt, ba ift bie @(§u(b ber Dberfeit, unb wirb baju baS
Sanb TOoVi milber, lofer Seute, ia^ nid^t atteine ©otte^ ©ebot,
fonbem aud^ unfer atter 3lotf) jmingt, l^ierin SBBegS fürjumenben".
3lber mer fott biefe SJefferung in bie §anb nehmen? S)ic 5Rotl^
ber S^it unb SSerl^ältniffe brSngt, bem gürftcn bie ©ad^e in bie
^anb ju legen: „5Ru aber in ©. Ä. %. ®, gütftentl^um päpftlid^
unb geiftlid^r S^anQ unb Drbnung au^ ift unb alle Slöfter
unb Stifte @. Ä. %. ®n. aU bem oberften §aupt in bie ^änbe
fallen, fommen jugleid^ mit aud^ bie 5ßflid^t unb Sefd^werbe,
fold^e^ 2)ing ju orbnen". Sutlier f dalagt be^^alb bem ®^ur=
fürften bie ©rnennung einer ^ifitation^fommiffion von
t)ier SRitgliebem t)or, t)on benen jmei ben finanziellen 'I^eit, jmei
bie ^erfonaU unb Se^rangelegen|>eit fibemelimen fottten- äte-
balb am 26. SRoo. 1526 antwortete ber ßl^urfürft 3o]^ann
t)Ott 3Beimar an^ juftimmenb, inbem er ju weiterer Slu^inan^
berfeftung mit ben Dier Getanen ber Unioerfität unb jur 8e-
ftellung ber ©ommiffion ben Äanjler ©regor Srttdf unb igan^
von ©refenborf nad^ SBittenberg aborbnete. S)od^ btö bie
einrid^tung oollftdnbig in§ Seben trat, oerftrid^ aud^ wieber eine
längere 3^it* S)enn baö Saljr 1527 war für äßittenberg fein
glüdflid^ed unb ebenfowenig für £utl)er. ^m ©ommer btefe^
3al(ire^ brad^ jtt SSäittenberg bie ^eft in einem fold^en @Tabe
an^f ba§ bie Uniperfität nad^ 3ena verlegt werben mu^tc, unb
bauerte big in ben ^ecember 1527. Sut^er felber war auA
— 337 —
in ber freunbfd^aftlid^ften SBeife Don feinem Sl^urfflrflen aufge-
forbeit morben, SBittenberg mit 2Beib unb Äinb ju Derlaffen.
316er fon)enig aU im^a^r 1510 (onnte er fid^ biedmat boju oer^
fielen, Don feinem SBirfung^heife ju f<^eiben, fo fe^r gerabe ein
SBe^fel be^SBo^nortö für i^n, feine äußere unb innere ®efunb-
\)t\t, nöt^ig unb nfl^Ud^ gemefen wäre. Xro^bem, ba| er ein
um ba§ anbere 3Ral feinen greunben im iJauf be§ 3a^re^ von
heftigen Ärant^eit^anfätten, bie ifin trafen, ju berid^ten l^at,
trr^^bem, bap and) in feinem $aufe bie Äranf^eit einfefirte,
tro^bem enblid^, ba| auf fein fo mcid^e^ unb erregbare^ ®einfit^
ber toglid^e 3lnblid be^ eienbe«, ba^ bie 5peft ©erurfad^te, einen
fold^ fd^mermüt^igen ©inbrucf mad^te, ba$ bie alten fatanifd^en
^nfed^tungen gegen i^n, mie gegen einen ^meiten ^iob/ mieber
einftürmten (an Ägricola 21. äuguft 1521): bel^iclt er bod^
neben fo T)ie(em, für baiS er ju f orgen l^atte, bie aSifitation^ange-
legenljeit f^arf im 9luge unb freute fid^ feinem greunbe ^au^=
mann am 13. 3uU berichten ju fönnen, bafe nun balb bie
aSifitation il^ren Anfang nel^me. Ueber bie junäd^ft ju emen-
nenben 5ßer fönen i^atte man fid^ geeinigt unb ber 6f|urfürft bic=
felben mit roeitge^enben SSoHma^ten au^gerttftet. 2)od^ fanb
man eS jugleid^ für nötl)ig, bie aSifitatoren felber mit einer
Snftruftion ju T)cife^en, unb mit ber 2lbfaffung berfelben muite
3)leIand^t^on beauftragt S)od^ foQteSut^er nad^ audbrüdElid^em
Sefel^le beS ßl^rfürftcn biefe Slrtifel begutad^ten (an ©palatin
19. 9lug, 1527). ®r fanb fie aud^ atebalb fo Dortrefflid^, ba§
er oon ifirer 2)urd^fül^rung bcn beften ©rfolg ^offte. Dbmöfil
i^m bie ^^rüfung ber SSifitation^orbnung be^f^alb mand^eö SEBi-
bcrroärtige bereitete, weil fie böswilliger 5Beife ju frü^ gebrudEt
unb beJannt würbe, unb bei einigen ^rebigern, wie Slgricola,
Unjufriebcnl^eit, bei ben Äatf)otifen aber wegen einjelner Slrtüel
}. 8. über bie Säu^e gro^locEen erregte, ba fie einen 3lfid!fatt
barin erfennen wollten, unter jog er fid^ bod^ in ©emeinfd^aft
mit Dr. Sugenl^agen, ber allein mit i^m in Söittenberg ge^^
blieben war, auf auSbrüdElid^en aScfe^l i>c§> 6f)uvfürften mit
J^reubigfeit biefer 3lrbeit unb überfanbte hierauf bie 3lrtifel am
12. Dftober nur wenig geänbert wieber doH SobeS feinem ßl^ur-
— 338 —
fürfteii. 2)o(^ roegen ber 5ßeft wnb anbcrcr UmftaTtbc jog fid^
ber S)iucf ber Slrtifel nod^ bis inö Sol^r 1528 ^inauS. ®eim
tntttlcrroeilc l^antcn nod) foüicie anbcre ©egcnftänbe, roeld^e £u=
tl^er in feinem priDaten unb amtlid^en Sriefwed^fel befd^aftigten,
bätunter l^auptfäd^Iid^ @^ejlreitigfeiten unb ein neues g^ered^t,
i^rer ©viebigung. @o etfd^ien baS SSififationSbüd^lein erft im
gjlärs 1528 im 5DruA
®ie ürd^enrec^tlid^e Stellung, met^c biefe ättejle Äird^en=
orbnung innerl^alb ber lutlierifd^en Äird^e einnimmt, ift fd^arf
bejeid^net burd^ bie SSegtünbung in ber Einleitung. Slad^bcm
baS ©üangelium burd^ ©otteS ©nabc mieber gef ommen fei,
Ijätte nmn aüerbingS gern mieber boS Sifd^ofSamt eingefül^rt.
k)oä) \)obt SHiemanb fid^ unletminben moHen, biefeS 2lmt ju
übemel^men unb beSfiatb l^abe man ben geroiffen SBeg gemäl^It
unb mit Sitten an ben gürften unb §enn Qo^ann, §erjog oon
©a^fen, fid^ geroenbet, als an ben SanbeSffirften, unb an bie
d^riftlid^e Dbrigteit, bie von ©Ott oerorbnet fei, „ba| @. fl. %. ©.
au^ d^riftlid^erßiebe (bereu fie nad^ melttid^er Dberfeit nid&t
f^ulbig finb) unb um ©otteS mitten, bem ©Dangelio ju gut
unb ben elenbert ßtiriflen in @. Ä. §. ©. ßanben ju 5Ru| unb
§eil gnabigtid^ mottten etlid^e tüd^tige ^erfonen ju fold^em 3[mt
forbem unb orbnen.... "i^enn obmol^I @. Ä. g. @. ju Cel^rcn
unb geiftlid^ ju regieren nid^t befo||Ien ift, fo finb fie bod^ fd^ul-
big, als meltlid^e Dberfeit barob ju l^alten, ba^ nid^t groictrad^t,
^Rotten unb 3lufru|ir fid^ 'unter ben Untert^aneu erl(ieben", n)0=
für auSbrüdlid^ auf baS atterbingS fefir bebenflid^e SSorbitb beS
SaifeiS ßonftantin auf bem ßoncil ju SRicSa l^ingemiefen mitb.
@S ift alfo nur ein SHot^bel^elf, wenn baS Äird^enregiment,
bie Äird^norbnung, jU meldten beiben bie 93efugni§ ber meltlid^
Dbrigfeit nid^t jufte^t, bem gürjlen unb ber Dbrigfeit juge^
miefen mirb; bie gürften finb, mie Sut^er fpäter fagt in ber
ausgäbe beS SifitationSbüc^leinS Dom Sa^r 1539, nur 3lot^--
bifd^öfe, „weil fonft fein 33if(^of unS Reifen miO". ©S lagt fi(^
nidbt leugnen, ba| in biefer Uebertragung ber Sird^engeroalt an
bie Dbrigfeit etmaS ©efäfirlid^eS lag, wenn bie dürften auS ber
9lot^ ein bleibenbeS ©ebot ma^en molltcn ; aber auf ber anbem
— 339 —
Seite ift bo^ fel^r ju bebenfen^ ba^ Sut^er aud^ in bicfem
©tüd ebenfo fotgerid)«^ aUprattifJ) ^anbelte. S)enn fein „Sor=
fpiet t)on ber babplonifd^en Öefangcnfd^aft ber Äir^e"
dattc ben 3"^^^ i^^^^^U ben beutfd^en Klerus für bie Sleform
}u gcminnen, barum bie fuid^tbar nicbetfd^mettcmbe Äritif ber
römif^en ©afranientälere^, unb i^n anfjuforbem, nad^ eoange-
lifd^er Slnfd^aming bie Umgeflaltung bed Äird^enwefenS felber
in bie $anb ju nel^men. 2)er Grfolg toax ber gegentl^eiltge :
anftatt ©elbftbejinnung unb Umfe^r Steigerung ber l^ierard^ifd^en
aSerftorfung, fo bafe Don biefer Seite l^er auf eine SBefferung ber
fiivdfie nid^t ju redinen roax. 5Die Slufforberung 5Ur georbneten
nationalen ©etbft^ilfe burd^ eine fird^lid^e Jlationatoerfamuilung,
bie Sutl^er* in feinem äufruf „an ben äbel beutfd^r ^Ration"
batte ergeben laffen, war erfolglos beim Äaifer t)erl(iallt unb DOm
nieberen 3lbel mi^braud^t morben. S)urd^ bag SRegeniSburger
Sünbni^ unb ben SReid^etag^abfd^ieb von SJürnberg, nod^ mefir
ben x>on ©peier war bie 3lngelegen^eit ber fird^lid^en 9leform
au§ ber aJlad^tfpl^äre bcS Sfteid^^ in bie §änbe ber eiujelnen
©täube übergegangen. Ober fonnte fiutfier auf eine rein bemo=
fratifd^e Drganifation ber Äir^enorbnung jtroa redinen? ®en
§crrn Omnes $err werben ju laffen, ba^ wollte er üon jel^er
mit aller 9Kad^t Der^inbert wijfcn, unb au(fi wenn er in ben
grunblegenben ©d^riften be^ Sa^re^ 1520 ba^ allgemeine 5ßrie-
fterttium oerfünbigte, fo betonte er, je fd^ärfer er ben ©eiftlid^en
alle ^ierarifc^e Ueberotbnung abfprad^, ba fie nur S)iener unb
©d^affner fein foHten, um fo energifc^er bie ©inrid^tung eineg
georbneten fird^lic^en Se^ramte^ unb einer georbneten wiffen-
fd^aftlict;en ?3ilbung ber @eiftlid)en ju ^tebigern unb ©eelforgem
ebenfowoljl im gefunben ®egenfa| gegen bie SSerlommenl^eit ber
©d^olafti! al^ gegen bie Unorbnung fd^warmerifd^en Sibertini§=
mu^ unb Silbung§^affe§. 3luS bemfelben ©runbe erlannte er
aud^ in bem elften 3lrti!el ber Sauerfd^aft in ©d^waben, weld^er
für bie ©emeinbe bag unbebingte Siedet, ben Pfarrer ju ent-
fefeen unb ju wählen, forberte, nur eine l^albe SBa^r^eit; er
finbet ia^ Sfti^tige nur in einem georbneten S^^ft^^^^tiwirfen
t)on ©injetgemeinbe unb Dbrigfeit.
22*
— 340 —
^^ eienb ber Si^iÜaQt uitb bie SirofUoftgfett ber ßTit-
loicnung ber politifd^ unb (iid^n^ Ser^tniffe in ^Deutfd^-
lanb geflattete eben trinen onbern SBeg jur Sufrecj^ter^altung
be^ @eR)onnenen, oI» ben, ba^ man mit ber Dbrigfeit unb i^vem
guten äSiOen fid^ in Se^ie^ng fe|te unb bie SSifttation fetber,
an ber fid^ Sut^r vom öerbjt 1528 an für einige 3^W felbjl
bet^eiligte^ f^Dte biefe 9Zot^n)enbig&it auf^ beutUd^fte l^au^.
Sut^er na^m mit feinen Seftrebungen, fird^lid^e Orbnungeit einju-
fuhren, feinen fe^r ^o^ ^ug; begmegen äußerte er aud^ gegen
ben ganj bemofratifd^en @ntnmrf §ranj SambertS ju einer
^effifd^en ^ird^perfaffung^ über ben er t)on ^^ilipp Don
Reffen }U einem @utad^t3n aufgeforbert morben mar, unb beffen
an fi^ ganj unmoglid^e unb fpoter ganj vereitelte ßinfü^rung
fd^on oon einer ©9nobe gu^omberg 1526 befd^loflen roorben nxir,
fd^ioere Sebenfen. ^n einer Antwort an^^Sl^ilipp Dom 7. 3a=
nuar 1527 mamt er bapor, mit einem fold^en Raufen pon ®e-
fe|en unb SSorfd^riften bie Aird^orbnung beginnen ju moHen.
3Ran folle lieber mit SBeuigem unb in Heineren Greifen an=
fangen unb bann erft, wenn pd^ ba§ aCBenigfte unb Äürjcfte er-
probt ^abe, e§ in ein Heiner Süd^lein f äffen, „gürfd^reiben
unb Slad^tl^un iji weit Pon einanber. Unb bie ©rfa^rung roirb^
geben, bafe biefer Drbnung (b. ^. ber ^omberger) piel ©tüdfe
fid^ änbern müßten, etlid^e ber Dberfeit aUeine bleiben. SBenn
aber etlid^e ©tüdte (b. ^. nur wenige, nid^t gleid^ eine SUlenge)
in @d^mang unb 93raud^ fommen, fo ifl bann leidet bajut^un
unb fie orbnen. 6ö ift ffinoal^r @efe| mad^en ein gro§, J^errtid^
unb weitläuftig S)ing unb ol^ne ®otte^ @eijl mirb nid^t^ @ute^
brau§. ^arum ifl mit gurd^t unb ©emuti^ por ®ott ju}u=
fal^ren unb biefe 3ka^ ju galten fui^ unb gut, menig unb mo^t
fadste unb immer an. ®cnnod^ menn f\e einmui^eln, mirb be^
3ut^un§ Pon felbft mel^r folgen, benn ponnot^en ifl"
©ro^e SEBei^^eit fann biefen SRat^fd&lSgen Sut^ev^ unmög-
lid^ abgeftritten werben unb er fanb balb aU 3Sifitator, bafe im
3Solföleben ein ganj neuer ©lunb mit SQäenigem, aber mit bem
S3eften gelegt werben muffe.
@d^on in feiner „beutfd^en SKeffe unb Drbnung be^Sotte^-
— 341 —
bienft^'' ^attc Sut^cr ba« Sebürfnifi eineiJ ,,0^^^^"^ fc^lid^teit,
einfältigen, guten Äatec^i^mu^** mit aßer Älar^eit au^gefprod^en,
ber bIo§ brei ©tilde }U enthalten braud^e, bie jeljn ®ebote, ben
©laubcn unb bog SSater=Unfer, unb er ^attc bamafö fd^on eine
Slnbeutung für bie Slbfaffung eine^ fold^en gegeben ; aud^ waren
fd^on von Seiten be^ ^uftui^ SonajJ unb ägricola*^ üor^er
Anläufe ju einem Äated^i^muS gemad^t roorben. Gr felber, ob-
wohl fc^on f rüder oon feinem gveunbe 9Iicolau^ ^ermann
gebrängt, d^tte eine . eigene 2lrbeit dinau^gefc^oben (an benfelben
am 27. ©ept. 1525). 3efet aber fa^ er fidfi genöt^tgt, auf
®runb ber traurigen Erfahrungen, bie er mit ber retigiöfen
33ilbung beg Sßolfö auf feinen 9leifen gemad^t ^atte, i)iev l^at-
fräftig einjufd^reiten unb f^on im ^^nuar 1529 finben mir
i^n. mit ber Slbfaffung be§ iliated^ij^mu« befd^dftigt. ®od^ aud^
je^^t t)er5ögert Äranf^eit bie SfoIIenbung beö SBerfei^, ba« aber,
unb jmar jUerft ber größere Äatec^iömuS, bann ber fleinere,
nodd im ^af)u 1529 erf^eint.
ÜKit biefer Seiftung \)at Sutfier ein Sßerf üottbrad^t, baö
für bie (Sntfaltung unb aSevbreitung d^riftlid^er 93ilbung von ber
meittragenbften 93ebeutung gemefen ift unb nod^ ift. 3unäd^ft
dalf er bamit einem mirfUi^en unb großen 5Hotf)ftanbe ab. S)er=
felbe ift einmal ge!ennjei($net burc^ Sut^er^ ©rfunb bei ber
SJifitation, mie er benfelben im gebr. 1529 an ©palatin unb
in ber SJorrebe jum flcinen Äated)i§muö au^fprid^t, fobann aber
unb felir bebeutfam babuvd^, bafe ber el)rlid)e SJlattliefiu^ be-
rid^tet: „2luf ber Äanjel fann ic^ mid) nid^t erinnern, ba§ ic^
in meiner Sugenb, ber id) bo^ bis in baS 25fte ^a^v meinet
3llter§ im ^apfttf)um bin gefangen gelegen, bie jefin ©ebote,
ajaterunfer ober Saufe auflegen gehört ))äik; ber Slbfolution
unb beS Siroft, ben man burd^ ©eniefeung beS SeibeS unb
SlutS ©drifti befäme, i)ahe id) mit 2Biffen mein Sebtage,
cl)e id^ nad^ Söittenberg !am, meber in Äirc^en nod^ ©d^ulen
m^t einem SBorte gebenten dören; fo ic^ mid^ aud^ feiner ge-
brudten ober gefd^riebenen SluSlegung ber Äinberlel)re im ^^apft=
t^um ju erinnern meife, ba id^ boc^ von ^ugenb auf alle Se-
genben unb Srigittengebetlein, fonberli^ ju aJlünd^en bei meinem
«^ m^w^ 1
•*rr^
■ ■ ' I
1 V« • I
« » «
•♦ -^^ • » ■^ I
T*:;:::r etl' rr'-
fc :^
fcÜHT
•- - -V racoloc:-
.. * 1 :r:r im ßr-
.-z .*--: anc jmm
:■ ^ ' z x:i'cn in
.-.-'.TZ it e^,
.• .: _ '^ rr cinfiii
rreüic^
:t harter
— 343 —
bie fo trculid^ unb rein leieren unb fo fd^Öncn grieb l^etfen
\)altexL @g tüdd^fet je|t bälget bie jart Ougenb Don Anabtiu
unb üRaiblin/ mit bem jlated^i^mo unb 6c^rift fo n>of)l 5U'
geri(ä^t, ba§ mir^ in meinem ^jen fanft tl^ut, boft id^ fe^en
mag, wie ie|t junge ÄnSblin unb üDlaiblin me^r beten, reben
unb glauben fönnen oon ®ott, x>on Gfirifto, benn norl^in unb nod^
atte ©tift, Älöfter unb ©deuten getönnt ^aben unb nod^ fönnen".
Slber biefer aufbauenben, bie ^öd^ften Sutereffen ber äußeren
Drganifation unb inneren Silbung beg d^riftUd^en SSotfe^ gemib=
meten 3;^ätig!eit ge^t ju gleid^er 3^it fiue anbere jur Seite,
burd^ xodä)e ßul^er bie ©igent^ümlidjteit feineö 2öerfe^ gegen
wrmanbte Seflrebungen unb ©ebiete ab5ugrenien, unb baö
biöl^er ©neidete gegen bie ©efa^ren ber SJernid^tung fidler ju
fteHen fud^te.
3)enn obrool^t bie ^erfönlid^feit Sutl^erS für bie ganse
fird^tid^e Seroegung ben SJlittelpuuft bilbete unb oud^ in ©üb=
beutfd^Ianb unb in ber ©d^roeij, wie bie bort^er ftammenbe
^olU= unb glugfc^riftenliteratur tlar beweist, fein ©efd^ict mit
fteigenber 2;^eilna^me unb Segeifterung üeifotgt unb fein eüon-
gelium, feine ©d^riften mit n)a()rem ^eife^unger Verfehlungen
mürben, fo l^otte bod) bort ollmälilid^ unter bem ©influffe ber
majsgebenben ^^erfönlidifeit §ulbrid^ 3n>ingli*g, Seutpriefter^
in QM^, unb im 3ufammen^ange mit ben eigentt)ümtid^en po=
litifd^en SSerfiältniffen unb ©eftaltungen ber^Sd^roeij unb Dber=
beutfd^lanbS bie fd^roeijerifd^^fübbeutfc^e Sieformation ein eigene^
©ebiet unb eine eigene gorm fid^ erobert, unb e^ follte nid^t
lange mäliren, bi.^ fic^ ber @egenfa| gegen SBittenberg burd)
gegenfeitige Serüfirung offenbarte. 2^cmi mä^renb Sutl^er naä)
feiner ©ntroidlung rein bur^ ben inneren 35rang feinet ®e=
red^tigfeit unb ^rieben mit ©Ott fud^enben ©emüt^eg getrieben
mürbe, , bie formen römifd^er 9Bcrff)eingfeit, meldte bie alte.^ird^e
jur ©eligfeit barbot, atte nad^ cinanber jU bur(^bred)en, bi^ er
im l^eitbringenben et)angelium ßbrifti attein bie Äraft fanb,
burd^ meldte eine neue ©laubenSgered^tigfeit, ber 3lnfang eine^
neuen Seben^ in ifim gefegt roarb: fo trat bagegen 3^i^9'i
mit feiner Äritif ber alten Äird^e mel^r t)on 2lufeen an biefelbe
c«
"l i
l ^
. ,, f.
'T3'— •» --*
"* 1» **^*— . •^
« U
air-
^-«*.cTL
■ n^ " m wm
r '^,^^
«.^«ZI-X-T «.
« « - «
und h:
e. iL ;
-- T iritTt qnD liimrur.--
. "-rrni m* tuar, in
:• — üiiTa :« rriiKH tpirujf-
■ ' •' n ;Tt '"idi TÜtafn, iion
/:: :: jaben. Süjb taen
:.T. ::r nicbt in fo cinf^iiei-
"\z:y^ .!f inf i^n beftimnienb
-:z':ux:k 'e:Tti Stettung al^^
: ••?:arTn:ceii ec^jern unb
. /'irr a üliria ©nficbdn,
i: :x 'fl^ n öie 6§ri|te^eit.
« ■\z ' iHET 3:?rali)(5eii 6eile
:tz rnrir ^ lernen. 5)Q^er
r:::c: ni aäxt einen janj
: '.^i. a Tiinnaler @itfid)t
.;: zvT.f 3(Tmöge welcher ^ö'5
..:.■!! -'^r::!>t Äroft einer Sf^iift
-•:. cnrnnai für ijren 61»--
- ••'•-z:^:ae änffiiitimg, fo
H •: - zLüLXor eint ocir-^e
« .r— v: Je^ieöun«. &
. ,. .1...«.- - ..
— 345 —
• 'Mtcu (Sinrid^tungen bie Srjeugung bed inneren .^it^lebend
i^citen unb beeintrad^tigten , olfo auäf bad aOed in ^lei^it
iiou [\e% Don xod^m ein f<^äb(id(ier Sinflug auf bie SKbung
■u-c vS[)riftenmcnf^cn burd^Ä SBort nid)t befürd^tet ober onge-
.'«liiueu iDevbcn mu^te, n)ogegen S^^^S^i ^^^ ^^^ ®otted
.^ iiucu au^gefprodiencn SÖiDen ©otted ^anb^abte unb auf
4»iaO ticefolben bad fird^lid^ ®enteinbeleben mit gänjlid^r 3lb^
..Vi II Ulli) atte^ bejfen, n)ad an bie ^eibnifd^e ipeildoermittlung
i»..;atc, voQIontmen nen geftaltete. @d tarn nun barauf an^
i: bciben 3lid^tungen fid^ a[« einanber crgänjenbe, ober ate
..viiircr au^fd^lie^enbe anfeilen lernten.
?(Tifangg ftanben fie 5U einanber in freunbfd^aftlid^ein SSer-
'tnifj. 3n'i^9li nannte 2utf)er einen „trefflid^en Streiter"
rtcÄ, wenn er and^ !ein @cf)filer Sut^cr« Reiften wollte, unb
.'i'ittenberg feinerfei ti5 freute man fid^ ber äuebreitung ber
'ormation in ber ©d^meij, 5um SJeroei^, mie Sut^er an @pa-
• n 1. gebr. 1524 f treibt, M^ m^t ber ÜJlenf^ Sutl^er,
il^ern ber allmäd^tige E^riftusJ l^ier mirfe". 3lur fanb man
4öittenberg bie ^Irt unb SBeife, wie man in S^xiä) nad^ ber
Imputation oom 29. 3an. 1523 mit ber S)urd^fü^rung ber
fformation oorgicng, Diel ju ftürmifd^, ol)ne jebod^ ju ermdgcn,
1^ in ber ©d^meij, fpccictt in 3övi^/ t^i^ politifd^en wie bie
ligiöfen Seil;ältniffe ganj anberS lagen, aU in Sad^fen. S)ad
•uju^tfein beö Unterfd^iebS mar nod^ nid^t erroad^t unb nur
iSra^mug l^atte benfelbcn fd)on früher ^erau^gefunben.
e^ mar nun roirHid^ oerl^angni^oott, ba§ gerabe burd^
©arlftabt ber Streit jmifd^en ber Sd^meijer unb beut-
f^en Sieformation jum 3lugbru^ fam. ^enn e^ mirb mol^t
nid^t }u leugnen fein, ba§ Sutl^er f eiber fi^ eine ftreng fad^tid^e
unb objeftioe S3eurtt)eilung beS gcgnerifd^en ©tanbpunfte^ unb
ber gegnerifd^en Slnfd^auung eifcfiroerte unb fid^ ben ©efid^t^freiö
Derfc^ob, inbem er bie ©d^roeijer gleich von 3lnfang an nad^
bem aWa^e unb nad^ bem Sid^te ©arlftabt^ fennen unb bmr=
tl^eilen lernte.
©a.rlftabt nämlid^, oon Drlamünbe oertrieben, l^atte oon
Safel au§ in einer SRei^e oon ©d^riften Sut^er^ 3lbenbmal)l^-
— 346 —
feiere angegriffen unb }uglei^ nid^t ol^e Gifolg ffir feine f^int-
boUfd&e Slnfid^t am Dbea^in unb in ber ©d^njeij ^^ropaganba
ßcmad^t unb mehrere %f)eoloQm für fid^ gemonnen. 3)efel^alb
n)enbeten fi^ bie ©trafeburger im öpStlierbjl 1524 an
Sutl^er unb berfelbe antwortete i^nen in einem ©(^reiben üom
1 5. S)ec. 1 524. (Sr hdennt in bief em ©(^reiben e^rlid^ genug,
bafe, rocnn i^m Sarlftobt ober ein anberer nod^ oor fünf ^a^xm
barget^an l^ätte, im ©aframent fei nid^t^ ate Srob unb SJSein,
il^m berfelbe einen großen ®ienft ermiefen ^ätte. „^ l^abe
mo^l l^arte änfed^tungen ba erlitten unb mid^ gerungen unb
gewunben^ ba^ id^ gern ]^erau§ gemefen märe, meil id^ mc^l fel^e,
bafe id^ bamit bem ^apfttl^um l^atte ben größten ^uff geben
f önnen 2lber id^ bin gefangen, f ann nit l^erau^ : ber Xeyt ift
ju gemaltig ba uiti) mitt pd^ mit SBBorten nit laffen au^ bem
©inn rei^n". ©o l^atte ßut^er in ber Seigre vom Sibenbma^l
fd^on früher auf ber einen ©eite bie fat^olifd^en SKi^räud^e,
XranSfubftantiation^lel^re unb 9Refeopfer oermorfen, aber aud^
gegen bie barüber ^inau^gel^enben SBerfud^e ber Slotionalifirung
be^ ®ogma§ mit aller Sntfc^ieben^eit fid^ erflärt. ©o in feiner
©d^rift an bie »öl^men: „SSom Slnbeten be^ ©aframent^ 1523\
mierool^l Sutl^er au^ l^ier, wie immer, ben ©egen be^ ©afra=
ment^ nid^t oon bem aufeerlid^en ©enuffe, fonbem Dom fubjeltit)cn
©lauben, Don ber inneren 5lneignuug beg in i^m bargebotenen
^il^guteö abhängig mad^te.
S)a nun ßarlftabt fd^on längft burd^ feinen Umgang mit
ben 3w)idEauer 5ßropl^eten üerbäd^tig geroorben mar unb feine
illuminatiftifd^en ©ebanfen unb ©döroarmereien über bie Äinber=
taufe aftd^ an feinem neuen 3lufentl^alt§orte verbreitete, fo fanb
Sutl)er in biefer Dppofition ©arlftabts gegen feine 2lbenbma^tö-
lel^e unb in ©arljiabt^ eigener Slnfd^auung nid^tö al§ eine
Sleu^erung besfelben, bie ©d^rift meiftern roollenben, pl^antaftifd^
fd^märmenbcn ©eifte^, weld^er Earlftabt einft ben 3^oi<äEaucrn
in bie arme getrieben platte, unb Sutl^er mar in biefer a3e=
jieliung nid^t auf unrid^tigem SGBege, fofern roenigftcnä bie 2lrt
unb Sffieife, wie ©arlftabt bie (Sinfefeung^roorte für ftd^ beutete,
aud^ naä) bem 3^wgnife 3*^i"öti^ ^i"^ ^^^^ "^^ «^wrd^ erjmun-
rciiiiimitiiti iiii'iuli' i.'utlici nud)
.i| (5avlftabt•^ iiOi\i'u Pwü'ii jiil'cii
iIl'h llftifrüvhiiiiiui ciiiCiiiT (*V&aii[ni
I Wottf? in-* ,V1S ii'.'lK'ii ,iu miiiffii,
■ 3d)iiit, Mi' i.'iitlu'v mit idilufi
Jlilfnnn tti'o ,Vilni''^ l'i'i'' ni'iK't
!> i f t) i mm li i di i- u ■\!' v o ii fi ( i c it
ii'Ul", iiid)t l'Uifi i'hit' ■iH'tiiiiiviiiiiii
fniitifni fi'iin'r iian.icu illumiiia
ii-? otijcfiiu uinlifij^'iit»' 'Ji-int fid)
i'i' umr Iiicl'ci, mit; nii? bov 3d)iijt
i-lit, iii bi'iini ff iil'fv Kiui' 3d)vifl
i\b(x Cinvlfiiifit t'vbilti'it, lUii? undj
yiiiliolviidii t>i'JKii; "-'ii- ^ff ''i*!'-'
ikliH'v fdiini Uiuiinu'l)iulid|fi'iloii kivitct
i'i' .ioiiilc iiiicr 'i:uil)i'v niidi (U'iKii ii)ii
bciu tialtloh'ii, tunl) fic (i"vi'iiini ffo
i'iiltiiiifdili'ii, laiiiiiiihitini 0.'iiiiiiu' fic
mil litulfiaPt, tiov an fid) in ^^oUy h'v
iliitljov für Ml' UHil)ii', 1111-5 iL-nit \\t'=
jitjeit Qfiyn bio fnlfdio Aii'ilj.'il Cnrlitublö
lüiir, foijjte mm cm Iiwl)lictfiitfaiiu'v Oiadj--
Illlb 1} tU'V b f U I f d) C i tl C l D 1) c u
jp, loenii autf) nu-j iiniij , aiiöciii Wiüubfit,
, rote (Snvlftabl, Ht'fji'tlt uiid fiivndicn iid) mni
'eitlen au^, fo(Sa))itü, ^^Jcllicnit, 'Ihiccr uiiö
,nf(Ei; [egtmv äiunv äunücljft iiiiv jiiii^citrnum iit
anattl). 3t [ lu' r in :-I(cutliu<jiMi umn Ui. 3iou.
;bet öjientüd) in einer Sdjviit uom U'fävj 10:25.
mar in Jüittenlicvij, unc i'utljev nit 'Jiicolun^
la. 5iou. löä-t l'djvfitit, fdjo" Uli tiiefein iögc
raingti mit 2cii oubii bev ?infid)t (iavlftaWä
ein ^ricf i!ntl)0i« an Jlm-?Cimf uom ;;. Ti't.
„Umfii^fi^leiiiien beä ISavIft'ii't'fdii'n Wiitoc" in
Seiibem wirft Äuli;er (5iul)laOt iinö
— 348 —
Sroingli unb beffen Slnl^dngcr utitcrf(3^icb§IoS iVi=
fainmcn. ßarlftabt unb Bw^i^flli fi"i> We Rauptet bcr fd^wär-
inevifd^cn ^ßropl^eteii, vox bencn man fid^ ju ptcn l^at wegen
i^rcr Seigre Dom Slbcnbmal^l (an ^e^ 26. 3uH 1525); ,,n)enn
ßarlftabf^ unb Bn^infiK'^ ®ift t)öm Saftamcnt ju cud^ !ommt"^
fd^rcibt Sut^cr 1*6. äuguft 1525 an SSriesmann, „bann fiebe,
baß bu TOad^eft". — Sutl^cr mußte bic fc^märmcrifd^e 3rrle^te
in ftftiger SSerbreituncj feigen, in ©d^mabcn brang fie ein, ja
an^ ©d^lcjien, xoo \x6) fd^on ßafpar ©dornen !felb ju regen
begann, mürbe von ben „^alramentirem" nid^t uerfd^ont. ^ix-
5mifd^en Deil^ielf fid^ ßutl^er, obmofil S^i^öK ^ö^ meistere
Schriften folgen liefe, junäd^ft im Streit ruj^ig unb überlief
ben ©d^mäbifc^en 3:i^eoIögen, an bereu €pi^e Qo^anneö Srenj
an^ ^all unb ©rfiarb ©d^nepf [tauben, bie 3lu§einanber=
fe^ung mit ben ©d^meijern; unb biefetben faßten nun il^re auf
fiutl^er fid^ ftfi^enbe Slnfid^t in bem fogenannten Syngramma
Sueviciim jufammen, in meld^em fie i^re Seigre au^ ber 1^.
©d^rift, unb, einer SBeifung Sutfier^ folgenb (an 31. §auömann
ben 2. gebr. 1525), aus ben älteren Äird^euMtem ju begrün^
ben fud^ten. Sutl^er fiat biefe, Arbeit fel^r gelobt unb aud^ fid^
barfiber feljr gefreut, baßSillican t)on 5lörblingen ebenfalls gegen
bie ©aframentirer auftrat unb felbft SQSillibalb 5ßirll^eimer,
ben er mit gauj anberen S)ingen befd^äftigt t)ermut]^etc, gegen
3mingli 2c. \i6) erflärte. ©o ift er f eiber, ba bie greunbe ben
©treit filieren, junädfift ber 3lrbeit überlioben unb fprid^t fid^
au(^ ^äufig bal^in aus, baß bie Uneinigfeit ber ©egner, bie
einanber mit brei ja fünf Derfd^iebenen 3lnfi(^ten betdmpfen,
fie felber aufreiben werbe. 6r mitt nur um fo fefter an ber
eigenen 2lnfid)t l^alten. greilid^ erfüllte fid^ biefe Hoffnung
nid^t, baß bie SJerfcliiebenl^eit ber 3Jleinungen eines ßarlftabt,
3n)ingli, Oefolampab unb ©d^menffelb ben Untergang ber gan=
jen ©egnerfd^aft l^erbeifül^ren werbe. 3m ©egent^eil geftaltete
fxö) baS aSer^ältniß ber beiben SRid^tungen immer brol^enber;
unb fd^on im SJioDcmber 1525 fteHt Sutl^er ben ©traßburgern,
bie burd^ einen befonberen SKbgefanbten it)n um ßinl^altung beS
eJriebenS unb um SWid^teinmifd^ung in ben ©treit gebeten liatten.
- 349 -
fein Sittgreifen in ben @treit in Studfid^t^ obtool^l aud^ i^m
ber griebe lounfci^en^mertficr tuare. Unb fo liefe er fid& auf
bie £änge au6) nic^t tue^r ab{)a(ten, tro^betn bafe xf)m bie Ar-
beit an ber ©ibelüberfeftung bie 3^it fe^r befc^nitt. go gab
er benn bi^ auf SEßeitered ba^ fd^n)äbifci^e Gpngramtna, loet-
^ed älgrifola in @iMeben t)erbeutfd^t ^atte, ^eraud unb fc^rieb
ju ben beiben älu^gaben jmei 93orreben. 3lud^ §ier xoiVi er
bie ilntoal^rl^eit ber gegnerifci^en Se^re burci^ i^re 3n)iefpä(tig{eit
ad absurdum führen uitb gc^t burd&roeg von ber %n\i(ift au?,
al^ ob bie gegnerifd^e Se^re, xok Sarlftabtd iSutninatiftifd^e
Xrfiume, ni<ä^t? aU eine fubieftit)e aBUIfürlid^feit fei; barum
fie^t er bie ©efal^r ber gegnerifc^en Slnfci^auung bar in, bafe
fie ilberl^aupt, o^ne an eine ohitttm göttliche ®en)ifet)eit bie
fubjeftiDe ^eiUerfcnntnife unb ^eil^geroife^it }u binben, fott)obl
Seigre ate Seben im ßl^riftent^um t)ottftanbig bem iDittfürlid^en
©piel ungebunbener 2Reinungen fiberlaffen wolle. SBäre bie?
bie roirfli^e Slnfd^auung eine? B^ingli geroefen, fo fiatte Sutl^er
ganj mit gug unb SRed^t fid^ gegen bie ©efa^r einer fold^en
ftaltlofen ä^^^^ödelung geiüal^rt unb magren muffen. 3lber ba?
roar thm fein 3rrt^um, bafe er meinte, 3*^i^^fl'i'^ 2cl^re fei
an^ bem @ubie!tit)i?mu? I^erau^gemad^fen, ber Dielmel^r ba?
ganj (^arafteriftifd^e ^e\i)m Sut^er'fd^er Slnfc^auung ift; benn
auf Sut^er*f^em SBoben fmb ß^arlftabt, bie 3widauer ünb 3Kün-
jer aufgetreten unb e? war nur ein B^fött — atteibing? ent-
ftanben burd^ bie fpiritualiftifci^e. ©c^tüännerei ßarlftabt? — ,
menn ßariftabt? 3lbenbmal^l?Iel^re mit ber 3wingü*? in ifirem
Slefultat jufammentraf. 6? ift barum ebenfo naturlid^, bafe
\xä) bie ©d^meijer bie SSenennung Sc^roarmgeifter allen (^nift?
tjerbaten (,,fie l^affen e?, ©d^iüarmgeifter genannt ju werben",
fd^reibt Sutlier am 26. Säpril 1526 an 9lic. ©erbettiu?, „tüä^renb
fie bo(^ fortfal^ren e? jU fein")/ ol^ ^^ föi^ Sutlier bejeid^nenb
ift, bafe er barauf bel^ante, i^nen biefen 2^itel ju geben. SBeil
Sutlier bie ganje ©egnerfd^aft in ber ©d^meij unb Dberbeutfd^-
lanb nur im Sichte ßarlftabt? anfd^aute, fo begriff er aud^ bie
5lrt unb SBeife, mie 3tt'iw9li i^ 3ftrid^ mit ber ©infül^rung
ber 9leformation tjorgieng, burd^au? nid^t; ja gerabe biefe? SSor=
— 350 —
gelten, roeli^eS bod^ ganj cnt[(3&ieben mit ben bcmofratifd^-repu-
blifanifd^en S^ftönben be§ flcincn greiftaatc^ jufammenl^ieng,
war \f)m ein S3e«)ciö t)on ©d;n)äimeret, eine SSejlStigunj feiner
Slnjid^t, ba^ er e§ l^ier nur mit einer gortfe|ung ber 6art
ftabffd^en SSemegung ju tl^un l^abe. ipieju fam aber nod^ ein
weitetet Umftönb. ©d^on l^aben mir bie Derfd^iebeite ©tellung,
meldte beibe Slid^tungen, Sutl^er^ unb 3"^i^9K'^/ jur Sßibel ein=
nol^men, in SBetrad^t gejogen. Sutl^er, meld^er ate d^rijttid^
ßl^arafter ba^, roa^ er mar, bem göttU(^en SBorte Derbanftc,
an bem er ftd^ grofegcjogen unb burd^ bag er in bie ©i^ijteä-
gemeinfd^aft mit ©l^riftuS gelangt mar, l^atte in bem SBorte beS
©üangeliumg ftd^ ben lebenbigen ©l^rijiug t)or fid^; bag SBort
mar ifim ber fortlebenbe ßl^riflng felber. 35iefeg m^ftifd^e per-
fonlid^e ©nmol^nen ßl^riftl fibertrug er ttun an^ gatlj natürlid^
auf .ba§ ©a!rament be§ SlltarS; aud^ l^ier mar e§ i^m barum
}u tfiun, ber lebenbigen unb realen ©egenmart feinet §eitenbc§
t)ollftänbig gemi^ ju fein. 3)iefeg retigiö^'-mpflifd^e Sntereffe
ift e^, meld^e^ einen Sutl^er trieb, von bem SBörtlein „ift'' in
ben ©infefeungSmorten aud^ gar nid^ts ju t)ergeben unb jeglid^e
Umbeutung unb Slbfd^mad^ung beg a3ud^ftaben^ atö eine (£nt=
leerung (man benfe an baS „auiJgef offene ©i", mit bem er ba«
äbenbmal^t fein^ ©egner tjergleid^t) beS religiös - mpftifd^en
©el^alteg beS ©aframents unter allen Umftanben ab jumeifcn;
nid^t ber Sud^fiabenbienft gegen bie Sibel, bie er ja fonft frei
genug beurtl^eilte, mar eS, meld^er ilin t)eranla|te, auf bem
SBörtlein „baS ift mein Seib" mit unerfd^ütterlid^er ^artn&dKg^
feit JU bel^arren; er fanb uielmel^r im Sud^ftaben nur eine
' Unterftüfeung für feine Slnfd^auung, bie er fd^on oorl^er au8
religiofen ©rflnben in bie 6infefeung§morte l^ineingelegt l^atte,
3)agegen mar ba§ SSerl^dltnife 3w>in9li'^ ^^^ f^i«^^ än^nger
jur Sibel burd^meg ein vid unfreiere^, atö baS Sutl^erS, ber
ben SBJertl^ ber ©d^riften nad^ il^rem ^eitemertl^ für ba§ ©ub=
ieft bemafe, fofem il^nen fd^tec^tmeg bie SSibel ©ötteS SBort mit
bem Snfprud^ auf ubematürlid^eS Slnfeli^n mar, — auf rc-
formirtem Soben entftanb folgerid^tig jene fc^töffe Slufföffung
t)on ber Eingebung ber 1^. ©d^rift, meldte aud^ bie Socale burd^
- 351 —
bcn 1^. ©cijl erjeugt fein laj^en wollte. S)iefe« SBer^dltnife ber
Sleformirten jur SJibd loar in bemfclben aWafee pietät^Dott ate
äu§crÜ(^ nnb ein 3"^i^9l^/ of)nclio^ bur^ pl^ilologifc^e Silbung
einem Sutl^er überlegen nnb nid^t pon ber fci^olaftifc^^mpftifci^en
©^riftanölegnnfl, bie einem Satter ftet^ anl^aftete, fonbern vom
§umanigmn8 l^rfommenb, war bnrci^ feine reltgiöfcn Soran^^
fe|ungen gebunben, bem SBorte ber 8ibe( einen i^m f eiber
fremben ©inn nnterjulegen, ober gel^inbert, bie Slnwenhing ber
allgemein giltigen Sftegeln ber 2lu§legnng aud& anf bie Siibel ju
übertragen, ©o war eg nid^t ittnmtnatiftifd^e SBitttÜr, nid^t
©d^märmerei, fonbern im ©egentl^eil pl^ilologifc^e 9Zttcl^temt)eit,
xoenn Sxoingjlii unb jroar mit Dottftänbiger a3cred[)tigung ba^
„ijl^ in ben ©infeftnng^morten mit „bejeidjnet" beutete, aber
thm baS religiöfe Sntereffe, bag fintier von Slnfang an bei
bem ©treit ju roaliren fuc^te, l^emmte i^ an einem objeftiüen
SSerpÄnbnil unb ftempelte i^n gegenüber von S^in^li ju einem
fanatifd^en SBud^ftabenglaubigen, ber er im ®nmbe Diel loeniger
mar, al§ fein ©egner.
3n gtu^ tarn ber ©treit bur(^ DefolampabS Slntroovt
auf Sutl^er^ 38orrebe jum ©i;ngramma. S)a l^ielt fid^ Sut^er
(an 91. §ermann am 13. ©ept. 1526) für proDocirt unb ent=
fd^lo^ fxd^, mit einer eigenen ©(^rift auf jutreten unb jmar unter
5Rid^tbead^tung ber anberen allein gegen Defolampab. Gr t^at
e^ ungern; benn von Defolampab, feiner ®elcl)rfamfeit, feiner
3;üd^tigfeit l^atte er, mie er roieberl^olt fid^ au^fpri^t (an ®er=
beHiug ben..26. 3lpril, an ^ermann 13. ©ept. 1526), eine fc^r
l^ol^e SJleinung; aber um fo me^r bebauert er e§, ba^ ,,ein fo
tüd^tiger 3)lann burd^ bie friDolen unb nid^t^würbigen 2lvgu=
mente in jener gottlofen ©efte gefangen fei." ©o fe^r fa^ er
in ber 3lnfid^t feiner ©egner bag tieffte religiöfe Snterejfe vet=
le|t! 3)arum ift eS, wie er an SJol^. grofd^ ben 28. Dft. fd^rcibt,
ba^ ©taUben^interejfe, ber ©rang, feinen Olaubcn ju befcnnen,
wag il^n treibt, „mit wenigen SBorteti i^nen i^r mut()mittcge§
©piel (ludibria) aufjubeden." ©o erf^ien im SR&rj 1527
bie bebeutenbe ©clirift Sutfier^ „bajs bicfe SfiJorte ßlirifti:
®a§ ift mein Seib 2c. no^ feftftel^en miber bie ©d^n)ärm=
— 352 —
geifter", nod^bcm Sutl^er fiä^on oorl^er einen „©ermon t)on
bem ©afvament beö Seibö unb S3lut^ ßl^rifti" l^atte
au^gcl^en laffen. 3)lit ber xf)m etgentl^ümli(i^en Energie unb
golgerici^tiflfeit be^ S)en!ettS fül^rt Sutl^er gegen ben ßinroanb
ber ^tmitt, bag S^rifti £eib nid^t jugleid^ jur 9ted^ten Sottet
unb im 2lbenbmal|l fein fönne, ben ®eban!en an bie SlUgcgen-
wart ber aJlenfci^l^eit ß^rifti burd^, weil ja bie Siedete ®otte§
unb Sifeen jur redeten ®otte§ foDiel fei ate „Sftcgieren unb
aWad^t Traben über alle§." ®ie Entgegnung 3wingli*^, ba^ £u-
tl^er liier bie beiben Staturen ' ß^rifti Dermifci^e unb ba^ e^ fid^
in ben Slu^brüdEen „©ifeen jur SRed^ten @otte^'' :c. nur um
eine rebnerifd^e gigur l^anble, mit welcher man ber einen 3latur
}ufd^reibe, ma^ ftd^. auf bie anbere be^iel^t^ nid^t um ein realem
©ein, n)ie§ Sut^er in feinem religiöfen S^terejfe auf*, ©d^rofffte
ab, räumt aber bod^ in feinem „großen Sefenntnife vom
SÄbenbmal^l" ein, bafe er fi(§ bie 3lrt biefer ©egenmart. nid^t
Dorftettig ju mad^en im ©tanbe fei, unb roie^ fie fld^ jutrage,
ber göttlid^en SSSei^l^eit unb 3Kad^t überkffen muffe.
3nbem Sut^er aber trofebem mieber für fein religiöfen
3ntereffe im Slbenbmal^feftreit ganj ä^nlid^, mie im ©treit mit
@ra§mun, auf fpeculatipe @ebanfen jurüdgieng, geftaltetc fid^
au* bem religiöfen Sntereffe be^fctben, ba§ .il^n l^eroorgerufen
l^&tte, ein rein t^eoretif<$e* unb tl^eologifd^e* ^erauS. @n
ift nun nid^t ju leugnen, ba| biefer ©treit für bie Sntmidlung
ber neuen Xl^eotogie, bie Sutl^er angebahnt unb in ben Seigren
über ©laube, 3le(^tfertigung 2C burd^gefü^rt ^atte, einen mefent-
üd^en SftüdEfd^ritt bebeutete. 'S)cnn anftatt jur SReDirion be^
S)Dgma'n Don ber ^ßerfon ßl^rifli im ©inne eine* et^ifd^ ^iflo=
rifd^en ß^riftent^umg führte biefer ©treit jurüdf ju ber bogma-
Hfc^eh SBergottung ß^rifti, wie biefelbe für ba* SRittelalter fo
bejeid^nenb ift, obgleid^ Sutl^er f eiber biefe überfpannte SJor^
ftettung be* 3Kittelalter* in feiner ®lauben*erfa^rung ubermun-
ben l^atte. S)enn obmol^l Sut^er ba* 3ntereffe ber maleren 3Rcnf d&-
l^eit 6f|rifti unb il^rer SSereinigung mit feinem göttlid^en SGBefen
au* ©lauben^brang ju maleren fud^te, fo trat il^m bod^ unoer-
fel^en* an bie ©teile be* SJater* ber ©ol^ in feiner fiberirbifd^
— 353 —
.)^.ciTlid)!eit unb Mmad^t unb biefe ^krgottunc) G^rijti imTogma
ijat jur golge bie SSergottung G^rifti nic^t blofe im lut^erifdjen
vluthi:^ überhaupt, fonbem inebcfonbcrc in ber [uperftitiofen
35ctc5tung ber Slbcitbma^l^Iemcnte, roeld^er fiutficr f eiber er-
legen ift. S)agegen toar l^ut^er DoUftänbi^t im "Si^dft, roenn er
gegenüber ber £e^re Sw^i^ßli*^ ^om 2lbenbmaf)l in bemfelben
ctroai iiiel^r, aU eine ©ebäd^tnifefeier, nämlic^ ein religiöfe^ .'oeiU^
gttt^ roie im SBort T)ermittelt unb bargeboten ^aben moUte^ unb
3w)in9li mar mit feiner Stu^legung aud^ nic^t auf bem recliten
^Bege, meil er mit Sutl^er ben Jel^ter t^eilte, ben Söertf) ic^
SafrQmentö.an fici^ in ben 9Kitteln, in ben Thingen ju fud[)en,
anfiatt in ber ipanblung, meldte mit ben S)ingen, mit aöein
unb Srob, au^gefttl^rt wirb.
2lber fo menig Sutl^er feine ©egner Derftanb, fo menig
fonnten fie fid^ in i^n finben. Sut^er mar, inbem er fein mp-
ftifd)=religiöfed Sntereffe gegen bie Sd^riften ^wingli'ä unb Defo-
lampabS in bogmatifd^er SSSeife unb SJerfeftigung bel^auptete,
m^nn anä) mol^l grob, bod^ bei all feinen aJli^ocrftanbniffen ef)r=
UdE) unb offen, dagegen fann ein gleid^eä nid^t dou 3w)i^9^i
in Dollem äJla^e behauptet werben. S)ie Selbftgemi^^eit beö
überlegenen, füllen §umaniften mad^te S^^i^gW ^^ unfd^öner
SBeife gegenüber von Sutl^er geltenb, inbem er im 3Jlai 1527
in einem ©riefe an Sutl^er, meldten er einer feiner ©treitfc^riften
beifügte, in übennütl^igfter 3Beife ber eigenen Slnfid^t ben ©ieg
prop^ejeite unb burd^ bie l^ierin liegenbe 3lid^tbead^tung ber reli-
giöfenÖrünbeSutfierS benfelben tief üerlefete. Sttber aud^ über
Sutl^er^ fonjligeö SSerl^alten, ^auptfäd^lic^ im Sauernfrieg, erlaubte
fid^ 3"^iw9K gegen Sutfier einen fold^ übermüt(|igen, befel^lenben,
jur Sejferung aufforbernben Xon, ba| Sutfier fd^rieb (an @pa=
latin ben 4. ajlai 1527): „Bw^i^Ö^i '^öt mir einen ©rief ge=
f($rieben, t)ott t)on Uebermut^, ©d^mä^ung, SCro^, Qa^ unb faft
atter So^l^eit unb bod^ unter ben beften äöorten", unb an
9R. Stiefel fid^ be!tagte, e^ gebe fein SSerbredl^en, feine ®raufam=
fett, beren il^n 3w>i"9K nid^t befd^ulbige, „fo ba^ niä)t einmal
meine geinbe, bie ^ßapiften, micli fo jerfleifd^cn, mie biefe unferc
greunbe, bie o^ne unä unb oor un^ nid^t^ waren, ja ni(^t ein=
»aar, Sutl&er. *3
— 354 —
mal |i^ ju mudfen wagten, j|e|t aber bur^ unfern ©ieg auf=
geblafen aegen un^ t^ren angriff rid^tcn."
Siefe SJerl^attniffe inu^ man fennen, um bie gegenfeitige
Erbitterung jU begreifen. Sut^er l^atte ganj Sleci^t, wenn er
fid^ gegenüber bem 9iad^grfommenen auf feine SSerbienfte berief;
benn wenn aud^ ä^ingli felbftänbig jur ©rfenntni^ be^ ©Dan-
geliumS gekommen mar unb unabl^ängig t)on £ut^ auf ber
Äanjel baöfelbe vertrat, fo mar bod^ ber Slnfto^ unb ber 9Rut§
äum reformatorifd^en ^anbete in ber ©d^roeij von Sutl^er aus-
gegangen unb Sw^i^ö'^i i^ feiner lei SCßeife berechtigt, fid^ in ber
SBJeife, mie er eö t^at, über Sutl^r jU ftetten, unb bieS um fo
meniger, ba Sutl^er im ganzen 3lbenbma][>teftreite nid^t ein 3n-
terejfe be^ 3öiffen§, ber ,®elel^rfam!eit, fonbem beS ©laubenS,
ber Steligiofitdt, menn aud^ mit ^eftigfeit, mit unjureid^enben
5l)iitteln unb unter bogmatifd^en ungel^uerlid^en SSorauSfe^ungen,
fo bod^ folgerid^tig, felbftloS unb el^rlic^ ocrtrat S)a^ unter fold^n
Umftänben bie Äluft jmifd^en beiben SRännern nur tiefer murbc
unb bie SSermittlung^oerfud^e, meldte fd^on bamate wn ©tra^
bürg aus l^auptfäd^Iid^ burc^ $u|er gemad^t mürben, ber in ber
3lnna]^me eines geiftigen ©enujfeS beibe ^Parteien ju vereinigen
Ijoffte, nicfit ben gemünfd^ten Erfolg l^atten, ift mol^l begrcijlid^.
Unb bod^ f($ien gerabe bamals bie ©ini^eit beiber fo au^erorbent-
li($ notl^menbig für baS ganje SBer! ber Sieformation ju fein.
S)enn mäl^renb in golge beS 9leid^StagSabfd^iebeS t)on
©peier oom 27. 2lug. 1526 unb beS Krieges beS ÄaiferS gegen,
ien 5ßapft bie Sieformation oon ©eiten beS Sfteid^eS feine §itt-
berung fanb, xoenn anä) einjelne SanbeSfürften gegen bie neue
Seigre müt^eten, fo änberten fld^ mit bem Qal^re 1529 bie SSer-
l^ältniffe. ©d^on bie fogenannten ^adE'fd^en ^änbel oom
Sial^re 1527 warfen ber 3^funft einen trüben ©(Ratten uorauS.
Dtto von 5ßac£ nämlid^, einer ber Statte .^erjog ©eorgS
oon ©ad^fen, l^atte bem Sanbgrafen ^pi^ilipp von Reffen
oon einem angeblid^en aSünbniffe fatl^olifd^er gürften 3Kittl^eilungen
gemad^t, nad^ meldten biefelben beabfid^tigten, benSl^urfürften
oon©ad^fen im Flamen beS ÄaiferS jur Slu^lieferung Sutl^erS }U
jroingen, alles in ben oorigen ©tanb jurüdEjufü^ren unb im
— 355 —
fjall ber Weigerung von Seiten 6^urfad)feu^ unb ^jfenö bie
99Cife|ttn9 ^ol^ann'^ unb ^^ilipp'i^ burd^jufe^en. 06 nun an
bex ©ad^e roirflici^ etoaö Söal^rej* war ober atte^ erbid^tct, ie=
bcnfallg geriet^ ber energifd^e fianbgraf Don Reffen barfibcr
in grofee Aufregung; er meinte einem Singriff jUDorfommen ju
tnfijfen, fieHtc fid^ gegen bie Sifci^öfe von Bamberg unb aBüvj^
burg in Ärieg^bereitfd^aft unb trotte benfelben 60,000 Öulben
Ärieg^foftencntfd^abigung ab. ©o weit liefe fid^ ber (Sfiurfürft
S^ol^ann, bem Sutl^er [e^r naci^brfliflid^ Don einem Sanbfrie-
ben^brud^ abriet)^, nid^t fortreiten, roeö^olb er auc^ mit einer
b€fenfit)en Haltung fid^ begnügte. 2lber allgemein traute man
bod^ ben fat^olifd^en göi^fte"/ obwohl biefe alleg abläugneten,
bte ©ereitmitttgfeit ju einem ©ctilage gegen bie SReformation ju
unb barum waren bie ^padt'f^cn ^anbel nur geeignet, bie
©pannung, bai^ SRifetrauen ber bciben einanber gegenüber fte{)=
enben 5ßarteien im 9leid^e 5U erl^ö^en unb ju fteigem.
SSoHenb^ aber anberte fid^ bie Sage ber reformirenben
©täube im SReid^ baburd^, bafe Äaifer Äarl V. bem ^^Japfte
am Slnfang beiJ Sal^re^ 1529 fid^.mieber ju ndl^em begann
unb enblid^ am 29. 3uni unb 5. äuguft nid^t blofe mit bem=
felben grieben, fonbern aud^ grcunbfd^aft [d(itofe. 2)iefe aBen=
bung in SSerbinbung mit ben üblen Siad^roirfungen ber 5ßadt'fd^en
^nbel ueranlafete bie fatfiolifd^ gebliebenen Sleid^^ftänbe jum
cugften Swfammenfd^lufe, fo bafe fie auf bem t)om 15. 5iDlärj
bi« 19. äpril baucrnben Seid^^tag ju ©peier bie aJlaiorität
bilbeten. 3)ie[en günfligen Umftanb benfifeten fie, um gegen bie
eoangelifd^ gefinnte 3Jlinberf)eit einen in it)rem ©inne lautenben
Sleid^ötag^abfd^ieb burdEijufefeen. 3n bemfelben mürbe bi^ jum 3u-
fammentritt eine^ ßoncite beftimmt, bafe überall aHe^ SReformiren
eingefteHt, SRiemanben mel^r bie aReffe uermefirt, ba^ SSBormfer
6bift, mo e^ befolgt morben fei, aud^ fünftig bead^tet. Seigren
gegen ba^ @a!rament be^ maleren Seib^ unb Slut§ ß^rifti
nirgenbg mel^r gebulbet unb gegen 5ßrebiger unb Seigrer 6enfur=
maßregeln eingefülirt werben follen. 3)iefer 3lbfd)ieb erregte, ba
burd^ il^n baö gauje bi^l^erige SSBerf in groTge geftellt unb eine
©egenreformation eingeführt werben follte, fo fe^r ben Unwillen
23*
■H
— 356 —
ber coangclifd^ctt ©täube, ba^ biefelbcn bcfd^lojfcn, bcn ©el^or-
fam ju Deriveigent, unb aviä) mxUii) am 19. 3lpril 1529 eine
fönnlid^e5ßroteftation, bic i^nen ben ß^rennamcn „5ßroteftan=
tcn" einbräd^tc, unb am 22. Slpril eine SlppeUation gegen biefen
Slbfd^ieb einreid^ten. 2lud^ 9Jleland^tl^on unb Stgticola
n)of|nten bem SReiiä^^tag in ber SSegteitung be^ ßl^urfurften bei.
S)ie 3lppettation unb 5ßroteftation ift mo^l nid^t oFinc £u=
tl^erSSinmirfung ju ©taube gefommen; beun atebalb, nad^bem
er von bem ©peierer Slbfd^ieb gel^ört, mad^te er gegenüber bem
ß^urfürften feine f d^meren ©ewijfen^bebenfen gegen benfelben unb
gegen bie [o gemaltfame unb ungered^te SSerbammung ber 3le=
formation geltenb. 2lber bte^burd^auö legal? ^ßroteftation unb
3lppettation fd^ien il^m t)ottftänbig au^reid^enb, um bie Slnf daläge
ber fat^oUfd^en Süle^r^eit ju vereiteln (an SB. Sinf 6. 3Rai 1529).
2lnbere aber l)atten eine anbere Slnfid^t. S)enn SReland^tl^on
brad^te t)on ©peier nad^ SBittenberg bie Jiad^rid^t, ba^ unter ben
et)angelifd^en ©täuben mieber ein Sünbnife im 9Ber!e fei unb jmar
l^auptfäd^tid^ auf Setrieb beS Sanbgrafen 5ßl^ilipp von Reffen,
Sut^er erfd^racE l^ierüber fofe^r, ba§ er aUbalb am 22. Wlax
feinem ß^uifürften f^rieb, um i^n auf >a^ Smftefte unb S)rin=
genbfte t)or einem 33ünbni| ju mamen. 6r fei frol^, meint er,
ba^ ba^ frül^ere Sünbni^ fid^ gelöst l^abe; menn aud^ ber
Sanbgraf mit feinem Sunbmad^en fortfahren motte, fo fotte
bo(^ ber e^urf ürft iavon ferne bleiben ; benn eö folge nur Ueble^
an^ bemfelben. Sut^er finbet in bem 2lbfd^lu^ eineg 33ünbniffe^
9RangeI an SJertrauen auf ®ott, ber ieffer gegen bie 5ßapiften
JU fd^ü^en vermöge, aU meltlid^e SDlad^t; ferner merbe baburd^
ber 9Biberftanb ber ®egner erft red^t l^eruorgerufen, unb enblid^
fei JU beforgen, bap ber Sanbgraf al^ ein junger unruhiger
gürft fid^ nid^t ru^ig t)erl^alten, fonbern mic im vorigen ^af)x
unter irgenb einem SSorroanbe jum älngriff übergel^en möd^te.
6r üermei^t fd^liejsUd^ auf ben atteinigen ©d^ufe ®otte^.
©0 großartig biefeS ©ottDertrauen ift, fo wenig liefe fid^
Sanbgraf ^^ilipp in feinen SSerl^anblungen burd^ biefe 6in=
menbungen ftören. SBieber^olt fanben 3wfammenfttnfte in SRot^ad^,
©aalfelb unb ©(^leij ftatt, nm bag Sünbnife ju ©taube ju bringen,
— 357 —
in ba§ anS) bie Si^^toetjer unb bte il^nen anl^ängenben Ober-
beutfd^en, bie fid^ ebenfalls am ©peierer ^Protefl bet^ciligt, aufge^
notftmen toevben fotttcit. aber in einem jiüeiten GJutad^ten in
Setreff bed Slot^ad^er Sonoentd fprod^ fic^ !i^ut^er nod^nml«
mit aQer @ntfd^iebenl^eit gegen ein ^Unbnig flberl^aupt aM,
wobei er auf bie ©efa^ren folibarifd)er ^aftbarfeit mit ben
©tabten unb mit bem Sanbgrafen für einjelne t)on biefen ge-
troffene, il^m nid^t gang gefe^tid^ erfd^einenbe Cinrid^tungen Ijin^
Toie«, roieberl^olte feine Älageh über 2)langel an ®ottt)ertrauen
unb 50g fd^Iiefelid^ auä feiner bogmatifd)en 9lnfd|auung Dom
Slbenbmal^le bie praHifd^e Folgerung, ba^ bie £d)ioeijer 2c. nid)t
in ben 93unb aufgenommen merben bürfen. 3Wan fage freilid),
bie ©d^roeijer feien ja fonft in allem mit ben SBittenbergevn
einig; aber c^ fei attjut)iel an bem einigen; „anä) befd^meven
fie bie ©ad^en felbg bamit attjufefir, bafe fie ofin alle 9Jot^
alfo ganj unb gar atte ©erimonien 00m ©aframcnt abt^un unb
mad)en eitle fc^led^te Gottation brau^3, meld^^ mir nid^t mo^l
gUmpPid^ fönnen wrantmorten."
Um nun biefen Slöiberfprudj £utf)er^ gegen eine ©emein--
f^aft mit ben ©djroeijern ju überwinben, fd^Iug ^l^ilipp
t)on Reffen auf Slnrat^en be^ SSer mittler ^ 3Jlartin 93u^er
öon ©tra^urg eine Unterrebung jmifd^en ben güfirern ber
Parteien t)or. 3)enn mag Sut^er al^ eine §auptfacfie an=
fa^, ben Unterfd^ieb in ber Slbenbma^l^letire, ba§ erfcfiien bem
Sanbgrafen alä ^tmaS 9Jebenfac^li(^eg, bag \iä) befcitigen
laffen fönnte. iiutl^er tonnte ficfi nun bod^ ber Unterfianblung
nid|t mel^r ganj entjiel^en; menigften^ fagte er am 23. i^i^ni
1529 feine SSereitmittigfeit ju einer Unterrebung mitDe!oIam-
pab unb3TOingli bem Sanbgrafen ju. 2)od^ verbirgt er ^iebei
feine Sebenfen nid^t; er fürd^tet, menn ber Söiberpart nid^t in
einigem na(^gebe, fo möd^te ber 3n)ief palt nod^ größer merben; von
feiner ©eite fei auf jieben gaH an ein Dlad^geben auä Wemiffen^^
grünben nid)t ju benfen. 2lelinlid| fprad^ fid) aud)3Jleland^t^on
fpdter in einem furjen S3eben!en über bag projeftirte öefpräd^
au§. 2)a aud^ ber 6l|urfürft ^lol^ann von ©eiten be§ Sanb-
grafen bearbeitet mürbe, fo beftimmte berfelbe für bie Unterre=
— 358 —
bung bie S^W um SKid^aeli^ (Snbc (September). Slber ßut^er
xoax ni(?^t freubig babei; ,,ber Sanbgraf von ißeffen", [d^reibt
er an Srie^mann, „i)at un^ auf ben 3Kid^aeIiStag nad^ SRarburg
berufen, um eine Einigung pifd^en un^ unb ben ©alramenti-
rem }U uerfud^en. — ^ßl^ilipp unb i^, nad^bem mir lange im§
geweigert unb umfonft SBiberftanb getriftet, fa^en un^ enblid^
burc^ feine Unt)erf(ä^ämtl^eit (! improbitas) geäroungen, unfer
Äommen ju t)erf pred^en ; aber id^ mei^ nod^ ni(|t, ob etma^ bar=
auö mirb, SSon guter Hoffnung l^aben mir nid^t^, fonbem
tjermutl^en überall nur 3länfe, bamit fie ben ©iege^rul^m bat)on
tragen, ©o l^aben aud^ im Qal^r^uttbert beS 3lriug fold^e 3^'
fammen!ttnfte offenbar ftet^ mel^r gef(^abet aU genü|t unb ben
rufimfud^tigen 3lrianem nur me^rSSerbreitung üerfd^afft." Sturer
il^nen feien aud^ Dpanber oon SRürnberg, S3ren} unb anbere ge-
laben, aber fie weigern fidi ju !ommen. 3a mie mijstrautfd^
Sutl^er. mar, jeigt tJoHenb^ ein SSrief an Srenj Dom 29. 3lug.
1529: „^ä) bitte S)id^, fortzubleiben, menn ®u fannft, unb fein
3Serfpre(^en ju geben, menn 3)u e^ nid^t fd^on getl^an. SBir
l^aben un^ von 2lnfang feljr gemeigert; aber ba ber junge l^ef=
fifd^e SUlacebonier unferen dürften fo ermübete, gaben mir notl^-
gebrungen baS SSerfpre(^en, aber fo, ba§ mir jmei bi§ breimal
umftänblid^ er!lärten, feine ^opung, feine gurd^t, nid^t^ ®nU^
fei ju ermarten, fonbem atte^ ©(glimme ju befürd^ten." 3^
ba§ 3Jli^trauen in bie ©(^meijer ifl f o gro^, baj3 Sutl^er mel^rere
aJlale unb an^ in biefem ©rief an Srenj bie a3eijiel^ung einiger
el^rbarer 5ßapiften ^um ®efprä(^e forbert, um burc^ i^r S^«9"i6
gegen etmaige ©iegegprafjlereien jener „rul^mfüditigen ^eiligen"
fi^ fid^^r ju fteHen.
Sutl^er arbeitete fid^, mol^l gereijt burd^ baö übermfitl^ige
SSenel^men ^w^i^flK'^ gegen it)n unb in confequenter SJerfolgung
feiner ganj unri(^tigen SSorftettung von ber 3lnfd^auung ber
©d^raeijer, aber aud^ im religiöfen S^tereffe für baö, mag i^m
bag 2lbenbma|)l bebeutete, in eine Seibenfd^aftlidifeii l^inein, meldte
jum ooraus alle 3Jlöglid^feit einer rul^igen Erörterung über bie
©treitpunfte nid^t nur, fonbem aud^ eineg gütigen Uebereinlom-
meng, au(^ menn man in bogmatifd^er ^infid^t ju feiner (Sinl^
— 359 —
gelangen foQte, geraWju audfd^Iog. ^enn ei erffidt i^n nun
nid^t aQein ber SßibenoiQe gegen eine Slnfci^auung, bie er mit
feinem retigiöfen ©effl^l^ feiner ßmpfinbung, ben gorberungen
unb ©rfol^fungen feinet religiöfen 2Renf(3^en nici^t vereinigen
fonnte, fonbern ein perfönlici^er SBiberroitte gegen biejenigen,
n)eld^e mit il^rer Dppofition gegen feine Slbenbma^Ulel^re, gerabe
wie eittft ®ra§niu^ mit feiner ©d^rift über ben freien SBillen,
eine für il^n ganj felfenfefte ^iUerfa^rung bialeftifc^ ju jer-
reiben unb aufjulöfen fci^ienen. greili^ bebad^te Sut^er l^ie-
bei, TOD er ganj in feinem perfönlid^en religiöfen Siedete voax,
n)ie aud^ einjl ©ra^mu^ gegenüber, ba^ eine niddt, bafe immer=
l^in ein Unterfd^ieb fei jroifd^en ber religiöfen Erfahrung felbft
alg einer unbeftreitbaren unb gemiffen J^atfad^c, unb jmifd^en
ber tl^eorettfd^en ärt unb SBeife, fie ju erfiaren. Gr Dermengte,
je länger er mit bem ©egenftanbe fid^ befd^äftigte, um fo mel^r
beibe^ unb nal^m, ganj al;nlid^ mie im ©treit mit ßra^mu^,
feine SBaffen, feine Mittel jur 6r!lärung ber tl^atfad&lid^en reli=
Qiofen ®rf a^rung au^ ber SRüftfammer be^ ajlittelalter^ ; f d^lie^^
lid^ gelangte er bal^in, ba^ er fi^ted^tmeg feine S^l^eorie vom
Slbenbmal^l mit feiner religiöfen ßrfal^rung von bemfelben ganj
üereinerleite.
©0 !am anä) in ber 2;i|at bei ber Unterrebung, meldte
auf bem lanbgräflid^en ©d^loffe ju 5!Jlarburg im nörblid^en
SKtterfaale in ben erften Ziagen be^-Oftober 1529 ftattfanb unb
öffentlid^ unter ben anmefenben 2^^eologen von Sutl^er einer=
unb 3wi^gli unb Defolampab anbererfeit^ gefül^rt mürbe,
ni(^tl 6r!tedli(^e^, ja eigentlicli gar nic^t^ l^erau^. 3^^^^ rfi^mt
Sutl^er in einem ©rief an ©erbelliu^ Don ajlarburg au§
(4. Ott) ate ©rfolg, bap ein ni(^t fleiner 2;^eil be^ 3lergerniffe^
babiTrd^ gel^oben fei, ba^ bie öffentlid^en ©treitigfeiten in ©d^rift
unb ©i^putation nun aufhören foHen; in biefer ipinfid^t feien
feine Hoffnungen über ben ©rfolg fogar übertroffen. 2lber tro§
aller Semül^ungen be§ Sanbgrafen fam man then in ber
Slbenbmdl^l^lel^re nid^t jur Uebereinftimmung, ja n\ä)i einmal
bQjU ixa^te e§ ber Sanbgraf, ba^ bie SBittenberger bie ©d^meijer
atö trüber unb ©lieber 6l|rifti auerfannten, xomn man fidl; aud^
— 360 —
bic ^dnbc p,m gricben unb jur Siebe jjab, „bamit injmifd^
grobe Schriften unb SBorte tul^en, unb jeber feine SWeinung
leiste, ofine Singriff, aber nii^t ol^ne 3Sertf|eibtgung unb Bi^nid-
weifung" (an Sttgricola 12. D!t.). 3a gjlcland^tfion'fügt ^ie^u
bie SRa(^fd^rift bei: „©eroaltig f)aben fie fid^ angeftrengt, uon
un^ Srüber genannt ju werben, ©iel^ il^re 3;i^orl^eit: wa^renb
fie uni üerbammen, roünfd^en fie t)on un^ ate Srüber geJ^alten
ju werben. " SQBie 3JleIan(^tf)on fo in bem ®rfolg beS @e-
fpräi^g einen ©ieg fielet, fo finbet fid^ aud^ Sutl^er immer mel^r
in biefem ©ebanfen fieiiriifd^; benn „bajs biejenigen, melcfie un§
ate ©öfeenbiener, gleifd^effer, %\)X)^it, 3lnbeter einc§ gebacfencn
unb e^aren ©otte^ üerbammt f)aben, je^t t)on felber bie greunb^
fd^aft fold^er 3Jlenfd^en fud^en", barin lag für bie Stnfd^auung
ßutl^er^ eine tiefe 3)emtitl^igung ber ©d^meijer (an Slm^borf
ben 27./ an Sinf ben 28. D!t.). greilid^, wenn bie ©d^meijer
fold^e 3lu^brüdfe gegen Sutfier brau(^ten, um feine 2lnf(^auun9
mm Slbenbmal^Ie, anftatt in i^ren religiöfen Äern einjugel^en,
lad^erlid^ ju mad^en unb bem öffentU^en ©efpött preiszugeben,
was bei Sut^er ^eiliger 6mft mar, bann fann man eS einem
Sutfier nid^t verargen, wenn er mit ®enugtf)uung bat)on er jäl^It,
wie fel^r fid^ bie ]^o(^fa|renben ©d^meijer — unb nad^ SwftuS
3onaS\3^^9^ife trat 3wingli äujserlid^ f(^t)n jiemlid^ anma^enb
unb mit bem ®effi()l ber Ueberlegenl^eit auf — um bic greunbfd^aft
ber SBittenberger bemül^ten. 9lur bead^tete Sutl^er ba§ nid^t, ba§
biefe ©elbftbemütfiigung ber ©(^meijer, biefeS ©ud&en unb Sftingcn
um bie greunbfd^aft ber SBittenberger, in meld^er 3w>i^^9li
unter %\^xcmxi t)or bem Sanbgrafen fagte: „e§ finb leine 2eut
auf ®rben, mit benen id^ lieber wollte ein§ fein, benn mit ben
SBittenbergem", allein bem '^xotdt. galt, eine politifd^e SSercini=
gung 2lngefid^tg ber öffentti(^en Sage im Sfteid^ möglid^ gu mad^en,
unb ba§ fid^ in biefer ^infid^t ber politif^ weltblicEenbe £anb=
graf uon Reffen unb ber politifd^ gef^ulte 3w)ingli leidet
üerftunben unb mit ben weittragenbften 5ßlanen jum ©turjc bc^
faiferlid^en ^apiftenregimentS trugen. Sut^er fannte fold^e 9lüdf=
fid^ten, weld^e bie §auptroHe bei ben SSeranftaltem bc§ ®c-
fpräd^eS fpielten, gar nid^t; bie Unmöglid^feit, fid^ religiös }U
— 361 —
oerftdnbigen, flanb i|m PoDfldnbig fefl, unb er fprad^ fte aud^
be^l^alb, atö aUed auf bie unter 5£^ranen Dorgebrad^te Sitte
BtmngliS um ^rieben auf einen g(fl(f(i(i^en Erfolg fi^r red^nete,
jur furchtbaren Snttdufd^ung unumwunben auiS mit ben Sorten:
„^^x 1)abt einen anbern ®eifl benn wir''.
2Bie Sut^er Dorl^ergefagt ^atte, gieng ed in ber Z^at: bie
i!Iuft rourbe größer. 6r [eiber meinte, in ben 14 ärtifeln, ouf
bie man fid^ in SRarburg geeinigt ^atte, }umel }ugegeben }tt
l^abcn, unb e^ f amen beö^alb 1 7 anbere 2lrtif el ju ©tanbe, auf
n)eld^e fic^ bie lutl^erifd^ gefinnten ©tänbe oU Öebingung ber
X^eitnalime ju Sd^nnibad^ am 16. Dftober 1529 burd^ ttnter-
fd^rift Dereinigten, unb in melden ber ®egenfa| gegen 3wingli
aufö Scftimmtefte au^gefprod^en mar (©d^roabad^er Sttrtifel).
Sluf bieg ^in trennten fid^ bie oberlanbifd^en ©tobte, bie ju
äwingli neigten, unb ber 39rud^ mar nun Dottenbet. 3lber aud^
bie perf önlid^e SSerbitterung nal^m ju. S)enn aud^ bie- ©d^meijer
rül;tnten fid^ beö Siegel ju 9Marburg. S)ieg empörte fintier
fo fel^r, baj3 er an 3a!ob 5ßrob[t in öremen von fioburg au^
nod^ am 1. 3uni 1530 fie nid^t blo^Sügner, fonbern fclbfl bie
fiüge, bie ©d^minfe unb ^eud^elei nannte unb mit ©tolj nad^^
mie^, mie bie äBittenberger in gar nid^tg, bie ©aframentirer
aber in ben 14 Slrtifeln gerabe ba^ miberrufen l^aben, „xoa^
fie bi^l^er in ben von il^nen l^erauggegebenen SSüd^em auf pefti-
tentialif(^e SBeife getel^rt l^aben".
5lber aud^ unter ben Sutl^er anl^ängenben ©tauben mar
nod^ nid^ts erreid^t. ©egen bag Sfteid^ brol^ten bie dürfen unb
im Snnern bie !at^oIif d^e ^ßartei unb mol^l aud^ ber Äaifer
f eiber. Sut^er jeigte fid^ ber S^ilrfengefafir gegenftber ate ein
SSaterlanböfreunb, bem im Serl^altni^ ju bem SBertl^e beg SSater-
lanbeö atte eigenen unb ^ßarteiintereffen jurüdftraten. Dbmol^l ©tim-
men laut geworben waren, „bie bem 5ßebel einbilbeten, man fotte
unb müf[e nid^t mibber bie Stürfen triegen", offenbar, meil man in
coangelifd^en Äreifen bem Äaifer Äarl unb feinem ©ruber gerbi-
nanb ben fur^tbaren @infaH ber Spürten red^t Don ^rjen gönnte
unb jufel^en mofftc, mie biefe beiben dürften felber mit bem
®rbfeinbe fertig werben würben^ unb weil man eine ©d^wäd^ung
— 362 —
tl^rer 9Rad^t gerne gefel^ett l^ätte: fo lag Sutl^er ein fold^ fetbfl^
fflii^ttger ©ebanfe fern; obgleiiä^ er gerabe iamaU über bie 35e=
brftdungen ber ©Dangelifclen in Defteifreid^ burd^ gerbinanb
bitter px Hagen l^atte, afinte er hoi) bie fur(3^tbare ©efal^r, wo-
mit ein fiegreid^e^ 35orbringen ber 3;ürfen ba^ Kfiriftentl^um nnb
bie beutfd^e ©efittung bebrol^te, unb trat mannl^aft unb uner-
[(ä^roden filr bie SRotl^roenbigfeit einl^eitüd^er nationaler SSer=
tl^eibigung gegen bie ®inbringlinge in feiner ©d^rift „vom
Äriege wiber bie 3;ürfen 1529" unb in ber „^eerprebigt
TOiber bie 3;firfen" 1530 ein. ©einem meitreid^enben @in-
flnffe, ber ©eroalt feinet SEBorte^, ba§ nod^ burd^ ©d^riften
Sülcland^tl^on'^ unb 93renj* unterftü^t mürbe, mar bamafe [x(f)tr:
nid^t ber geringfte Sl^eil t)on bem ®rfo(ge ju banfen, ben ba§
beutfd^e SSolf burd^ feine ein^ieitUd^e S^^f^^^^^i^^ff^^Ö f^i«^^
ftraft unb burd^ bie SSertreibung ber Surfen t)or SBien errang.
Slber freilid^ auf 35anf t)om §au§ Defterreid^ mar bamate
f(|on ni(^t ju red^nen. 3wnt erften 9Jlale nad^ einer 3teil^e doh
Salären mad^te fi(^ Äaifer Äarl V. am ®nbe be§ ^a^reg 1529
t)on Spanien auf, um über Italien na(^ S)eutf(^lanb ju reifen.
®ie Stngelegenl^eit ber reformatorifi^en Semegung gieng, nad^-
bem bie ©pannung unb ber 3w^i^fP^tt in ©peier offen ju Siage
getreten mar, einer ®ntfd^eibung ju unb üielleid^t fottte bie ju
ermartenbe Stnmefenl^eit be§ Mfer^ ba^ (ängft üerl^ei^ene beutfi^e
Slationalconcil bringen. Unter fold^en unEaren Slu^fid^ten in
bie S^h^^ft mürbe in ben Äreifen ber lutl^'er'fd^en ©taube roie-
berum bie ^^age megen eine§ 33ünbniffeö üerl^anbelt, in^befonbere
aber bie 5Wöglid^feit eine§ bemaffneten 3Biberftanb§ gegen ben
Äaifer in 3lu§fid^t genommen. S)a mar e^ nun berfelbe Sutl^er,
ber eben erft felbftto^ unb atte innere 5ßarteiung tjergeffenb, aud^
alle unel^rlid^e felbftfüi^tige 2lu^nu|ung be§ Unglüdfö gegen feine
^nbe megmerfcnb, feine mad^tDotte ©timme für bie ©rl^altung
be^ beutfd^en 9teid^§ fid^ au^gefprod^en unb of)ne SftüdEfli^t auf
„geiftlid^e" ®inge, b. f). auf bie religiö^=fird^lid^e ©teKung ber
©injelnen alle miteinanber jur SSert^eibigung beS SJaterlanbc^
aufgerufen l^atte, ber nun l^ier, in fd^arfer SCrennung von ®ciftlid^
unb SBeltlid^, in einem ©d^reiben an ©i^iurfürft S^^^)^«« ^ufä
— 363 —
S)ringenbfte itnb ^etjli^ t)on einem SWnbni§ }uw SBibetflanb
gegen ben Äaifer abriet!^ unb il^n jum fejlen ©ottoertrauew et«
moi^nte: fo wenig wollte Sut^er SReligton unb 5ßolitif mit ein«
anber vermengt feigen unb fo ftarf, fo unerfd^ütterli^ war fein
©ottDerttauen unb fein ©laube an ben @ieg feiner ©ad^e and^
ol^ne 2lnn)enbung t)on ©eroalt. 2lm 6. 3Jlarj 1530 l^at er feine
Slnfid^t nad^ einer SBefpreti^ung mit 3[ona^, Sugenl^agen unb
$KeIand^tf)on nod^ einmal in rül^renben 2Borten feinem &)\iX'
ffirften an^ §erj gelegt
gunad^ft fi^ien bie Sage nid^t fo g.efÄl^rUd^, benn ba8 SÄu««
fd^reiben, mit roeld^cm ber ßaifer t)on SJologna aus am 21. Januar
1530 ben Sleid^Stag nad^ SlugSburg berief, mar in einem freunb^
lid^en unb üerfönlii^en S^one gel^alten. Äarl V. l^offte offenbar
bur(§ ^eunbiid^fcit me^r ju gewinnen, als bttrd^ atebalbige
©rol^ung mit ©emalt, mal^renb man in 9lom, wie Suil^er an
^auSmann am 18. älpril 1530 fd^reibt, l^offte, ber Äaifer werbe
gegen bie Äe|er nur ber Siftor beS ^ßapfteS fein unb atteS wie^
ber l^erftellen.
®l^e nun ber ©l^urffirft nod^ SlugSburg aufbrad^, forberte
er nod^ in einem ©d^reiben t)om 14. SWärj 1530 feine 3;^eo-
logen, Suti^er, S^naS, Sugenl^agen unb 5Welttnd^tf|on auf, bie-
jenigen Slrtüel ber Seigre unb Äird^engebräud^e borgulegen unb
aufjujcid^nen, weld^e fid^ auf ben Äird^enftreit bejiel^en, bamit er
einen feften ®runb l^iabe, auf bem er fid^ für bie SReuerungen
üertlieibigen fönne. ®g entftanben fo im ?5rü|)iafir aus eiiwr
Erweiterung ber fd^on üorl^anbenen ©d^wabai^er 3lrtifel bie fo^
genanntcin Xorgauer Slrtifel, bie jugleid^ eine SluSeinanber-
fc^ung über bie SKi^bräud^e unb ©erimonien unb bie ©rünbe i^rer
Slbfd^apng entl^ielten. 3)od^ aufeer biefer ©d^rift wottte ber
©l^urfürft aud^ feine S^l^eologen mit nad^ 3lug8burg nel^men
unb be^alb brad^en am 3. Slpril bie SE^eologen ju 3SJittenbetg
von bort auf, üereinigten fid^ am folgenben SEag in S^orgau mit
bem ßl^urffitften, nal^men in Slltenburg ©palatin mit unb* langten
am 15. aipril in Äoburg an. SBä^renb nun aber ber 6^ur=
fürft am 23. Slpril oon bort 2lug§tmrg ju weiterreiste, mu^te
Sut^er, ben mm aU ©ead^teten nid^t auf bem Jleid^dtag er^
— 364 —
f(i^eitten laffcn fonnte, iinb beffen Slatl^ man ioSf ni^t cttt-
bcl^rcn iDoHtc, in Äoburg crfg bcr näd^fi gelegenen fäd^fifd^n
©tabt, jurüdgelajfen werben unb würbe bafelbft feiner eigenen
©i^l^eit l^alber auf ber Surg untergebrad^t.
SSon bent, waä in 3lug§burg auf bem 9lci(^^tag t)orgien9,
würbe Sutfier ftet^ in Äunbe gehalten, ©erabe wa^renb ber
3eit be« Sleid^ötageä entfaltet Sutl^er bie ganje ed^te %Wie fei-
net ®eifte^^ unb ©emflt^^lebenö, in^bcfonbere ben Sfteid^tl^um
feinet §umorg unb feiner finnigen ^aturfreube. Heber feinen
Slufentl^alt^ort ift er au^erorbentlid^ erfreut ja entjftdt, fowol^I
wegen feiner lanbfd^aftlid^en ©d^ön^eit atö wegen feiner au§er-
orbentlid^en SSequemlid^feit für ba^ ©tubium. „6nbUd^ finb wir
auf unfern ©inai gelangt", fd^reibt er am 22. Slpril an aRe-
land^tl^on, „aber ein ©ion werben wir au§ biefem ©inai mad^en,
unb un^ ba brei ^fitien bauen, bem 5ßfalter eine, ben ^ßropl^eten
eine unb bem Slefopu^ eine". SBieber, wie ju SEBartburg, ift
er „im 9leid^ ber aSögel", bie i^n mit i^rem ©efang unb ®e-
.fd^rei beluftigen unb beren ßeben unb S^relben er, wie et am
28. Slpril feinen 3;ifd^genojfen melbet, aU einen SReid^^tag ber
S)o^len unb Äräl^en mit unerfd^öpflii^er Saune befd^reibt.
daneben arbeitete er fleißig an ber Sibelüberfe^ung weiter unb
erlief im Quni feine „SSermal^nung an bie ©eiftlid^en,
üerfammelet auf bem SReid^^tag ju äugöburg", in weld^er
er mit rüd^l^alt^lofer Ättlinl^eit feine SJerwcrfung atter ber 9)iife=
bräud^e in SJerf ajfung , ©otte^bienft unb Seigre ber rSmif d^cn
Äird^e wieberl^olt, bie er biSl^er belämpft l^atte. ©aneben wc=
mittelt er aud^ ben 3?erfel;r jwifd^en SBittenberg unb 3lug§burg,
warnt einen 3Jleland^t|)on vor attjuangeftrengter" 2lrbeit, tröftet
einen SonaS über ben SEob eine^ Äinbe^, tröftet feinen traurigen
unb fd^wer angefod^tenen ßl^urf ürften , ber if)m eben bie 6r=
mal^nung platte jufommen laffen, fintier möge fid^ auf ber Äo=
bürg bie 3^it tiid^t ju lang werben laffen, mit einem erl^eben--
ben §inwei^ auf ben reid^en ©egen, ben bie SSerfünbigung beö
®t)angelium^ in ben cl^urfürftlid^en Sanben, in^befonbere unter
ber Sugenb erjeugt l^abe. Sber aud^ Sutl^er felber würbe wä^=
renb feinet Slufentl^alte^ auf ber Coburg von Trauer l^eimge^
— 365 —
fud^; nici^t nur bag ^^mxt ftrant^iti^anfAQe fid^ bei i^m nrie-
berl^olen, fonbern am 29. 3Rai 1530 ftarb fein SJater, ^n«
2ut^x, m^ längerem üieiben in SRandfelb. 9!iknige 9Ronate
Dor^, am 19. gebmar, ^atte nod^ ber getreue So^n feinen
alten @(tem bad 9(nerbieten gemacht ^ }U i^m in fein ^ud
naci^ SSittenberg }U jiel^en, fatt^ ii)re @efunb^it ei» geflatte
— bct SSater n)ar fd^on fränflic^; \ciit fe^te er in einem ©rief
an Wldanä)t^on oom 5. ^uni bem „im ftarfen ©tauben an
6^n[tud fanft bal^ingefd^iebenen" aSater, bem er aUt^ perbanle,
n)aS er fei unb mad er l^abe, ba^ fd^önfte !Dentmal {inblid^r
£tebe unb S)anfbarfeit. ßbenfo ermied ftd^ Sutfier ald einen
jattfittnigen SBater in einem Briefe an fein ^Sö^nlin ^nfiii^''
(3uni 1530), roeld^er ein ebenfo fd^öned 3^*^^ii6 ffl^ Sut^crd
Siebe }U feinen Äinbern afö von feinem SSerftanbni§ für ba«
Änblici^ Oemütl^ ablegt.
®o<i^ unter fotd^em SScrfe^r, meld^r und Sut^er in feinem
familiären unb freunbfd^aftüd^en SJene^men oarfüfirt, vergaß er
bic ^auptfad^e, bie SJerfianblungen in äugdburg nid^t
einen 3lugenblidf. 2)entt SKel an d^t^on mar bid jur etmaigen
Slnfunft bed Äaiferö bamit beauftragt morbcn, auf ®runb beg
gegebenen 3)iateriald, b. 1^. bcr 3;orgauer 2lrtifel unb bcr t)on
ben 3;i)eologcn ber anberen et)angelifd^en ©tänbe abgefaßten
Sleußerungcn eine Slpologie im ^Mmen ber proteftantifd^en
dürften jufammenjufteHen, beren Qm^ ^^^i ^i« Singriff auf
bie !atf|olifd^e Äird&e fein foHte, fonbern eine frieblid^c Slud-
einanberfefeung über bie Sefiren, in meldten fid^ bie 5ßroteftanten
mit ber fat^otifdfien Äird^e — menn aud^ nid^t mit ber fpä-
teren Entartung berfelben -— einDcrftanbcn erftärcn tonnten,
unb fobann über bie ©nrid^tungen , in meldten fie auf i^rem
SBiberfprud^ gegen bie römifd^e Äird^e bel^arren müßten. Sutl^er
fefbft billigte ben ©ntmurf von SKelaui^tl^ond §anb in einem
©d^reiben an feinen Sfiurfürften SoJ^anncd t)om 15.aRai 1530,
wenn er aud^ jugibt, baß er felber nid^t „fo fanft unb leife"
treten fönne, mie 3Kelaiid^t^on. 3^m felber mod^te mol^l eine
fold^ jurüdf^attenbe Stellung in ber SSertl^eibigung nid^t jmedE-
mäßig erfd^einen, fofern ja bod^ feine 3lu^fid^t t)orl^anben mar.
— 386 —
bie ©egner hmö) bai^ Slbbted^ oSer :)K)Im{fd^en @pi|en ffir
fH$ gunftis^ 3^ fümmen. 3Benn bie^ feine ^nfU^t toar, nad^
wl(i^ er ein entfd^ebenere^ 33etonen be^ eigenen ©tanbpunfte^
TOol^l gewünf^t ^otte, ate bie^ „©anft- unb Seifetreten", fo
foDte ber SSerlauf bed Slei^^tog^ balb bie Slid^tigfeit feiner 3(n-'
fd^auung red^tfertigen. ©<i^on ba^ ber Äaifer nod^ vox feiner
änfunft atteg exwingeUfd^e ^ßrebigen in Slng^burg t)erbieten (ie^,
warf bebenflid^e ©(Ratten t)orau^; bod^ wiberrietfi Sutl^er feinem
<S^urfürften au^ ©rftnben be^ ^el^orfatng gegen bie Dbrigfeit
(am 15. ajlai 1530), bem faiferlid^en «erbot SBiberftanb ju
leiften. 3n ber 3;^at blieb eö aud^ tro| aller Sitten ber $ro-
teftanten bei biefem SSerbot. Sltö t)ollmb§ ber Äaifer nad^ fei-
ner am 15. 3uni erfolgten änfunft atöbalb in gebieterif(|er
SBBeife t)on ben eoangelifd^en dürften bie Sl^eilnalime am grol^n=
leic^nam^feft, aber t)ergeblid^ forberte, ba war e§ lool^l Har, roa«
vom Äaifer biefe^ 3Ral ju erwarten war. 3lod) bcuttid^er rüdfte
er mit feiner ©tettnng unb Slbfid^t l^erauj^^ alä auf faiferlid^
äufforberung am 24. Quni SWeland^t^onS 3lpologie^ bie
fpäter aU „2lug^burger 33etenntn.i§" berühmt würbe, über=
geben unb am 25. 3uni oom Äanjler Säger in ber Äapitet
ftttbe beg bifd^öflid^en 5ßalafte§ in Slug^burg oorgelefen würbe.
S)enn alg ber Äaifer Don feinen S^eologen bie ®inrei(^ung
eine« äl^nlid^en 83e!enntniffeg verlangte, weigerten fie fi<ä^ beffen
unter a3erufung auf bag SBomifer ®bift; fo war er gebrangt,
anflatt fiber bie 5ßarteien fid^ ju ftellen, T)ottftanbig auf bie ©eite
ber ©egner ju treten, bie, tro^bem ba§ gutfat^olifd^e gfirftai
Dielet Slid^tige in SUleland^tl^on'^ ©d^rift fanben unb jum 3:§eil
oiel bejfere Segriffe von ben Slnfld^ten ber ,@egner burd^ fie ev^
l^ielten, unbebingt jebe Slad^giebigfeit gegen bie Sutl^r'fc^en vex-
warfen. 3n ber SEBiberlegung^fd^rift, bem 6onfutationi&=
bud^, mit beffen 2lbfaffung fle ber Äaifer beauftragte unb bai^
er erft in feitier oierten Bearbeitung annal^m, wiefen biefe %^
logen, barunter ®d, SBimpina, Sod^ldug — in Setreff ber Se^re
gerabe bie wid^tigften 2lnjid^ten ber Sutl^r'fd^en ah unb oerl^iel-
ten fid^ aud^ ju ben praftifd^en Slenberungen ber ^ßroteftonten
«oQftcinbig ablel^nenb.
:3r a 1 , äs~- 2:- .
i fc^onenbnt 3}oTge^S ber
.111 üon 6fiten heä Äaifet«,
iietbigung beS ^tenntni{le<
nad)bem am 3. Slug. bie
'irtte im E|ö(^ften 'SRa^ no^
:iuiicnb, inSbefonbere idqi ei
^erlefung be^ 6efmntniffeS
.1 SuttKc mit aEen m^Iii^en
ai) anbete aufjuiic^tett fudtte.
.latij bejeic^enb, bag et baS
d V., ben er in einem SroP--
Jriebrid) Dom 30. 3uni 1530
i unb lugenb roectt)" nennt,
. ti für ben Üblen Sierlauf bejfen
.^i^g8 war an bie Stelle be^
[tinara ber fcinbfetig gefinnte
. iiuic^, aU Sut^ec fa^, roeE^
i!ii''iiiiuiblungeTt nahmen unb bag
II' li) iMiinnbare* gin^eben bie $ro-
-II .M(iilioLtciämu:S (tinäbei ju iie^nt
-uini liegen ben Äaifet o^iie Stürf:
niiiiliiiii]cn möglii^ft raft^ ein ©nbe
inutatiou ber {attiolifc^en ^^eologen
iidwx 'i-iiirtei Kar an ben 3^ß ge--
ipp i'cn Reffen om 6. äugufi
c ül)iu- Urlaub ben Sfteic^Stog oet--
inimuD au bem Sftife, ber (iij(i nun auf--
fciii iiiiLi ber Äaifet mu&te erEennen,
t^iii|tl)vnten gegen bie sptofeftantcn
jii j^i'vgleic^atier^anbEungen,
üoii 3i'ii™ ber ©DangelifiiKn l&aupt=
iclaiuliilionS [ag. S)a§ raar nun
jutln,'!--. 3)enn aitelanc^t^on tie|i
;ii ciu, ba^ ben ©oangelif^en feine
■iicufliclj univöc, jtt bafe man in Slürn^
3m &?ni?7
:: r r«vra* i;T;a\':.
*i ctrrj ■.
^ z -ac cnÄ 1 -■:
»f-atr: c .,-
- - --r rc a !Lzr;-
»lüi «t:
it-l:x Uz i-
_ _ .. ,,. ij-.^ e , .
»artiTu :: -.
gT'i-H:"^ ..
- = =7^-sit. n: >:^ :-■:
«CT h;.fT:f.
Ciiri;-.;::
- ,-^ aeixz -■iiTr
('ra IS. I
Irn«. .^a
" -^i-::,:::^
tf^rx:« k:
■;:nr äf^ '-""
■er am 1',.
j: ^; iiL2C j-:i--:
ür.H vm :.
Itii^nimi'ch,
- - ^-TT""!-^ ^- VI-
DCTBÄaifet ir
- -.:.i.c.iil.-: =.■:.-'■
er mit ftini';
-XU ncK ::■:
auiluieeniii!-
.— r. ca-ot c ^-■
Ipdlrt als „;
. - — ^in:. «Er.>~
geben wii n;
3 1,,^ rr;~
fcu^ twä t>lf
- - rlÄTESKTK.
£«iR alä t
.- — cKa, sp;fi^
(iius ö^nltdi,
. - -Ü.'. k: S':^
unter ^erajui.
r ii:s iiÄ ■■^^'
onftatt über :
- - : »L. W an K
ber Gegner .^v
"■ z ,-r. BÖS o: a^^
wele« nii^w
- - -c t^. K "•'^■
viel belfere :l
_' .-.^.-rEPWCJBB
l^ietten, mtbei
„' . :; ES iii* '^''''
nwrfeti. 3n r
' ' . - .i^BÜ. '-"^^
#1.
: rrfl in ff i — t ■
— 369 —
-? ber bi^^erige SJergleic^dücrljaublumjen führte? Sutl)cr
infc^te^ ba ja bod^ aded oergeblid^ toar^ mit Se^nfuc^t bett
.tht^ be^ Sieid^etag^ l^ecbei unb mied aUe '^erglei(^eoorfd)läge;.
■ benen 9 u ^ c r nun roieberum fel^r gef c^aftig war, jurfid (an
:daiid^t^on 11. Sept.). M, öU enblid^ bei* Sleic^etog ju Gnbe
•l)t; freut er fid^ l^etälic^ft ouf feine ,'oeimfet)r, noc^ mel^r aber,
ai unfer lieber Jfirft an^ ber .^ölle Io$ ift" (an Spengler
-. Sept. 1530); unb wfinfc^t bemfelben am IK Tftober oud-
flcflic^ ^ieju ®lücf.
3lber nid^t nur \>exQeb[ii) war atted, fonbern ber Sleid^etagd-
fd&ieb, ber am 19. 91od. 1530 betannt gegeben würbe, fiber=
af an .^arte gegen bie ^^roteftanten noc^ ben Speirer 9leic^d=
.t^dabfd^ieb t)om 3tpril 1529. 9üd&t nur bad Söormfer Gbift
urbe erneuert, nid^t nur alle 2ßeiter Verbreitung bed Goange-
int^ unterfagt, fonbern ben eoangelifc^eu Stauben jugemut^t
iiter ber unoerfd^ämten 5}oraudfe^ung, bafe il;rc üelire miber-
.)t fei, ganj in ben alten Staub jurüdEjufef)ren, bie Äirc^en-
iiter l)crau^jugeben, ber ^wriöbiftion ber *ifd^öfc fic^ ju unter^^
erfen 2C. unb jroar bad atted bid jum 1 5. 3lpril; roibrigentallö
i]en fie burd^ bad ^ieju beftettte Hammergericl)t auf reid^i^rec^t^^
iiem SBcge fottte eingefd^ritten werben.
2Benn biefe ©rol^ung aud^ üietteid^t fcfiUmmer lautete, alö fie
\x, fo waren bod) bie er)angelifd)en Staube genötfiigt, fid^ bei
citen gegen biefei^ 3Serfaf)ren, weld^es auf eine willfürlid^e SBeife
:e 3lngelegen^eit t)om fird^lid^en ©ebiete auf bad ©ebiet ber
oüti! unb bed Slec^td ^inüberfpielte, unb gegen etwaige ®e-
mltanwenbung üorjufe^eu. 3)iedmal gelang ed ben d^urfäd^fi-
d)en S^riftcn, aud^ Sut^er, ber ^öd^ft unjufrieben mit ben ®r=
ebniffen bed Sleid^dtagd im DItober von ber Äoburg nad^ 2Bit=
iiberg jurüdfgefelirt war, üon ber 33ered^tigung eined 3Jer=
i)eibigung^3bünbniffe§ ju überjeugen. aber aud^ f|ier ur-
oeilt unb ^anbelt Sut(;er ganj feinen ©runbfäfeen gemä§; er
rennt fcfiarf jwifd^en bem tl^cologifi^ett unb juriftifd^en SE^eil
ocr grage unb ertlarte furj unb bünbig : er rat^e nur als 2tjeo=
oge; wenn aber bie ^uriften gefefeüd^ nad^weifen fönnten, ba^
^Jiberftanb gegen ben .ßaifer erlaubt fei, fo l^abe er nid^td bn-
^^jg «o« \ta™ Vitwvu ^i-efetaudi madien ■, tia mögen
^** TeA »t B»R.i tt B- s?ji -im fr'jiubt fei, •""
T ~'L-cr sxizin: mir möAte
IC '.^i V'-^ ■eJ.-er. ioiüwni
ZL i. _:=; _-- ."C3. 1Ö31).
i rr-J /
— 371 —
bcu cpangcUfd^en Stänbcn gefd^loffcacu loöcuauntcn Sd^ mal fal-
ber SJuttbeg, in loelc^cm fic^ bie ÜRitgtieber gegcnfcitigc Untev-
ftü^ung iufagtcn, imjaß^ cincd berfclben lüeöen üHeligion^fad^on
©eroalt crleiben foHte; bod^ fott berSunbnur bcr SJcrt^eibigung
gelten unb nid^t gegen Äaifev unb Sleid) gerid^tet fein.
3Kit biefer aSereinigung war für bie ^^Jroteftanten unenblid^
üicl erreid^t unb e^ ift bei betu geroattigen 3tnfef)en, in n)e(d)em
£ut^er flanb, bemfellien gcmife 5U f|of)em SJevbienfte ausured^nen,
ba^ er felbfiloil genug war, feine t^eologifc^c ^Meinung, feine
©croiffen^bebenten, bie bei ifini au^ einem reinen unb lautern
§erjen famen, ben ftaatgrccf|ttid;en gorbemnijen unter juorbnen.
©r l^at fid^ f)icmit nic^t nur nic^t^ »ergeben ; fonbern fid; nur
folgerid^tig in ben ©Garanten gel^alten, bie er fid; dou je^er ge=
sogen l^atte, ©eiftlid^e^ unb 2öe(tlid^eö fäubertid^ au^einanber ju
t)alten, ein ©runbfa|, ben ber 3lug^burger 9leid;5^tag^abfd^ieb
T)erlefet f)atte. gerner roenn man ermägt, ba^ bei fintier fein
geftlialten an feiner 2lbenbmal)l^lel^re unb fein Wegenfa^ gegen
3Toingli unb 93u|er auf religiöfen ©rfinben fuftte, mufe man
il^nt bie ßl^re miberfal^ren lafjen, ba^ er buvd; bie felbftlofe Un^^
terbrüd^ung feineö 9)lifetrauen^ gegen ^^u^er ber 3)lad^tftellung
be^ fd^malfalbifd)en Sunbeö ben größten 3Sorfd^ub geleiftet l^at.
Sut^er^ ©egner freilid^, in^befonberc §evjog Gieorg oon @ad)fen,
iDaren burd^ biefe SBenbung nur um fo erbitterter gemorben
unb l^ieju trug Sutlier^ Stettung unb bie fc^aifen Söorte roefent^
lid^ bei, mit meldten er in feiner ,;SIÖarnung an feine lieben
3)eutf(^en" unb in feiner „©loffe auf ba^ oermeintlid^e
faifcrlid^e ®bilt ausgegangen im 1531ften 3^f)t:e nad)
bem 3leid^§tage beS 15 soften 3a{)re!§" bie wa^re Sad^-
läge auSeinanberfefete. ^enn l)xex mieS er in heftiger ©prad^e
einmal naä}, ba^ bie golgen beS 3tei(^StagSabfd^ieb§ nur 3luf-
rut)r unb Ärieg in S)eutf^lanb fein fönnen, ba^ bie ©c^ulb an
biefer üblen SBJenbung nic^t bem Äaifer, ber als ein ,;®efd^more=
ner beS ^apfteS l)anble", fonbern üietmelir bem ^^?apft, ben
5ßfaffen äujured^nen, unb nun bie 3^it ber 3lot^ für bie eoan-
gelifd^en gefommen fei, nad) ber SKeinung ber Suriften gegen
jeben 3lngriff fid^ jur SBe^re ju fefeen. 3n ber anbern Sd^rift aber
■ 24*
Bfaatti
•^: tcDLUiDicif Eitierlegung
»'»emcnmt»:' qeaen bie lö-
r:p::. Der ijier feine
r. IT iifftigen £ireit
rrrr. rcittodbt, ein
jr rrnr lag, je^e^
r. rnnciDen. 9Jur
-^mrciaeT Scli--
o '
::i
f I I -
^\^ c
/
iiu^ ■
^ tl«^
( ic-i^
.So
s: oima öer ae^
lü Derfiaiier
ir-iiien fii)nip
z j : ~. ;• uonSntiern
r:- Icdc hm
/_r ^ fxameHi
:n: 3 ninr. (tn-
- ~ --' ♦!• jnr •rt'^
jr
7
;
— 373 —
@ute^ l^atte erfal^ren burfen, boc^ fo gut faifevlid^ gejtnnt, fafl
in einer romanttfd^n 98eife, bo^ er um jeben $reid mit bem^
felbcn in ein gutes SSer^ltnife roieber treten wollte, ^n^be-
fonbere war eö bie Jürfengefo^r unb biegurd^t vor 6tn=
mifd^ung frember Staaten, n)elc^e auf £ut^r einmirften.
Senn in erfterer Sejie^ung nmr er von je^r für ein einmut^i^
geg 3wfanimenge^ aller 3)eutfc^en mit bem Ägifer unb in
(e^terer Sejie^ung munfd^ er aus Seforgnife für beutfcfie G^re
unb greil^eit ntci^t o^ne ®runb gern^altung jeber fremben 6in-
tnifd^ung in beutfd^e Angelegenheiten; unb bod^ ftanb je^t von
Seiten ber ^oUtifer fogar eine SJerbinbung mit ben 2;ürfen in
HuSfid^t. S)arum roirtte er für [xä) unb in SJerbinbung mit
Bugen^agen foroo^I auf ben ß^urffirften als auf ben
Sl^urprinjen ein (an beibe je am 29. 3;wni 1532) unb fein
Rat^, bem faiferlid^en anerbieten banfbar entgegenjufommen,
)rad^te eS bal^in, bafe in ben fog. 3lürnberger 9leligionS=
rieben üom 23. 3uli 1532 nur biejenigen eingefd^lojfen mur^
len, bie- legt fd^on SJlitglieber beS ©c^malfalber 93unbeS maren;
»iefen rourbe Siieberfti^lagung atter ^roceffe jugcfagt. Sanb=
iraf ^pi^ilipp mar freilid^ l^iemit niti^t jufrieben, mie er fic^
enn gerabe in biefer 2lngelegen^eit bie ©ebenfen ber 3;^eologcn
ift auSbrüdlid^ verbat unb erflärte, „nun werbe bie d^riftlid^e
liebe einem löd^erid^ten grieben nad^gcfefet." 2lm liebften fiätte
t wol^l mit bem Äaifer gar nid^t Derl^anbelt unb als ein 3Rann
on poUtifd^er ©emanbtl^eit unb froftooller ©nergie bii fd^limme
age beS ÄaiferS benfl^t, um feine fd^on t)or bem SReicfiStag ju
SormS gel^egten ^lant rafd^ auSjufü^ren.
SKber l^ier ftanb i^m Sutl^er'S ebenfo bered^tigte 2lnfcf|au=
ng entgegen, bered^tigt nid^t blo^ barum, weil er baS 2Berf
jtigiöfer ©rneurung burd^ geroaltt^ätige blutige ©inmifd^ung
nbefledEt erlialten moHte, fonbern aud^ be^l^alb, weil ßut^er in
im Untergang 3wingli'S am 11. Dft. 1531 in ber ©d^lad^t
on ©appel bie not^roenbige grud^t eines angripmä^igen 3}or=
*l^enS unb für fid^ barin eine bebeutfame SBarnung erfannte.
roingli mari^jm gerabe je^t, nad^bem er aus ber SScrmifd^ung
on ^politif unb SReligion ®mft gemad^t unb burd^ biefelbe fein
: ^^ ^ -iTr:-*^ nJ r^i^ ^yx-Zin iicaji äPIünjei jU
nr-yrz r^ir ~rd3« ft-^3u^m mir, njrt ß^urfiirft
r-T =.c=^n, ir: xrrjc üLtlh DOrfn er)! »ort
:r±vT z-Tt- 1 p— ira 131 l-i. ioit 1532 in
:ni ^z-~--7 xna .tttet itstt 3-^i«, rin ru^iiger,
i:-.>7ez i'-'^ni :rir tt: xto crünDifl in feinem
■r TJX :x3r AT mn rerihnii irfrc iiöfjc ftanb
=n -u^z Ti i_-3enjir3iinr üeir. Liitf* )(^inerj[i($fte
n rriini ^am lactsjntiEnL U ftiirr .fflOlilif
fi \ir- 1". ^ iniT ?urrö KB ^färaberget Me-
- T;r *---.rr2 -xr Laöerr-'ibem flin^ in bei"
- -.. 7.T ■!■ -jr ^ii:3tfr uro SftiK itjötigfeit nun
;t: t.;. -.t: „e ■■:^i.-r.f:anat!i. 'orexn btofi um ^r-
--.' ~r-.— -Ti: rf* a.?;?fnra ^na>i>e^ ^nbelte.
■; ■'. \ .; r*r — ^ >juentii« ^«wgBng umSu^
- ^- *'^u r: iTirnzErarirW jüct eatt^ ifyn tietait-
.-- • ---:, ai:::: T mcn innwr vck^ im 3Hittel;
-.: -_,^..-.=':."?Ti AmVwit, ihxfp nidit mrfit auj
■, — ^. „r^- -iiTt >r SnannDütnoiLi ffir baS^rE
::n;;nni X-il^n iw* Uebergeroiilit
~::2 nif wH^-itfing fntfc^eibenbe
:ti; 1 wriin ¥frbältniffe ber
^^ -:s ni:t öm ffeen graanntoi
■:Tr %!be djh Äännent nun an
rt;:'.;cr*.!;ac jEtammen, bafe fidi
t::,-«? 3k Sttbiiänbigteit nnbtrcr
.~-.r St-jwrfJut anfi^nuMng bot,
■sr :t
— 37.-) —
al^ ein fe^r unoottfoimnener Äudbrud feiner eigenen religiöfen
6rf al^Tung, ob bie lefttcrc nod^ fo tief unb xoa^x fein mod^te,
betn Eingriff eine Steige oon Stößen bar unb fiä^on Gra^mu^
fjattc in feinem angriff gegen Sut^r biefelben ebenfo gut ^er-
au^gcfuitben^ wie 3roingli fiut^er in bialeftifd^em Släfonnement
überlegen war. S)iefe (Sinroenbungen waren nun aud^ auf
bie Umgebung Sut^erd nid^t o^ne @inn)irfung geblieben unb
3)lelaTi(|tl^on war e^, ber il^nen i^auptfäc^lic^ fein D^r lie^.
3)leland^.tl^on war anfangt mit fintier in ber ^rabeflination«-
le^re unb Slbenbmal^l^te^re ganj einig, aber gegenüber ber aHer-
bingö fe^r bered^tigten Steigung Sutfiere, nac^ Slrt ber ©d^otaftif
unb mit ben unooHfommenen Hilfsmitteln ber ^ergebrad^ten
©peculation bie praftifc^-religiöfen Erfahrungen in fpeculatit)=
boöTuatifd^e ©ä^e umjugiefeen, wobei bei ber Unjureid^en^eit ber
Mittel nur neuer SEBein mit ©eroalt in alte ©d^läud^ cinge^
jtoängt rourbc, 'f)Ciüt er fid^ immer eine unmittelbar aufj^ ^ra!:^
txfd^e unb 9lotl)roenbige gerid^tete 3luffaffung ber religiöfen 5ßro-
bleme beroa^rt unb barum aud^ eine größere Unbefangenheit in
SSetrfff ber Seurtfieilung ber neuen ©runbfdfee in il^rer 3ln-
wenbung für baö fittlidl^c Seben, wie einer grö^ren Dffenl^eit
für baS SCßal^rc an ber 3lnfd^auung ber ®egner. 2lllerbingg
crft feit ben brei^iger Salären trat biefe größere ©elbftänbigfcit
bei il^m ftarfer ^eroor, roä^renb er nod^, wie mir fa^en, ju
3Karburg Sutl^er im §a§ gegen 3"^i^9K minbeftenS gleid^fam.
6s mar nun feine grage, bafe bie Se^auptung Sut^erS oon ber
natürlid^en Unfäl^igfeit beS 3J{enfd^en jum ^eiteerroerb unb von
ber allein feligmad^enben Äraft beS ©laubenS für baS fittlid^e
Seben etroaS ©efäl^vlid^eS in fi(^ trug, fofern bie 3woerfi(^t auf
bie ^inreid^enbe ^eilsfraft beS ©laubenS, beg gemüt^lid^en ©r-
griffenfeinS oom ^eilSgute allein bie d^riftUd^e 3Sollfommen^eit
audl) ol^ne fittlid^e SSeroä^rung begrünben foHte. 3J{eland^t^on
felber l^atte fd^on bei ber erften fäd^fifd^en Äird^enoifitation bc=
trübenbe SBalirnel^mungen in biefer ^infid^t gemad^t unb barum
ganj in Ueber^inftimmung mit ßutl)er unb im ©egenfa^ gegen
Sol^ann Slgricola in ben SSifitationSartifeln bie Sfotl^roenbigfeit
ber fittli(^cn 33eroä|)rung beö neuen religiöfen 3Serl^ältniffeg nad^=
U^uMMAMki.:
- 376 —
btudlid^ gefotbert. SBä^renb nun aber Slgricola trog ini=
lociligen Sd^roeigcnÄ bicfc bem ®efe|e unb ber fittlid^en 93c-
iDä^vung feinbfeligc, einfcitig rctigiöfe Sebeutung be^ ^iauhtw^
wx x)ft unflarcr SBäeife betonte, unb jum 3;i^eil mit Berufung
auf Sut^ct gegen berifelben in ben brei^iger Sahiren geltcnb
mad^te, bi^ Sutl^er juerft in einem offenen ©riefe om Dr. Äaf par
©üttel in ©kleben unb bann in einer befonberen S^rift „roiber
bie 3lntinomev" (©efe^e^feinbe) im S^l^r 1539 gegen bicfe
fittUci^-gefa^rlic^e gaffung be^ @(auben^princip§ fid^ aufg (Smt-
Ic^iebenfte nw^rte, fo fd^ien e^ bagegen, oX% ob SKeland^tl^on
burc^ feine Se^auptung ber 5Rot^n)enbigfeit ber guten SOßerfe
unb burd^ feine ße^re dou ber 3Ritn)irfung be§ menfd^Ud^cn
SBitten^ jur Sefe^rung nid^t nur x)on ber ©runbanf d^auung
Sut^rä abroeid^, fonbem ftarfe Einräumungen an bie römifd^c
auffaffung mad6e, in^befonbere ba er in festerer ^inftd^t hie
unbebingte wiOfürUd^e ©nabenwal^l al^ ftoifd^en ^taliSntuS
Dermarf. äud^ in ber 3U)enbmal^teIe^re war er burd^ ben SSer-
fe^r mit ben Sd^roeijem attmä^lig für eine milbere Stimmung
gegen bie ©d^roeijer unb für eine mel^r praftifd^e 2luffaffung
be^ oaframentö gewonnen roorben. SBJa^renb Sut^er nun gegen
3lgricola mit großem ßmfte unb mit rfidffid^t^lofer ©ntfc^ieben-
Ijeit auftrat, — !am e» ja fogar jmifd^en beiben jum ^^roce^
uor bem G^urfurften, ben Slgrlcola wrlor 1540 — bemieä er
fid^ feinem 9.Manc^t^ou gegenüber, beffen Seigre überaß SSer-
breitung fanb, in edl^ter freunbfd^aftlic^r ©ro^l^erjigfeit. ©r
modbte mo^l einfe^n, ba§ bie gefeleefeiiÄlid^ SRid^tung ber 2ln-
fcf)auung 3lgricola» für bie fittlid^ öilbung be^ SSolfe^ tjiel
gefd^rlid^er fei, al» bie 3)iilberung, meldte 3)ielandt)tl^on an ber
■^Jrabeftinationele^re anbradbte, unb wie 3)leland^t^on flberjeugt
mar, tro| biefer milberen ^ffung im Sinne ber ©ad^ mit
Öutfyfr ooUftanbig in Uebereinjtimmung ju fein, fo Iie§ aud^
Sut^r fid^ burd^auig nid^t burd^ feine „fteifen" Snl^dnger, wie
3iicoIaue Don ämeborf, auf^en, gegen ben greunb aufjutreten,
fonbem münfd^te nur eine etmae bejtimmtere gaffung beS
SReland^t^on'fd^n Sa^e* in ber ^infi(|t, bafe er ben ©ag oer-
nwrf, bie guten SBerfe feien not^roenbig jur Sled^tfertigung, aber
~ 377 —
bcit, fie feien uotQroenDig jur ScUgfcit, billigte. G* ift butd^--
aus unrid^tig, ma^ immer nod^ be^uptet mirb, bie fie^re Xgri^
cota's fei bie not^enbige Folgerung an^ fiut^rd 9(nfc^attung
üom ©Icmben; bagegen fprid^t bie ganje Schrift „uon ber %xeu
\)e\t be^ G^riftcnmenf^'V wo ja gcrabe bie <Sittli(^Wt, bai^
fittUtä^e Seben ah bie notf^menbige ^rud^t be^? Wtauben« unb
baö ©efe§ aU ba^ bie 'iBu^e einleitenbe, jmar }umut^enbe, aber
jur 95efe(igung unfähige 2ßort be« PWbot'J bargeftellt wirb.
^]SRetan<$t^ond Gorreftur ^atte eigentliri^ gar feinen anbern 3^^/
aU bew rcligiö^=iittlid^en Vorgang ber ©efe^rung unb ben 3w=
^ammenbang üon SReligion unb Sittlic^feit et^ifc^ begreiflicher }U
mad^en unb au^ ber bogmatifd^en Raffung in bie lebenbigere
et^ifc^e l^inüberjuleiten.
©d^wieriger fd^ien für ba^ SSer^ältnife bciber aWanncr bie
Slbtoeid^ung 3Jieland)t]^on^ in ber 3lbenbma^UIe^re ju »er-
ben, ^roax a(§ 9Jleland)t^on feine Se^re in ber umgeänberten
Sluegabe ber 3luggburgcr (Sonfeffion, roeldje fpater bei ben
,,Sutf|cranern" fo grofec^ äergernife erregte, iin 3a^re 1540
t)ottrug, würbe in biefer ©eftalt 9KeIand^t(|on^ 2el)re ju 2eb=
Seiten Sut^er^ von feinem SJlenfd^en, am menigften t)on Sut^r
angefod^ten; aber al§> S3u|er unb 3Kelaud^tl)on in ®öln im
Säal^re 1544 reformirten unb bie ßölriifd^e Sleformation^formet
ftarfe 2lnnäf)erungen an 3^"i9li'^ ^^^^^ enthielt (an 33rüd
3lov. 1544), ba brad^ Sut^er, otjnebie^ mifeftimmt bur^ feine
©treitigfeiten mit ben d^urfäd^fifd^en ^uriften unb-burd^ ben
SBiberau^btud^ be^ 3l6enbma^t»^aber§, f o ^eftig lo^, bafe SReland^-
tf}on SBittenberg üerlaffen moHte. 3lm.^borf, meldten, wie aJleland^^
if)on an Sugcr flagte, Sutfier allein in Serat^ung jog, beftärfte
nod^ biefen 3^nefpalt,' roä^renb Sanbgraf ^fiilipp unb ber
6f)urfürft burd^ Srüdf bcfänftigenb auf 2utf)er einmirften.
Sie Erinnerung an bie lange baucrnbe ^reunbfd^aft, an bag
innige Sanb ber Siebe fd^lug burd^; Sutl)er fd^mieg unb bag
gute aSert)ältnife mürbe fo wenig mel)r geftört, ba§ Sut^er bie
t)on 5IJleland^tl)on abgefaßte SBittenberger Sieformation, b. b. 3Ser=
gleii^goorf^täge, bie bem Mfer überreid^t mevben foHten, am
14. 3uni 1545 o^ne ^ebenfen unterfd^rieb unb feinem SJlcland^-
mtmmm
— 378 —
Ü)on am 5. 5iJlärj 1545 in ber Sorrcbe ju feinen lateinifAen
SBerfen ein unDergängtid^e^ 3)enfmal ber änerlennung unb l^erj-
lid^en 35anf barfeit fe^te/ •
2)iefelbe ©ro^artigfeit be§ ©inneS beroieS Sutl^er autj^ in
bem ©treit 9lnbrea§ Dfianber^, be§ Derbienftootten SRefor-
matorS Don 5Wilrnberg. ©erfelbe l^atte im Slnfd^Iufe an Sut^er,
in^befonbere an beffen ©d^rift t)on ber „greil^eit eineg ©liriften-
menf(j^en" unb im ©egenfafe ju einer blofe äufeerlid^en juribi^
fd^en gafjung ber Seigre von ber 9ledf)tfertigung, bie aud^ Sut^cr
Derl^afet mar, bie mpftifd^e SSorfteHung von einer inxö) ben @Iau=
ben gefd^el^enben ©inmol^nung ®otte§^ im gtaubenben SJlenfd^eu-
l^erjen nad^ ber 3lrt ber 9Rt)ftrfer beä 14. 3föf)^^wnbertö au^ge-
bitbet. Dfianber felber t^at fid^ auf biefe Sefire vkl ju gut,
mie er benn uberl^aupt ein l^od^fal^renber 3Rann mar. ®iefc
Sluffajfung Dfianber'^, fo gemiit^üott unb tieffinnig fie aud^ fein
mod^te, trug bod^ in fid^ bie ©efal^r eine^ reinen ®efül^töd^riflen=
tl^um^, bem e§ an praltifd^er fittlid^er Äraft fe^le. Sutlicr
beurtfieilte in einem »rief an 2Ö. 2inf (am 8. Oft. 1533) ben
in feinen eigenen Slnfid^ten befangenen unb t)on fid^ eingenom-
menen 3Kann ganj ridjtig, unb rietf) be^^alb, benfelben f^onenb
ju be^anbetn, bamit nirf)t bei bem reijbaren Temperament bcö
9Jlanne§ aug bem gunfen eine geuer^brunft entftel^e. ®ie SSe^
folgung biefe^ Statines, ben Sutlier bur(^ eine ©rmal^nung jum
^rieben an Dfianber unterftü^te, werbe fidler jur SRul^e füfiren —
unb in ber St^at, "oa^ fdfionenbe SBort Sut^er^ bemirfte, ba§
ber Streit, ber ja nur einen Jlebenpuntt betraf, ju feinen Seb-
jeiten jurücfgefialten würbe..
greilid^ je mel^r Sutl^er burd^ bie mannigfaltigften, fi(§
ftet^ roieberl)olenben Seiben, mie Äopffd^merj, §erjteiben, Stein-
befd^roerben gequält, feinem 6nbe entgegenfal), um fo ftarer cr-
fannte er, bajj nur feiner gewaltigen ^raft unb 5ßerfönlid^feit
e§ jU banfen fei, wenn bie ©egenfä^e, bie in feiner ndd^ften
Umgebung fid^ berülirten, ju feinen Sebjeiten gegen einanber fid^
ftiHe t)erl|ietten; um fo beutlid^er fal) er t)orau§, bajj, wenn biefcö
einigenbe S3anb, ba§ feine ^erfönlidf)!eit um bie T)erfd&tebenftcn
©eftalten fd^lang, au^ bem Seben t)erfd^wunben fei, ber ^abcr
— 379 —
loöbre^en rocibc. ©c^on im ^af)x 1537 in Sd^maltnlben fprac^
et in fd^iücrer Äranf^eit biefc Scfürd^tung feinem G^uvfflrften
gegenüber au«. SBar bag aber etwa SDK&trauen in bie fieben*^
unb ©iege^fraft ber Don i^m Dertretenen Jlnfci^auung, feinet
©lautend, be5 Goangelium^, baS er für bie 2)eutf(^n unb fflr
Toeld^e^ er bie 2)eutf(^en erobert l^atteV Unoerftanb bat e« fc^on
f o gebeutet, rod^renb biefe^ 9)li§trauen nur fufete auf ber nur
aHjuwotil begrimbeten Grfenutnife, bafe ein fd^md^ere^ öefd^leii^t
Tiacä^folgen werbe, ba«, wie 2ut(;er oft au^fprac^, ber großen
Kampfe, welche bie SBiebergeioinnung be^ Goangelium^ gefoftet,
mö)t mxti) war, bni^ jmar aU Grgebnife nod^ ben 93u<i^ftaben,
aber für ben lebenbigen S)rang be« ©eiftei^, ber in untrer ein
beutfrfieg lebcnbige^ G^riftentf)um erjeugt ^atte, fein ootte^ SBer-
lidnbni^ nielir befafe.
3>icfe trfibe Stimmung, in meld^cr wir Sutfier in ben legten
SiQl^ren fo oft beobad^ten, ift aud^ mo^t erflärtic^ burc^ bie
fonftigen SJorfommniffe innerhalb ber eoangelifd^ Äird^ unb
aii^erl^alb berfelben, bie ben frifc^en frö^tid)en Öang be^ ®mn^
gelium^ ^emmten ober im Innern bie bem ©Dangelium unb feinem
©eifte entfpred^enbe Drganifation unb fein 2lnfe(|en beeinträd^-
iigten, Sutl^er felber mar unb blieb unermüblid^ t^ätig. ^nxä)
feine nun Dottenbete unb immer roieber in Derbefferter ®eftalt er-
fd^einenbe ©ibelüberfe^ung, burd^ feine ^rebigten, bur(^ feine ®t=
fange, burd^ einen f^on auf ber Äoburg oerfafetcn ©ermon über
ßinrid^tung Don ©c^ulen ;dar er mit rafttofer (Sorgfalt auf bie
fittlid^e unb retigiöfe Hebung be^ 3SolfeS aud^ je^t nod^ bebad^t.
-Jlad) atten Seiten f)in ferner bi§ 5U feinem 2^obe üermaltete er
ia§ 9lmt eine^ 33eratf)er8 unb Seelforger^ aUfeitig in jal^tlofen
©^reiben unb müubtid^en Unterrebungen unter allen Älaffen
oon 3)lenf(^en t)om ?5ö^ten bi^ jum 91ieberften fierab. gortmä^-
renb betrieb er mit felbftlofer Eingabe bie georbnete ©inrid^tung
ber fiiri^enleitungcn in ber äöeife, bafe im 2lnfd^luj3 an ben
SSorgang in ©adjfen bie ^50^"*^"/ ^ßttifl üerfc^ieben uon if)rer roelt-
li^en ©emalt, bie Drbnung in ber Äird)e burdf) @eiftli(^e ^anb-
Ijaben foBten. Xio^bem entfprad; ber (Srfolg nid^t ben ®rTOar= •
tungen. S)ie beKagen^ivertfiefte Unbanfbarfeit für ba? (Spange-
m a^^ r
TV .Li»*
:: ilnne, :toi; :m' ~" '-•■
— 381 —
lo9Cttcont>etit in ^agenau begriffen, crfranfte aufö Sd^roerfte in
SBeimar. Sut^er felber tröftete itjn unb befud^te i^n bafelbji,
als er ju einem Sonüent n)egen ber ^oppele^e nai) Qifenac^
reiötc. 5Die ängelegenfieit ma^te ben übelften Ginbrud unb bte
(Sntfd^ulbigung Sut^er'^, ein »eid^trat^ fei no(^ fein ®uta<^ten
gefd^toeige ein ©ut^eifeen unb fatte eben init feiner 3Jeröffent=
U^ung tiQ^in, fonnte benfelben nici^t abfc^roac^en; ^^ilipp« SJer-
bünbete würben i^m für einige 3^W gonj entfrembet unb bie
"S^cotogen mit Sonofirfen überfci^üttet, um fo me^r, ba ber
Saubgraf fi(ä^ für fein ^anbetn auf SJemerfungen fiutl^er* in
Icmcm Sömmentar jum 1. Sud^ 9Hofe'jJ, betreffenb bie SBer^tt-
Ttiffc ber ^^Jatriard^en, berufen f)atk. ßd rourbe natiirlid^ biefer
aUetbing^ fel^r bebenflid^e gatt von feinblid^er Seite auf^ SJlap-
lofeftc jur S^maliung ausgebeutet, um an bemfelben bie fitt^
liefen ejölgen ber SReformation ju bemonftriren. 2)er einjige
Sid^tblid in biefer ©efd^id^te^ aber atterbingS ein um fo ^err-
Ud^crer, mar bie greunbeStreue, bie Sut^er feinem in SBkimar
bis jum 3;obe erfranften greunbe SJleland^t^on ermieS, ber be=
reits fein S^eftament gemacht: burd^ bie Äraft feinet glaubenS=
motten SRingenS im &eM, in meld^em er febftloS aÖeS 3Wi|-
traucn pergafe unb nur ber banfbaren (Srinnerung an ia^, maS
?öteland^tt)on il^m gemefen unb ftets mar, fid^ l^ingab, entriß er
i^n ber 3Kad^t unb ©emalt beS SCobeS unb gab ifin aufs SReue
bem Seben unb einer fo frud^tbaren unb fo nötfiigen Sfiätigfeit
im 3)ienfte beS ©oangeliumS jurüdf.
35enn auf aJleland^t^onS ©d^ultern rufite in ben le^tÄt
15 3a{)ren, fo lange ßut^er lebte, baS fd^mcrc 3lmt eines SSer=
mittterS foroo^l jroifd^en ben oerfd^iebenen Sftid^tungen innerl^alb
ber reformotorif^en Semegung felbft, als im SSerl^ältni^ jum Äa-
tl^oliciSmuS. Sutfier felber nal)m an biefen SSer^anblungen
feinen unmittelbaren Slntl^eil. ©o fel^r er fid^ freute, wenn für
ben grieben unter ben t)erfd)iebenen 5ßatteien etmaS ju ©tanbe
lam, fo fonnte er bod; auf ©runb früherer . ®rfa{)rungen fein
3)li^trauen gegen ßompromiffe unb SScrgleid^St)er^anbtungen nie
ganj untcibrüdcn unb bie d^araftcrooHe ßntfi^ieben^eit, mit met
6)tx er baS, maS er als red^t unb not^menbig jum ©lauben'
-j —n I ' ; . ^^^ . ^^ .VK^
— 382 —
uttb ©eclen^cil txtanni unb mnerlid^ erfaßt ^atte, aud^ in feiner
ganjen Älar^cit unb Seftimmtlicit fefll&alten rooUtc, hxa^ ftet^
roieber mit gemaltigcr ^Raturfroft burd&. ©o l^attcn ©u^er
unb ßapito im 3nterefl[c bcr SScrcinigung bcr ©d&ioeijcr unb
ber 6äd^fif^cn 3lefonnation fid^ ^crbeigelaffcn, am 25. 3Jlai 1536
bie fogcnanntc SBittenbcvger ©oncorbic ju untcrjcid^ncn, bie von
aWeland^t^on Dcrfafet mar unb bie lut^erifd^c 2lbenbmaf)I§te]^re
nur o^ne bie fd^roffften Slu^brüdc enthielt. Sutl^er felbft äußerte
micber^olt fein Sebenfen, weil i^n bie Sereitmittigfeit ber ober-
beutfd^en Unterpnbter mi^trauifd^ ftimmte; „xt\ä)li^, ftar unb
mieber^olt l^abe id^", fd^reibt er am 12. Suli an ^o1). gorfter
in SRumberg, „bei biefem ©onoent protcftirt, rotnn ifire 2lbfid^t
nid^t rein unb lauter in bicfer©ad^e fei, möd^ten fie lieber von
ber ßoncorbie abfielen, meil jener 3roiefpalt für fie me^rSid^er-
l^eit biete, als eine erfünftelte (Sintrad^t, meldte in i^remSd^ooge
unenbüd^ t)iel @treitig!eiten trage". @o fel)r er au^ fid^ freut
barüber, ba^ bie ©d^meijer, befonberS bie S3erner, Sanier unb aud^
©trapurger unb SCugSburger „fid^ fe^r fein" ju ber f äi^fif d^en 3le-
formation ftettten, unb fo fel)r er ber ®intradf)t Seftanb münfd^te
(an bie ©d^meijer 1. 2)ec. 1537 unb an Sllbred^t t)on 5ßreu§en
6. 5iJlai 1538), fo fefir mar bod^ feine gur(^t begrünbet; benn
bie Semer unb 3ii^i^^^ fonnten bod^ nid^t auf bie Sänge mit
ber rein lutfierifd^en £el)re Dom Slbenbma^l fi(^ einoerftanben
miffen unb Sutfier felber brad^ in fd^roffer SBeife baS SSer^aft-
ni^ mieber ab (an ß^riftopl^ grofd^auer T)om 31. Sluguft 1543),
toeil fein ©emijfen if)m nid^t geftattete, mit Seuten ©emeinfd^aft
ju l^aben, bie er für ^xxUi)vtx unb für loerbammt galten mu^te.
Slfe t)olIenb^ ©d^menffelb unb bie ©aframentirer beSl^alb,
weil Sut^er bie (gleüation ber §oftie abgefd^afft ^atte, i^n ber
Uebereinftimmung mit ben ©egnem beä ©aframents befd^ulbig^
ten, ba brad^ fein ©rimm mit erfd^redenber ©emalt lo§ (an
bie ©eiftlid^en in ©perieS 22. Sprit 1544); henn feine Se=
fd^utbigung fonnte il)n tiefer T)erle^en, aU bie ber Ueberein=
ftimmung mit ben „©d^roarmgeiftern". SJiiemalS, f^reibt er an
bie Ungarn, werbe er mit ben ©egnern beS ©aframents über=
etnftimmen, au^er ©ott laffe i£)n mal^nfinnig werben, unb nie=
— 383 —
mal^ Toctbe er biefcn. äbfd^eu in ber i^m anoertrauten Ätni^
"tiulben. SJanim ift er fd^on im 3a^r 1544 entfc^loRen, feinen
bie^criQCtt 93efenntniffen nod^ ein neued jujufügen unb er t^at
bic^ inx ^df)x 1545 burd^ fein „furje« Sefenntnife uom
ijcitiQen ©aframent", eine ©d^rift, inioeld^er er feinem 3öm
gegen feine ©egner, Sariflabt, 3"'iW8ti unb 6d^men!fclb, ben
Icibenf c^aftlid^ften Slu^brud gab unb ben alten leibigen Streit jur
größten Setrfibnife 3KeIand^t^onÄ roieber erneuerte.
5)enn gerabe in ben Sauren 1544 unb 1545 l^ätte bie
eoangelifdje Äird^e in ®eutfd^lanb e^ am nöt^igften gehabt, i^rc
g^anje Äraft gegetittber Don ben Sci^lagen, bie i^r breiten, ju-
famtncnjufaffen. 3n ben Sauren 1532—1543 war e^ i^rt)er*
gönnt gewcfen, nad^ au^en pd^ immer weiter aui^jubefinen unb
fie l^atte (Sroberungen gemad^t, meldte bie ffi^nften Hoffnungen
übertrafen; SBürttemberg warb 1534 burd^ bie gemaltfame
SBiebereinfefeung beg vertriebenen §erjog Ulrid^ burd^ ben
Sanbgrafen ^l^ilipp T)on Reffen geroonnen, E^urbran-
b'enburg trat burd^ 3oad^im II. in bie 9leil)e ber eüangeli-
fd^en Sänber 1535, ja im l^erjogüd^en ©ad^fen burfte Su-
t^er felber nad^ bem 2;obe feinet grimmigften ©egner^ ®eorg
ju 5pfingften 1539 bie SReformation einführen; Sllbrec^t oon
5iKainj mar gcnötl^igt, bie Slcformation in ben ©tiftern SJlagbe-
burg unb ^atberftabt gema^ren ju laffen 1541; ß^urfürft
^ermann t)on Köln führte 1543 felber bie Sieformation ein,
ba§ Siöt^um 3laumburg mürbe 1542 in ein eoangelifd^e^
8i^t{)um üermanbelt unb £ut^r felber mar e^, ber feinen
greunb Jlicolauö t)on Slm^borf „ol^n allen El^refem, aud^
o^n Sutter, ©c^matj, ©pecf, %i)tei\ ©d^meer, Söeil^raud^, Äol^len
unb roa^ berfelben großen ^eiügfeit me^r ift", jum Sifd^of ba^^
fclbft orbinirte unb meilite; Sapern erme^rte fid^ mit aJlül^e
ber Sieformation unb §einrid^ t)on öraunfd^meig, Sut^erö
„^an^ aCBorft", mu^te feinen papiftifc^en ©ifer, mit bem er @o^=
lar bei ber fot^otifd^en Äird^e erl^alten wollte, mit SJerjagung
au^ feinem Sanbe burd^ bie 9Jlad^t ©ad;fen^ unb ^effenö unb
enblid) mit ©efangenfd^aft bilden. SDiefe glinftigen Umftänbe
l)atte man Dorjug^meife ber ungünftigen politifd^en Sage ju per-
— 384 —
banfen, in loeld^er fid^ Saifer Äd^rt uub Äönig gcrbinanb
t^ciU in golgc ber Äriege mit granfreid^, t^eite mit bcr 3;ürfci
2c. bcfanbcn. Äarl war genötfiigt, auf ben römifd^cn ©tu^l mcijen
ein<^ ©oncil^ ju brüdeu, ber aber feinen gorberungen augraid^
ober nur l^alb nad^f am, unb jugleid^ mit ben .^roteftanten in S3er=
l^anbluug ju treten. ®r wollte fie för einßoncit gewinnen nnb
lie^ be^^atb eine SHei^e t)on 9leligion^gefprä(^en Deranftalten,
auf roeld^en eine 3Sereinigung ber ^roteftanten unb Slömifd^en
wrfud^t werben fottte. Sut^er f eiber aber mißtraute aden
biefen ©d^ritten. 5)a nun 5ßapft ^^aul III. al^ ben S^d be^
©oncil^, baö er einberufen roottte, bie Slu^rottung ber fiutlier-
fd^en Äe^erei begeid^net l^atte, mar e^ Sutl^er, ber eine mög=
lid^ft fd^arfe 2lntmprt auf biefe ®inlabung juni ©oncil perlangte
unb burd^fefete. 3luf bem 6ont)ent ju ©d^malf alben mürbe
t)on Sutl^er ein S3e!enntni^ vorgelegt, ba§ ben ©egenfa^ gegen
SRom auf^ fd^ärffte au^fprad^ fomolil in betreff ber formalen,
al^ materialen Seite be^ ^roteftanti^mu^, unb biefe fogenannten
©d^malfalbifd^en Slrtifel, burd^ meldte Sut^er feine ©adbc
Dor allem meid^lid^en SRad^geben rettete, murbert am 15-. gebr.
153^ t)on ben anroefenben "Xlieologen unter jeid^net. 3lur 3Ke-
land^t^on moHte .in fofem bie SrüdEe ju einer SSerföl^nung
nid^t ganj abbred^en, afe er in einer ©laufei, bie er nad^träglic^
in feinem Straftat „von berOemalt unb bem^rimat be^
5ßapfte^" begrfinbete, bem^apftt^um nad^ menfd^lid&em Siedete
eine Dberl^olieit über bie Sifd^öfe eingeräumt miffen moHte.
3flid^t^ befto weniger würben bie SJerl^anblungen fortgefe|t, weil
eben Äarl V. bem ©d^malfalbifd&en Sunb gegenüber mad^tlo^,
ja an beffen Unter ftüfeung gebunben war, um für ein Soncil,
auf baä immer wieber üerwiefen würbe, eine ßinigung ju cr-
jielen. Sutl^er f eiber tiatte längft eingefel^en, ba^ auf bem
©runbe ber Dorliegenben SSerliältniffe in ber römifd^-fat^olifd^en
Äird^e eine fold^e SSereinigung nic^t möglid^ war unb ^atte im
®egenfa|e ju ben 2lnma^ungen ber §ierar^ie unb jU hen 9Ki|^
bräud^en 9lom^ im Sa^re 1539 in feiner äufeeift grünblid&en
©d^rift ,,T)on ben ßoncilien unb Äird^en" an ber $anb ber ^.
©d^rift unb ber ©efd^id^te ein SSilb baoon entworfen, wa^ nadi
n)al;rt)af t d^riftlic^in Sinne ein Goncil unb bie Siix(ffc, „ein d^riftlid^
3SoU " , fei unb xoa^ von einem ed^t (i^riftlid^en (Soncil erwartet werben
f öniie, ein 3Jilb, ba^ ben römifd^en 3wftänben mi) allen Stürfen
loibcrf prad). SSeil Sut^er eine SJereinigung für uoUjlanbig un-
luöglid^ ^ielt, unb jmar mit allem 5led^t, barum perroarf er
anä) baä fogenannte Slegen^burger Swterim t)om ^af)x
1541, in metd^em mau unter bemGinflu^ be^ ^erjtid^ frommen
Scgaten Gontarini auf SÖunfc^ bciä Ätaifer^J über bie roefent^
Ud^ften fünfte, bie £e^e von ber Sunbe, ^rei^it unb SRec^t-
fcrtißung, von ber Äird^, vom 2lbenbmal)t fid^ geeinigt }u
l)aben glaubte, um fie aU ©runblage für baö (Soncit ju be-
nähen ; bod^ in ber Z^at offenbarte biefe* Interim, obmol^l oon
ben meiften Stäuben angenommen, bod^ me(|v bie Uneinigfeit unb
Ätuft, meldfie bie Parteien trennte, aU i^re Gintrad^t, unb follte
eben mieber nur baju bienen, ben Slu^brudf; ber ^einbfeligfeiten
^inau^jujie^en. 2)er Äaifer befolgte nodt; weiterhin biefe ^oIi=
tit ber Serjögerung, nad^bem t^atfac^lid^ ba^ ^i^t^rim gefc^eitert
raar, bi^ ifim ber efjrenoolle ^nicbc mit Jyranfreid^, ge=
f d^Ioffen JU Gre^pi) 1544, unb ein fünfjähriger SBaffenftitt^
ftanb feinet ©rubere mit ben dürfen freie §anb liefe. 3e|t
aber ftanben bie 35er^ältniffe lange nidjt me^r fo günftig, wie
5. 35. im Sa^r 1537. 3nnerl)alb be^ @d;malfalbifd^en Sunbeä
I;errfc^te Uneinigfeit; bie bebeutenbften gi^i^ft^^V ^ci^jog SJlorife
üon Sac^fen, bie Gl)urfürften t)on 5ir anbenburg unb oon ber
'?f^l} gef)örten il)m gar nid^t an; ."gerjog 9Jlorife oon Sad^fen,
ein ehrgeiziger, bie fird^(id;cn unb ftaatlid)en SSerl^ältniffe mit
fdf)lauer 5politif au^:4ieutenber unb auf SScrgröfeerung feiner £an=
be§madE)t encrgifd; Oebad^ter gürft, lebte in gel)eimem unb offenem
Streit mit bem (Sf)urfärften oon Sadjfen, fo bafe nur mit
3Kü^e burd) Sutl^er^3 encrgifd)e^5 3^^^^^^^ ^^^ 2luöbrud) bitterer
Jyeinbfd^aft ocrl)inbert würbe. S)a ferner am 19. 9Jot). 1544
ein Goncil nad^ Slrient auf ben 3)lärj 1545 au^gefd^rieben
würbe, war bem Verlangen ber ^^^roteftanten nad) einem ©oncil
auf beutfd^em SJoben wiHfal^rt unb einer ber ©rünbe für 3lid^tbe=
fd^idung fiel weg. ^n biefer 3^it nun, wo 3ufammen^alten fo
nötl^ig war, erneuerte Sutf)er eben ben leibigen ©aframent^ftreit
— 387 —
1 n42). 2lfö ^au^frau forgfani unb fparfam Derflanb \it ti
iuo{;l, bei Üut^er^ unbcgrenjter Jreigcbiflteit unb Öaftfrcunb-
fdjaft bennod^ ftct^ mit i^rm 3)litteln 9iat^ ju galten. Qe6)i
.Minbcr waren bie ^Tn6)t biefer glüdlid^en 6()e, Sjan^, ßlifa-
bct^, SRugbalena, 3)tartin, ^aut, SRargaret^a. (SUfa-
bctl; ftarberft ein I^atb^al^r alt; oiel f^merjlid^er aber ald biefer
^obe^fatt berührte bie ßlfem ber SJertuft, beu fie burd) ben am
:>o. Oftober 1542 erfolgten 2ob it)xe^ oierscf)niat;rigen Jö(^ter-
leinö 3)ingbalena 5U er leiben Ijatten. Xod) ber glaubendftarfe
:yiann, ber fo an ]i6) felber mit bes^ .'gaueftanbe^S Jy^eube unb
Segen beffen „'Befd^roerung" 5U erfatiren I;atte, tröftete \\6) unb
feine Äat^arina, bie befonber^ tief gebeugt mar, mit bem juoer^
fic^tlid^en .§inmei^5 auf ben .'gimmet unb fe^te in einem ©ebid^t
Dem baf)ingefd^iebenen Söditerlein ein I;erjtid|e!§ 2)enhnal ber
!^iebe. I)ie ßnijt feiner Äinber übte er mit ftvengfter Öeroiffen-
l)aftig(eit unb fanb aud) tjiefür in feiner Mätf)e eine treue, t)cr=
ftänbige 9Jluttcr feiner Äinber.
Sut^er^ 5}ermögenöumftaubc maren cbenfo menig glänjenb,
al^ feine S3efolbung; feinen :^ienft filr bie Stabt unb Umperfi=
tat 2c. üerfal) er, mie er in feiner .sjaui^red^nung t)om 3at)r 1 542
niittf)eitt, faft umfonft. 3lüfeer feiner SBo^uung ju Söittenberg
befafe eu noc^ ein ©ütcf)en Diamenö 3ill^i^öif. Seine grau f)in=
terlie^ er in jiemlid) büvf tigen 3}ermögen^üev()ättniffen ; benn baö
mxi^ unb ba^5 ©ütd^en fammt ben 23ed)ern unb Äleinobien im
25Jert^ Don 1000 ©ulben, worauf nod^ 450 ©ulben ©c^ulben
lafteten, ba§ er i^r aU Üeibgebing Denuad^te, fonnte fd^merlidi
f)inreid)en, feine gamilie ganj ju emät)ren. 2)rofebem abtr, bafe
er fo mcnig mit ©tüd^gütern gefegnet mar, ftanb fein $aue in
unbefd)ränher ©aftfreunbfc^aft jcberjeit ^titm offen unb in ber
Unterftü|ung ©ebürftiger fannte feine ®üte feine ©renjen. 6r
felber, fd()on in feiner Sugeub „ein ^uitiger, munterer ®e=
feile", liebte ^eiteve ©efellfc^aft unb ©efprdd) überaus unb
f diente fid^ aud^ nid;t oor bem berbften ©paffe, mie feine „5:ifd^-
reben", bie feine greunbe au^ übergroßer 3Seret;rung biplomatifc^
genau uns übeiliefert Ijahcn, unb meldte über bie üerfd|iebenften
©egenftäube [id; uerbvcitcn, au^Moeifen. ^ei biefer J^eube an
/
^
— 389 —
nuad>tc er an heftigen SBruftfd^merjett, ihinb aber no^ auf,
■ HO meng um^er, inbetn er betete: „3n beine ßänbe befehle
-r it nieuien Öeift." 9Ktttlern)eilen ba er toof)! füllte, bafe e«^ feinem
r* • ttoe iuijelje, füllte fid^ ba« §auö unb fein 3"Kmer, in bem feine
,. .Lftliue OJiavtin unb ?ßaul, unb bieji^eunbe ^onad, KöliuÄ
■ -lo ütutfelb bei i^m wad^ten, mit Setannten;'®raf 3llbred)t
,* «*u sUtauöfelb felber mit feiner ®ema^lin, wie auc^ ber®raf
lO öic Örafin von ©d^mar jburg erfdjienen an feinem ©terk*
ac. Sc^on brad^ ber Siobe^fc^meife an i^m au«; ba befahl
■_ uiiicr tjerslid^em ©ebet unb 3)anffa9Ung feine ©eele in bie
*^ uiD feinet S^txxn S^fu Gl^rifti, roieber^olte breimal bie 2Borte
U •• ^o[> 3, 16 unb 5pfalm Gö, 21 lateinifd^. Dlodf; einmal
b^ .cic er Sterben^morte C^Jf. 31, (5). Uiun blieb er eine
I» wCiclftuube mit t)erfd)loffenen äugen ruf)ig liegen. 3)a fragten
$. • o«-^^ta^ unb (Sötiusf laut: „(S^rmürbiger Siiater, moUet 3()r
»• "xSljriftuiu unb bie Üei)xe, mic ^i)X geprebigt, beftdnbig bleiben?"
. autiuortete nod^ mit einem bcutli^en ^^^a" unb Derfd^ieb bann
..:^t unb fanft na6) ruhigem, faft oiertelftünbigem Sd^lafe am
|l( . Acbr. a)torgeng jroifd^en 2 unb 3 Ut)r.
Zn jinnernem Sarg würbe am 19. J^ebr. Üutl^er'i^ Seid^e in
Otnbrea^fii*(^e getragen, wo ^[uftuö Qona« bie ifeid^enprebigt
.'t; am aubern 9Jlorgen folgte eine ^^rebigt oonGöliuis^, wor=
:f ^littag^ ber Seid^jug fid^ nad^ aSittenberg in Sewe-
'jig fe^te. Sluf bem ganjen 3^0^ ftrömte bie SJlenge in el[ir-
rt^töDoller ^Iraner juf ammen, um unter ©ef ang unb SQBel^f lagen
r yeib ju bejeigen. 2tm 22. gebr. enblid^ ä5ormittag§ fommt
;C Seidie vox bem eitertfior in SBittenberg an, empfangen von ber
^Jniuerfität, bem Sftatl) unb ber SSürgerfd^aft. SlUbatb bewegte fid^
Sug, in bem fid^ anä) bie SBittwe, bie ©öl^ne unb 3lnt)erwanbten
er^ befanben, in bie ©d^loprd^e. §ier liielt ^ugenl^agen
©tabtpfarrer bie Sei(^enprebigt unb nad^ il)m3Welandl^t^on
Flamen ber Unioerfität bie lateinifd^e ©ebäd^tniferebe. ^ann
be ber ©arg in bie ©ruft nal^e bei ber Äanjel eingefenft.
. Salb brad^en bie ©türme be^5 Äriege^ l^erein unb bem
IjmaHalbifd^en folgte ber brei^igjäl;rige. Ser „alt böfegeinb''
"onnte jwar ba§ aSBerf £utl;er'^ mit großer 3Jiac^t unb vid Stft
-zii-i 1Z-— .:
■J Gl ITT -| -
c^---a £•:
^^crfoiiciiurrieit^nift.
^IWlIicaii, II)cobnlb . Itl. MH.
. lilü. I t)cr, (5all)ariiiü.
. lil'j. i'orrfiaiis (. Ccllnriii«,
MI. .iTii. '■yrniiii, ^"lofiaimce . . . Xi f.
. :;i7. 'itrcHj, >t)amics Ul.;i4H. '.w.
i. :m ". '^rürf, Wrcflor, HiiiisUr -HH ff.
ii;>i.;is;;, 2i'>7. IllMl. :(77.
>'^ a'türf, Simon ^"i(i)n^ doh . fi!'.
IX ;is'.i. 4Miccr, Siartiii IH. üöl. 2r>7.
»wnftcii . . ;iii;i. :U7. :tr.4. ;t57 ff. m» ff. 377.
II «N. ÜX..24;iif. :-f80. 3S2.
aufleuljaatn, "miI). ;!30. 3;t7.
!«;:(. 373. 38;i.
■0H^cr (. 99u«r.
<E.
(taUtan f. »io.
(5iimpcgai (l5ainpcflflio);302. 307.
L^apito . . . 15i. 347. 3Ö2.
L^araccioli . . . -243 ff. 2öl.
tWrl V. f. Starl.
(iatlftabt, anbtcnä »i)ben=
ftcin tton 57. 64. 77. 102. 109.
112.157ff.l69ff.'279if.28äff.
291 ff. 310. 326. 346 ff. 373.
C^at^arinuS, SttttbrofitiS . 254.
ecttaniiä, OTartiii . 285. 204.
ivi)icreflatt, Scgat . . . 301.
«DteUreg, feci^oa Bon 244. 248.
(Ilemenä VII., 5papft . . 302.
ßDifiiauB 242.266.294.296.366.
SHtu« 389.
(5.»ntorint 385.
i:flrbne 188.
Jstla, grau .... .33f.
liYillfl 1.01, . .
tHrtui-fl. 170. IM
|[, flatuot . . .
^OVf. "4*11111 UÜU .
bl
\h
-sx.
■ Üiei-nbiirb . . .
)ll(uid)ta?arnuii),.V'crä.
Ifljllinctn
r Stnnjfcr
, Sraiicisfaiier ■
Ifarbi, iSarttjol. . 73.
dtanaäi. Smai . .
25j. 267.
CrotuS aiubianue
36 f. 79.
189 ff. 2m. 310. 31
Cufpinian . . .
. . 260.
GDprian, ^aril« 21)cd1d8c 107.
?.
SibDinuä, Öabrid .
. . 28-_'.
Ssralonitta, ZoW«
. . 279.
3)üiiflEr81idm . .
. . 163.
Xörer, StlbrtAt . .
. .271.
«.
Ubcr6ai!6 ....
. . 37.
L
ffberlin, ^D&nn". 0- Wünn:
butg 204. 269.
K(t, Dr. 3of)aiIll, 108 ff. 157 ff.
168 ff. 189. 197. 211 ff. 2^5. 366.
ßtf, 0011, ItiK'fdicr Cffi--
ciül 259 ff. 266.
emfcr, feitronttmus 181 ff. 235.
253 f.
e D 6 a it , ipeliuä ©. ^cffe 37.
188 f. 256.
(SraSmuS u. »Dterbanril f. 67.
81. 106. 155 f. 190. 241. 244.
246. 248. 310 ff. 375.
(S r i tti , ^erjog u. ajraunfditBcigSei.
gtili^fi^, oon, ;*abiün . 145.
^tili^id), oon, $bilipp 129. 258.
(I e r b ( i r (^ e n , S9art6Dlo=
maus 71. 112.
3 E r b i n ü n b , GriI)er,iOfl Bmt
Ccftreidi ... 307. 372. 384.
^yraiij, liteiiigBon5rQn(rti(^
147. 242.
rvncbridibct aSeifc, C5!)Ur=
fiirft ü. £o<fiicn 17. 57. 79. 91.
123 ff. Ulff. 147 ff. 1.53. 178.
2J0. 244. 254. 264. 269. 287 ff.
328. 329.
Stobcniili .... 155. 183.
. %vo\ä), 3o^onn .... 140.
SilflB*"^ 83-
; ©attinara . . 244. 248.367.
I Ottorg, ^ergog tton @a<4fcn
158 ff. 168 ff. la'i. 214. m.
245. 272. 287. 307. 332. 354.371.
mafio. . . 248 ff. 258. 269.
j iSSbe, ^cnniitfl . . . 37. 58.
! ©ranöella 367.
Örefcnbotf, §aii8 Don. . 33«.
©rcfinfteiiT, 3D()aiin . . 35.
örciffentlou, 3tit(iarb non
Ptib. D. 2ritr . . 167. 265 ff.
®riiinbacf),argilta Bon 294. 3W.-
Öüntficr, (Jtttns, aus 91orb<
ftaufen W-
©ihit^cr, ©raf uon fflanä'
fclb 27.
«iittel, Gflfpnt . . . .376.
JS-nbrionvr.,$apfH84.270.301.
Snini^cr, Dr 193-
.ßcinriffi vrif., SÖiiifl b. enfl=
lanb 309. 315.
§ciiiriift Oon Sraunfifitotifl 383.
^ermann, 9!itoIauä . . 3^'-
^levmann, Cl)iirfürft oon
m\n 383.
ßiltcn, Scandälanerm&n* ^■
J^irfdifelb, 3)crne<irb ooti ^8.
Sodiftraten . . 21. 107. 181.
©unb, ffliirdiarb . ... 268.
l^uiten, Ulrich oen I. 37. 04-
12a 154. 190 ff. 195. 197. 2W.
243. 250 ff . 257 ff .2fö. 304 ff . 313.
Soai^iin I-, G^urförft oon
»ranbtnbiirg . . . !'''>. S"^-
Ooa*iiii !!., (Sfiiirffirß Mit
iörnnbcnblirg . . . 383. 385.
— 393 —
Seite
^ a n n , ^er^og, bann ^l^ur f *
t)on (Ba^kn 185, 256. 325. 332.
334 ff. 342. 354 f. 362 ff. 373 f.
So^ann|5rtcbrici^,©crjofl,
bann ©f)urfürft ö. (Sad^fcn 255.
334 ff. 373 f. 377.
SonUg, Suftug 188. 258, 282.
310. 330. 341. 368. 364. 389.
3ubä, £co 347.
3uHng IL, ^apft. ♦ • .85 f.
^arl V., ^aifcr, IRönlfl öon
(Spanien 122. 147. 184. 214.
247 ff. 258 ff. 308. 355. 362.
372. 384 f.
legrer, 3oI)ann .... 288.
.^ranad^ f. (S^ranac^.
^Tonberg, §artmut]^ üon . 306.
Sambert, fjrang .... 340.
Sangc, 3ot)ann, in Erfurt 37.
39 f. 65. 78. 110. 169. 275.
ßange , Sodann, inßctpstg 158.176.
Sangcmantcl . . .136.154.
Siatomug, Safob . . 254. 272.
:eco X., $apft 20. 84 ff. 118. 121 ff.
138 ff. 148 ff. 157. 190.218ff . 236ff .
:ßconI)arb, Sluguftiners
mönc^ 129. 138.
ße^nin, ber ?lbt Don . . 96.
ßinbcnau, Sllbreci^t öon . 258.
ßinf, SBen^cSlaug 58. 63 f. 129.
216. 254.
i^onicern^ 193.
Sut^cr, §anS 25 ff. 31. 43 ff.
280. 364 f.
i^utl)cr, ^einj. . . . 25.
SBeit 25.
aßargarct^a , geb.
ßinbemann 26 f.
8ntl)cr, C^^at^arina, geb. Don
S3ora .... 304. 330. 386.
Säur, Sutl^cr.
w
n
ß u t ]^ c r , anartin ß.*« Äinber 387.
„ SJlartin (©o^n) . 389.
„ Spaul 389.
aWagbalcna ... 387.
3R a j t m i H a n I., ^aif er 86.123.147.
ancIan*t^onl21.129.154.169.
237. 241. 272. 279. 282. 285 ff.
315. 356 f. 363. 365. 367 f. 375 ff.
380 ff. 389.
aniltift, Don, ßcgat 127. 144 ff.
148. 152 ff. 167. 215 ff. 253.
971 ori^, iQcr^og Don (Sad^fen 385.
^ofellanuS f. (Sd^abe.
SWofel^aucr, Dr. $ßaulu8 . 32.
Snüller, Mpar .... 324.
an ü n 3 c r ,X^om. 285.293.326ff .373.
3Rurn er, 2:^om.204. 209.237.253.
a^ntiannSSRufug 21.37.78.81.
an^cottiu», Sriebrid^ . . 91.
Ocf olampabiu« 251. 312. 348.
351. 357 ff.
Demier, aiicolaug ... 29.
DIbefop, 3o^ann ... 65.
Cftanber, Slnbreag . 358. 378.
DStoalb 289.
^acf, Otto Don .... 354.
^abugfa, 3ot|ann . . . 186.
ißapptni)tim, Uixidy Don . 259,
Sßellican 347.
^^ e u t i n g er , (s;onrab 129. 154.260.
„ (S^onftanje . . 123.
$|J e ä e n ft e i n c r , 3o^anne3 256. 267.
i^^lh (S^urfürft Don ber . 385.
$ßfefferforn 79.
^feffinger. . . . 126. 145.
$ßfeiffer,-^einri(^ . . . 328.
gj ]& i I i p p , ßanbgraf D. Reffen
265. 305 f. 332. 340. 354 ff. 367.
372 f. 377. 380 f. 383.
26
394 —
Seite
$ i r ! f) e i m c r , Sßißüialb 213, 240,
317, 348.
^oUiä} üon aj^ettric^ftabt 57. 64.
SßroIeS, Sluguftineruiönd^ • 32.
$ß r i e r t a §,(SUücftcr9JlagoItno
105 ff. 118 ff. 128.137.197.
213. 254. 313.
j)lainiunb, ß^arbinal .. . 92.
^cic^cnbac^, ^^ilipp 304. 330.
S^einefc, Sodann , , . 31.
9^ cu erlitt, 3o{)ann21 f. 79. 154.
185. 241.
9flo3btaIoüinuS, SScngcI . 186.
'mot)txt,^a\>^ad be,(5arbtnaI123.
fHütl {mf)d). . 129. 323. 330.
gfiutfclb 389.
@ala, TlaxQaxtÜja öon . .380f.
<Bd)d)>t, gSeter . . 158. 171 f.
(Scöalb ober (Sc^elb' . .33 f.
@ci^aumburg,(SUt)eftcrt)on 119.
@c^curl, eiftriftort • • 58. 77.
©d^Ieiniö, 3oT^ann öon,
2?lfc§. öon aßeifeen . , , 186.
Säjntpl er{)arb. . 111. 348.
(Spotte, Sol^ann .... 258.
@d)urf, §teron^mu8 77. 112.
259. 266.
@ci^to>r3burg, @raf üon . 389.
(Sdötocnffelb . . . 348. 382.
@cc^ofer, 5lrfaciu§. . , 294.
(Sirfingen, S^ran^i üon 1. 191.
250 ff. 257 f. 265. 270. 276. 304 ff .
(Siegen, SJlicolanS ... 90.
©ilöefter f. ^rieriaS.
(Sfnltetng, S3if(^. ö. ^xayu
benburg .... 95 f. 120.
(Spalattn, @eorg 37. 39. 65. 77.
79 f. 142 ff. 162 ff. 245. 257.
264. 278. 287. 298. 363.
6penIein,@eorg,2luguftiner 71.
Sefle
(Speratnö, S|SauI, . • • 298.
©taupi^, 3o^. 32. 53 ff- 113.
127. 130. 135 ff. 216*
Ste^Iin, SBoIfgang . . . 193.
(Storc^, aiicolaug . 285 ff, 294.
(Stromer, ^einrid^ gen.^ucr ^
böc^ ..♦..,♦ t 15Ä
S t ü b n e r , 2)lar cu§ 2:f)omä285.294.
(Sturm, (?;af^jar . . ♦ . 256.
(Suaoen, 5Pcter . . ♦ . 256.
Xaubcnl)eim. . . . ♦ 191.
Xt^ü, 3o^.90ff.l02ff.l21.158.
Xeutleben, S[^alentin öon ♦ 196.
^^un, 3^riebrid) öon . * . 258.
S^reboniug, 3o]&ann . ♦ SS,
^rutfetter 21. 36 f. 47. 57.
64. 112 ff. 178.
Xulic^, ^ermann. . . . 209.
U l r i d^ , §erä0g Oon SOSürttem-
berg . . » . . . . . . 383.
Ufingen. 21. 36. 47. 52. 112.
2SeI)U§, Dr 265ff.
^Benetug, ©abriel . '. . 122.
^io, ^l^omaS SSio bc (^aüa,
(^ajetan gen. 112. 126 f. 167. 196.
212. 244.
SBiganb 33.
2Btm^I)eUng ... 78. 317.
Söimpina, (Sonrab 103 f. 366.
SBittiug, 23enebtftiner . . 90.
Söoifgang, ^falggraf . . 111.
3afiug, Ulrich . . .241.317.
3 ü t f en(3ütp^cn)§etnr l(f| öon
308 f.
3h)ining f. 2)ibt)mu§.
3 it) i n g r i , ^ulbric^ 312. 343 ff.
357 ff. 373. 375.
2)ru(ffe]{>Icrtcrjcid^uiß.
if
ücö: WoctlK ftatt: (^ötl)c.
citc o ^tMt 4 ö. u.
o ,, 1 t). n.
H ^ 1(5 0. 0. J
„• 9 „ 15 t). 0. lic«: bciitichcn ftati Xcut?cf)cn.
„ 10 „ 18 0. 0. „ ttjcld)ctt ftatt mcldicr.
„ "22 „ 4 t). u. ftrctdjc: t)icburct).
„ öo „ 18 t). 0. liciJ: i'iitbcr ftatt: iiutftcr«.
,, 57 „. 10 0. 0. „ üDtcUridiftabt ftatt: 9}Jclvirf)ftabt.
„ <)9 „ lo D. u. „ l'utficr fclbft ftatt: l'ut{)cr, fclbft.
:; 77 " U S: Jl ^ ^^^nftopl) ftatt: (FI)riftopf.
,, 84r ,, 2 0. u. ,, fonbcru SiM: aU.
„ 8B „ 12 t). II. „ mmmWmx ftatt: 9)iayimilian>.
„ 88 „ 6 to. \u „ feinen ^djnö ftatt feinem Sd)no.
„ 91 „ 12 ü. 0. „ ertlärtc, baft, foßar ftatt: crflärtc, ioflar.
„ 94 ;, 16 ü. XU „ lieber bcn ftatt: Unter bem.
„ 96 ' „ 12 ö. 0. „ 3at)re nad)^er ftatt Moft: ^afirc.
„ 107 ., 18 ü. II. ,, iT^od) einen ftatt: 9iari) eincnu
„110 ,, 10 ö, 0. „ g er id)tcte, ftatt: flcrüftetc.
„ HO ,, 18 ü. 0. „ lücldien ftatt: tüeld)er.
„ 118 ,, 6 ü. u. „ miftorität ftatt: ^^Inftoritat.
,, 124 „ 16 t). 0. „ btcfer ftatt: bicfe.
„ 125 ;, 1 ü. 0, „ bcn 3d)nö ftatt bloft: 3d)Ul5.
„125 „ 3 ü. 0. „ feiner llnflerec^tigfeit ftatt blof^: llnflercd)s
tigfcit.
„ 125 „ 1 ü. 0. „ \itn i)(nid)lägcn ftatt bloft: ?(nfd)lägcn.
„129 „ 10 ü. n. „ ;VnHMd) ftatt: ;?riliijf dl,
;, 180 „ 6 ü. 0. „ lleberjeugung^trene ftatt: Ueberscng^trcne.
„ 185 „ 4 b. 0. „ Dctmoc^te ftatt: üermod)ten.
„ 139 „ 8 D. 0. „ f)cransJgcgebenen ftatt: l^erauiJgegebcnc.
„ 147 „ 2 ü. 0. „ einen ftatt : ein.
„ 147 „ 6 D. u. „ Slaifer*^ ftatt: Staifer.
„ 157 „ 17 ü. n. „ i^rem \i(ii\: einem.
„160 „ 1 ü, 0. „ Orbnung befiele ftatt blo^: beftel)e.
„168 „ 12 ü. \u „ !ird)lic6en ftatt: diriftlic^en.
„165 „ 1 ü. u. „ „Xarum fiet) — ftatt: ^arum fic^.
„ 169 „ 4 ö. n. „ 33arnim \i^ii\ Karmin.
„ no „ 9 ö. 0. „ einem \iQM\ einen.
„180 „ 10 ü. 0. „ öödjftraten ftatt: ©ogftratctt.
„184 „ 4 t). n. „ berfelbcn ftatt: bcSfelben.
„ 185 „ 14 t). 0. „ crbanlid)en ftatt : erbaulid)er.
„186 „ 4 ö. 0. „ ausgaben ftatt: ausgeben.
„190 „ 8 ü. u. „ 5lu<sgabe ftatt: Sluf gäbe.
„ 190 „ 1 ü. u. „ \i(k^ ftatt : bas.
■r
(Scttcl92 3ctlc 18 b. 0. lieg: 3)cutfd)cn ftatt: bcutfd^cn.
„ ©ilücftcr ftatt: (S^Iöcfter.
n
213
tf
1 t). 0.
n
213
H
13 ö. 0.
n
213
tt
12 t). u.
H
217
H
16 ö. Vi.
M
221
tt
4 ö. u.
H
234
tt
12 ö. u.
M
239
tt
9 t). u.
H
245
tt
5 ö, 0.
n
245
tt
13 t), 0.
n
255
tt
17 ö, 0,
n
257
tt
1 Ü. 0.
t$
269
tt
10 ü, u.
tt
272
tt
15 D. 0.
n
277
tt
11 ü- u.
n
307
tt
6 ü. u.
tt
327
tt
10 b. u.
tt
337
tt
14 b. 0.
tt
339
tt
6 \>. 0.
tt
.343
tt
8 b. 0.
M
358
M
15 b. u.
tt
362
tt
6 b. u.
Untcrncl^mcr ftatt: Untcrncl^ntcn*
^err" ftatt: §crr.
feftgeftcat tourbc ftatt: fcftgcftcKt,
bcSfelbett ftatt: beffclbcn.
bclebcnben ftatt: cn:tbe{>rcnbcn.
cnbgiltigen ftatt: cntgiltiöcn»
treusten ftatt: frcutjtcn.
1520 ftatt: 1521*
SJrubcrSfo^n ftatt: S3rubcr.
nur ein SBort ftatt: mit einem Söorte.
f)attc ftatt: l^aiitn,
ber \io,it: bor. .
nur ftatt: nun.
feinem Qti'XXi ftatt: feinen S^xn.
Unruhen toitten ftatt: Unrul^en.
1527 ftatt: 1521.
6aframentgle]^re ftatt: (SaframentSlcre^»
„ ben ftatt: bie.
,, fjrud^t ftatt: JJnrc^t. '
mit mad)tboIler Stimme ftatt: feine p^^^'-
bolle Stimme.
tt
tt
tt
tt
tt
tt
tt
tt
tt
tt
tt
■'' '. <" . ,
>
» "m^
^ .'
f I
Kl
■ -ÖIt. — .^
I .
•ff
* *
ft ~«
.' t
1
• :. ■ -j M i.1
SÄ
V
i ••'
^ ft